DE1486819A1 - Fluessigkeitsfilter - Google Patents

Fluessigkeitsfilter

Info

Publication number
DE1486819A1
DE1486819A1 DE19661486819 DE1486819A DE1486819A1 DE 1486819 A1 DE1486819 A1 DE 1486819A1 DE 19661486819 DE19661486819 DE 19661486819 DE 1486819 A DE1486819 A DE 1486819A DE 1486819 A1 DE1486819 A1 DE 1486819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
housing
filter body
outlet
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661486819
Other languages
English (en)
Inventor
Brown Richard E
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing North American Inc
Original Assignee
North American Rockwell Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by North American Rockwell Corp filed Critical North American Rockwell Corp
Publication of DE1486819A1 publication Critical patent/DE1486819A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/23Supported filter elements arranged for outward flow filtration
    • B01D29/25Supported filter elements arranged for outward flow filtration open-ended the arrival of the mixture to be filtered and the discharge of the concentrated mixture are situated on both opposite sides of the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/60Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/60Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration
    • B01D29/606Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration by pressure measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6407Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element brushes
    • B01D29/6415Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element brushes with a rotary movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/143Filter condition indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/147Bypass or safety valves

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Flüssigkeitsfilter
Die Erfindung bezieht sich auf Flüssigkeitsfilter und insbesondere auf Flüssigkeitsfilter, die in der Leitung gereinigt -werden können.
Es ist seit langem bekannt, daß die Entfernung von Verschmutzungen aus Flüssigkeiten, die in hydraulisehen und in Schmiersystemen verwendet werden, insbesondere in solchen Systemen wie hydrostatischen Getrieben, hydraulischen Steuerkreisen, Flugzeughydraulikanlagen und Flugzeugschmiersystemen ganz erheblich den Wirkungsgrad und die Lebensdauer der Anlage und die Anwendungszeit der verwendeten Flüssigkeit erhöhen. Filteranlagen von vielfacher Gestaltung sind weit verbreitet. Die Ansammlung der Fremdstoffe oder Schmutzteilchen innerhalb der Filter führt zu einer Verzögerung der Flüssigkeitsströmung und erzeugt
Druokverluate
909934/1139
Druckverluate in Systemen, in denen die hydraulischen Druckhöhen kritisch sein können· Weiterhin vermindern derartige Schmutzansammlungen die Fähigkeit des Filters", seine Reinigungsfunktion auszuüben. Bei den meisten Filtern ist es deshalb erforderlich, entweder von Zeit zu Zeit die mit Schmutz Geladenen Filterelemente zu entfernen, um diese Elemente zu reinigen oder periodisch die Filterelemente auszutauschen. Eine Reinigung der Filterelemente durch einen Austausch der Filterelemente oder durch eine Herausnahme der Filterelemente macht eine Abschaltung der Anlage erforderlich, in der derartige Filter eingebaut sind. Trotz größter Sorgfalt beim Ausbau oder beim Austausch der Filter wird immer einige Luft in das Hydrauliksystem eingeführt, wobei diese Luft in geschlossenen Systemen, wie beispielsweise bei hydraulischen Steuersystemen von Flugzeugen oder bei hydrostatischen Getrieben es erforderlich macht, daß die Leitungen entlüftet v/erden, wodurch die Ausfallzeit der hydraulischen Anlage noch verlängert wird.
Einige bekannte Filter weisen Kratzeinrichtungen auf, um periodisch die Verschmutzungen von einer Seite eines Filteraiebes zu entfernen. Obwohl einige dieser Vcr richtungen erfolgreich gearbeitet haben, sind diese Vorrichtungen doch nicht voll zufriedenstellend, da diese keinen ausreichenden Schutz gegen einen
909834/1139 Wiedereintritt
- 5 - ■
Wiedereintritt der Verschmutzungen "bieten.
Unter Bezugnahme auf die vorstehenden Ausführungen ist es ein wesentliches Ziel der Erfindung, verbesserte Filter zu schaffen, die in der Leitung gereinigt werden können, wodurch die Abschaltzeit der Anlage vermindert wird, die durch eine Entnahme oder durch einen Austausch der Filterelemente zum Zwecke der Reinigung benötigt wird.
Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, Filter zu , schaffen, die Einrichtungen aufweisen, um die abgelösten Schmutzteilohen innerhalb des Filters vom Strömungsbereich der Flüssigkeit fortzuleiten, und in eine sogenannte Ruhezone zu leiten, aus der die Schmutzteilchen entfernt werden können, ohne daß dadurch die normale Strömung der Flüssigkeit im Filter gestört wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten Filters, der Einrichtungen aufweist, um den Wiedereintritt von Verschmutzungen in die Flüssigkeit zu verhindern, wenn diese Verschmutzungen einmal zur sogenannten Ruhezone hin abgezogen sind.
Es ist weiterhin ein Ziel der Erfindung, verbesserte
Filter 909834/1138
Filter zu schaffen, die die Möglichkeit ausschalten, daß Luft in ein geschlossenes Hydrauliksystem eingeleitet wird, wenn das Filterelement gereinigt wird, und die den Eintritt von Luft in das System auf ein Minimum herabsetzen, wenn die Schmutzteilchen ent-· fernt werden.
Weitere Ziele und Merkmale der Erfindung sollen in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung dargelegt werdene Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Filters, wobei der Schnitt durch die senkrechte Achse hindurch gelegt ist,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der schraubenförmigen Bürste,
Fig. 3 eine horizontale Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform des Filterkopfes,
Fig. 4 eine Ansicht einer weiteren AusfUhrungsform eines Handgriffes und
Fig. 5 und 6 schematische Darstellungen, die automatische und nichtmanuelle Einrichtungen zur Betätigung der Filtereinriohtung darstellen
Es 909834/1139
Es aei auf die fig. 1 und- 2 Bezug genommen. Der Filter 10, der in eingebautem Zuatand in der leitung gereinigt werden kann, weist ein metallischea Gehäuse 12 auf, welohes ein zylindrisches Filterelement 14 einschließt. Das Gehäuse 12 und das Filterelement 14 sind an einem Filterkopf 16 mittels einer Schraube 18 befestigt, die innerhalb eines eine Bürste tragenden Rohres 20 angeordnet ist» Das Filterelement 14 weist ein äußeres undurchlässiges Gehäuse 19 auf, eine mittlere ringförmige poröse Filtermasse 21 und ein zylindrisches Sieb 22 und dieses Filterelement kann so aufgebaut sein, wie es in der US-Patentschrift 2 423 547 beschrieben wird. Derartige Filtersiebe haben eine Oberfläche, die durch Walzen oder durch ein Kalandrieren abgeplattet oder geplättet ist, und diese Oberfläche kann mittels. Bürsten leioht gereinigt werden. Das Sieb erstreokt aioh über die Höhe des Filterelemeniies und ist mittels- Sohweißung oder Pressitz an einem Adapter 24 befestigt, der sioh von seinem engen Halsteil 26 aus und zwar von der öffnung 28 aus, naoh außen diagonal erweitert, um den äußeren umfang des Siebes 22 zu umfassen. Ein flansch 30, der eine Auslaßöffnung 31 aufweist, ist mittels PunktsQhweißung oder in anderer Weise am Adapter 24 befestigt, damit das Filterelement dioht passend um die kreisförmige Basis 32 des Filterkopfes sitzen kann. Bin Stift 34, der sich durch den Elansch hinduroh 909834/1139
— ο —
durch in den Filterkopf hinein erstreckt, verhindert eine Drehung des Filterelementes während der Reinigung, die noch beschrieben werden soll. Ein Dichtungsring 35 dichtet die Einrichtung ab«
Ein Bürstenstreifen 36, der in Pig. 2 dargestellt ist, ist schraubenförmig um das Rohr 20 herum angeordnet. Die Bürsten, die derart bemessen und angeordnet sind, daß sie sich in Anlage gegen den Piltersiebzylinder befinden, können aus irgend einem Easer- oder Borstenmaterial hergestellt werden, welches mit der Flüssigkeit verträglich ist, beispielsweise aus Messing, aus rostfreiem Stahl, aus Nylon, aus Schweineborsten usw. Die Eigenschaften der Bürsten v/erden duroh Paktoren wie die folgenden bestimmt, durch das Borstenmaterial, duroh die Anzahl von Windungen pro Längeneinheit und durch die Abbiegungen oder Verbiegungen der Borsten gegenüber den Siebmasehen durch ein Drehmoment, welches zur Drehung der Bürste aufgebracht wird.
Das Rohr 20 dreht sich an einer Spindel 38, die an beiden Enden mit einem Gewinde versehen ist. Die Spindel, die an der Basis des Gehäuses 12 mittels einer Mutter 40 befestigt ist, erstreckt sich durch das Rohr 20 hinduroh in einen mit einem Innengewinde versehenen Schaft 44 eines Handgriffes 46 hinein und
wird 909834/1139
■wird duroh eine Mutter 50 gehalten* Der Schaft ist am unteren Ende geschlitzt, um Ansätze 52 des Rohres 20 zu erfassen. Das. Rohr ist nach oben durch eine Feder 54 vorgespannt, um diese Antriebsverbindung zwischen dem Handgriff 4-6 und dem Rohr 20 aufrecht zu erhalten. Die Federvor spannung" Tiält den Anfang der Bürstenschraube bei 56 in Anlage gegen den obersten Teil der Oberfläche des Siebzylinders 22.
Normalerweise^ strömt die flüssigkeit durch den Filter wie folgt. Die Flüssigkeit strömt durch die Einlaßöffnung 58 des Filterkopfes 60 und durch die Öffnung 28
' ' ·■■'■.'■ '.·■■ ■-.·■■ ■ ■' ■' be in den Zylinder, der vom Filtersieb 22 grenzt wird. Wenn sich die Flüssigkeit einmal in diesem Zylinder befindet, strömt die Flüssigkeit spiralförmig längs der Schraubenbürste nach unten, bis sie durch das Siltersieb hindurch gegangen ist. Die Strömung durch die Seitenwandung führt zu einer Ablagerung von Verschmutzung an der inneren Wanduättg des Filtersiebes. Die innere Oberfläche des Filters ist die sog, Schmutzseite des Filters. Wenn die Flüssigkeit einmal durch das Filtersieb hindurchgegangen ist, so tritt die Flüssigkeit in einen Ringraum ein, der als die saubere Seite des Filters bezeichnet werden kann« Dieser Ringraum liegt zwischen dem Filtersieb und dem Gehäuse 19 des Filterelementes· Die Flüssigkeit geht dann durch die Öffnung 31 hindurch und strömt durch eine weitere
Öffnung 909834/1139
Öffnung 62 zum Auslaß 64.
Da die Bürste schraubenförmig in Anlage gegen die innere Wandung des Siebzylinders gehalten ist, überstreicht eine Umdrehung der Bürste die gesamte innere Oberfläche dieses Siebes. Wenn sich der Filter in seiner normalen Stellung befindet, d.h. wenn die Achse des Siebzylinders senkreoht liegt, so richten die Schwerkraft und die Strömungskraftvektoren der einströmenden Flüssigkeit die freien Schmutzteilchen längs der Bürstenschraube nach unten und von der Strömungszone fort in die sogenannte Ruhezone unterhalb des Filterelementes. Falls gewünscht, können mehrere Windungen der Bürste vorgesehen sein, um die Schmutzteilchen schneller vom oberen Teil des Siebes in die sogenannte Ruheζone zu transportieren. Auf diese Weise ist es möglich, den Filter zu reinigen, ohne daß das Filtersieb aus dem Filtergehäuse herausgenommen wird. Die Reinigung erfolgt daduroh, daß lediglich die mit einem Handgriff versehene Bürste manuell einmal oder mehrmals gedreht wird. Das Pralloder Leitblech 68, welches zwischen der Vorspannungsfeder 54 und vorspringenden Ansätzen 70 des Rohres 20 angeordnet ist, verlängert die Zwischenräume zwischen den Reinigungszyklen und zwar dadurch, daß dieses leitblech einen Wiedereintritt der Schmutzteilohen
aus
909834/1139
— y *"
aus der sogenannten Ruhezone in die Strömungszone verhindert. Ein Abzugshahn 66 ist am Boden des Behälters 12 vorgesehen und dieser Abzug ermöglich die Entfernung der freien Schmutzteilchen, was eine minimale Absohaltzeit zur Folge hat und wodurch der Lufteintritt ebenfalls auf ein Minimum herabgesetzt wird.
Pig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform eines Filterkopfes 72» der zusammen mit der Filtereinheit verwendet werden kann. Dieser Kopf 72 weist ein normalerweise geschlossenes Bypaßventil 74 auf und einen Druokabfailanzeiger 76. Das Bypaßventil 74 bildet eine Einrichtung, um die Flüssigkeit um das Filterelement herum zu führen, ohne die Strömung zu unterbrechen, falls dies wegen übermäßig großer Strömungsgeschwindigkeiten oder einer Blockierung des Filterelementes duroh unzureichende Wartung erforderlich sein sollte» Der Druckanzeiger 76 bildet eine Sichtanzeige für· den Fall, daß die Schmutzabsonderung am Filter bis zu einem Punkt fortgeschritten ist, bei welchem eine Reinigung erforderlioh ist. Diese Anzeige ist derart ausgebildet, daß sie geschaltet werden kann, wenn der Filterelementdruok ein vorbestimmtes' Druokinkrement übersteigt·
Die Filteranlage, die in Fig. 4 dargestellt ist, weist eine andere Ausführungsform eines HandgriffeaTB auf.
Bs 909834/1139
Ea ist eine angelenkte Kurbel dargestellt, die den in Pig. 1 dargestellten Handgriff ersetzt.
Es ist auch möglich, die Filteranlage mit nichtmanuellen Dreheinriohtungen zu verbinden, wie beispielsweise mit elektrischen, hydraulischen, pneumatischen oder mit wärmebetätigten Einrichtungen« Diese Einrichtungen können entweder automatisch oder haibautomatissch arbeiten»
In Mg. 5 ist eine automatische elektrische Einrichtung zur Drehung der Bürste dargestellt. Ein Fühlschalter 80 für Druckdifferenzen ist in Serie mit einer Spannungsquelle 82 und einem Elektromotor 84 geschaltet« Der Motor ist mit dem Bürstenantrieb über eine flexible Welle 86 verbunden. Wenn sich Schmutz— teilohen in ausreichender Weise niedergeschlagen haben, um einen vorbestimmten Druckabfall innerhalb
α des Filtergehäuses zu erzeugen, so wird der Druokdif-
ferentialschalter geschaltet und der Motor wird eingeschaltet. Der Motor dreht dann die Bürste, bis der ursprüngliche Leitungsdruek wieder eingestellt ist, wodurch der Kreis durch eine Öffnung des Differentialschalters wieder unterbrochen wird·
Bei dem in Fig. 6 dargestellten System ist der Druck-
differentiala ohalter 909834/1139
U86819
differentialsohalter, der in ELg. 5 gezeigt ist, durch einen elektrischen Zeitgeher 88 ersetzt. Dieser Zeitgeber kann eingestellt werden, um das~"filtersieb periodisch /unabhängig vom abgetasteten Druckabfall zu reinigen. Andere Vorrichtungen können vorgesehen sein, um das erforderliche Drehmoment zur Drehung der Bürste aufzubringen und zu steuern.
Patentansprüche
909834/1139

Claims (9)

Patentansprüolie
1. Flüssigkeitsfilter, gekennzeichnet durch, ein Gehäuse mit einem Einlaß und einem Auslaß, einen ringförmigen Filterkörper im Gehäuse, der sich vom ei-, nen Ende des Gehäuses zum anderen Ende des Gehäuses hin erstreckt, ein starres Filtersieb, welches die innere Oberfläche des Filterkörpers bildet, wobei der Einlaß mit dem Inneren des Filter-
™' körpers verbunden ist und wobei der Auslaß mit dem Filter verbunden ist, um die Flüssigkeit nach dem Durchgang durch den Filterkörper abzuleiten, eine schraubenförmige Abstreifvorrichtung, Einrichtungen, die diese Abstreifvorrichtung drehbar im Gehäuse derart halten, daß die Oberfläche der Abstreifvorrichtung am Sieb anliegt, um Verschmutzungen zu
entfernen, eine Schmutzteilchenaufnahmekammer am anderen Ende des Gehäuses, die außerhalb der Strö-
^ mungsbahn der Flüssigkeit durch den Filter angeorddnet ist.
2. Flüssigkeitsfilter gekennzeichnet durch ein Gehäuse, mit einem Einlaß und einem Auslaß an einem Ende des Gehäuses, einen ringförmigen Filterkörper, der
;■ im Gehäuse angeordnet ist und der sich von dem ei-
" nen Ende des Gehäuses zum anderen Ende des Gehäuses
■ hin erstreokt, ein starres Sieb, welches die innere
: . Oberfläche
Γ 909834/1139
-.13 -
Oberfläche des Filterkörpers bildet, ein undurchlässiges Gehäuse, welches den äußeren Umfang des Jilterkörpers einschließt, wobei die Einlaßöffnung mit dem Inneren des Filterkörpers verbunden ist und wobei das Ende des Filterkörpera mit der Auslaßöffnung verbunden ist, eine schraubenförmig ausgebildete Abstreifeinrichtung, die drehbar im Gehäuse gelagert ist, wobei die Oberfläche dieser Abstreifvorrichtung gegen das Filtersieb anliegt, um Verschmutzungen zu entfernen, eine Schmutzteilohenaufnahmekammer am Ende des Gehäuses, die außerhalb der Strömungsbahn der Flüssigkeit duroh den Filter angeordnet ist.
3. Filter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen außerhalb des Gehäuses vorgesehen sind, um die Abstreifvorrichtung zu drehen.
4. Filter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Motor außerhalb des Gehäuses angeordnet ist und daß eine Antriebsverbindung zwischen dem Motor und der Abstreifvorrichtung vorgesehen ist.
5· Filter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeitgeber vorgeshen ist, der den Motor zu vorbestimmten Zeitpunkten betätigt·
6.
909834/1139
6x Filter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckschalter vorgesehen ist, der den Druckunterachied zwischen der stromauf gelegenen Seite des Filterkörpers und der stromabgelegenen Seite des Filterkörpers abführt und daß dieser Schalter derart geschaltet ist, daß dieser den Motor betätigt, -wenn immer dieser Druckunterschied einen vorbestimmten Wert übersteigt«
7. Filter, gekennzeichnet durch ein Hauptgehäuse, welches an einem Ende einen Einlaß und einen Auslaß hat, einen ringförmigen Filterkörper, der innerhalb des Hauptgehäuses sitzt und der sich von einem Ende zum anderen erstreckt, ein starres Sieb, welches an der Innenseite des Filterkörpers angeordnet ist, ein undurchlässiges Filtergehäuse, welches den äußeren Umfang des Filterkörpers und das -^nde des Filterkörpers umgibt, wobei ein Ringraum zwischen dem Hauptgehäuse und dem Filtergehäuse gebildet iwrd, und wobei die Einlaßöffnung mit dem Innenraum des Filterkörpera verbunden- ist und wobei das Ende des Filterkörpers mit dem Auslaß verbunden ist, öine schraubenförmig gewundene Abstreifvorrichtung, die drehbar im Gehäuse gelagert ist, wobei eine Oberfläche dieser Abstreifvorrichtung gegen das Sieb anliegt, um Verschmutzungen zu entfernen, eine S ohmutzt eilchenaufnahmekammer an einem Ende des Gehäuses^, 909834/1139
häuses, die außerhalb der Strömungsbahn der Flüssigkeit durch den Filter angeordnet ist.
8. Filter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbindungskanal vorgesehen ist, der die Einlaßöffnung mit der Auslaßöffnung verbindet und daß ein Ventil in "diesem. Kanal angeordnet ist, damit Flüssigkeit durch diesen Kanal hindurchströmen kann, wenn der Druckunterschied zwischen der Einlaßseite und der Auslaßseite einen vorbestimmten Wert über-
steigt.
9. Flüssigkeitsfilter, gekennzeichnet durch ein Hauptgehäuse, welches einen Einlaß und einen Auslaß an einem Ende hat, einen ringförmigen Filterkörper, der im Hauptgehäuse angeordnet ist und der sich von einem Ende zum anderen Ende erstreckt, ein verhältnismäßig starres äieb, welches die innere Oberfläche des Filterkörpers bildet, ein undurchlässiges Filtergehäuse, welches den äußeren TJmfang des Filterkörpers umgibt und -welches das Ende des Filterkörpers abschließt, wobei ein Ringraum zwischen dem Hauptgehäuse und dem Filtergehäuse vorhanden ist und wobei die Einlaßöffnung mit dem Inneren des Filterkörpers verbunden ist und wobei das Ende des Filterkörpers mit dem Auslaß verbunden ist, eine schraubenförmig gewuncteaie Abstreifvorrichtung,
die 909834/1139
die drehbar im Gehäuse montiert ist und die eine Oberfläche aufweist, die gegen das Sieh anliegt, um die Schmutz teilchen von diesem zu entfernen, eine Schmutzteilchenaufnähmekammer, die am Ende_ des Hauptgehäuses, außerhalb der Strömungsbahn der Flüssigkeit durch den Filter angeordnet ist, ein konisches Leitblech, welches innerhalb der Kammer angeordnet ist, um abgelöste Schmutzteilchen nach unten zum äußeren Umfang der Kammer hin zu leiten, wobei ein Abzug an der Kammer angeordnet ist.
909834/1139
DE19661486819 1965-03-16 1966-03-15 Fluessigkeitsfilter Pending DE1486819A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US440095A US3379312A (en) 1965-03-16 1965-03-16 Fluid strainers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1486819A1 true DE1486819A1 (de) 1969-08-21

Family

ID=23747415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661486819 Pending DE1486819A1 (de) 1965-03-16 1966-03-15 Fluessigkeitsfilter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3379312A (de)
BE (1) BE677944A (de)
DE (1) DE1486819A1 (de)
FR (1) FR1471470A (de)
GB (1) GB1064600A (de)
NL (1) NL6603431A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420568A1 (de) * 1973-05-02 1974-11-21 Water Technology Service Inc Fluessigkeitsbehandlungsgeraet
FR2630345A1 (fr) * 1988-04-20 1989-10-27 Mecanique Gle Atel Appareil de filtration notamment pour liquide
AT402079B (de) * 1995-03-03 1997-01-27 Inowa Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum abscheiden grobkörniger feststoffe aus abwässern, insbesondere von schlachtbetrieben
US9381451B2 (en) 2012-03-06 2016-07-05 GM Global Technology Operations LLC Quiescent zone fluid filter
CN113134260A (zh) * 2021-04-23 2021-07-20 张志蓉 一种用于二次供水多功能智能净化系统及方法
CN114288734A (zh) * 2022-01-08 2022-04-08 浙江凯德化工有限公司 一种污水过滤器的自动排渣结构

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3529938A (en) * 1967-10-06 1970-09-22 Upjohn Co Crystallization or leaching device
CH647547A5 (de) * 1982-02-12 1985-01-31 Chemap Ag Verfahren und vorrichtung zum zuechten von mikroorganismen.
DE3716434C1 (de) * 1987-05-16 1988-12-08 Hans-Georg Huber Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne stroemender Fluessigkeit
US4925466A (en) * 1988-11-23 1990-05-15 La-Man Corporation Filter cartridge assembly
US4973402A (en) * 1989-04-26 1990-11-27 Masco Corporation Of Indiana Flow restrictor and strainer assembly for a toilet tank fill valve and the like
US5268093A (en) * 1990-04-05 1993-12-07 Recovery Engineering, Inc. Portable water purification system
US5106500A (en) * 1990-06-20 1992-04-21 Recovery Engineering, Inc. Portable water purification system including a filter cleaning mechanism
US5733464A (en) * 1995-10-04 1998-03-31 Clearwater Fish & Pond Supply, Inc. Method and apparatus for the mechanical filtration of pond water
DE19852119C1 (de) * 1998-11-12 2000-07-27 Martin Systems Ag Vorrichtung zum Abscheiden von Schmutzwasser
AUPS135502A0 (en) * 2002-03-25 2002-05-09 Son Screen Pty Ltd Overflow screening device
US9475098B2 (en) * 2012-07-06 2016-10-25 Andritz Inc. Vapor relief screen basket cleaning brush and method
US8323490B1 (en) * 2012-08-02 2012-12-04 Instapure Brands, Inc. Pressurized water filtration system
DK3044165T3 (en) * 2013-09-12 2018-03-12 Antel Aritma Tesisleri Insaat Sanay Ve Ticaret Anonimim Sirketi Automatic cleaning filter with nozzle brush and gear motor
US11083985B2 (en) 2017-01-20 2021-08-10 Andritz Inc. Vapor relief strainer with cleaner
IT201800010811A1 (it) * 2018-12-05 2020-06-05 Iwt Srl Sistema di trattamento del liquido di risulta del lavaggio, adattato per applicazione in macchina di lavaggio di tipo continuo Tunnel per il settore della Ricerca Preclinica Farmaceutica

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE12715C (de) * R. ANKE in Oelsnifz i. V Verfahren um Garn in Strähnen regenbogenartig zu färben (Irisiren)
US521591A (en) * 1894-06-19 Filter
US536536A (en) * 1895-03-26 Filter
AT19080B (de) * 1903-03-28 1905-02-10 I Ig Ruesch Maschinenfabrik Wasserfilter für hydraulische Turbinen-Regulatoren mit oszillierenden und sich selbst reinigenden Siebbürsten.
US781039A (en) * 1904-03-07 1905-01-31 Charles Gustaf Anderson Filter or strainer.
FR430290A (fr) * 1911-05-29 1911-10-12 Michel Alexandrovitch Wischnja Filtre-presse à fonctionnement continu avec dispositif de lavage
US1510863A (en) * 1920-12-23 1924-10-07 William H Rose Filter
US1689277A (en) * 1927-09-24 1928-10-30 Foist Kay Cleaner for filtering elements
US1780774A (en) * 1928-11-09 1930-11-04 Grover V Lassen Separator
US2063742A (en) * 1934-04-07 1936-12-08 Gen Motors Corp Combined metal plate oil filter and oil cooler
US3168467A (en) * 1962-07-20 1965-02-02 George W Dreyer Self-cleaning strainers
US3262568A (en) * 1963-12-23 1966-07-26 Westinghouse Electric Corp Automatic filter mechanism for drycleaner

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420568A1 (de) * 1973-05-02 1974-11-21 Water Technology Service Inc Fluessigkeitsbehandlungsgeraet
FR2630345A1 (fr) * 1988-04-20 1989-10-27 Mecanique Gle Atel Appareil de filtration notamment pour liquide
AT402079B (de) * 1995-03-03 1997-01-27 Inowa Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum abscheiden grobkörniger feststoffe aus abwässern, insbesondere von schlachtbetrieben
US9381451B2 (en) 2012-03-06 2016-07-05 GM Global Technology Operations LLC Quiescent zone fluid filter
DE102013203054B4 (de) * 2012-03-06 2017-07-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Ruhezonenfluidfilter, Fluidventil mit integriertem Fluidfilter und Fluidströmungssteuerventil mit integriertem Fluidfilter
CN113134260A (zh) * 2021-04-23 2021-07-20 张志蓉 一种用于二次供水多功能智能净化系统及方法
CN113134260B (zh) * 2021-04-23 2022-07-12 上海泰普克科技有限公司 一种用于二次供水多功能智能净化系统及方法
CN114288734A (zh) * 2022-01-08 2022-04-08 浙江凯德化工有限公司 一种污水过滤器的自动排渣结构

Also Published As

Publication number Publication date
BE677944A (de) 1966-09-01
NL6603431A (de) 1966-09-19
GB1064600A (en) 1967-04-05
US3379312A (en) 1968-04-23
FR1471470A (de) 1967-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1486819A1 (de) Fluessigkeitsfilter
EP0018527B1 (de) Rückspülbare Filtereinrichtung, insbesondere für eine Hauswasseranlage
EP3608007B1 (de) Luft-/schlammabscheider
EP0026261B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Reinigungskörpern aus einem einem Röhrenwärmetauscher entströmenden Fluid
DE1933278A1 (de) Geraet zum Trennen und Filtern von Fluessigkeiten
DE1761106C3 (de) Filter zur Reinigung von mit Feststoffen vermischten Flüssigkeiten
EP1263518B1 (de) Filtervorrichtung
DE4002290A1 (de) Rueckspuelbares filtergeraet
DE202017104526U1 (de) Heizungsfilter-Anordnung
DE2852611C2 (de) Rückspülbares Flüssigkeitsfilter
DE2541902C3 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Entfernen von Festkörpern aus einer strömenden Flüssigkeit
DE4140770A1 (de) Abwasserklaeranlage
AT515428B1 (de) Filter
DE102015119703B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Magnetit
CH660559A5 (en) Device for treating liquids
DE3046388C2 (de) Spaltfilter für Flüssigkeiten
DE2945287A1 (de) Einrichtung zum reinigen der innenflaechen von rohren
DE1105848B (de) Fluessigkeitsfilter
DE3540688A1 (de) Entstaubungsvorrichtung fuer textilmaschinen und maschinenraeume
EP0199856A1 (de) Schleuse zum Auffangen kugelförmiger Reinigungskörper
DE2715437A1 (de) Pumpensaugkorb
DE368999C (de) Reiniger fuer Benzin und aehnliche vorzugsweise zum Betrieb von Explosionsmotoren dienende Fluessigkeiten
DE3109379C2 (de) Filtereinrichtung
AT58599B (de) Wasserableiter.
AT63366B (de) Farbenspritzvorrichtung.