DE2541902C3 - Vorrichtung zum Sammeln und Entfernen von Festkörpern aus einer strömenden Flüssigkeit - Google Patents
Vorrichtung zum Sammeln und Entfernen von Festkörpern aus einer strömenden FlüssigkeitInfo
- Publication number
- DE2541902C3 DE2541902C3 DE19752541902 DE2541902A DE2541902C3 DE 2541902 C3 DE2541902 C3 DE 2541902C3 DE 19752541902 DE19752541902 DE 19752541902 DE 2541902 A DE2541902 A DE 2541902A DE 2541902 C3 DE2541902 C3 DE 2541902C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grate
- arrangement
- prongs
- balls
- grate elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28G—CLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
- F28G1/00—Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
- F28G1/12—Fluid-propelled scrapers, bullets, or like solid bodies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
Description
Bei der im Oberbegriff des Patentanspruchs I beschriebenen, aus der US 30 21 117 bekannten
Vorrichtung zum Sammeln und Entfernen von Festkörpern aus einer strömenden Flüssigkeit ist die Rostanordnung in der Normalstellung derart in der Flüssigkeitsleitung angeordnet, daß die Festkörper durch die
trichterförmig angeordneten Rostelcnente in eine Rohrleitung geleitet werden. Dabei isi die Rostanordnung derart drehbar, daß sie zur Säuberung von der
Rückseite von der Flüssigkeit beströmt wird und damit die Festkörper oder sonst abgesetzte Verschmutzungen
aus der Rostanordnung entfernt werden. Während der Reinigung der Rostanordnung ist sie unwirksam.
Aus der US 22 79 922 isi es bekannt, zur Säuberung der Rostelemente von an ihnen anhaftendem Schmutz
mit Zinken zwischen die Rostelemente zu greifen. Hierbei würden zwar sich zwischen den Rostelementen
festsetzende Fremdkörper zwangsläufig mit befreit. Die zwischen die Rostelemente greifenden Zinken müßten
aber hin- und herbewegt werden, was zu einem überaus komplizierten Aufbau führen würde.
Der im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs I beschriebenen Erfindung liegt daher die Aufgabe
zugrunde, die gattungsgemäße Vorrichtung zum Sammeln und Entfernen von Festkörpern aus einer
strömenden Flüssigkeit so auszugestalten, daß bei einfachem konstruktivem Aufbau eine kontinuierliche
Reinigung der Flüssigkeit ermöglicht wird, ohne daß der Reinigungsvorgang zur Säuberung der Rostanordnung
unterbrochen werden müßte.
Da bei dem erfindungsgemäßen Aufbau die Zinken feststehend sind und während der Drehung der
Rostanordnung stets gleichbleibend zwischen die Rosielemente greifen, ist zur Säuberung der Rostanordnung von zwischen den Rostelementen festgeklemmten
Festkörpern nur ein Antrieb notwendig. Dabei braucht die Reinigung der Flüssigkeit nicht unterbrochen zu
werden, wenn die Rostanordnung selbst gereinigt wird.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es
zeigen
Fig, 1 bis 3 zeitlich aufeinanderfolgende Teilansichten
zur Veranschaulichung der· Reinigung eines Kühlerrohrs mittels eines Schwammballs,
Fig,4 ein Obersichtsschaubild des Kühlwassersystems eines Kondensators mit einem Rotationskollektor,
Fig,4 ein Obersichtsschaubild des Kühlwassersystems eines Kondensators mit einem Rotationskollektor,
Fig.5 einen Rotationskollektor in einem Vertikalschnitt,
F i g. 6 den Schnitt VI-VI aus F i g. 5,
F i g. 6 den Schnitt VI-VI aus F i g. 5,
Fig,7 in einem Schnitt VII-VII aus Fig.5 eine
Ausführungsform der im Rotationskollektor enthaltenen Kammanordnung,
Fig.8 in einem Schnitt VIII-VIII ei.ie weitere
Ausführungsform der Kammanordnung,
F i g. 9 in einer Teilansicht im Detail das Zusammensetzen der Kammanordnung und
Fig. IO in einer weiteren Teilansicht im Detail die Montage der Kammanordnung innerhalb des Gehüuses
des Rotationskollektors.
Zunächst wird der Vorgang der Reinigung der elastischen Bälle in Wärmeaustauscherrohren beschrieben. Die F i g. t bis 3 zeigen in aufeinanderfolgenden
Momentdarstellungen, wie die verschmutzte Oberfläche eines Kühlrohres eines Kondensators durch einen
Schwammball gereinigt wird. Der von dem Kühlwasser durch die Einlaßleitung beförderte Ball 8 kommt am
Einlaßende des Kühlersohrs 2 an. Die Differenz des Flüssigkeitsdrucks in einem Wasserbehälter an der
Kühlwasserversorgungsseite und einem Wasserbehäl
ter an der Austriltsseite des Kondensators bewirkt, daß
der Schwammball 8 in deformierter Gestalt durch das Rohr 2 in Richtung eines Pfeils A hindurch tritt. Dabei
werden die Verschmutzungen auf der inneren Oberfläche des Rohrs durch den Schwammbai1 8 weggescheu-
ert. In der Zeichnung ist eine Rohrhalterungsplatte 14 erkennbar, welche das Kühlerrohr 2 sowie viele andere
Kühlerrohre innerhalb des Kondensatorgehäuses an Ort und Stelle hält. Eine Anzahl von Schwammbällen 8,
welche durch den Satz Kühlerrohre 2 k^durchgctreien
sind, werden an einer bestimmten Stelle in der Auslaßleitung gesammelt und aus dem Kiihlwassersystem entfernt.
Als nächstes wird anhand der Fig.4 das Reinigen
eines Dampfturbinenkondensators erläutert, wobei in
dem Schwammball-Zirkulationssystem des Kondensators erfindungsgemäße Kollektoren angeordnet sind.
Wenn ein vorgegebener Zeitpunkt für die Reinigung der innerhalb des Kondensators I angeordneten
Kühlerrohre 2 erreicht ist, wird eine Anzahl von in
so Regeneriertanks Il gespeicherten Schwammbällcn durch die Leitungen 52 zu Verteilern 12 und
anschließend in die Leitungen 3 geschickt, durch welche das Kühlwasser in den Kondensator I eingelassen wird.
Die Schwammbälle 8 werden aufgrund des Flüssigkeits-
Druckunterschiedes zwischen den Ein- und Ausström
enden der Rohre 2 durch diese hindurchbewegt und werden anschließend durch Auslaßleitungen 4 hinunterbefördert, durch welche das Kühlwasser nach dem
Wärmeaustausch ausgelassen wird. Dabei reinigen, wie
bereits im Zusammenhang mit den Fig. I bis 3
beschrieben, die Schwammbälle mechanisch die Innenseite der Kühlerrohre 2. Die in die Auslaßleitungen 4
hinausbeförderten Schwammbälle 8 werden durch Rotationskollektoren 5 gesammelt, welche in der Mitte
der Leitungen 4 angeordnet sind. Aus den Kollektoren 5 werden die Bälle 8 durch Austrittsleitungcn 29, 51
entfernt und durch Dreiwegeventile 9 in den Leitungen 51 in zueinander parallel angeordnete Ballumwälzpum-
pen 10 eingebracht Die Bälle 8 werden durch die Pumpen 10 über Dreiwegeventile 13 zu den Regeneriertanks
11 befördert. Wenn die KOhlerrohre 2 des Kondensators 1 besonders genau gereinigt werden
sollen, läßt die Bedienungsperson die Schwammbälle 8 nochmals auf die beschriebent Weise zirkulieren,
anstatt diese in den Regeneriertanks U zurückzuhalten. Während die Schwammbälle 8 unter Ausnutzung des
Druckunterschiede;, des Kühlwassers zwischen der Einlaßleitung 3 und der Auslaßleitung 4 rückgewonnen
werden, werden die Seewasserablagerungen von der inneren Oberfläche der Roiationskollektoren 5 abgekratzt,
was durch eine ringförmige Rostanordnung 25 zusammen mit einer Kammanordnung 28 erfolgt. Die
Verunreinigungen werden dann durch die Leitungen 29, 55 aus dem Kühlsystem entfernt.
Der Rotationskollektor 5 wird nachfolgend im einzelnen beschrieben. In den Fig.5 bis 8 sind die
konstruktiven Einzelmerkmale des Kollektors 5 dargestellt. Gemäß F i g. 4 ist jeder Kollektor 5 mitten in der
Ausiaßleitung 4 angeordnet, durch weiche das Kühlwasser aus dem Kondensator 1 austritt. Der Kollektor 5
weist ein zylindrisches Gehäuse 22 auf, das an seinen beiden Enden mit der Auslaßleitung 4 verbunden ist, um
einen ungestörten Durchtritt des Kühlwassers zu erlauben. Eine Achse 23 erstreckt sich diametral quer
durch das Gehäuse 22 und ist in der Gehäusewandung gelagert. Dabei steht ein Ende der Achswelle 23 durch
die Gehäusewandung hindurch vor und ein Antriebimotor 24 ist mit diesem Ende der Achswelle 23
antriebsmäßig verbunden, so daß die Achswelle 23 während einer vorgegebenen Zeitdauer und mit einer
vorgegebenen Geschwindigkeit in einer Richtung angetrieben wird, wie durch Pfeil B in Fig.5
angedeutet. Eine Anzahl von ringförmigen Rostelementen 25 ist in einer zylindrischen Formation um die
Achswelle 23 angeordnet, wobei die einzelnen Rostelcmcnte
25 in axialer Richtung gleichmäßige Abstände zueinander haben. Die Anordnung der ringförmigen
Rostclemcnle 2S muß nicht zwingend zylindrisch sein, sondern kann auch einen Polygon-Umfang haben. In
jedem Fall müssen die einzelnen ringförmigen Rostelemente 25 parallel zu der Richtung angeordnet sein, in
welcher das Gehäuse montiert ist, um eine Unterbrechung der Strömung des Kühlwassers durch die
Austrittsleitung 4 zu vermeiden. Die ringförmigen Rostelemente 25 sind mittels radialer Speichen 26 an
der Achswelle 23 befestigt und die Rostelemente 25 werden untereinander durch Galter 27 mit Abstand
zusammengehalten. Auf der inneren Oberfläche des so Gehäuses 22 ist in einer bestimmten Stellung relativ zum
Umfang der ringförmigen Rostelemcnte 25 eine von der
Rostanordnung unabhängige Kammanordnung 28 vorgesehen. Zinken 31, welche die Kammanordnung 28
bilden, sind derart angeordnet, daß ihre freien Zinkenenden in die Zwischenräume zwischen den
ringförmigen Rostelementen 25 hineinragen. Die Kammanordnung 28 kann entweder eine winkelige
Form haben, v/obei die Länge der Zinken in Richtung auf die mittlere Zinke gemäß F i g. 7 zunimmt, oder sie
kann eine gerade Form haben, wobei sämtliche Zinken die gleiche Länge haben, wie in Fig.8 gezeigt. Eine
Austrittsleitung 29 ist vorgesehen zum Hinausbefördern der gesammelten Schwammbälle 8 und der Seewasserrückstände,
welche von den einzelnen Teilen des Rotationskollektors aus dem Teil der Gehäusewandung
22 nahe der Kammanordnung 28 entfernt werden sollen.
Einzelheiten der Kammanordnung 28, welche zur Übernahme der Schwammbälle und der Seewasserrückstiinde
von der ringförmigen Rostanordnung und zum Hinausbefördern der Bälle und der Rückstände aus dem
System innerhalb des Kollektors angeordnet ist, werden nachfolgend im Zusammenhang mit den Fig,9 und 10
beschrieben.
Wie in Fig.9 gezeigt, sind die die Kammanordnung
28 bildenden Zinken 31 so dünn und schmal ausgebildet, daß sich ihre freien Enden im Sinne eines Oberlappens
durch die Zwischenräume zwischen den ringförmigen Rostelementen 25 hindurch erstrecken. Die abwechselnd
mit Abstandshaltern 38 angeordneten Zinken 31 sind durch einen Gewindebolzen 39 und Muttern 32 zur
Bildung der Kammanordnung 28 zusammengehalten. Der Gehäuseabschnitt stromabwärts der Kammanordnung
28 nimmt in der Querschnittsfläche des Strömungsdurchlasses allmählich ab und ist mit der
Austrittsleitung 29 verbunden.
Fig. 10 zeigt die aus den Zinken 31 gebildete Kammanordnung 28, welche horizontal v·, die Oberfläche
der Gehäüscwandung des Rotationskoüektors
angebracht ist. Die Zinken 31 sind auf geeignete Weise, beispielsweise durch Schweißen bei 40, mit dem
Gehäuse 22 fest verbunden, damit sie nicht gedreht werden und dann nicht mehr die Seewasserablagerungen
oder Schwammbälle von den ringförmigen Rostelementen 25 übernehmen können.
Der vorstehend beschriebene Rotationskollektor arbeitet auf folgende Weise:
Gemäß F i g. 4 beginnt das Waschen der Kühlerrohre 2 des Kondensators 1 mit dem Einführen der
Schwammbälle 8 von den Regeneriertanks 11 in die Einlaßleitung 3 über die Verteiler 12. Dann zwingt der
Druckunterschied zwischen der Einlaßleitung 3 und der Auslaßleitung 4 die Schwammbälle 8 durch die
Kühlerrohre 2 hindurch, so daß die Bälle die Verunreinigungen von den inneren Oberflächen der
Rohre abscheuern, bevor sie in die Auslaßleitungen 4 austreten. Gleichzeitig mit dem Einführen der
Schwammbälle 8 in die Einlaßleitungen 3 beginnt der Motor 24 der einzelnen Rotationskollektoren 5 die
Achswelle 23 und damit die Anordnung der ringförmigen Rostelemente 25 mit vorgegebener Geschwindigkeit
anzutreiben. Die Rostanordnung 25 rotiert in Richtung des Pfeiles 8 entgegen der Kammanordnung
28. Danach werden in jedem Roiationskollektor 5 die Schwammbälle 8, welche die Kühlerrohre 2 gereinigt
haben und durch die Auslaßleitung 4 herabgeschwommen sind, auf den ringförmigen Rostelementen 25 im
Kollektor 5 gesammelt. Da die Rostanordnung 25 kontinuierlich weiterläut't, werden die Schwammbälle 8
von den Rostelementen 25 durch die Kammanordnung 28 übernommen und auf diese Weise in die Austrittsleitung
29 geführt. Anschließend werden die Schwammbälle 8 über die Leitung 51 und die Ballzirkulationspumpe
10 zu den Regeneriertanks 11 zurückgebracht. Die Schwammbälle 8 können so oft durch das System
hindurchzirkuliert werden, wie für eine gute Reinigung der Kondensatorrohre erforderlich.
Der Rotationskollektor 5 verhindert auch ein Niederschlagen von im Seewasser enthaltenen kleinen
lebenden Teilchen auf den ringförmigen Rosteiementen
25, welche zusammen mit den Schwammbällen 8 von dem gebrauchten Kühlwasser getragen werden. Zu
diesem Zweck werden ώα ringförmigen Rostelemente
25 genau in der gleichen Weise wie beim Einsammeln der Schwammbälle angetrieben und die Seewasserniederschläge
auf den ringförmigen Rostelementen
werden durch die Kammanordnung abgeschabt und anschließend durch die Leitung 29 entfernt.
Wenn es nicht erwünscht ist, die Schwammbälle zusammen mit den verunreinigenden Seewasserrückständen in die Regeneriertanks 11 abzuführen, können
die Rotationskollektoren derart betrieben werden, daß die Rückstände vor der Zirkulation der Schwammbälle
entfernt werden und durch eine von der Leitung 51 abgezweigte Leitung 55 nach außen abgeführt werden.
Somit sind die Kühlerrohre 2 durch die Schwammbälle 8 gereinigt.
Auf die beschriebene Weise können die ringförmigen Rostelemente 25 im Rotationskollektor 5 sauber
gehalten werden und es ist nicht möglich, daß die Seewasserniederschläge die Rückgewinnung der
Schwammbälle behindern.
Wenn die Kammanordnung 28 des Rotationskollek
tors 5 winklig ausgebildet ist, wobei die Winkeispilze
gemäß Fig. 7 in der Mitte liegt, werden die von den ringförmigen Rostelementen 25 übernommenen
Schwammbälle und Seewasserrückstände natürlich in der Mitte gesammelt und auf einfache Weise durch die
ίο Austrittsleitung 29 hinausbefördert. Dies verhindert
jedes unerwünschte Zurückbleiben von Schwammbällen und Verunreinigungen innerhalb des Rotationskollektors.
Claims (2)
- Patentansprüche:1, Vorrichtung zum Sammeln und Entfernen von Festkörpern aus einer strömenden Flüssigkeit, mit einer Rostanorcinung, die eine Anzahl von parallel zueinander und mit einem Abstand voneinander angeordneten Rostelementen aufweist und zum Auffangen der Festkörper aus der die Rostanordnung durchströmenden Flüssigkeit in einer Flüssigkeitsleitung angeordnet ist, wobei die Rostanordnung mittels einer mit einem Antrieb verbundenen Achswelle drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rostelemente (25) ringförmig ausgebildet und in der Flüssigkeitsleitung (4) Zinken (31) angeordnet sind, die derart in die Zwischenräume zwischen den ringförmigen Rostelementen eingreifen, daß die Zinken die Festkörper (8) bei Drehung der Rostanordnung von dieser übernehmen.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Flüssigkeitsleitung (4) in der Nähe der Zinken (31) eine Austrittsleitung (29) für die Festkörper (8) angeschlossen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10772574A JPS5135809A (ja) | 1974-09-20 | 1974-09-20 | Kaitenshikihoshusochi |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2541902A1 DE2541902A1 (de) | 1976-04-01 |
DE2541902B2 DE2541902B2 (de) | 1979-11-29 |
DE2541902C3 true DE2541902C3 (de) | 1980-08-07 |
Family
ID=14466354
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752541902 Expired DE2541902C3 (de) | 1974-09-20 | 1975-09-19 | Vorrichtung zum Sammeln und Entfernen von Festkörpern aus einer strömenden Flüssigkeit |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5135809A (de) |
DE (1) | DE2541902C3 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2438814A1 (fr) * | 1978-10-11 | 1980-05-09 | Technos | Perfectionnements apportes au nettoyage d'echangeurs de chaleur a tubes |
NL184024C (nl) * | 1980-09-05 | 1989-03-16 | Esmil Bv | Inrichting met een aantal boven elkaar geplaatste en in serie geschakelde warmtewisselaars. |
DE3138007A1 (de) * | 1981-09-24 | 1983-04-14 | Riedel-Technik Gmbh, 5657 Haan | "einrichtung zum abscheiden und wiedereinfuehren von reibkoerpern aus dem kreislauf eines waermetauschers" |
FR2535446B1 (fr) * | 1982-10-28 | 1987-12-11 | Atp Technology | Perfectionnements aux dispositifs pour alimenter en corps nettoyants les echangeurs a tubes et recuperer ces corps |
GB2181810B (en) * | 1983-11-23 | 1990-06-13 | Superior I D Tube Cleaners Inc | Tube cleaners. |
FR2719243B1 (fr) * | 1994-04-28 | 1996-07-05 | Technos Cie | Perfectionnements aux installations de nettoyage de tubes par circulation de boules élastiques. |
CN106225552B (zh) * | 2016-07-30 | 2018-03-27 | 陕西汉德节能环保科技有限公司 | 一种凝汽器胶球清洗系统胶球回收器 |
-
1974
- 1974-09-20 JP JP10772574A patent/JPS5135809A/ja active Pending
-
1975
- 1975-09-19 DE DE19752541902 patent/DE2541902C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2541902B2 (de) | 1979-11-29 |
DE2541902A1 (de) | 1976-04-01 |
JPS5135809A (ja) | 1976-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2025883C3 (de) | Reinigungsvorrichtung für Filter | |
DE3823192A1 (de) | Spaltrohrfilter | |
DE3801015A1 (de) | Selbstreinigendes filter fuer druckleitungen | |
DE69500981T2 (de) | Einrichtung zum auffangen von in einem wärmetauscher zirkulierenden reinigungskörpern | |
DE1486819A1 (de) | Fluessigkeitsfilter | |
DE2541902C3 (de) | Vorrichtung zum Sammeln und Entfernen von Festkörpern aus einer strömenden Flüssigkeit | |
DE202015106234U1 (de) | Filter | |
DE3640841C2 (de) | ||
DE4217411A1 (de) | Filter mit rotierendem reinigungs-spritzduesenrohr | |
EP2109489B1 (de) | Filter für flüssigkeiten in rohrleitungen | |
DE2839153C2 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Rückständen und Belägen auf der Innenfläche von Waffenrohren | |
DE68904373T2 (de) | Vorrichtung zum abscheiden von abgeriebenen reinigungskugeln aus rohrbuendeln. | |
DE2944709C2 (de) | Rohrreinigungsgerät | |
DE2728137A1 (de) | Siebfilter fuer industriewasser | |
DE2612905B2 (de) | Vorrichtung zum abzweigen von reinigungselementen | |
DE2642004C2 (de) | Dünnschichtverdampfer | |
DE202018106890U1 (de) | Einrichtung zur Abwasserreinigung | |
DE19502800C2 (de) | Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Kühlwasser | |
DE586163C (de) | Einrichtung zum Reinhalten von Waermeaustauschflaechen, insbesondere zum Verdampfen von Speisewasser | |
DE3325472C1 (de) | Vorrichtung zur Einspeisung von Reinigungskörpern | |
DE2945287A1 (de) | Einrichtung zum reinigen der innenflaechen von rohren | |
DE2211660C3 (de) | Einrichtung zur Trubausraumung bei einem Wirbel-Setzbottich | |
DE3530337C1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung der Rohre eines Röhrenwärmetauschers durch Mitführen kompressibler Reinigungskörper im Fluid | |
DE3422353C2 (de) | ||
DE3402286C2 (de) | Vorrichtung zur Aufbereitung von Waschlösungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |