AT62636B - Gegen Ballons und Flugzeuge zu verwendendes Geschoß. - Google Patents

Gegen Ballons und Flugzeuge zu verwendendes Geschoß.

Info

Publication number
AT62636B
AT62636B AT62636DA AT62636B AT 62636 B AT62636 B AT 62636B AT 62636D A AT62636D A AT 62636DA AT 62636 B AT62636 B AT 62636B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
projectile
block
rod
wings
tip
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fiorenzo De Goracuchi
Original Assignee
Fiorenzo De Goracuchi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiorenzo De Goracuchi filed Critical Fiorenzo De Goracuchi
Application granted granted Critical
Publication of AT62636B publication Critical patent/AT62636B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 in den Rand 22 des Geschosskopfes, wodurch die Federn in ihrer Stellung festgehalten werden. 



  Die   Gesohossspitze   wird durch die Reibung, wie früher angegeben, festgehalten und auch durch die Elastizität der Federn 6, die infolge ihres Bestrebens, sich zu öffnen, einen hinreichenden Druck auf den Rand   22   ausüben. Beim Aufschlag erfährt das Geschoss eine plötzliche Geschwindigkeitsabnahme und die Trägheit bewirkt, dass die Geschossspitze sich vorbewegt, wodurch die Federn 6 freigegeben werden und sich öffnen, um das Ziel zu zerreissen. 



   Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Abänderung, bei der die Federn durch starre Flügel 6 ersetzt sind, die in entsprechenden Nuten im Geschosskörper eingelagert sind. Diese Flügel stehen unter der Wirkung einer in einem Ringraum des Geschosses eingesetzten Schraubenfeder 15, die sich vorne gegen den Geschosskopf und hinten gegen nach innen reichende Ansätze 16 der Flügel stützt, die mit Zapfen 17 an den Geschosskörper angelenkt sind, derart, dass die Feder 15 die Flügel in die punktiert angedeutete Offenstellung zu drehen sucht. Beim Zusammenstellen des Geschosses werden die Flügel in die Schlussstellung gedreht, in der sie durch ein zwischen die inneren Enden der Ansätze geschobenes   Klötzchen   18 gehalten werden, das an der mit dem Knopf 8 versehenen Stange 9 sitzt.

   Nötigenfalls könnte man auch hier eine schwache Feder in einer hinter dem Klötzchen liegenden Ausnehmung anordnen, in die das   Klötzchen   beim Aufschlag durch den Knopf 8 gedrückt wird, wodurch die Flügel 6 frei werden und sich unter der Wirkung der Feder 15 plötzlich in die punktiert angedeutete Offenstellung begeben. Die Flügel sind innen sägeartig gezähnt, um ihre zerreissende Wirkung zu erhöhen. Zu diesem Zweck kann   man ihren äusseren Enden verschiedene Formen geben (Hakenform, Sichelform usw. ).   



   Die Ausführungsform nach Fig. 7 unterscheidet sich von der nach Fig. 5 und 6 lediglich dadurch, dass das   Klötzchen   18 nicht unmittelbar durch die Stange 9 nach hinten getrieben wird. sondern durch die Gase eines Zündsatzes   19,   der durch die aufschlagende Stange entzündet wird, und so das Klötzchen sicherer nach   rückwärts   schieben als dies bei der früher beschriebenen Ausführungsform der Fall ist, da dort die Feder 15   verhältnismässig   kräftig sein muss. 



   Um das Öffnen der Flügel 6 noch sicherer zu bewirken, wird das   Klötzchen   18 bei der Ab- änderung nach Fig. 8 aus einem Explosivstoff hergestellt, der durch den Zündsatz 19 entzündet und zerstört wird. Bei den   Ausführungsformen   nach Fig. 5 bis 8 kann man das Festhalten des   Klötzchens.   18 in der Schlussstellung der Flügel durch kleine seitlich vorspringende Spitzen unterstützen. 



   Die Reibung zwischen Stange 9 und Geschossspitze muss derart bemessen sein, dass die Stange beim Abfeuern des Geschosses sich nicht nach hinten bewegt ; andererseits darf die nötige Empfindlichkeit nicht beeinträchtigt werden. Aus diesem Grunde empfiehlt es sich sehr, lange Patronenhülse zu verwenden, wie in Fig.   l   und 5 gezeigt. und den Raum oberhalb der Spitze mit festem Fett auszufüllen, das beim Abfeuern den Knopf   8   festhält und ihn am Zurückgehen hindert. Nachher schmilzt das Fett infolge der entstehenden Hitze und bietet der freien Be-   wiegung   des Knopfes beim Aufschlagen keinen Widerstand. Die Zahl der   Flügel   oder Federn 6 kann eine beliebig grosse sein. In der Zeichnung sind der Deutlichkeit wegen nur zwei dargestellt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Gegen Ballons und Flugzeuge zu verwendendes Geschoss mit an demselben beim Ab- 
 EMI2.2 
 durch Eingreifen in eine Sperrschale (14) an der Stange (9) festgehalten werden.

Claims (1)

  1. 2. Geschoss nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschossspitze entlang der mit dem Geschossboden fest verbundenen Stange (9) gleiten kann und die Federn (6) in einer Ausnehmung der Geschossspitze gehalten und beim Aufschlagen des Geschosses durch Vorschieben der Geschossspitze infolge der Trägheit freigegeben werden.
    3. Geschuss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sich öffnenden Teile als starre. a. m Geschosskörper angelenkte Flügel ausgeführt sind, die durch ein zwischen sie geschobenes Klötzchen (18) geschlossen gehalten und durch eine Feder (l5) seitlich herausgedreht werden, sobald der Knopf (8) gegen das Ziel trifft.
    4. Geschoss nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Klötzchen (18) von der Stange (9) getrennt ist und die zu seinem Hinausdrücken erforderliche Kraft von einem Sprengsatz (19) geliefert wird, der beim Aufschlagen des Knopfes (8) entzündet wird.
    5. (beschoss nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Klötzchen (18) aus einem Explosivsten besteht.
AT62636D 1912-10-03 1912-10-03 Gegen Ballons und Flugzeuge zu verwendendes Geschoß. AT62636B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT62636T 1912-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT62636B true AT62636B (de) 1913-12-27

Family

ID=3584521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT62636D AT62636B (de) 1912-10-03 1912-10-03 Gegen Ballons und Flugzeuge zu verwendendes Geschoß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT62636B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE569406C (de) Mittels des Geschosses einer Schusswaffe abzuwerfende Granate
DE705559C (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse
DE2838381C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Zündvorrichtungen
AT62636B (de) Gegen Ballons und Flugzeuge zu verwendendes Geschoß.
AT130321B (de) Geschoßzünder für Aufschlag- und Trägheitswirkung.
DE720097C (de) Aufschlagzuender
DE450061C (de) Zuender mit Vorrichtung zum Verhindern des Rueckschlagens des Zuendstrahls
DE569825C (de) Zuender fuer Geschosse mit Drallbewegung
DE2400947C3 (de) Sicherungs- und Entsicherungsvorrichtung für GeschoDzünder
DE851748C (de) Mechanischer Zerlegerzuender
DE666110C (de) Stehender, kniender oder liegender Spielzeugsoldat
DE1578481B2 (de) Drallgeschosszuender fuer uebungsgeschosse
DE578622C (de) Schlagzuender fuer Granaten
AT56796B (de) Aufschlagzünder.
DE502633C (de) Schlagzuender fuer Bomben und Geschosse jeder Art
AT208267B (de) Aufschlagzünder mit Zündkapsel für nichtrotierende Geschoße
DE1101225B (de) Selbstzerlegerzuender
AT157771B (de) Aufschlagzünder.
DE278576C (de)
DE255277C (de)
DE645719C (de) Landmine fuer Spielzeugzwecke
DE700482C (de) Allseits-Aufschlagzuender fuer Wurfgeschosse
AT37938B (de) Geschoß zur Entzündung des Füllgases von Luftfahrzeugen.
AT68611B (de) Fallbombe für Luftfahrzeuge.
DE324901C (de) Bei jeder Aufschlagslage ansprechender Aufschlagzuender