AT62550B - Gliederfassung für Schmucksteine. - Google Patents

Gliederfassung für Schmucksteine.

Info

Publication number
AT62550B
AT62550B AT62550DA AT62550B AT 62550 B AT62550 B AT 62550B AT 62550D A AT62550D A AT 62550DA AT 62550 B AT62550 B AT 62550B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stone
gemstones
die
patrix
edge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Zasche
Wilhelm Zasche
Original Assignee
Rudolf Zasche
Wilhelm Zasche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Zasche, Wilhelm Zasche filed Critical Rudolf Zasche
Application granted granted Critical
Publication of AT62550B publication Critical patent/AT62550B/de

Links

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gliederfassung für Schmucksteine. 



   Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Gliederfassung für Schmuck- steine und eine Einrichtung zur Herstellung der   Gliederfassungen.   Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass am Kesselmantel ein Rand mit Durchbrechungen zum Durchziehen eines
Bandes vorgesehen wird, der nach Einsetzen des Schmucksteines in den Kessel nieder- gepresst wird, wodurch ein Festklemmen des Bandes zwischen Stein und Kessel erfolgt.
Die Fassung unterscheidet sich von anderen dadurch, dass sich an der vorderen und an der rückwärtigen Seite der fertigen Ware keine Spitzen befinden und so ein Hängen- bleiben der Kleiderstoffe usw. ausgeschlossen ist. Vorteilhaft wird zur Herstellung der
Fassung eine Presse, Zange oder dgl. verwendet, deren Backen als Matrize und Patrize ausgebildet sind.

   Letztere nimmt den zu fassenden Stein auf und trägt eine stufenförmig abgesetzte Ausnehmung, so dass zwischen Stein und Patrize ein freier Raum verbleibt, ill den der Rand des über das eingelegte Band und den Stein gesetzten Kessels, von der
Matrize niedergepresst, eintritt. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform einer derartigen Ein- richtung dargestellt, und zwar in Fig. 1 im Aufriss, teilweise im Schnitt, wobei Fig. 2 die
Patrize und Matrize im Schnitt im grösseren Massstabe zeigt. Aus Fig. 2 ist auch der
Vorgang bei Herstellung einer Fassung zu ersehen und sind in dieser Figur die beiden
Teile der Vorrichtung in geöffnetem Zustande vor Ausübung des Pressdruckes auf das auf der
Patrize aufruhende Werkstück gezeichnet. Fig. 3 zeigt Matrize und Patrize in geschlossener
Stellung. Fig. 4 zeigt schaubildlich die Form des Kessels, Fig. 5 einen Streifen mit in   Gliederfassung zusammengefügten Schmucksteinen.   



   Der die Matrize, tragende Kopf b gleitet an den Führungen c und wird durch eine beliebige Antriebsvorrichtung mittels der Schraubenspindel d auf und ab bewegt. Im
Unterteile e sitzt die   Patrize f auf. Wie   die Zeichnung zeigt, trägt die Patrize f eine stufenförmig abgesetzte Ausnehmung, so dass, sobald der Stein g eingesetzt ist, zwischen dem Stein und der Patrize ein ringförmiger Zwischenraum h   verbleiht. Der Kessel i,   welcher an der rückwärtigen Seite   vollkommen   glatt ist, trägt einen Rand k, der zwei
Durchbrechungen 1 aufweist. Diese Durchbrechungen l dienen dazu, freien Raum für das
Band   m   zu lassen, das   zunächst über   den in die Patrize f eingesetzten Stein g gelegt wird und über welches sodann der Kessel i gesetzt wird.

   Geht nun die Matrize a nach abwärts, so wird der Rand k in den Zwischenraum zwischen Stein g und Patrize f hinein- geschoben und hiedurch das Band m zwischen Stein und Kessel festgeklemmt. 



   Zur Herstellung der den Gegenstand der Erfindung bildenden Glioderfassung ist nur ein sehr einfach ausgestalteter Kessel und das Verbindungsband notwendig. Die fertige
Ware zeigt keinerlei Zacken oder andere leicht verbiegbare Teile, welche bei der Ver- wendung hinderlich sind und ein vorzeitiges Lockerwerden der Steine in den Fassungen bedingen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Gliederfassung für Schmucksteine oder dgl., dadurch gekonnzeichnet, dass am
Kesselmantel ein Rand mit Durchbrechungen zum Einlegen eines Bandes vorgesehen ist, der nach Einsetzen des Schmucksteines in den Kessel niedergepresst wird, wodurch ein
Festklemmen des Bandes zwischen Stein und Kessel erfolgt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Herstellung von Gliederfassungen nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass der den Stein aufnehmende Unterteil der Presse eine stufenförmig ab- gesetzte Ausnehmung aufweist, so dass zwischen Stein und Patrize ein freier Zwischen- i raum verbleibt, in den der Rand des über das eingelegte Band und den Stein eingesetzten Kessels, von der Matrize niedergepresst, eintritt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT62550D 1913-01-20 1913-01-20 Gliederfassung für Schmucksteine. AT62550B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT62550T 1913-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT62550B true AT62550B (de) 1913-12-10

Family

ID=3584442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT62550D AT62550B (de) 1913-01-20 1913-01-20 Gliederfassung für Schmucksteine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT62550B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2852923A (en) * 1955-01-21 1958-09-23 Gamelsky Walter Jewelry chain constructions and method of manufacture of costume jewelry therefrom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2852923A (en) * 1955-01-21 1958-09-23 Gamelsky Walter Jewelry chain constructions and method of manufacture of costume jewelry therefrom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT62550B (de) Gliederfassung für Schmucksteine.
DE2235819A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von tiefenpraegungen vorzugsweise in schuhschaeften
DE29816052U1 (de) Collier, Armreif und Ringschmuck
DE523111C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Behaeltern mit verdickten Boden- und Randteilen und duenneren, zylindrischen Seitenwaenden
DE576169C (de) Vorrichtung zur Herstellung imitierter Markasitschmucksteine aus Blech
DE2556175C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Oberflächengestaltung von ungebrannten keramischen Körpern
DE122997C (de)
DE599553C (de) Brikettpressstempel
DE451997C (de) Lochen von Vierkantstuecken nach dem Ehrhardtschen Verfahren
DE58543C (de) Verfahren zur Herstellung von Carmoisirungen durch Stanzen
AT21439B (de) Nagelschmuck.
DE308899C (de)
AT67632B (de) Verfahren zur Herstellung dekorierter Glasplatten und geformter Glassteine.
DE725381C (de) Vorrichtung zum Herstellen von profilierten Kleinteilen, z. B. Triebraedchen fuer Spielzeuglaufwerke
DE2123561C3 (de) Kettenbiegemaschine
AT94128B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Turbinenschaufeln mit Fuß.
DE355333C (de) Vorrichtung zum Biegen von Sperrholzplatten aus mehreren Lagen Holzfurnier
DE172442C (de)
DE338133C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spaltnieten o. dgl. aus Draht
DE595389C (de) Verfahren zur Herstellung von Polsternaegeln, Reissbrettstiften u. dgl.
DE609239C (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Reissverschlussgliedern aus einem Behaelter
DE355292C (de) Druckknopfbefestigung
AT112953B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Umfangsrillen mit scharfem Rand an Hohlkörpern.
DE363727C (de) Zange mit auswechselbaren Backen zur Herstellung von Kronenhuelsen
DE120391C (de)