AT62235B - Vorrichtung zur Steuerung an Nietmaschinen. - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung an Nietmaschinen.

Info

Publication number
AT62235B
AT62235B AT62235DA AT62235B AT 62235 B AT62235 B AT 62235B AT 62235D A AT62235D A AT 62235DA AT 62235 B AT62235 B AT 62235B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clutch
pawl
switching device
crank
riveting machines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Leipziger Maschb Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leipziger Maschb Ges M B H filed Critical Leipziger Maschb Ges M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT62235B publication Critical patent/AT62235B/de

Links

Landscapes

  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vorrichtung ist an sich bekannt, neu ist die Steuerungsanordnung für die selbsttätige Ein-und   Ausrückung. Auf   der   Ausrüickerwelle   9 sitzt ein mit zwei Armen ausgestatteter Hebel 12 (Fig. 3), dessen eines Ende mittels einer Gelenkstange 13 mit der in fig. 6 dargestellten Steuerschaltvorrichtung verbunden ist. Die Gelenkstange 13 trägt zur Aufnahme des mit der   Steuerschalt-   vorrichtung fest verbundenen Bolzens 14 ein längliches Loch. Auf dem verlängerten Ende der Gelenkstange 13 sitzt eine Feder   15,   so dass also zwischen der   gelenkstange 13   und dem an der Steuerschaltvorrichtung sitzenden Bolzen 14 die Feder   li   zwischengeschaltet ist.

   Die Verbindung zwischen der Gelenkstange 73 und dem Bolzen 14 ist also keine starre, sondern eine im gewissen Sinne elastisch wirkende. Die in Fig. 6 dargestellte Steuerschaltvorrichtung ist in der Lagernabe des Schneckenradgehäuses 16 drehbar befestigt. Zwischen dem Schneckenradgchäuse 16 und der Steuerschaltvorrichtung ist eine Druckfeder   17,   die auf einer   Führungsstauge     7 < S'sitzt,   angeordnet. Ferner trägt die   Steuerschaltvorrichtung   die Schaltklinke 19, die mittels eines Hand-   griffe.   20 angehoben werden kann. Der Indexbolzen 21 dient dazu. wenn gewünscht. die Sperr-   tdinke   19 in ihrer angehobenen Lage zu arretieren.

   Auf der Kurbelscheibe 7 sitzen die Anschläge 22, gegen die sich die Sperrklinke 19 und der weiter am   Schneckenradgehäuse   16 befestigte Indexholzen 23 legen. Auf der Kurbelscheibe   je   sitzen ferner zwei   gegenüberliegende Rollen 24.   



   Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist nun folgende :
Beim Betriebe befinden sich Schnecke 1 und Schneckenrad 2 ständig in Rotation. Soll nun die zwischen Schneckenrad 2 und Kurbelwelle 3 angeordnete Kupplung   7-J und 6 ein-     gerückt   werden, so wird mittels des Handgriffes 20 die Sperrklike 19 soweit angehoben, dass die Sperrklinke über den Anschlag 22 gleiten kann. Nach geschehener Anhebung der Sperrklinke 19 kommt aber die Druckfeder 17 zur Wirkung und wird die Steuerschaltvorrichtung um ihre Lagerung drehen. Durch diese Drehung aber wird mittels der Gelenkstange 13 der Hebel   12   und die Steuerwelle 9 und dadurch die Kupplungsgabelwelle gedreht, so dass im geeigneten Momente die Klauen 6 der Iuffe   J mit   den Klauen 4 des Schneckenrades 2 in Eingriff gebracht werden.

   Die Kurbelwelle mit den beiden Kurbelscheiben nehmen nun an der Rotation des
Schneckenrades teil. Für den Fall nun, dass die Einrückung durch die Feder 17 keine   vollständige   ist, also, dass die Kupplungsklauen nur teilweise ineinandergreifen, sind die Rollen 24 auf der Kurbelscheibe 7a und der andere Hebelarm   12--des Hebels 12   vorgesehen worden.   Die Rollen 2-/   rollen sich am Hebel 12a ab und erteilen dem Hebel 12 eine weitere Bewegung, solange, bis die Klauen mit ihren Flächen vollständig aufeinander liegen. Diese letztere Anordnung bildet einen wesentlich wichtigen Punkt der neuen Konstruktion, da dadurch die Einrückung der Kupplung erst eine vollkommen sichere wird.

   Nach vollzogener halber   Umdrehung   der Kurbelscheibe lest 
 EMI2.1 
 dces Hebels 12, der Steuerwelle 9 und der darauf   sitzenden Ausrückergabel die Kupplung wieder   ausser Eingriff gebracht, also gelost. Um aber die   Losung der Kupplung   zu einer   vollständigen   zu machen, und zwar so, dass zwischen den Stirnflächen der Klauen einige Milhmeter Luft bleiben, dass also nicht die   Stirnflächen   der Klauen der beiden   Kupplungshälften   aneinander gleiten und durch Reibung eine nicht besbsichtigte Mitnahme des Kurbelmechanismus bewirken können. ist die elastische Verbindung zwischen der Gelenkstange 73 und der   Steuerschaltvorrichtung   vorgesehen worden.

   Wird nämlich die Steuerschaltvorrichtung in ihre ursprüngliche Lage durch die Kurbelscheibe mitgenommen, so wird die Feder 15 um eine   Kleinigkeit gespannt, diese   Spannung genügt, um nach gelöstem Eingriff der Kupplung die Kupplungsmuffe um zirka 
 EMI2.2 
 Mechanismus wieder einzurücken, nur ein Anheben der   Klinke 19   erforderlich ist. 



   Der am Schneckenradgehäuse 16 sitzende Indexbolzen 23 dient dazu den Kurbel-   mechanismus,   an dem der bekannte Kniehebelmechanismus angreift, in seiner jeweiligen Totpunktlage zu sichern, da bei verschiedenartiger Aufhängung der Maschine die Gewichte des Kniehebelmechanismus auch ein Drehen der Kurbelscheibe herbeiführen könnten, ohne dass die Kupplung sich in Eingriff befindet, ferner aber auch um zu verhindern, dass die gespannte Feder 17 die Kupplung einrücken kann, ohne dass die Sperrklinke 19 angehoben ist. Die ganze Anordnung ist so gedacht, dass die ein- und Ausrückung der Kupplung bzw. der Stillstand der Kurbelscheibe sich nur in den beiden Totpunktlagen der Kurbelscheibe vollziehen kann.

   Es sind also vier Punkte, die die Vorteile der neuen Konstruktion besonders bedingen, und zwar :
Wegfall der Geschicklichkeit des Arbeiters bei der Bedienung der Maschine, indem der Arbeiter nur die Sperrklinke 19 zu lösen braucht. Da sich das Schneckenrad, also die eine Hälfte der   Kupplung, ständig   in Rotation befindet, rückt sich die Kupplung im richtigen Moment selbsttätig ein, so dass die Kupplungsglieder voll ineinandergreifen, also Vermeidung des durch nicht vollkommenes Einrücken hervorgerufenen Verschleisses der Kupplungsbacken.

   Ferner findet 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 selbsttätiges Ausrücken ausschliesslich in den beiden Totpunktlagen des Kurbelmechanismus statt, womit die Sicherung für absolut   richtiges   Ausrücken unter Vermeidung des Aneinander- 
 EMI3.1 
 Kurbelscheiben und des   KniehebelmechanismuB   in den Ruhelagen durch den Index 23 ermöglicht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur Steuerung an Nietmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einrückung des Antriebes für die Kurbelwelle der selbsttätige Kupplungsmechanismus unter vorherigem Lösen einer Sperrklinke freigegeben wird, die Auslösung der Kupplung in der gewünschten Stellung der Nietdöpper   zwangläufig   und selbsttätig erfolgt, indem ein Auslöseanschlag mit 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. sichern.
    3. Vorrichtung zur Steuerung an Nietmaschinen nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, EMI3.3 4. Vorrichtung zur Steuerung an Nietmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zwei tc Rperrklinke die Lage der nach erfolgter Ausrückung in Ruhe sich befindlichen Teile sichert.
AT62235D 1912-10-18 1912-10-18 Vorrichtung zur Steuerung an Nietmaschinen. AT62235B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT62235T 1912-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT62235B true AT62235B (de) 1913-11-25

Family

ID=3584119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT62235D AT62235B (de) 1912-10-18 1912-10-18 Vorrichtung zur Steuerung an Nietmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT62235B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT62235B (de) Vorrichtung zur Steuerung an Nietmaschinen.
DE645852C (de) Selbsttaetig entkuppelnde Rastkupplung fuer motorisch bewegte Ventilantriebe
DE951687C (de) UEberlastungskupplung
DE621422C (de) Selbsttaetig sich einstellendes Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE655011C (de) Elektrisch betriebener Wagenheber
DE284245C (de)
DE673831C (de) Hydraulische Kraftuebertragung
DE324925C (de) Antrieb fuer Weichen u. dgl. mit Verriegelungsvorrichtung
AT68587B (de) Mechanische Presse für Stereotypie und dgl.
AT141585B (de) Selbsttätige Ausrückvorrichtung für Spindelpressen.
DE760423C (de) Schaltkupplung fuer Wellen
AT31660B (de) Schraubenverschluß für Geschütze.
DE241403C (de)
DE493650C (de) Selbsttaetig wirkende Kupplungsvorrichtung mit Freilaufeinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE404567C (de) Stillsetzkupplung fuer Aufnahmekinematographen
DE446797C (de) Zeilenschaltradkupplung fuer Schreibmaschinenwalzen
DE153097C (de)
DE1003602B (de) Federbelastete Lamellenkupplung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Zugmaschinen
AT77145B (de) Anhebevorrichtung für die Verschlußhaube einer hängenden Schleuder.
AT45347B (de) Waschmaschine.
DE499375C (de) Reibungskupplung
AT151863B (de) Doppelkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT204611B (de) Kupplung, besonders für feinmechanische Geräte
AT93443B (de) Hubvorrichtung für Stangen(Brett)fallhämmer.
DE446638C (de) Selbstausloesendes Getriebe fuer Werkzeugmaschinen