AT61625B - Maschine zum Anschleifen von Fassetten an Brillengläser. - Google Patents

Maschine zum Anschleifen von Fassetten an Brillengläser.

Info

Publication number
AT61625B
AT61625B AT61625DA AT61625B AT 61625 B AT61625 B AT 61625B AT 61625D A AT61625D A AT 61625DA AT 61625 B AT61625 B AT 61625B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grinding
workpiece
machine
axis
grinding wheel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Margarete Rienow
Original Assignee
Margarete Rienow
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Margarete Rienow filed Critical Margarete Rienow
Application granted granted Critical
Publication of AT61625B publication Critical patent/AT61625B/de

Links

Landscapes

  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum Anschleifen von Fassetten an Brillengläser. 



   Die Erfindung betrifft eine Maschine, mit welcher selbsttätig an Brillengläser doppelseitige Facetten angeschliffen werden sollen. Bei dieser Maschine wird in bekannter Weise das in eine Drehachse eingespannte Brillenglas durch rotierende Schleifscheiben bearbeitet. 



   Es bestehen schon Facettenschleifmaschinen, bei welchen z. B. durch Federwirkung die Schleifscheiben gegen das Werkstück vorgeschoben werden, oder auch umgekehrt das Werkstück gegen die Schleifscheiben vorgeschoben wird. Es kann hiebei ein gleichzeitiges Anschleifen der Facetten auf beiden Seiten erfolgen. Ein solches gleichzeitiges Anschleifen auf beiden Seiten hat den Nachteil, dass das Glas sehr stark beansprucht wird und daher leicht bricht. 



   Es bestehen auch Maschinen, bei welchen zwei getrennte Schleifflächen vorhanden sind, mit denen das Glas nacheinander in Berührung gebracht wird, so dass die Facetten auf beiden Seiten nacheinander angeschliffen werden. Bei diesen Maschinen hat man bisher das Werkstück durch Federdruck an die Schleifscheiben angedrückt und hiebei den Grad des Anschleifens durch 
 EMI1.1 
 der   Werkstm ktrager   von Hand umgelegt werden, so dass das Werkstück mit der anderen Seite zur Anlage an die zweite Schleifscheibe kommt.

   Bei diesen Maschinen kann, wenn der bedienende Arbeiter nicht aufpasst, auch viel Zeit dadurch verloren gehen, dass. nachdem die eine Seite oder auch beide Seiten des Glases der   Schablonenscheibe entsprechend   fertig angeschliffen sind. die Maschine bei derselben Stellung des Werkstückes weiterläuft, ohne eine Arbeit zu leisten. da hier die   Fertigstellung dea Schliffes   nur durch genaue Beobachtung des Werkstückes bzw. der Maschine festgestellt werden kann. 



   Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich darum, die ganze Schleifarbeit vollständig selbsttätig auszuführen, so dass nur das   Ein-und Ausspannen   der Brillengläser in ihre Drehachse von Hand bewirkt werden muss, und dass nach der Fertigstellung des Schliffes dieses sofort zu erkennen ist. 



   Um dieses zu erreichen, ist gemäss der Erfindung die Drehachse des Brillenglases auf einem   Krcuxsupport   gelagert, dessen Teile durch Antrieb von der Maschine selbst aus selbsttätig derart verstellt \\ erden, dass das Werkstück gegen eine mit zwei im Winkel zueinander stehenden Schleifflachen versehene Schleifscheibe um ein bestimmtes Stück vorgeschoben, dann in Richtung seiner   Drehachse verstellt   und hierauf wieder gegen die Schleifscheibe vorgeschoben   wird, so dass   das an der einen Schleiffläche der Schleifscheibe anliegende Werkstück selbsttätig erst auf der einen Seite angeschliffen, dann durch die achsiale Verschiebung zur Anlage an die andere Schleiffläche gebracht und hierauf durch den Vorschub auf der anderen Seite abgeschliffen wird. 



   Der Supportteil, welcher die Drehachse des Werkstückes trägt, ist mit einer   Ausrück-   vorrichtung verbunden, welche in derjenigen Stellung des Supports, in welcher die zweite Facettenfläche fertiggeschliffen ist, den Antrieb für die Drehachse des Werkstückes und für die die   Rupportteile   verschiebbaren Organe selbsttätig   ausrückt.   



   Die Maschine ist zweckmässig doppelseitig ausgebildet, so dass durch denselben Schleif-   körper gleichzeitig zwei Gläser angeschlinen   werden können, indem auf jeder Seite des Schleif-   körperä   ein Support mit Drehachse für das Werkstück angeordnet ist. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Auf dem Maschinengestell ist auf der Schleifwelle a der aus zwei kegelstumpfförmigen Scheiben bestehende Schleifkörper b angeordnet, deren im Winkel von 450 abgeschrägte Schleifflächen einander zugekehrt sind. Auf jeder Seite des Schleifkörpers b ist ein Supportschlitten c 
 EMI2.1 
 erfolgt der Antrieb der Welle d direkt, wenn es sich aber, wie dargestellt, um ovale Gläser handelt. ao erfolgt der Antrieb der Drehachse d des Werkstückes durch Vermittlung eines sogenannten Ovalwerkes, welches auf dem Supportschlitten c angeordnet ist. Die Einrichtung eines solchen Ovalwerkes kann sehr verschieden sein ; da dieselbe nicht Gegenstand der Erfindung bildet, ist der Einfachheit halber ein Ovalwerk überhaupt nicht dargestellt. 



   Der Schlitten c und damit das Werkstück kann sowohl in der Längsrichtung der Achse d gegenüber dem Schleifkörper b verschoben werden, als auch senkrecht hiezu durch Verschiebung eines zweiten ihn tragenden Supportschlittens cl. Zu diesem Zwecke steht der Schlitten c unter der Einwirkung eines mit einem einstellbaren Anschlag versehenen verschiebbaren Armes h, welcher sich mit einer Rolle an seinem unteren Ende an eine Hubscheibe i anlegt. Durch diese Hubscheibe i wird die Verschiebung des Schlittens c parallel zur Achse   d   in der einen Richtung bewirkt, in der anderen Richtung (Rückbewegung) durch eine Zugfeder.

   Ein mit einer Rolle seines einen (unteren) Endes an einer Hubscheibe k anliegender, doppelarmiger Hebel   .   welcher   mit dem anderen Ende an dem Supportschlitten cl angreift, verschiebt diesen samt dem Schlitten c beim Umlauf der Hubscheibe senkrecht zur Achse des Schleifkörpers b. Die beiden Support-   schlitten stehen unter der Einwirkung von Druckfedern. so dass Hebel   l   bzw. Arm h stets an die zugehörigen Hubscheiben angedrückt werden und so die Rückbewegung der Schlitten erfolgt
Die Einrichtung des Supports auf beiden Seiten des Schleifkörpers ist dieselbe. 



   Der Antrieb der Maschine erfolgt von der Welle m aus durch Zahnräder n, o und Welle p ; von der Welle m aus wird durch Kettenrad q die Schleifscheibenwelle a angetrieben. Von der
Welle p aus werden durch Kettenräder r und die zugehörigen Ketten die Werkstückwellen an- 
 EMI2.2 
 wird durch   Kegelradüberaetzung   die Bewegung auf die Wellen    < der Hubacheiben t übertragen.   und zwar derart, dass die Wellen   "1 sich   mit der halben Geschwindigkeit wie die Wellen   k1   drehen. 



   Die Kettenräder r sind mit den zugehörigen Riemscheiben   11   zu einem Radkörper vereinigt und durch eine nicht besonders dargestellte Kupplung mit der Welle p verbunden. Diese Kupplung kann durch irgend eine geeignete Ausrückvorrichtung ein-und ausgerückt werden, und zwar wird diese   Ausrückvomchtung   durch einen an dem Schlitten c vorgesehenen Anschlag 9 betätigt. 



  Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine elektrische   Ausrückvomchtung   angenommen. es kann aber natürlich auch eine andere Vorrichtung vorgesehen sein. 



     Jeder Schlitten c ist ausserdem   mit einer Ausrückvorrichtung verbunden, welche es ermöglicht, den Schlitten jederzeit von Hand von dem   Schleifkörper zurückzuziehen.   Diese Aus-   riickvorrichtung   kann beliebig eingerichtet sein und ist,   um   die zeichnerische Darstellung nicht zu komplizieren, fortgelassen. 



   Der Arbeitsvorgang bei der neuen Einrichtung ist folgender :
Nachdem die   Werkstücke f   in die Welle   d   eingespannt und in die aus Fig. 2 ersichtliche 
 EMI2.3 
   umlaufenden     Schleifkörper 6   werden die durch die Welle d gedrehten Werkstücke angeschliffen. wobei der Vorschub für die   Spannabnahme durch Bewegung des Supportschlittens cl dunh   die Hubscheibe k senkrecht zur Achse   des Schleifkörpers b   erfolgt. Die Hubscheiben k sind so 
 EMI2.4 
 die Druckfedern wieder zurückgedreht wird. 



   Während des Vorschubes des Werkstückes senkrecht zur Achse des Schleifkörpers, durch welchen das   Anschienen   des Werkstückes auf der einen Seite bewirkt wird, drehen sich die Hubscheiben i um drei Achtel einer Umdrehung, wobei die Arme A des Schlittens c mit ihrer Rolle sich gegen den einen konzentrischen Teil (von kleinerem Radius) der Hubscheibe   stützen. Nachdem   die Hubscheiben i die   3/s-Umdrehung   und die Hubscheiben k die 3/4-Umdrehung vollendet haben, verschieben die Hubscheiben i die Arme   A   und diese die zugehörigen Schlitten c derart, dass das   Werkstück f von   der Schleiffläche des einen Schleifkörpers b an die des anderen geführt wird.

   Diese Verschiebung findet statt während des Zurückziehens der Schlittenbetten von den Schleif-   körpern infolge   der Freigabe der Hebel   I   durch die Hubscheibe k. 



   Nachdem die achsiale Verschiebung, durch welche die Werkstücke zur Anlage an die Schleiffläche des zweiten Schleifkörpers gebracht werden, beendet ist, beginnt wieder durch die Einwirkung der Hubscheiben k der Vorschub der Werkstücke gegen die Schleifkörper, wodurch die zweite Fläche an die Werkstücke f angeschliffen wird. 



   Sobald durch den nötigen Vorschub dieses Anschleifen beendet wird, tritt der Anschlag t des betretenden Schlittens c auf einen Hebel tl und legt das untere Ende dieses Hebels (siehe 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 das Werkstiick von dem   Schleifkörper   entfernt, herausgenommen und durch ein neues ersetzt. 



  Sobald dann der betreffende Radkörper r, s wieder mit seiner Welle p gekuppelt wird, gelangt das neu eingespannte Werkstück wieder in die in Fig. 2 gezeichnete Anfangsstellung und das Schleifen beginnt von neuem. 



   Da auf beiden Seiten des Schleifkörpers b ein Schlitten mit einer Achse zum Einspannen eines Werkstückes angebracht ist, so kann, während auf der einen Seite ein Werkstück eingespannt wird, das auf der anderen Seite befindliche Werkstück fertiggeschliffen werden, so dass die Maschine stets voll ausgenutzt wird. 



   Sollen die Werkstücke oval geschliffen werden, so wird die Werkstuckwelle d während ihrer Umdrehung auf dem Schlitten c durch ein sogenanntes Ovalwerk in eine hin und her gehende
Querbewegung versetzt. 
 EMI3.2 


AT61625D 1911-03-15 1912-01-02 Maschine zum Anschleifen von Fassetten an Brillengläser. AT61625B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE61625X 1911-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT61625B true AT61625B (de) 1913-10-10

Family

ID=5631026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61625D AT61625B (de) 1911-03-15 1912-01-02 Maschine zum Anschleifen von Fassetten an Brillengläser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT61625B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2311011A1 (de) Kopierschleifmaschine fuer werkstuecke aus holz oder kunststoff mit unregelmaessiger koerperform
DE485404C (de) Vorrichtung zur Steuerung der Bei- und Abstellvorrichtung an Schleifmaschinen
AT61625B (de) Maschine zum Anschleifen von Fassetten an Brillengläser.
DE251428C (de)
DE1652508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flaechenbearbeitung von Gesteinsbloecken od.dgl.
AT132346B (de) Maschine zum selbsttätigen Schleifen, Polieren u. dgl. von Oberflächen.
DE4429C (de) Schleif- und Polirmaschine mit selbstthätiger Umsteuerung
DE296753C (de)
DE266870C (de)
DE403300C (de) Schleifvorrichtung zum Nachschleifen der Kurbelzapfen an mehrfach gekroepften Kurbelwellen, insbesondere von Automobilmotoren
DE379661C (de) Entstaubungsvorrichtung
DE855158C (de) Riemenantrieb fuer Holzhobelmaschinen
DE499282C (de) Maschine zum Schleifpolieren runder Hefte o. dgl.
DE259744C (de)
AT61880B (de) Flaschenverkorkmaschine.
DE360870C (de) Maschine zum Schleif-Polieren von gewoehnlichen Tischmessern
DE436422C (de) Vorrichtung zum Entkuppeln des hin und her gehenden Schlittens vom Getriebe bei Aufschnittschneidemaschinen
DE510285C (de) Maschine zum Schleifen von Maschinen-Messern
DE471560C (de) Abzahnmaschine
DE621767C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Rillenschienen
DE613884C (de) Elektromotorisch angetriebene Maschine zum Anspitzen von Bleistiften
DE833602C (de) Profilfraeserschleifeinrichtung an Schleifmaschinen
AT101497B (de) Vorschubvorrichtung für den Messerschlitten von Furnierschälmaschinen, Drehbänken u. dgl.
AT52031B (de) Poliermaschine.
DE450770C (de) Maschine zum Schleifen, insbesondere Feinschleifen, der Waelzflaechen von Rollkoerpern