DE471560C - Abzahnmaschine - Google Patents

Abzahnmaschine

Info

Publication number
DE471560C
DE471560C DER68985D DER0068985D DE471560C DE 471560 C DE471560 C DE 471560C DE R68985 D DER68985 D DE R68985D DE R0068985 D DER0068985 D DE R0068985D DE 471560 C DE471560 C DE 471560C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
knife
chains
abzahnmaschine
tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER68985D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KIESSLING AG MASCHF
Original Assignee
KIESSLING AG MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KIESSLING AG MASCHF filed Critical KIESSLING AG MASCHF
Priority claimed from GB2670127A external-priority patent/GB280484A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE471560C publication Critical patent/DE471560C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C5/00Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C5/00Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C5/006Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor with non-rotating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring

Description

  • Abzahnmaschine Von den bekannten Abzahnmaschinen unterscheidet sich die vorliegende Abzahnmaschine dadurch, daß die mit Zähnen versehenen Messer an umlaufenden endlosen Ketten sitzen und durch sie über das sich senkrecht zur Bewegungsebene der Kette bewegende Werkstück gezogen werden. Jedes der Messer zieht in bekannter Weise parallel zueinander laufende Einschnitte, die in einem Winkel zur Längsrichtung des Werkstückes laufen, z. B. in einem Winkel von q.5°, wenn Werkstück und Messer mit gleicher Geschwindigkeit bewegt werden. Vorteilhaft kommen zwei Ketten mit zugehörigen Messern Bleichzeitig zur Anwendung, wobei dann die von den Messern der einen Kette erzeugten Einschnitte von denjenigen, die von der zweiten Kette erzeugt werden, gekreuzt -werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i schematisch die Maschine im Grundriß.
  • Abb-:2 bis 8 zeigen Schnitte und Einzelheiten, zum Teil in Ansicht.
  • Die gezeichnete ,Maschine weist ein Untergestell i auf mit Schlittenprismaführung 2 für einen Schlitten 3. Am Schlitten 3 sind zwei parallel zueinanderstehende Ausleger ,4 mit Führungsrollen für zwei endlose Ketten 5, 6 befestigt, derart, daß die Ketten 5, 6 senkrecht zur Schlittenbahn :2 laufen. Unter den Ketten 5, 6 ist ein in der Höhe einstellbarer Tisch 8 vorgesehen, auf welchem das mit Einschnitten zu versehende Holzstück aufgespannt werden kann. Zum Antrieb des Schlittens 3 ist eine Gewindespindel g und zum Antrieb der Ketten 5, 6 ein Zahnrädergetriebe vorgesehen, in der Weise, daß beim Vorwärtsbewegen des Schlittens 3 in der einen Richtung gleichzeitig die eine Kette 5 bzw. 6 bewegt wird, während die andere stillsteht. Beim Wechseln der Bewegungsrichtung des Schlittens 3 findet selbsttätig auch ein Ausschalten der bisher tätig gewesenen Kette 5 bzw. 6 und ein Einschalten der bisher untätigen Kette in den Arbeitsgang statt, so daß je nach der Bewegungsrichtung des Schlittens die eine oder die andere Kette arbeitet. Die Ketten 5, 6' werden mittels Kettenräder 16 und Rollen 13 oder Zapfen in Führungen 1,4 der Ausleger q. geführt.
  • Jede Kette weist eine Anzahl Glieder 1o auf; jedes Glied 1o besitzt einen Gleitschuh i i, welcher über das mit Einschnitten zu versehende Blindholz geführt wird. Der Schuh i i wird dabei mittels Federn 12 nach unten auf das Holzstück gepreßt. Jeder Schuh i i besitzt nahe dem hinteren Ende ein Messer 17, das auswechselbar und einstellbar angeordnet ist. Das Messer 17 besitzt in regelmäßigen Abständen voneinanderliegende Klingen, mit denen parallel laufende Schnitte von gewünschter Tiefe in das Holz gemacht werden können. Da die Ketten 5, 6 gleichzeitig mit dem Schlitten 3 und senkrecht zu dessen Bewegungsrichtung bewegt werden, so entstehen im Werkstück Schnitte, die schräg zur Schlittenbahn verlaufen. Die Schuhe i i sind in einem Winkel, z. B. 45', zur Kettenbewegungsrichtung eingestellt. Hat der Schlitten 3 das Ende seiner Bahn erreicht, so wird selbsttätig die Drehrichtung der Spindel 9 geändert, so daß diese nun den Schlitten zurückzieht. Gleichzeitig wird auch die bis jetzt arbeitende Kette vom Werkstück abgehoben und die zweite in entgegengesetzter Richtung arbeitende Kette gesenkt und zum Arbeiten an das Werkstück angelegt.
  • Der Antrieb der Maschine weist eine lose, auf der Welle 9 sitzende, vom Motor angetriebene Riemenscheibe 2o auf, mit welcher die eine oder andere von zwei Reibungskupplungsscheiben 21, 22 in Eingriff gebracht werden kann. Die Scheibe 21 sitzt verschiebbar auf einem Keil der Welle g. Ist die Scheibe 21 in Eingriff mit der Scheibe 2o, so wird die Welle 8 im einen Drehsinn gedreht, ist die lose Scheibe 22 mit der Riemenscheibe in Eingriff, so wird deren Drehung durch das Zahnrad 30 über die Zahnräder 40, 41 eine Vorgelegewelle 39 auf ein Zwischenrad 42 auf das auf der Welle 9 festsitzende Rad 31 übertragen, und die Welle 9 dreht sich in entgegengesetztem Sinn. Der Schlitten 3 wird also im einen oder anderen Sinn bewegt, je nachdem die eine oder andere Scheibe 2i oder 22 angetrieben wird. Die Scheibe 21 ist mit einem Zahnrad 23 starr verbunden, das mit einem lose auf einer Welle 25 gelagerten Zahnrad 26 in Eingriff steht. Mit letzterem kann eine Büchse 27, die auf einer Welle 25 verschiebbar ist, in Eingriff gebracht werden. Die Büchse 27 sitzt auf einem Laufkeil und nimmt die Welle 25 mit, wenn sie mit dem Rade 26 oder einem zweiten Zahnrad 29 in Eingriff gebracht wird. Letzteres wird von dem Zahnrad 30 angetrieben, das mit der Scheibe 22 starr verbunden ist.
  • Die Welle 25 treibt mittels eines Transportrades 34 den Trieb 32, welcher auf dem einen Ende einer Welle 43 aufgekeilt ist. Diese Welle 43 weist eine sich über die ganze Länge der Welle erstreckende Keilbahn auf, in welche Keile von Zahnrädern 44, welche auf .der Welle 43 axial verschiebbar sind, eingreifen.
  • Diese Räder treiben über Zwischenräder 45 die Zahnräder 46 auf den Wellen 33 der Kettenräder 16 an.
  • Die Ausleger 4 können in vertikalen Führungen 36 im Schlitten 3 auf und ab gleiten, Gewindespindeln 37, welche durch ein Winkelräderpaar 38 und ein Zahnradgetriebe 39 angetrieben werden, bedienen diese Ausleger bei ihrem Gleiten in den Führungen 36. Der Antrieb dieses Getriebes erfolgt durch ein Gestänge 47, welches jeweils am Ende der Bahn .2 in bekannter Weise durch verstellbare Anschläge betätigt wird.
  • Auf diese Weise wird erreicht, daß am Ende jeder Hinundherbewegung des Schlittens 3 abwechslungsweise der eine oder andere der Auslegex ¢ in die Arbeitslage gesenkt bzw. daraus abgehoben wird.
  • Gleichzeitig mit dem Heben oder Senken der Ausleger in -den Führungen 36 treten die Zahnräder 45 in oder außer Eingriff mit den Zahnrädern 44, wodurch die Kettenräder in oder außer Betrieb gesetzt werden.
  • Durch das Gestänge 18 mit einstellbaren Anschlägen werden die Reibungskupplungen 20, 21, 22 bzw. 26, 27, 29 aus- oder eingerückt, wodurch die Umsteuerung der Gewindespindel 9 und der Welle 43 erfolgt.
  • Damit ändert sich die Bewegungsrichtung des Schlittens 3, während diejenige Kette, die während des Hinweges des Schlittens 3 arbeitet, stillgesetzt wird und die zweite zu arbeiten beginnt.
  • Indem beide Bewegungsrichtungen, die des Schlittens sowie die der arbeitenden Kette, umgekehrt sind für Hin- und Rücklauf des Schlittens, ist die Relativbahn der Messer auf dein Holz eine Gerade, welche gegenüber der Bahn 2 geneigt ist. Die Messer sind dabei möglichst senkrecht zu dieser Relativbahn gestellt, also für die beiden Ketten umgekehrt.
  • Zum Festhalten der Werkstücke sind im Tisch 8 an sich bekannte Festspann- oder Klemmeinrichtungen vorgesehen, mit denen Werkstücke verschiedener Stärke rasch festgespannt werden können.
  • Um die Reibung der Schlitten i i auf dem Holz zu vermindern, können dieselben auf ihrer unteren Fläche mit Rollen oder Kugeln versehen sein. .
  • Die Maschine könnte auch in der Weise gebaut werden, daß der das Werkstück tragende Schlitten hin und her bewegt wird, während die Ausleger 4 an einem oder mehreren feststehenden Ständern angebracht sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Abzahnmaschine, bei welcher über das zu bearbeitende Werkstück gezahnte Schneidwerkzeuge bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die gezahnten Messer an mindestens einer in einer Ebene senkrecht zur Vorschubrichtung umlaufenden endlosen Kette (5, 6) sitzen.
  2. 2. Abzahnmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jede endlose Kette (5, 6) Glieder (io) aufweist, in denen ein Schneidwerkzeug (17) in einem Winkel zur Bewegungsrichtung der Kette befestigt ist.
  3. 3. Abzahnmaschine nach den Ansprüchen i und a, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Messer (17) in einem am Glied (io) federnd gelagerten Preßschuh (ii) einstellbar befestigt ist. Abzahnmaschine nach den Ansprüchen i bis 3 mit zwei die Werkzeuge tragenden Ketten, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ketten (5, 6) parallel zueinander angeordnet sind und im entgegengesetzten Sinne bewegt werden. Abzahnmaschine nach den Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge so bemessen und in solchem Abstand voneinander in der Kette angeordnet sind, daf die von einem Messer (17) erzeugte Gruppe von Einschnitten sich unmittelbar an die Gruppe des vorgehenden Messers anschließen, um das Werkstück: gleich dicht mit Einschnitten zu belegen.
DER68985D 1926-09-21 1926-10-15 Abzahnmaschine Expired DE471560C (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH471560X 1926-09-21
DE642397X 1926-10-14
DE1738966X 1926-10-14
GB2670127A GB280484A (en) 1927-10-08 1927-10-08 A machine for fluting the surface of boards and the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE471560C true DE471560C (de) 1929-02-23

Family

ID=27429798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER68985D Expired DE471560C (de) 1926-09-21 1926-10-15 Abzahnmaschine

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH126874A (de)
DE (1) DE471560C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH126874A (de) 1928-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE471560C (de) Abzahnmaschine
DE599547C (de) Maschine zum Schleifen, Facettieren und Polieren der Raender von Platten
DE2218713A1 (de) Keilnut-Fräsmaschine
DE576063C (de) Apparat zum Schleifen, Feinschleifen und Polieren von Spiegeln, Glaesern und aehnlichen Gegenstaenden
DE659097C (de) Vorschubvorrichtung an Holzwollemaschinen
DE4038129C1 (en) Double-shaft circular saw with conveyor track - has saw blades in working station and compression mechanism independently vertically adjustable
DE609717C (de) Maschine zum Hobeln von in der Kokille gegossenen, pyramidenstumpffoermigen Stahlguss-Vierkantbloecken
DE814661C (de) Universal-Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von insbesondere nichtmetallischen Werkstoffen
DE569852C (de) Steuerung fuer Mehrspindelautomat mit getrenntem Antrieb fuer Arbeits- und Leerwege
DE615677C (de) Tabakschneidvorrichtung mit zwei umlaufenden Messerwalzen
DE573117C (de) Maschine zum Polieren von Fassonteilen, wie Huelsen u. dgl., die auf einem Revolverkopf angeordnet sind
DE807045C (de) Einrichtung zum Schleifen von Kegelraedern
DE608217C (de) Maschine zum Brennschneiden von unebenen Werkstuecken, insbesondere von Walzprofilen
DE320727C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Schleifscheibe an Schleifmaschinen mit Schleifsteinabrichtvorrichtung
DE932820C (de) Doppel-Abkuerzsaege mit aus Prismenschienen gebildetem Rolltisch
DE415758C (de) Riemenscheiben-Wechsel- und Wendegetriebe fuer Schleif-, insonderheit Tabakmesser-Schleifmaschinen
DE397909C (de) Ausstossmaschine zum Bearbeiten von feinem Oberleder
DE488731C (de) Maschine zum Schleifen ebener Werkstuecke
DE89648C (de)
DE350695C (de) Schleifmaschine zum Abschleifen von Schienenkoepfen u. dgl.
DE67227C (de) Drehbank und Hobelmaschine
DE867300C (de) Zusatzgeraet fuer Dickenhobelmaschinen od. dgl.
CH184677A (de) Maschine zur Herstellung von Blattfurnieren.
DE431811C (de) Mehrfachwerkzeugmaschine
DE463610C (de) Einrichtung zum wahlweisen Antreiben des Kreismessers an Aufschnittschneide-maschinendurch einen Nebenantrieb bei gleichzeitiger Stillsetzung des hin und her gehenden Schlittens