AT61434B - Selbsttätige Zentraladdiervorrichtung. - Google Patents

Selbsttätige Zentraladdiervorrichtung.

Info

Publication number
AT61434B
AT61434B AT61434DA AT61434B AT 61434 B AT61434 B AT 61434B AT 61434D A AT61434D A AT 61434DA AT 61434 B AT61434 B AT 61434B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
balls
individual
adding device
pawl
channels
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Etienne Poyet
Original Assignee
Etienne Poyet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Etienne Poyet filed Critical Etienne Poyet
Application granted granted Critical
Publication of AT61434B publication Critical patent/AT61434B/de

Links

Landscapes

  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  SelbsttätigeZentraladdiervorrichtung. 



   Es sind bereits Zählvorrichtungen bekannt, mittels welcher von einzelnen räumlich getrennten   MarkiervorrK-htungen   aus auf elektrischem Weg eine Zentralmarkiervorrichtung betätigt werden kann, bei welcher den   markierten   Werten entsprechende Zählkugeln ausgestossen werden, durch deren   Vermittlung   die Summe durch die Zentralmarkiervorrichtung selbsttätig gebildet wird. 



   Die bekannten Vorrichtungen dieser Art erfordern aber für jede zu registrierende Grösse eine besondere Einrichtung, wodurch sie nur für einfache, möglichst gleichartige Registrierungen verwendbar waren. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine besondere Anordnung der Zählorgane der   ZentralmarkiervolTichtung,   die es ermöglicht, sämtliche Registrierungen einer Anzahl von Registrierkassen gleichzeitig auf die Zentraladdiervorrichtung zu übertragen. Dies wird dadurch erreicht, dass die zu den einzelnen Einheiten einer Grösse gehörigen Magnetanker. deren jeder zum 
 EMI1.1 
 dass jeder einzelne bei seiner   Betätigung   den vorhergehenden stets mitnimmt, so dass jedesmal ebensoviel Zählkugeln ausgestossen werden, als Einheiten   der betreffenden Grössengattung   an-   gezeigt. werden. Dadurch ist   es möglich, jeden Wert, den die Kassen anzeigen, durch die-Zentral-   addiervorrichtung   zu registrieren. 



   Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand. Fig. 1 stellt eine Vorderansicht 
 EMI1.2 
 durch denschben. Fig. 3 zeigt eine Einzelheit der Addiervorrichtung in Verbindung mit der Verteilvorrchtung. Die Fig. 4 und 5 zeigen dieselbe Einzelheit im Schnitt, bei verschiedener Stellung emzelner Organe. Fig. 6 zeigt die verschiedenen Fülltrichter und Abfalltrichter in Aussenansicht, 
 EMI1.3 
 streckenden Stielen ('und D ausgerüstet sind. Beim Niederdrücken der Tasten werden die Kontakt-   federn niedergedrückt, so dass   sie mit den Kontaktklötzen C and H in Berührung kommen, wodurch der Stromkreis der Leitungen I, I oder K, K geschlossen wird. Der Stromkreis, dem   dtp Leitungen A'. K angehören,   ist in den Zeichnungen nicht vollständig dargestellt, ist aber 
 EMI1.4 
 bestimmten einzelnen Elektromagneten mit Spulen g, g.

   Was immer für einem Betrag die Taste A bei den   verschiedenen Registrierkassen entspricht, so wird   der Betrag in bekannter Weise durch die Ausgabe einer Reihe   von Kugeln 10   aus bestimmten Behältern bezeichnet, um. durch die weiter unten beschriebene Zuführvorrichtung ausgegebeu und registriert zu werden. 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   und der Kolben 15 durch den Kanal 11 geschoben, und zwar bis zu der durch die Klappe 16 verschlossenen Öffnung. Befindet sich zwischen Kolben und Klappe eine Kugel 10, so wird diese   vom Kanal 11 freigegeben, wodurch die Betätigung der Taste A angezeigt wird, welche einer bestimmten Geldsortenbenennung in der der mit dieser   Addiervorrichtung   verbundenen Reihe von Registrierkassen bedeutet. 



   Die Kanäle 11 sind in Reihen in der Querrichtung des Apparates angeordnet, wie dies insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich ist. Beim dargestellten Apparat sind fünf solche Reihen in paralleler Anordnung dargestellt, wobei drei Reihen aus Fig. 1 der Zeichnung ersichtlich sind, während aus Fig. 2 der Zeichnung fünf solche Reihen ersichtlich sind. Jede Reihe der Kanäle ist an
Fülltrichtern 19 (Fig. 2) befestigt, mit denen diese in Verbindung stehen. Die Fülltrichter werden von Querträgern 20 gehalten. Die Kanäle sind oberhalb Trichtern 21, 21 angeordnet, die sich nach unten erstrecken, um die Kugeln in einen unteren Fülltrichter 22 abzugeben. Quer durch die Fülltrichter 19 erstrecken sich Wellen 23 mit Vorsprüngen 24, mittels welcher die Kugeln 10 fortwährend in Bewegung erhalten und den Kanälen 11 zugeführt werden.

   An den unteren Enden der Trichter 21, 21 werden sie in den Fülltrichter 22 und zwischen die verschiedenen Scheide- wände   25,   25 (Fig. 7) gebracht, welche in diesem vorgesehen sind. In der Querrichtung dieses
Fülltrichters   23   erstreckt sich die Welle 23 mit Vorsprüngen 24 ebenso, wie bei den   Fülltrichtern 79.   



   Die verschiedenen Wellen 23 werden mittels ineinandergreifender Zahnräder 26 in Umdrehung versetzt, die ihren Antrieb von einem Zahnrad 27 (Fig. 1) erhalten, welches auf einer Welle 28 sitzt. Diese Welle bildet die Antriebswelle für den Apparat und steht mit der Hauptwelle X im oberen Teile des Apparates in Verbindung. Der Antrieb für die Welle 28 ist aus der Zeichnung nicht ersichtlich. Auf der Welle 28 sitzt eine Reihe von Exzentern 29. 



   Die Scheidewände 25, 25 teilen den Fülltrichter 22 in   80viele   Abteilungen, als Reihen von übereinander angeordneten Kanälen 11 über den Fülltrichter   22   vorhanden sind. An jede der
Abteilungen schliesst sich ein Kanal 30 an, der in jeder Beziehung den Kanälen 11 entspricht. 



   Die   Kanäle.     10   sind mittels Klappen 16 geschlossen, die mittels Blattfedern 18 in der ge- schlossenen Stellung erhalten werden. Die   Kanäle 13 sind   an einer Grundplatte 37 angeordnet. die an der von den Kanälen 30 abgewendeten Seite einen   aufwärtsgerichteten Flansch J2 hat.   durch den ebensoviel kurze Kolbenstangen 33   hindurchgehen als Kanäle 30   vorhanden sind. 



  Jede der Kolbenstangen   13   ist mit einem Kolben 34 und einem Gleitschuh.   15   versehen. 



   Die Wirkung der Kolbenstangen   J3 ist   in jeder Beziehung die gleiche. wie die des Stiftes   IJ   mit dem Kolben 15. Die Betätigung erfolgt mittels Exzenter 29, an deren Umfang die Gleitschuhe   JJ,. 3J   anliegen. Die Gleitschuhe 35 werden mit den Exzentern mittels Federn 36 in Anlage 
 EMI2.1 
 Benennung   sämtlicher   10   h Werte.   Die dritte Reihe dient zur Registrierung der Kroneneinheiten,   während die vierte und fünfte Reihe zur Registrierung der Zahlen der 10 K-und 100 K-Werte der verschiedenen Registrierkassen dienen.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Der grösseren Einfachheit wegen sind in Fig. 6 der Zeichnung die verschiedenen FaUtrichter in strichlierten Linien angezeichnet. Wie ersichtlich ist, sind die Trichter oben weit, um die Kugeln einer ganzen Reihe nach unten führen zu können. Die in den Fülltrichtern vorhandenen Kugeln werden in dieser Weise den Kanälen 30 zugeführt, in denen die Kolben   3-1   beweglich sind, durch welche die Kugeln gegen die Klappe 16 gedrückt und schliesslich in den Trichter 37 ausgestossen werden. In Verbindung mit jeder Klappe 16 ist ein Hubarm 40 (Fig. 2) angeordnet, und jeder dieser Arme ist mit einer Reihe von aufwärtsgerichteten Vorsprüngen 41 versehen. Diese Vor- sprünge   41   wirken gegen Arme 42, die sich von Naben 43 nach aussen erstrecken, an denen mittels
Bolzen 44 Schaltklinken   4 : 3 gelagert   sind.

   Die Schaltklinken 4.   5 greifen in Schalträder 46   ein, welche mit Scheiben 47 fest verbunden sind. Die Scheiben 47 sind an ihrem Umfang mit
Numerierungen von 1 bis 9 versehen. Die Scheiben 47 sind in der bei Zählwerken üblichen Art ausgebildet. In der gegenwärtig dargestellten Form ist die Vorrichtung mit acht derartigen Zähl- scheiben ausgebildet, wodurch es   möglich   ist, eine Summe bis zu einer Million Kronen zu be- zeichnen. Die Million selbst kann aber nicht mehr bezeichnet werden. Die Scheiben werden mittels der Schaltklinken 45 betätigt, welche auf einer Welle 48 beweglich gelagert sind. Die Betätigung der Schaltklinken 45 erfolgt durch die Hubarme 40 und die Klappen 16. Die Schaltklinken 45 sind paarweise angeordnet.

   Eine der Schaltklinken   4. 5   eines Paares ist in Eingriff, um das zu dieser besonderen Schaltklinke gehörige Rad stets zu betätigen. Die entgegengesetzte 
 EMI3.1 
 über dem Rad 46 gehalten, welches mit der Scheibe 47 verbunden ist, an der sich die Nummern für die nächst höhere Benennung finden. Der Bolzen, auf den die zweite Klinke   4. 5 gelagert   ist, ist derart angeordnet. dass die zweite Klinke ausser Eingriff gehalten wird. sobald die erstgenannte Klinke in einen vertieften Schaltzhn 49 eingreift. Der Schaltzahn 49 ist so weit vertieft, dass sich die zweite   Klinke 43   genügend verdrehen kann, dass sie mit dem Rad 46 in Eingriff kommt, das zur Scheibe 47 der nächsthöheren Zahlenbenennung gehört.

   Sobald die erstgenannte Klinke in den vertieften Zahn 49 eingreift, kommt die zweitgenannte Klinke in Eingriff mit den Zähnen des zur nächsten Zahlenbenennung gehörigen Rades. Wenn nun   der Arm 4 ? gehoben wird,   um die   Klinken. J. j zu verschieben,   so werden beide Räder 46 um einen Zahn des Schaltrades verdreht. 



    Der nächstfolgende Schattzahn   49 ist nicht vertieft und bei den nächstfolgenden Verstellungen der erstgenannten Klinke gestattet diese der zweiten Klinke 4. 5 nicht mehr den Eingriff mit dem zur nächsthöheren Zahlengattung gehörigen Schaltrad. Die Exzenter   29,   mittels welcher die Arme 40 betätigt werden, sind derart angeordnet, dass sie abwechselnd zu verschiedenen Zeiten zur Wirkung   kommen,   oder mit   anderen Worten   die Arme 40 zur Betätigung der Klinke   J5     benachbarter Wertgruppen kommen abwechselnd zur Wirkung, um dadurch jede gegenseitige Störung der benu chbarten Mechanismen zu vermeiden. wenn diese das Bestreben haben, die   Scheibe gleichzeitig zu bewegen.

   Die zu den beiden Benennungen gehörigen Klinken werden 
 EMI3.2 
 zweiten Klinke, die bei einer bestimmten Stellung des einen Rades während einer Umdrehung einmal mit dem Schaltrade der nächsthötheren Zahlengruppe in Ei griff kommt. Die beschriebene Einrichtung bezieht sich auf die   ersten fünf Räder, welche   mit dem Apparat zusammenwirken. 
 EMI3.3 
 



   Die Zählräder 47 sind gegenüber einem durchsichtigen Schieber oder eines Fensters 50 angeordnet,   weiches   im   Rahmen   A des Apparates angeordnet ist. Durch dieses Fenster sind die Zählräder ersichtlich, so dass die Gesamtsumme die von den an den Apparat angeschlossenen Kassen registriert wurde, abgelesen werden kann. 



   Wie oben erwähnt, werden die Fülltrichter 19 zeitweise mit Kugeln 10   gefüllt,   die vom gemeinsamen TRichter 37 freigegeben werden. Zu diesem Zwecke sind die Türen Y (Fig. 2)   vorgesehen.   



   Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist die folgende :
Die    verschiedenen Ausgabemechanismen, welche aus   den Kolben   15   und den Magneten 9 bestehen, sind mit den verschiedenen Reigistrierkassen elektrisch verbunden, die an verschiedenen Orten untergebracht und derart ausgebildet sind, dass durch sie die elektrischen Stromschlüsse zur Betätigung der Magnete erzielt werden können, die den einzelnen Zahlenwerten entsprechend den einzelnen Tasten der verschiedenen Kassen gehören. Bei jeder Betätigung einer besonderen Taste wird eine der Kugeln 10 aus dem Kanal 11 ausgeworfen. Demgemäss folgen für jede verschiedene Station fünf Operationen in rascher Folge, so dass derselbe Verkauf von einer jeden   Kasse durch rasch aufeinanderfolgendes Auswerfen der Kugeln 10 aus demselben Kanal angezeigt wird.

   Wenn beispielsweise fünf Verkäufe von je 511 von fünf verschiedenen Registrier-   kassen angezeigt   werden sollen, so betätigt   die 5 h-Taste einer jeden Registrierkasse den mit dem 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Abteilung desselben geführt werden. Die Kugeln werden dann dem Kanal 30 zugeführt und befinden. sich nacheinander vor dem Kolben   34,   um durch diesen ausgestossen und dem Fülltrichter 37 zugeführt zu werden. Beim Auswerfen aus dem Kanal 30 wird aber gleichzeitig die Klappe 16 betätigt und durch Hebung der Hubarme 40 werden die Arme 42 verstellt und zwingen dadurch die Klinke   45,   das Rad 46, die mit diesem verbundene Scheibe 47 zu verdrehen. Hiebei hat sich aber die Scheibe 47 25mal fortbewegt, was zweieinhalb Umdrehungen 
 EMI4.1 
 samtsumme von   25   h. 



   Was bezüglich der als Beispiel angeführten kleinen Beträge gilt, gilt natürlich auch   für   beliebig grosse Beträge, welche von dem Apparat noch registriert werden können. 



   Hieraus ergibt sich, dass alle Registrierungen der einzelnen Kassen durch die Kugelauswerfvorrichtungen der Addiervorrichtungen genau wiederholt werden. Diese Registrierungen können an der Addiervorrichtung gleichzeitig oder aufeinanderfolgend durchgeführt werden, je nachdem es erwünscht ist. 



   Die   Klinkern 51   dienen zur Verhinderung einer Rückdrehung der Räder 46, nachdem diese vorwärtsbewegt worden sind. 
 EMI4.2 


Claims (1)

  1. Zentraladdiervorrichtung mit von einzelnen Registrierkassen betätigbaren Magnetanker, die zum Ausstossen von Zählkugeln dienen, dadurch gekennzeichnet, dass die zu den einzelnen Einheiten einer Grössengattung gehörigen Magnetanker, die zum Ausstossen je einer Zählkugel dienen, einander derart überlappen, dass jeder einzelne bei seiner Verschiebung den vorhergehenden stets mitnimmt, so dass jeweils ebensoviel Kugeln ausgestossen werden, als Einheiten der be treffenden Grössengattung angezeigt werden.
AT61434D 1911-11-06 1911-11-06 Selbsttätige Zentraladdiervorrichtung. AT61434B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT61434T 1911-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT61434B true AT61434B (de) 1913-09-25

Family

ID=3583324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61434D AT61434B (de) 1911-11-06 1911-11-06 Selbsttätige Zentraladdiervorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT61434B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT61434B (de) Selbsttätige Zentraladdiervorrichtung.
DE654413C (de) Auswertungsmaschine fuer Karten mit Lochkombinationen
DE590421C (de) Durch Zaehlkarten mit Lochkombinationen gesteuerte statistische Maschine
DE654052C (de) Verbindung einer Kartenlochmaschine mit einer Rechenmaschine
DE688437C (de) Multiplikationsmaschine
DE676446C (de) Vorrichtung zum Auswerten der in wahlloser Folge registrierten Angaben von Aufzeichnungstraegern
DE539904C (de) Einrichtung zur Bildung von Komplementwerten an durch Zaehlkarten gesteuerten Maschinen
DE1090011B (de) Durch Aufzeichnungstraeger, insbesondere durch Lochkarten, gesteuerte Anordnung zur Abfuehlung und Zaehlung von Registrierungen der Aufzeichnungstraeger
DE2541328B1 (de) Vorrichtung zum einstellen der praegeziffern an einer selbsttaetig arbeitenden stempelmaschine
DE530769C (de) Verbindung einer Rechenmaschine mit einer Kartenlochmaschine
DE404730C (de) Vorrichtung zum Zerlegen einer Zahl in gewisse, in ihr enthaltene Einheiten
AT60354B (de) Geldwechselkasse.
DE931984C (de) Druckeinrichtung fuer Rechen- bzw. Geschaeftsmaschinen
AT39669B (de) Rechenmaschine.
DE256910A (de)
DE537962C (de) Rechenmaschine
DE529328C (de) Adressendruckmaschine mit einer durch eine Auswaehlkarte o. dgl. zu steuernden UEberspringvorrichtung fuer Druckplatten
AT41949B (de) Rechenmaschine.
DE320761C (de) Rechenmaschine, insbesondere zum Multiplizieren
AT106556B (de) Rechenmaschine.
AT162787B (de) Registriervorrichtung
DE904252C (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Wertzeichen
DE1265464B (de) Einrichtung zur elektrischen Serienabfrage von Zaehlwerken
DE413199C (de) Maschine zum gleichzeitigen Drucken von Worten und Ziffern
AT117582B (de) Stempel-Apparat zur Registrierung beliebiger Werte über Geschäfts- oder Betriebsvorgänge.