AT60772B - Ofen zum Erhitzen der zum Ziehen von Glas benutzten Tiegel. - Google Patents

Ofen zum Erhitzen der zum Ziehen von Glas benutzten Tiegel.

Info

Publication number
AT60772B
AT60772B AT60772DA AT60772B AT 60772 B AT60772 B AT 60772B AT 60772D A AT60772D A AT 60772DA AT 60772 B AT60772 B AT 60772B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furnace
gases
crucible
glass
heating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Victor Herbert Gregory
Original Assignee
Victor Herbert Gregory
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Herbert Gregory filed Critical Victor Herbert Gregory
Application granted granted Critical
Publication of AT60772B publication Critical patent/AT60772B/de

Links

Landscapes

  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ofen zum Erhitzen der zum Ziehen von Glas benutzten Tiegel. 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Ofen zum Erhitzen der zum Ziehen von Glas benutzten umkehrbaren Tiegel. Wenn der Tiegel umgekehrt wird, so fliesst das in demselben befindliche Glas zum Boden des Ofens, wo ein Loch vorgesehen ist, um das Glas aus dem Ofen herauszuleiten. Es hat sich als notwendig erwiesen, einen Teil der In den Ofen eintretenden Gase nach dem Boden desselben hin zu leiten, um das Glas genügend flüssig zu erhalten, so dass es durch die erwähnte Öffnung im Boden   abfliessen   kann, ohne dass es sich zu einem Block zusammenstaut. 



   Es ist bereits ein Ofen bekannt, bei welchem die Böden der Kanäle, durch welche die Gase in die Feuerung eingeführt werden, sich schräg abwärts neigen, demgemäss die Gase ebenfalls mehr oder weniger schräg nach dem Boden des Ofens hin strömen. Der grössere Teil der Gase hat indessen eine Strömungsrichtung zu erhalten, die sich nach der Unterseite des Tiegels hin erstreckt. Um diese Wirkung herbeizuführen, wird vor der Mündung des Gaskanales oder zwischen dieser Mündung und der Gasauslassöffnung ein aus feuerbeständigem Material bestehender Deflektor befestigt, durch welchen den Gasen eine Richtung nach aufwärts erteilt wird. 



   Ein derartiger Deflektor vermochte jedoch aus dem angegebenen Grunde die gesamte Gasmenge nicht aufwärts zu lenken, weil unter ihm ein Kanal vorgesehen werden musste, durch welchen ein Teil der Gase nach dem Boden des Ofens hin gelangen konnte. Dieser
Teil der Gase blieb zum   grössten Teil unauegenutzt, indem   er nicht eine entsprechende Hitzewirkung auf den Tiegel ausüben konnte. Die vorliegende Erfindung hat nun zum Zwecke, einen Glasschmelzofen von solcher Gestaltung zu schaffen, bei welcher die gesamte in den Ofen eintretende Gasmenge, im Gegensatz zu der bei den bekannten Einrichtungen nur teilweise auszunutzenden Gasmenge, direkt zur Einwirkung gegen die Unterseite des Tiegels gebracht wird, wobei durch die gleichen Mittel das am Boden des Ofens befindliche Glas genügend heiss erhalten wird, um aus dem Ofen ausfliessen zu können.

   Die neue Einrichtung hat überdies den Vorteil, dass die Gase über die   untere Fläche   des Tiegels gleichmässig verteilt werden. 



   Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung veranschaulicht, die einen senkrechten
Schnitt durch den Ofen zeigt. 



   1 ist der Tiegel, 2 der Rumpf des Ofens, 3 der Kanal, durch welchen ein Gemisch von Gas und Luft zur Einführung gelangt und 4 der Kanal, durch welchen das   ( ; las ans   dem Ofen   abfliessen   kann. 



   Quer über die obere Ausmündung des   Abteitungskannles   4   erstreckt steh eine Brücke   oder ein Deflektor aus feuerbeständige\m Material. Dieser Deflektor erstreckt   sich nuthin in   seiner Längsrichtung senkrecht zur   Strömungsrichtung   der in den Ofen eintretenden Gase. 



   Die Brücke 5 ist von solcher Breite und von solcher Gestaltung, dass   dem flbsigen ( ; l < s   gestattet wird, an jeder Seite der   Brücke   frei in den Kanal 4 einzutreten. Der Deflektor ist des weiteren so gestaltet, dass die Gase annähernd gleichmässig über die untere Seite des Tiegels verbreitet werden. 



   Durch die Gase, welche über den oberen Teil der Brücke 5 in Berührung mit der- selben strömen, wird letztere bis zu einer sehr hohen Temperatur erhitzt, so dass unter der Wirkung der Brücke das auf dieselbe auftreffende Glas sowie das dieselbe an der
Mundung des Kanals 4 umgebende Glas stets genügend flüssig erhalten wird, um durch   den Kanal 4 leicht abfliessen   zu können. Gleichzeitig werden die durch den Kanal 3 ein- tretenden Gase, wie durch die gestrichelte Linie 6 angezeigt ist, nach dem Tiegel hin von einer unmittelbar unterhalb   desselben benndUchen Stelle aus   geleitet.

   Hiebei ergibt sieh das Resultant,   dass   erstens zufolge der besonderen Gestaltung und Anordnung der Brücke 5 die Gase zu gleichmassiger Verteilung an der Unterseite des Tiegels gelangen und dass   lweitons dll1   Gase gegen den Tiegel in annähernd senkrechter Richtung zu seiner unteren
Flache zur Einwirkung gelangen. Zufolge der somit herbeigeführten äusserst lebhaften und durchgreifenden Zirkulation der Gase gelangen dieselben in heissestem Zustande in Be-   rührung   mit dem Tiegel, bevor sie den Ofen verlassen. 



   Zufolge dieser neuen Gestaltungsweise des Ofens wird eine grosse Ersparnis im Ver- brauch des zur Erhitzung des Tiegels erforderlichen Gases Herbeigeführt, die bedeutend ist im Vergleich zu derjenigen bei den bekannten ofen, bei welchen der   detektor   vor der
Mündung des Kanales seine Befestigung erhalten hat und unterhalb ein Kanal vorgesehen ist, durch welchen einem Teil der Gase gestattet wird, an den Kanal 4 heranzukommen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die jeweilig beste Lage für den Deflektor 5, welcher nicht unbedingt die Mitto des Kanales 4 zu   überbrücken   hat, ergibt sich bzw. ist abhängig von der   Gesamtbauart   des Ofens und der   Strömungsrichtung   der in denselben eintretenden Gase.

Claims (1)

  1. PATENT. ANSPRUCH : Ofen zum Heizen eines umkehrbaren Tiegels zum Ziehen von Glas mit einem Aus- EMI2.1 den Deflektor zu erhitzen, um das darauf tropfende oder in der Nähe befindliche Glas in genügend flüssigem Zustande zu erhalten, damit es frei aus dem Ofen abfleissen kann. EMI2.2
AT60772D 1912-03-11 1912-03-11 Ofen zum Erhitzen der zum Ziehen von Glas benutzten Tiegel. AT60772B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT60772T 1912-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT60772B true AT60772B (de) 1913-08-25

Family

ID=3582613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT60772D AT60772B (de) 1912-03-11 1912-03-11 Ofen zum Erhitzen der zum Ziehen von Glas benutzten Tiegel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT60772B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT60772B (de) Ofen zum Erhitzen der zum Ziehen von Glas benutzten Tiegel.
DE2313974B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen von offenen materialschmelzbaedern wie verzinkungs-, emaillier-, glas- od. dgl. -baeder in wannen oder becken
DE585761C (de) Behaelter zum Erschmelzen von Glas
AT206864B (de) Gleichstromverdampfer für empfindliche Lösungen
DE252181C (de)
DE838595C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von feinverteilten festen Stoffen
DE576725C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseidefaeden nach dem Trockenspinnverfahren
DE572136C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE576551C (de) Trockenvorrichtung zur Herstellung von Acetatseide
DE321660C (de)
AT127783B (de) Verfahren zum Destillieren oder Spalten von Kohlenwasserstoffen in einem Metallbade.
DE2919283C3 (de) Kosmetikgerät zur dermatologischen Behandlung mit einem Wasserdampf-Ozongemisch
DE666674C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Luft, insbesondere fuer die Raumlueftung
DE744898C (de) Fluessigkeitserhitzer
AT99467B (de) Tauchofen.
DE807813C (de) Vorrichtung zum Abtrennen von mindestens einer Komponente aus einem Fluessigkeitsgemisch durch Destillation
AT62644B (de) Trocken- und Karbonisiermaschine.
AT138443B (de) Lufterhitzer zum Einführen von Zusatzluft in Zimmeröfen, Herde, Kessel od. dgl.
DE2248639C3 (de) Selbstreinigendes Dampfbügeleisen
AT46821B (de) Vorrichtung zum Trocknen von Luft durch Kühlen nach System Gayley.
DE1796047C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus thermoplastischem mineralischen Material, insbesondere Glasfasern, durch Ausschleudern aus einem sich drehenden Hohlkörper. Ausscheidung aus: 1421672
DE445060C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Abtreiben der schwefligen Saeure
DE391676C (de) Schmelztopf fuer Setz- und Giessmaschinen
DE654571C (de) Kuehlanordnung fuer Metalldampfapparate, insbesondere fuer Quecksilberdampfgleichrichter
AT133646B (de) Vorrichtung zum Reinigen und Entnebeln von Luft.