AT99467B - Tauchofen. - Google Patents

Tauchofen.

Info

Publication number
AT99467B
AT99467B AT99467DA AT99467B AT 99467 B AT99467 B AT 99467B AT 99467D A AT99467D A AT 99467DA AT 99467 B AT99467 B AT 99467B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furnace
immersion
immersion furnace
burner
water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ing Engelmann
Original Assignee
Karl Ing Engelmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Ing Engelmann filed Critical Karl Ing Engelmann
Application granted granted Critical
Publication of AT99467B publication Critical patent/AT99467B/de

Links

Landscapes

  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Tauchofen. 



   Die unter dem Namen Tauchofen bekannten Heizvorriehtungen zum Erwärmen von in einem Behälter befindlichen Flüssigkeiten nutzen den Brennstoff nur unvollkommen aus, da die Verbrennunggase mit hoher Temperatur abziehen. Ausserdem haben sie den Nachteil, dass das Wasser ungleichmässig erwärmt wird und   dass   sich die Temperaturunterschiede in den dem Ofen näher liegenden und den von 
 EMI1.1 
 der gesamten   Flüssigkeitsmenge   wurde bereits vorgeschlagen, in dem Raum oberhalb des Brenners des Ofens Zirkulationsrohre für das zu erwärmende Wasser   anzuordnen.'Híebei sol1te   das Wasser durch ein System von zum   Teil wagrechten   und zum Teil schrägliegenden Röhren   Mndurchfliessen,   wodurch die Konstruktion kompliziert und kostspielig und ausserdem die Widerstände,

   welche das Wasser zu überwinden hatte, vergrössert wurden. Durch diese bekannten ;   Tauchöfen   wurden daher die eingangs erwähnten Mängel nur zum geringen Teil behoben. 



   Nach der Erfindung werden zwei einander gegenüberliegende   Wände   des Ofenraumes durch eine grosse Anzahl von geneigt liegenden Zirkulationsrohren unmittelbar miteinander verbunden. Diese Rohre setzen dem   Hindurchfliessen'des Wassers keinen   nennenswerten Widerstand entgegen und ermöglichen eine sehr einfache Konstruktion des   Tauchofens.   



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, u. zw. zeigen die Fig. 1 und 2 einen solchen Tauchofen im   Längs-und Querschnitt   ; Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung eine zweite Ausführungsform. Der Tauchofen besteht aus   einem'paral1elepipedischen,   oben offenen Blechkörper a, auf dessen Boden der Brenner b angeordnet ist, dem durch ein Rohr c aus dem Behälter   cl   flüssiger Brennstoff zugeführt wird. In einer Schmalseite des Blechkörpers a ist eine Öffnung e zur Einführung des Brenners vorgesehen.

   Das biegsame Zufuhrrohr c für den Brennstoff ist wasserdicht durch die die Öffnung c abschliessende   TÜre t hindurchgeführt.   Die Verbrennungsluft wird durch einen lotrechten Kanal      zugeführt, der durch eine Zwischenwand i gebildet wird und in einen   wagrechten     Kanal j mündet,   aus dem die Luft durch Löcher oder Schlitze unterhalb des Brenners b austritt. 



   In dem Raum oberhalb des Brenners ist ein System von Zirkulationsrohren für das zu erwärmende   Wasser angeordnet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind in den Breitwänden des Blechkörpers zahlreiche Löcher vorgesehen, die durch geneigte Rohre m miteinander verbunden sind. Ein mit Lochera   versehener Schiebedeckel n deckt die obere Öffnung des Blechkörpers a. ab. 



   Vor der Inbetriebsetzung wird der Brenner-b aus dem Ofen a herausgenommen und nach   Ent-   zündung der Flammen durch die Öffnung e wieder eingeschoben, worauf diese mittels der   TÜre t wasser-   dicht geschlossen wird. Nun wird der Ofen in die zu erwärmende Flüssigkeit gestellt. Die aufsteigenden Verbrennungsgase umspülen die Rohre m und werden durch diese wiederholt abgelenkt, wodurch ihre Wärme gut ausgenutzt wird. Die Neigung der Rohre m ruft eine stetige und lebhafte Zirkulation sowohl in lotrechter als auch in wagrechter Richtung hervor. Dadurch wird das Wasser in allen Teilen des Behälters gleichmässig erwärmt und eine Dampfbildung auch an den heissesten Stellen des Ofens a hintangehalten. Durch vollständiges oder teilweises Schliessen des Deckels n kann der Abzug der Verbrennunggase mehr oder weniger gehemmt werden.

   Bei vollständig geschlossenem Deckel verhindern dessen Löcher das Ersticken der Flammen. Durch die Regelung der Abzugsgeschwindigkeit der Verbrennungsgase wird mittelbar auch die Zufuhr der Verbrennungsluft geregelt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist der Ofenraum durch lotrechte Zwischenwände p, q geteilt ; diese Wände bewirken im Verein mit einem die ersten Kammern oben abschliessenden Deckel r einen Zickzackweg der Verbrennungsgase. Diese Ausführungsform ist besonders geeignet, wenn grössere Flüssigkeitsmengen auf einer verhältnismässig niedrigen Temperatur erhalten werden sollen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Tauchofen zum Erwärmen von in einem Behälter befindlicher Flüssigkeit mit den Ofenraum durchsetzenden Zirkulationsrohren für diese Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass'zwei gegenüberliegende Wände des Ofeiiraumes durch eine möglichst grosse Anzahl von geneigt liegenden Zirkulationrohren miteinander verbunden sind. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. durch einen den Ofen zum Teil verschliessenden Deckel (1") die Verbrennungsgase in an sich bekannter Weise im Zickzackwege geführt werden. EMI2.2
AT99467D 1923-10-13 1923-10-13 Tauchofen. AT99467B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99467T 1923-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT99467B true AT99467B (de) 1925-03-26

Family

ID=3618650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99467D AT99467B (de) 1923-10-13 1923-10-13 Tauchofen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT99467B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040797C3 (de) Mit einem Warmwasserbereiter zu sammengeschlossener Backerei Backofen
AT99467B (de) Tauchofen.
DE596661C (de) Oberflaechenwaermeaustauscher, insbesondere UEberhitzer
DE3121297C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines korrosiven Gases, insbesondere Synthesegas
CH658120A5 (de) Heizanlage fuer den betrieb mit heizoel, heizgas oder anderen fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen.
DE2030062C3 (de) Rohrförmiger Autoklav zur thermischen Konditionierung von Schlamm
AT22235B (de) Verdampfer für Kohlenwasserstoffe.
DE558753C (de) Hochdruckdampferzeuger mit geringem Fluessigkeitsinhalt
DE608782C (de) Speisewasservorwaermeranlage fuer Zwangumlaufkessel
DE612076C (de) Fuellschachtheizofen mit unterem Abbrand
DE552932C (de) Fluessigkeitserhitzer
AT130333B (de) Flüssigkeitstaucherhitzer mit Gasheizung.
AT272980B (de) Vorrichtung zur Entsalzung von salzhaltigem Wasser
DE184392C (de)
DE2535713C3 (de) Heizungskessel für strömende Brennstoffe
DE363181C (de) Verfahren zur Herstellung eines brennbaren Gases aus Wasserdampf und Daempfen von OEl
AT100003B (de) Mit Gas beheizter Flüssigkeitserhitzer.
AT138443B (de) Lufterhitzer zum Einführen von Zusatzluft in Zimmeröfen, Herde, Kessel od. dgl.
DE395042C (de) Kammerwasserroehrenkessel mit senkrecht geteilten Endkammern
AT251826B (de) Zentralheizungskessel für Warmwasserheizungen
DE402418C (de) Roehrenvorwaermer fuer Lokomotiv- und andere Kessel
AT93090B (de) Vorrichtung zur Beförderung des Wasserumlaufes in Dampfkesseln.
DE838650C (de) Furnier- und Leimofen
DE1454369C (de) Heizkessel
AT218206B (de) Vertikaler Dampfkessel