AT60699B - Apparat zum Zerteilen von Eiern und dgl. in Scheiben. - Google Patents

Apparat zum Zerteilen von Eiern und dgl. in Scheiben.

Info

Publication number
AT60699B
AT60699B AT60699DA AT60699B AT 60699 B AT60699 B AT 60699B AT 60699D A AT60699D A AT 60699DA AT 60699 B AT60699 B AT 60699B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
cutting
base
bracket
cutting wires
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
W Abel & Co Ges Mit Beschraenk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Abel & Co Ges Mit Beschraenk filed Critical W Abel & Co Ges Mit Beschraenk
Application granted granted Critical
Publication of AT60699B publication Critical patent/AT60699B/de

Links

Landscapes

  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Apparat zum Zerteilen von Eiern und dgl. In Scheiben. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Apparat zum Zerteilen von Eiern und dgl. in Scheiben mittels gespannter Drähte, und zwar ist das Wesentliche der Erfindung darin zu erblicken, dass an einem feststehenden mit einer den zu zerteilenden Körper aufnehmenden Mulde 
 EMI1.1 
 der Schneiddrähte dient, und derart ausgebildet ist, dass er in sich federt und hiedurch die Schneiddrähte gespannt hält. 



   In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt : 
 EMI1.2 
 etwas abgeänderten Ausführungsform, Fig. 4 ist ein Querschnitt. a ist ein feststehendes Gestell aus Blech oder   ähnlichem Material, welches   mit Schlitzen b 
 EMI1.3 
 ausgebildet, die zur Aufnahme des   Bügeis e dienen.   Der Bügel   ('aus Stahldraht   oder dgl. ist derart gebogen, dass er federt. An dem Bügel e sind die Schneiddrähte f befestigt, und zwar in besonderen Haltern y, welche auswechselbar am   Bügel e sitzen.   Am vorderen Tell des Rahmengestelles a ist 
 EMI1.4 
 dienen. 



   Die Wirkungsweise des Apparates Ist die folgende : Der zu zerteilende Gegenstand, z. B. ein hart gekochtes Ei, wird in die Mulde c gelegt, und der Bügel e fest   daraufgedrückt.   Die durch den   Rahmen   a gleichmässig gespannten Schneiddrähte f gehen glatt durch das Ei hindurch, 
 EMI1.5 
   nachdem die Schnciddrähte durch das Ei gegangen sind.

   gegen den Anschlag h, und verhindert hiedurch, dals die Schneiddrälhte auf die Kante des Gestelles   auftreffen, wodurch sie natur-     gemäss in ihrer Spannkraft leiden würden.   Beim Zurücklegen des Rahmens e verhindert der
Anschlag k, dass die Schneiddrähte aus den Schlitzen b heraustreten, wodurch erreicht wird, dass die   Schneiddrähte   unbedingt die Schlitze passieren müssen, ohne auf den vollen Teil des
Gstelles a aufzutreffen, was einesteils zu   Verzögerungen   führen, anderenteils ebenfalls für die
Spannkraft der Drähte von Nachteil sein würde. Die Federung des Bügels durch seine gewölbte
Form wird noch unterstützt durch die Ausbiegung der Enden des Bügels zu Schleifen 1, welche auch als Handgriff dienen.

   Durch diese Formgebung wird erreicht, dass die Drähte stets in Spannung 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Gestell drehbar angelenkte Rahmen für die Schneiddraht in sich federt, so dass die letzteren gespannt gehalten werden.

Claims (1)

  1. 2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneiddrähte zwecks Auswechselbarkeit mittels besonderer Halter an dem Bügel befestigt sind.
    3. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (e) an dem einen Ende zu Handgriffen (1) ausgebildet ist, welche durch ihre Schleifenform gleichzeitig die Federkraft des Rahmens unterstützen.
    4. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (a) ausser einer länglichen Mulde eine Quermulde besitzt, um länglichen Körpern, wie Eiern, beim Zerteilen in Streifen in der Längs- und Querrichtung eine unverrückbare Unterlage zu geben.
    5. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (a) bzw. der Untersatz (i) mit einem Anschlag versehen ist, gegen welchen der Rahmen beim Zurücklegen stösst, um das Heraustreten der Schneiddrähte (f) aus den Schlitzen (b) zu verhüten. EMI2.2 in einen besonderen Untersatz (i) eingesetzt wird, welcher als Auffangplatte für die beim Schneiden entstehenden Abfälle dient.
AT60699D 1912-01-22 1912-01-22 Apparat zum Zerteilen von Eiern und dgl. in Scheiben. AT60699B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT60699T 1912-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT60699B true AT60699B (de) 1913-08-11

Family

ID=3582545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT60699D AT60699B (de) 1912-01-22 1912-01-22 Apparat zum Zerteilen von Eiern und dgl. in Scheiben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT60699B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123440B (de) * 1957-01-26 1962-02-08 Westmark Schulte & Co K G Geraet zum Zerteilen von Nahrungsmitteln, z.B. Pellkartoffeln, Roten Beeten, gekochten Eiern u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123440B (de) * 1957-01-26 1962-02-08 Westmark Schulte & Co K G Geraet zum Zerteilen von Nahrungsmitteln, z.B. Pellkartoffeln, Roten Beeten, gekochten Eiern u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT60699B (de) Apparat zum Zerteilen von Eiern und dgl. in Scheiben.
DE350615C (de) Zweiseitig benutzbarer Loescher fuer Loeschblaetter mit federndem Spannrahmen und versetzbarem Handgriff
DE826626C (de) Glasplattentraeger mit einem seitlich angeordneten Zahnbuerstenhalter, einem Schwammhken und einer Einrichtung zum Befestigen des Galeriedrahtes
DE2631056C3 (de) Vorrichtung zum Fangen von Tieren
DE1889512U (de) Halter, insbesondere fuer einen zuckerhut zum herstellen von feuerzangenbowle.
AT81221B (de) Vorrichtung zum Vorziehen und Festhalten der ZungeVorrichtung zum Vorziehen und Festhalten der Zunge. .
DE628309C (de) Anordnung von Massenteilchen beim Einhaengen in elektrolytische Baeder
DE187674C (de)
DE549719C (de) Wringvorrichtung
DE15632C (de) Verfahren und Einrichtung zur Befestigung und Anspannung der Beschläge auf Kratzenwalzen
DE456067C (de) Futterkuchenbrecher
AT29154B (de) Quetsche für Kartoffeln, Rüben oder dgl.
DE554109C (de) Matratze mit Federnetz
DE128329C (de)
DE47054C (de) Riemenaufleger mit Schraubenfeder und Zugband für den Führungsarm
DE262195C (de)
AT134907B (de) Hilfsvorrichtung zur Kompression von Körperteilen des Patienten bei der Anwendung von Röntgenstrahlen.
DE183760C (de)
DE22721C (de) Hufeisen mit Unterlagen zum Schutze gegen das &#39;Ausgleiten
DE130006C (de)
DE580243C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Galvanisieren von Feinketten o. dgl.
DE465411C (de) Matratze mit durch Spannstuetzen abgefederter Liegeflaeche
DE311619C (de)
DE559658C (de) Matratze
DE592048C (de) Chorbrett fuer Jacquardmaschinen