DE2631056C3 - Vorrichtung zum Fangen von Tieren - Google Patents

Vorrichtung zum Fangen von Tieren

Info

Publication number
DE2631056C3
DE2631056C3 DE2631056A DE2631056A DE2631056C3 DE 2631056 C3 DE2631056 C3 DE 2631056C3 DE 2631056 A DE2631056 A DE 2631056A DE 2631056 A DE2631056 A DE 2631056A DE 2631056 C3 DE2631056 C3 DE 2631056C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
bait
passage opening
bottom part
animals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2631056A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2631056B2 (de
DE2631056A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FUKUTOME SHUJI NARA (JAPAN)
Original Assignee
FUKUTOME SHUJI NARA (JAPAN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FUKUTOME SHUJI NARA (JAPAN) filed Critical FUKUTOME SHUJI NARA (JAPAN)
Publication of DE2631056A1 publication Critical patent/DE2631056A1/de
Publication of DE2631056B2 publication Critical patent/DE2631056B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2631056C3 publication Critical patent/DE2631056C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M23/00Traps for animals
    • A01M23/24Spring traps, e.g. jaw or like spring traps

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fangen von Tieren mit eine Durchtrittsöffnung bildenden Teilen, die in dieser Stellung gehalten werden durch eine Verriegelungseinrichtung mit Köderhalterung. an deren hakenförmigem Ende ein Köder befestigt ist, wobei die Verriegelung freigegeben wird, wenn das Tier beim Durchlaufen der Durchtrittsöffnung oder Abbeißen des Köders die Köderhalterur.g beriil.rt, und die Teile durch Federkraft in die Fangstellir./g geschwenkt werden.
Ein derartiges Fanggerät ist aus er US-PS 25 78 856 bekannt. Dabei werden zwei jeweils an einem Träger befestigte Ringreihen so gegeneinander versetzt angeordnet und um die Trägerachsen geschwenkt, daß sie eine rohrförmige Durchtrittsöffnung bilden. Gleichzeitig werden die Ringreihen in dieser Stellung durch das Verriegeln einer am einen Träger angeordneten Köderhaltung und eines über die Ringreihen geschwenkten Bügels gehalten. Durch Berühren des Köders wird die Verriegelung freigegeben, und die beiden Ringreihen werden durch Federkraft auseinander bewegt, so daß das Tier dazwischen eingeklemmt wird.
Dieses Fanggerät hat jedoch den Nachteil, daß einerseits ein komplizierter zweiteiliger Verriegelungsmechanismus erforderlich ist und andererseits die Haltekraft des Fanggerätes durch die Federkraft bestimmt wird, mit der die beiden Ringreihen auseinander geschwenkt werden. Darüber hinaus kann die Verriegelung auch von außen freigegeben werden, so daß das Fanggerät nicht mehr seinen Zweck erfüllen kann
Demgegenüber liegt der F.rfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Fangen von Tieren zu schaffen, die eine einfache und billige Konstruktion aufweist und trot/dem wirkungsvoll arbeitet
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Durchtrittsöffnung die Form eines Giebeldachs aufweist und gebildet wird von einem Bodenteil sowie zwei einander gegenüberliegenden Preßleilen, die jeweils aus einem rechteckigen Rahmen mit piarallelen Lärtgsverstrebungen bestehen, die mittels Schal nierteilen am Bodenteil gelenkig gelagert sind und an der Dachspitze nicht voneinander getrennt werden können, wobei die Verriegelungseinrichtung mit der Köderhalterung einstückig ausgebildet ist.
Damit werden verschiedene Vorteile erzielt. So ist einerseits die einstückige Verriegelungseinrichtung besonders einfach und billig herzustellen. Durch das Herunterfallen der Preßteile wird andererseits ein zusäizlieher Druck auf das Tier ausgeübt, so daß auch weniger starke Federn verwendet werden können.
ίο Weitere Vorteile in wirtschaftlicher Hinsich, werden durch die gleiche Konstruktion von Preßteilen und Bodenteil erzielt. Darüber hinaus geraten die Beine der Tiere zwischen die Längsverstrebungen des Bodenteils, so daß ein Entkommen der Tiere aus der Tierfalle unmöglich wird.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Tierfalle, wobei sich die Preßteile in der aufrechten Stellung befinden und
Fig.2 eine Seitenansicht nach Fig. I1 in der die Preßteile nach dem Freigeben der Verriegelung gerade herunterfallen.
In Fig. 1 sind zwei gleiche Preßteile /41 und Λ2 dargestellt die jeweils einen rechteckigen Rahmen 1 und mehrere parallele Längsteile 2 aufweisen, die im Rahmen 1 senkrecht zu dessen beiden Längsseiten angeordnet sind.
Die Längsteile 2 des einen Preßteils sind zwischen
JO den Längsteilen des anderen Preßteiles so angeordnet, daß die Preßteile an einer ihrer Längsseiten nicht voneinander getrennt werden können.
Beide Preßteile A\ und 42 sind jeweils gelenkig an einer der Längsseiten eines Bodenteiles B gelagert und
i> können normalerweise in eine liegende Stellung herabfallen mit Hilfe von Schrauben- oder Spiralfedern 4, die an Scharnierteilen 3 vorgesehen sind.
Ein Verriegelungstell C verriegelt die Preßteile /41 und /42 in der aufrechten Stellung und trägt andererseits
■»o einen Köder. Ein gebogener Rinpabschnitt 6 ist am anderen verlängerten Abschnitt eines nach unten gedrehten Hakenabschnittes 5 ausgebildet. Das Verriegelungsteil C stellt einen Spiralhaken dar, dessen Ringteil in der Mitte der oberen Seite des Rahmens 1
des Preßteiles /41 angeordnet ist. Ein nach unten gebogener Hakenabschnitt 5 übergreift die obere Seite des Rahmens 1 des Preßteiles A2, wodurch die beiden oberen Seiten der Rahmen 1 miteinander verbunden und so die Preßleile 41. /42 in der aufrechten Stellung
w gehalten werden wii es in F i g. 1 dargestellt ist.
Die in der aufrechten Stellung gehaltenen Preßteile nehmen die Form eines Giebeldaches an und bilden zusammen mit dem Bodenteil B einen horizontalen dreieckigen Durchgang.
μ Wenn Tiere, ζ. Β Ratten, diesen horizontalen dreieckigen Durchgang betreten, nehmen sie den an einem unteren Hakenabschnitt 6 des Verriegelungsteiles C hängenden Köder. Dies hat zur Folge, daß das Vernegelungsieil C geschwenkt und damit der obere
hu Hakenabschnitt 5 freigegeben wird, wodurch die Preßteile /41 und 42 mit Hilfe der Federkraft der an den Schärniefteilen 3 vorgesehenen Spiralfedern 4 herunterfallen,
Der Verriegelungsmechanismus kann auch in anderer
"' Weise als in der oben beschriebenen Art ausgebildet sein. Zum Beispiel kann der Verriegelungsmechanismus auch durch den Kontakt oder das Gewicht des Tieres ausgelöst werden, wenn dieses durch den dreieckigen
Durchgang hindurchtritt.
Bei der erfindungsgemäßen Tierfalle ist ein Paar einander gegenüberliegender Preßteile vorhanden, die jeweils einen rechteckigen Rahmen mit parallelen Längsteilen aufweisen, die im Rahmen senkrecht zu dessen beiden Längsseiten angeordnet sind, wobei die Längsteile des einen Preßteiles zwischen den Längsteilen des anderen Preßteiles so angeordnet sind, daß die Preßteile beim Herunterfallen sich überlappen und damit die Preßwirkung auf das Tier verstärken, wodurch dieses sich nicht leicht aus der Tierfalle befreien kann.
Andererseits sieht die Tierfalle, die die Form eines
hohlen dreieckigen Gehäuses aufweist, for die Tiere so aus, als ob sie hindurchtreten könnten, so daß die Tiere in die Tierfalle ohne weitere Vorsichtsmaßnahmen eintreten.
Das Bodenteil B kann in der gleichen Weise gestaltet werden wie die Preßteile, wie es in F i g. 1 dargestellt ist Wenn die Tiere in einer solchen Tierfalle gefangen werden, werden sie'durch die Preßteile gedrückt, und ihre Beine geraten zwischen die Längsteile des Bodenteiles B. Damit wird es für die Tiere unmöglich, aus der Tierfalle zu entkommen, selbst wenn die durch die Preßteile ausgeübte Druckkraft relativ gering ist
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Fangen von Tieren mit eine Durchtrittsöffnung bildenden Teilen, die in dieser Stellung gehalten werden durch eine Verriegelungseinrichtung mit Köderhalterung, zn deren hakenförmigem Ende ein Köder befestigt ist, wobei die Verriegelung freigegeben wird, wenn das Tier beim Durchlaufen der Durchtrittsöffnung oder Abbeißen des Köders die Köderhalterung berührt und die Teile durch Federkraft in der Fangstellung geschwenkt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung die Form eines Giebeldachs aufweist und gebildet wird von einem Bodenteil (B)sov/\e von zwei einander gegenüberliegenden Preßteilen (AX, .42), die jeweils aus einem rechteckigen Rahmen mit parallelen Längsverstrebungen (2) bestehen, die mittels Scharnierteilen (3) am Bodente.il (B) gelenkig gelagert sind und an der Dachspitze nicht voneinander getrennt werden können, wobei die Verriegelungseinrichtung mit der Köderhalttrung (C) einstückig ausgebildet ist
DE2631056A 1975-07-11 1976-07-09 Vorrichtung zum Fangen von Tieren Expired DE2631056C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1975097667U JPS5520235Y2 (de) 1975-07-11 1975-07-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2631056A1 DE2631056A1 (de) 1977-01-20
DE2631056B2 DE2631056B2 (de) 1978-04-27
DE2631056C3 true DE2631056C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=14198382

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2631056A Expired DE2631056C3 (de) 1975-07-11 1976-07-09 Vorrichtung zum Fangen von Tieren
DE19767621798U Expired DE7621798U1 (de) 1975-07-11 1976-07-09 Tierfalle, insbesondere fuer ratten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767621798U Expired DE7621798U1 (de) 1975-07-11 1976-07-09 Tierfalle, insbesondere fuer ratten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4030231A (de)
JP (1) JPS5520235Y2 (de)
CA (1) CA1060649A (de)
DE (2) DE2631056C3 (de)
FR (1) FR2316870A1 (de)
IT (1) IT1062169B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4161842A (en) * 1977-05-02 1979-07-24 Armand Jacob Traps for animals
JPS574856Y2 (de) * 1978-09-12 1982-01-29
US20110174165A1 (en) * 2010-01-19 2011-07-21 Todorovic Miljko B Food cage for barbeque grill

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US157973A (en) * 1874-12-22 Improvement in animal-traps
US968966A (en) * 1910-03-16 1910-08-30 Carl Miller Rat or mouse trap.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5520235Y2 (de) 1980-05-14
DE2631056B2 (de) 1978-04-27
FR2316870A1 (fr) 1977-02-04
JPS5210882U (de) 1977-01-25
CA1060649A (en) 1979-08-21
DE7621798U1 (de) 1979-03-29
US4030231A (en) 1977-06-21
IT1062169B (it) 1983-07-12
FR2316870B3 (de) 1979-04-06
DE2631056A1 (de) 1977-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455866B2 (de) Einstückiges Befestigungselement aus Kunststoff zur Befestigung länglicher Werkstücke
CH633161A5 (de) Haltegeraet fuer kleine tiere.
DE2155416C3 (de) An einem Pfahl zu befestigende Vorrichtung zum Halten eines oder mehrerer gespannter Drähte
DE7905412U1 (de) Haltevorrichtung fuer hindernisstange
DE2631056C3 (de) Vorrichtung zum Fangen von Tieren
DE3422585C2 (de)
DE2052388B2 (de) Anschlussklemme fuer elektrische apparate
DE2727948A1 (de) Fahrzeugsitz
DE60104258T2 (de) Schneidebrett zum Erleichtern des Schneidens von Nahrungsmitteln, insbesondere Blattgemüse
DE3030567A1 (de) Vorrichtung zum verbinden des visiers mit einem sturzhelm
DE2700002C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen eines Trägers
DE2928871C2 (de)
DE2944524C2 (de) Lochplattenhaken
DE626202C (de) Vorrichtung zum Anbeben und Tragen von Eiern, Fruechten o. dgl.
DE2650973C3 (de) Weihnachtsbaumständer
DE3038570A1 (de) Rasiergeraet
DE609196C (de) Kleiderhaken mit Quersteg
DE2034845A1 (de) Falle fur Mause, Ratten od dgl
DE8234526U1 (de) Vogelfutterkoerper
DD255074A1 (de) Kippvorrichtung fuer magazinbeuten
DE7804503U1 (de) Tierfalle
DE714686C (de) Fluegelhalter fuer Huehner oder anderes Gefluegel
DE2446786C2 (de) Reiter
DE811297C (de) Leitstock zum Fuehren von Farren und anderen Tieren
DE583029C (de) Schmelzbare Verbindung fuer temperaturueberwachte Einrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee