DE2052388B2 - Anschlussklemme fuer elektrische apparate - Google Patents
Anschlussklemme fuer elektrische apparateInfo
- Publication number
- DE2052388B2 DE2052388B2 DE19702052388 DE2052388A DE2052388B2 DE 2052388 B2 DE2052388 B2 DE 2052388B2 DE 19702052388 DE19702052388 DE 19702052388 DE 2052388 A DE2052388 A DE 2052388A DE 2052388 B2 DE2052388 B2 DE 2052388B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- contact carrier
- rocker
- conductor
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4854—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a wire spring
- H01R4/4863—Coil spring
- H01R4/4872—Coil spring axially compressed to retain wire end
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/38—Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
- H01R4/40—Pivotable clamping member
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/38—Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
- H01R4/44—Clamping areas on both sides of screw
Landscapes
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
Description
35
40
50
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anschlußklemme
für elektrische Apparate, bii der auf der einen Seite eines reehteckstabförmigen Kontaktträgers
eine Kontaktklammer angeordnet ist und bei der zum Festhalten der Kontaktklammer und gleichzeitigem
Andrücken der eingelegten Leiter ein durch die Kontaktklammer und den Kontaktträger geführter
Schraiibbolzcn vorgesehen ist. derart, daß beidseitig
des Sclmuibholzens je ein Leiter zwischen Kontaktfriiui'r
und Kontaktklammer einklcmmbar ist. Nt it ilen bekannten Anschlußklemmen diesel An sind mn
zwei Leiter ansehliel'har. wobei deren Querschnitte
inn in einem kleinen hereich variieren dürlcn. um einen unten Anschluß /u <jew ährlcisien.
Die vorliegende I rlindung bezweckt, die Anschluß
luii'jlichkcitin dei klemme wesentlich /u erhöhen.
Miwohl in bc/ug am die Anzahl der aiischließhaicn
Leiter als auch in he/m; auf deren zulässigen Qucr-•
chnillshereieh. Beispielsweise sollen gleichzeitig zwei
ilaupileiiei mil zwischen I und Id mm- liegendem
Lci;eri|iiersehniii und dazu noch zwei Stcuei drähte
mit einem Oiierschniit von 1 bis 2.5 mm-an derselben
Anschlußklemme lesikleinmhar sein.
i'ierzu zeichnet sich die Anschlußklemme naeh
der ..rlindunn dadurch aus. daß der Schraubbol/en
auch durch cmc aiii dei anderen Seite des Konlakltiägers
angeordnele Kon:aktwippe hindurchgeht und
dieselbe festhält, derait. daß auch /wischen dei
Kontaktwippe und dem Kontaktträger beidseitig de··
Schraubbolzens je ein Leiter einklemmhar ist.
Diese beiden zuletzt »enannten Leiter können im
Uuerschnitl sehr stark variieren, da sieh die Kontaktwippe
jeweils dem Querschnitt entsprechend einstellt.
Hin Ausführungsbeispiel und mehrere Anwendungsbeispiele
der F.rlindung werden nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert. Ls zeigt
[•ig. I eine Anschlußklemme nach der Lrfindung.
in auseinandergezogener Darstellung.
F i u. 2 die zusammengesetzte Anschlußklemme dei
Fig.l.
F i g. 3 a bis 3f Anwendungsbeispiele der Anschlußklemme
der Fig. 2 in sehematiseher Darstellung.
F i g. 4 ein Anwendungsbeispiel mit einem Steuerdraht und einem Hauptleiter mit rundem Querschnitt
in isometrischer Darstellung.
F i g. 5 ein Aiiwendungsbeispiei mit einem Steuerdraht
und zwei Hauptleitern mit rirnJun Querschnitt.
F i g. (S ein Anwendungsbeispiel mit einem Hauplleiter
mit rechteckigem Querschnitt.
F i g. 7 ein Ar.wendungsbeispiel mit einem Steuerdraht
und zwei Hauptleitern mit rechteckigem bzw. rundem Querschnitt.
Gemäß Fig. I und 2 weist die dargestellte
Anschlußklemme einen kontaktträger 1 von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt auf. der beispielsweise
Teil eines Sicherungseiemi ntes ist und in diesem Falle mit dem Fußkontakt oiler der Gewiiulebrille
der Sichelungsfassung v.-rbunden ist oder ilen
Nulleiter-Lingang oder -Ausgang des Sicherungselementes darstellt. Auf die Oberseite des Kontaklträgers
I ist eine Kontaklklanimer 2 aufgelegt, die zu
ihrer Führung auf dem Kontaktträger I insgesamt vier naJi unten abgebogene kurze Lappen 3 aufweist,
leiner ist die Kontaktklammer 2 mit zwei weiteren,
wesentlich längeren, ebenfalls abgebogenen Lappen 4 versehen, deren Funktion später erläutert wird.
An der Unterseite des Kontaktträgers 1 ist eine Kontaktwippe 5 vorgesehen, die als gewölbtes, zum
Kontaktträger hin konkaves Blechstück ausgebildet ist. Zwischen der Kontaktwippe S und dem Kontaktträger
1 ist eine Druckfeder 6 angeordnet.
I'm die Kontaktklammer 2 und die Kontaktv !ppcS
am Kontaktträger 1 festhalten und in der nachfolgend beschriebenen Weise mehrere Leiter an den Kontaktträger
anklemmen zu können, ist eine zentrale Schraube 7 vorgesehen, welche durch Bohrungen in
der Kontaktklammer 2. im Kontaktträger 1 und in
(jei ktinl.iklw lppe 5 geliilnl isl und aiii Welche ein I lerausliilleil del beieil- eingelegten I.UIc, hi- /Hin
Q.it einer (iewindeholuung \erschcnes 1 lallepliill- endgültigen Festklemmen lsi. wie ersiehllicL. um
ilicn 8 aiilgescliiaiilu isl. this m die l'nlerseile der gehend \ erhindei i.
I.-MiIaI.(wippe 5 anlicgl. Das I lalleplälichen 8 wem Anweiidiingshcispicle der unlicgcndcn Anschlul.i-
j'.--ei Ausnehmungen4) li'ii die hinnen Lappen 4 dei Γι klemme für Leiter \erschicdenci Anzahl uinl \h
I .iilakiklamnier 2 aul. Da die letztere durch die messungcn sind in den Fig. 3a his 31 schematise!)
I ..ppen 3 auf lIcih koniakili äucr 1 iieliiliri isl. ist dargesielh. Hei allen daigestelllen Beispielen miuI
»ι.eii das llallepläiiehen 8 liegen ein beidrehen ge- durch die Konlaklklauiiner 2 zwei Sieuerdraiüe Ν
|:heri. Die Dnukledei (, im koaxial zur Schraube 7 mit einem Querschnitt um I bis 2.5 mm- au! dem
j.üjeoidnei und drückt einerseits im nicht angez.oge- \« kontakilrajer 1 lesigeklenmit. Ohne Änderung kann
luii Zustand dei Schraube 7 die Kontaktwippe 5 auch nur ein einziger Sieuerdrahl oder uhchaupi
j-uen das I lallepläiieheii 8. während sie andererseil- !.cm Stcucidrah! vorgesehen sein.
Jiher den Schraubenkopf die koniaktkainmcr 2 aiii I in Heispiel der F i g. 3 a isl ein I laiipileiiei nut
den kontaktträger 1 zieht. Die Öffnunu 10 der rundem und »erhäliniMnäßig kleinem Querschnitt
1, iiiiakluippe 5 tLii die Schraube 7 ist in l.ämis- 15 um mindestens 1.5 mm-' durch die Kontakiw ippc 5
iKhiung des koiHaktlrägers 1 ciwciicri. um ein am Kontaktträger 1 lesigeklernml. während in
Jv.liwenkei'. der Konlaktwippe in diesei Richtung zu I- i g. 3 h ein Haupileiier 16 mil größerem Quci-
L1I möglichen, .schnitt bis etwa Id mm- dargesielh ist.
Die Koiuaktklammer 2 ist dazu vorgesehen, einen Im Bei', pid der F i g. 3 c sind durch die Kontak'
oder zwei Leiterdrähte gleichen Querschnitts, insbe- an wippe zwei Hauptleiter 15 und '-') mit untersdiied-
sondere Steuerdrähte, auf dem Kontaktteil·-r 1 fest- liehem rundem Querschnitt je im bereich von 1.5
/uklemmen. Um das Einlegen der Leiterdrähte zu bis 16 mm- festgeklemmt. F i g. 3 d zeigt ein Beispiel,
erleichtern, ist der Kontaktträger 1 auf seiner Ober- bei welchem durch die Wippe ein Leitersei1 17 iest-
••eite mit zwei Nuten 11 versehen. »eklemmi ist.
Die Kontaktwippe 5 dient dazu, einen oder zwei 25 Gemäß F i g. 3 e und 3 f ist die vorliegende
weitere Leiter gleichen oder unterschiedlichen Quer- Anschlußklemme auch besonders geeignet, um einen
sehnitts an den Kontaktträger 1 anzuklemmen. Um das Leiter 18 mit rechteckigem Querschnitt (Sanimcl-Finlegen
und Festhalten von Leitern mit rundem oder schiene) anzuklemmen, wobei der Leiter mit Vorteil
rechteckigem Quersei.nitt zu erleichtern, sind die vier in den äußeren Teil der Kontaktwippe eingelegt wird.
Ecken 12 der Kontaktwippe nach oben gezogen. 30 da dadurch die Breite des festzuklemmenden Leiters
Zudem i-t die Kontaktwippe so verformt, cfaß zwei praktisch unbegrenzt ist. Der Leiter 18 kann einen
rinnenförmige Einbuchtungen 13 zum Einlegen eines rechteckigen Querschnitt mit einer Breite %on beiLeiters
mit runden. Querschnitt vorliegen. Ferner spielweise 3 bis 5 mm haben: er kann gemäß F i g. 3 e
kann die in F i g. I und 2 nicht sichtbare Unterseite allein oder gemäß F i g. 3 f zusammen mit einem
des Kontaktträger 1 eine gerillte Oberfläche auf- 35 Leiter mit rundem Querschnitt bis zu 16 mm- angeweisen.
klemmt sein. Die nach oben weisenden Ecken 12
Das Einlegen und Festklemmen mehrerer Leiter, (Fig. I, 2) der Kontaktwippe halten hierbei den
im Ma"inum. deren vier, kann bei der vorliegenden Leiter mit rechteckigem Querschnitt unverrückbar
Anschlußklemme in sehr einfacher Weise vorge- fest und drücken ihn gegen den Kontaktträger,
nominell werden. Durch Drücken der gelösten 40 In den F i g. 4 bis 7 sind einige Anwendungsbei-Schraube
7 von unten her wird die Kontaktklammcr 2 spiele der Anschlußklemme der Fig. 2 dargestellt,
angehoben, so daß zwei abisolierte Drähte gleichen auf welche bezüglich der Einzelteile der Anschluß-Querschnitts
in die Nuten 11 eingelegt werden klemme hingewiesen wird.
können. Nach dem Loslassen dei Schraube zieht die Im Beispiel der F i g. 4 sind ein Steuerdraht 20 von
Feder 6 die Kontaktklammer 2 auf den Kontakt- 45 der Kontaktklammer 2 und ein Hauptleiter 21 von
t'ager i. so daß die eingelegten Drähte 1 jvi^orisch der Kontaktwippe 5 festgeklemmt. Im Beispiel der
leicht festgehalten werdm. Hierauf wird der eine der Γ i g. 5 ist neben dem Hauptleiter 21 ein weiterer
weiteren Leiter, vorzugsweise derjenige mit dein Hauplleiter 22 kleineren Querschnitts von der
größeren Querschnitt, in den Zwischenraum zwischen Kontaktwippe festgeklemmt. Gemäß F i g. 6 ist ein
der Kontaktwippe 5 und dem Kontaktträger 1 auf 50 Leiter 23 mit rechteckigem Querschnitt zwischen der
der einen Sciic der Schraube 7 eingelegt und die X01.taktwippe 5 und dem Kontaktträger 1 iestge-
Schraube leicht angezogen. Nun wird der vierte klemmt, während beim Beispiel der F i g. 7 zusätzlich
!.eii^i ;.i.f der anderen Seite der Schraube zwischen durch die Kontaktwippe 5 ein Leiter 24 mit rundem
die Kontaktwippe und den Kontaktträger eingelegt. Querschnitt und durch die Kontaktklammer 2 der
worauf die Schraube 7 fest angezogen wird. Das 55 Steuerdraht 20 angeklemmt sind.
Claims (5)
1. Anschlußklemme lüi elektrische Apparate.
Iv ι del aul da einen Seile eines rcelllcckslahli)iniiL'en
koniakiiräücrs cmc kontaktklauuncr
angeordnet isi und liei der /um Festhalten ilei
kiiniakiklainniei iiihI gleich/eiligem Aiulriieken
der ciniiclciien Leiter ein durch die kontaktklammer
und den kontaktträger gelühiici Schrauhhol/cn vorgesehen ist. derail, dall heidscuig
de-- Sehraubhol/ciis je ein Leiter /wischen
kontaktträger und koniakiklamincr einklemmh.:!
ist. d a il η ι c Ii L! e k e η η / e i e h η -e ι . daß der
Selirauhl-.nl/en (7) auch durch eine aiii del
anderen Seite ties kontaktträger·, ( 1 ) angeordnete
kontaktwippe (5) hindurchgeht und dieselbe
festhält. dei;iri. dall auch /wischen der kontaktwippe
(5) und dein kontaktträger (1) beidseitig
des Schrauhhol/. ns (7) je ein Leiter einklemmbar
ISt.
2. Anschlußklemme nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dal.» ein an die kontaktwippe (5)
auf der dem kontaktträger (11 ahgewaiwlien Seite
anliegendes ! laltestück (8) oder die Kontaklklanimer
(2) eine Gewindebohrung und die übrigen Ί eile eine Durehgaugsbolmmg für den
Schraubho!/eii (7) aufweisen.
3. Anschlußklemme nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, dali /.wischen der
Kontaktwippe (5) i.iid dem Kontaktträger (1) eine
/um Schrauhbol/en (7) koaxiale Druckfeder (6)
angeordnet ist.
4. Anschlußklemme nach Ansp ich 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktklammer (2) mit mindestens einem sich parallel zum
Schraubbol/en (7) erstreckenden Lappen (4) versehen
ist. der als Führung für das I laltestück (8) dient.
5. Anschlußklemme nach Anspruch 4. dadurch nekenn/eichnei dal.' die kontaktklammer (2)
beidseitig jedes Lührungslappens (4) je einen weiteren Lappen (3) aufweist, wobei der Zwischenraum
/wischen dem F:ührungslappen (4) und je einem weiteren Lappen (3) dem Γ. in führen
eines Leiterdrahtes /wischen den Kontaktträger (I) und die kontaktklammer (2) dient.
(1 Anschlul.'ikiemme nach .Anspruch I und 2.
dadurch gekennzeichnet, clal.'i die Kontaktwippe
(5) als bezüglich des Kontaktträgers (1) konkav gewölbtes Blechstück ausgebildet ist. dessen vier
lcken(12) zum Kontaktträger (1) hin gerichtet
sind, derart, dal.' zwischen der Kontaktwippe (5)
imkI d;m kontaktträger (1) mindesten^ ein l.eilerilraht.
ein Leiterseil oder ein Leilerstab einklemmbat ist.
30
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH128070A CH519799A (de) | 1970-01-29 | 1970-01-29 | Anschlussklemme für elektrische Apparate |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2052388A1 DE2052388A1 (de) | 1971-08-19 |
DE2052388B2 true DE2052388B2 (de) | 1972-01-13 |
Family
ID=4206723
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702052388 Withdrawn DE2052388B2 (de) | 1970-01-29 | 1970-10-26 | Anschlussklemme fuer elektrische apparate |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH519799A (de) |
DE (1) | DE2052388B2 (de) |
NL (1) | NL7016352A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4090762A (en) * | 1977-01-18 | 1978-05-23 | Harvey Hubbell, Incorporated | Electrical terminal connection and method of making same |
CH672967A5 (de) * | 1987-03-27 | 1990-01-15 | Sprecher & Schuh Ag | |
DE19531366C2 (de) * | 1995-08-25 | 2003-11-27 | Weber Ag Emmenbruecke | Leiter-Anschlußklemme für den durchgehenden Anschluß wenigstens eines ersten Leiters an eine Stromschiene |
FI106994B (fi) * | 2000-03-31 | 2001-05-15 | Ensto Sekko Oy | Ilmajohdon liitin |
US7909633B1 (en) * | 2009-09-15 | 2011-03-22 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Wire connection apparatus |
DE102011016753A1 (de) * | 2010-08-24 | 2012-03-01 | Abb Ag | Installationsschaltgerät mit einer Anschlussklemmenanordnung |
DE102021103069A1 (de) * | 2021-02-10 | 2022-08-11 | Endress+Hauser SE+Co. KG | Erdanschlussklemme |
-
1970
- 1970-01-29 CH CH128070A patent/CH519799A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-10-26 DE DE19702052388 patent/DE2052388B2/de not_active Withdrawn
- 1970-11-09 NL NL7016352A patent/NL7016352A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2052388A1 (de) | 1971-08-19 |
CH519799A (de) | 1972-02-29 |
NL7016352A (de) | 1971-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1802558A1 (de) | Elektrische Klemme | |
DE1212180B (de) | Verbinder fuer duenne isolierte elektrische Leitung | |
DE2712833A1 (de) | Elektrische kontaktklemme | |
EP1045474A2 (de) | Zugfederklemme | |
DE3509203C2 (de) | Anordnung zum Montieren eines Bauelementes in einem Rücklauftransformator | |
DE1665171A1 (de) | Elektrische Leitungsverbindung | |
DE1151578B (de) | Loetfreier Verbinder | |
DE2052388B2 (de) | Anschlussklemme fuer elektrische apparate | |
DE2349614C2 (de) | Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter | |
DE2946257A1 (de) | Klemme zum befestigen eines endes eines elektrischen kabels an einer unterstuetzungsplatte | |
DE3139590A1 (de) | Vorichtung zum befestigen eines bandes an einem uhrengehaeuse | |
DE3308568A1 (de) | Kabelklemme | |
DE7613119U1 (de) | Verbindungsklemme für elektrische Leitungen | |
DE2322265C2 (de) | Befestigungseinrichtung für das Zusammenfügen und die Halterung von Elektro- Flachleitungen | |
DE3220405A1 (de) | Steckmesser | |
DE2052388C (de) | Anschlußklemme für elektrische Apparate | |
CH689989A5 (de) | Relais. | |
DE2631056C3 (de) | Vorrichtung zum Fangen von Tieren | |
DE3304121C2 (de) | Bimetallschalter | |
DE331797C (de) | Seilverbinder, insbesondere fuer Aluminiumleitungsseile | |
DE539343C (de) | Abzweigklemme fuer elektrische Freiluftschaltanlagen | |
DE467857C (de) | Klemme fuer Kettenfahrleitungen elektrischer Bahnen | |
DE8312497U1 (de) | Klemme für axialen Anschluß eines elektrischen Leiters | |
DE1928350C (de) | Klemme zur Befestigung von Stromleitern, wie Drähten, Kabeln, Litzen od. dergl. an elektrischen Geräten oder Bauteilen | |
DE410425C (de) | Einrichtung zur Verbindung von Freileitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |