DE1928350C - Klemme zur Befestigung von Stromleitern, wie Drähten, Kabeln, Litzen od. dergl. an elektrischen Geräten oder Bauteilen - Google Patents

Klemme zur Befestigung von Stromleitern, wie Drähten, Kabeln, Litzen od. dergl. an elektrischen Geräten oder Bauteilen

Info

Publication number
DE1928350C
DE1928350C DE1928350C DE 1928350 C DE1928350 C DE 1928350C DE 1928350 C DE1928350 C DE 1928350C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
clamping
bent
clamp
terminal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gerard Boulogne sur Seine Mang (Frankreich)
Original Assignee
Etablissements Gerard Mang, Paris
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine aus einem federnden Metallstreifen gebildete Klemme zur Befestigung von Stromleitern, wie Drähten, Kabeln, Litzen od. dgl. an elektrischen Geräten oder Bauteilen, bei der der Metallstreifen in Richtung einer Quer- und Längsachse stellenweise geschlitzt bzw. aufgetrennt ist und deren einzelne Abschnitte quer zur Längsachse so zu Zungen abgebogen sind, daß deren freie Enden unter Bildung eines Sperrhakens und einer Auflagefläche zu einem Klemmelement geformt :io sind.
Bei bekannten Klemmeinrichtungen dieser Bauar: (deutsche Patentschrift 1 270 149) ist jeweils eines der Klemmorgane feststehend und unbeweglich vorgesehen und dient als Basis bzw. Standfläche für die Befestigung auf einer Halterung oder für die direkte Befestigung mit dem Gerät, so daß nur das andere Klemmorgan, welches durch Umbiegen der unterteilten Hälften entsteht, als federndes Klemmorgan anzusprechen ist. Auch bei einem anderen bekann- ao ten Klemmelement (deutsches Gebrauchsmuster 1 989 885) ist der eine Teil des Metallstreifens unbeweglich und folglich als unbewegliches Klemmorgan anzusprechen, während das andere Metallteil, welches in eine erste und zweite Zunge unterteilt ist, so umgebogen ist, daß federnde Klemmorgane entstehen, welche dem festen Teil zugeordnet sind.
Dadurch, daß nur tine feiernde Zunge das Klemmelement für den Leiter bildet, wird die Anpreßkraft allein von dem anhaltenden I jderungsvermögen der Zunge bestimmt. Dieses Federungsvermögen läßt jedoch nach einer gewissen Zeit der Beanspruchung nach. Eine ausreichende Klemmwirkung ist aber Voraussetzung, um eine gute elektrisch leitende Kontaktverbindung sicherzustellen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln ein Klemmelement zu schaffen, dessen gute Klemmwirkung und Federungseigenschaften auch nach längerer Benutzung noch gewährleistet sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für ein Gegeneirianderfedern der Enden die eine Zunge gegenüber der Basis etwa senkrecht hochgebogen und die andere, mit einem seitlichen 4,5 Vorsprung versehene Zunge, vor der Umbiegung der ersten Zunge so weit nach rückwärts umgebogen ist, daß sie die von der ersten Zunge gebildete Klemmflüche mit ihrem seitlichen Vorsprung hinterfaßt und sich damit federnd an den Rücken der ersten Zunge 5» anlegt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die die Klemmfläche bildende Zunge durch einen etwa im Mittclbereich eingeschlitzten Abschnitt der anderen Zunge gebildet, welche, entsprechend weit zu- 5K rückgebogen, die Klemmfläche der senkrecht hochgebogenen Zungi! U-förmig umschließt. Der seitliche Vorsprung an der Zunge weist in Richtung der Zunge verlaufende Klemmstreifen auf zum Anklemmen einzelner» euch verschieden dicker Drähte an 6* einem gemeinsamen Klemmlager,
Zum erleichterten Einführen des anzuschließenden Leiters weisen die federnden Zungen an ihren Enden Abbiegungen od. dgl. auf. Ebenso weist zum besseren Festhalten des anzuschließenden Leiters die die «j Klemmfläche bildende Zunge in Höhe der Benachbarten Zunge eine Einkerbung od. dgl. auf.
Weitere Einzelheiten der ernndungsgemäßen
Klemme äind in der nachfolgenden Beschreibung an Hand der Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Klemme,
Fig. 2 und 3 eine Seitenansicht und Draufsicht der Klemme gemäß Fig. 1,
F i g. 4 und 5 jeweils eine perspektivische Darstellung weiterer Ausführungsformen der Klemme.
Bei der in F i g. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsforrn der Klemme besteht diese aus einem federndelastischen Metallstreifen, dessen Basis 1 an einem Ende in die beiden zueinander parallelliegenden Zungen 2 und 3 übergeht. Diese beiden Zungen 2 und 3 sind an versetzten Stellen ihrer Länge nach oben umgebogen, wobei die Umbiegung 4 der Zunge 2 nach einer Umbiegung der Zunge 3 liegt. Die Zunge 3 ist im wesentlichen rechtwinklig nach oben gebogen und bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel um ein gewisses Maß kürzer gehalten als die Zunge 2 und bildet praktisch eine Auflage bzw. ein Widerlager für die Zunge 2, welche am vorderen Ende mit einem ganz oder teilweise über die Breite der Zunge 3 hinwegfassenden Vorsprung S, mit einer Verbreiterung, einem Ansatz od. dgl., versehen ist. Wie die F i g. 1 und 2 zeigen, ist die Zunge 2 irn spitzen Winkel so weit nach rückwärts gebogen, daß sie sich beim Zurückfedern mit der Verbreiterung 5 gegen den Rükken der aufrechtstehenden Zunge 3 anlegt. Die beiden Zungen 2 und 3 bilden die federnden Klemmelemente, zwischen die das abisolierte Ende des Leiters 6 in Richtung des Pfeiles Fl (F i g. 2) eingeschoben wird. Dabei werden die Zungen 3 und 5 zunächst voneinander entfernt. Durch das Zurückfedern der Zunge 2 in Ricb'ung des Pfeiles Fl wird der Leiter 6 zwischen der Zunge 3 und dem Vorsprung 5 festgehalten. Im Gegensatz zu bekannten Anschlüssen kann sich diese Klemme nach dem Einschieben des Drahtes bzw. der Litze nicht von selbst lösen. Ein Zug an der angeschlossenen Leitung entgegen der Pfeilrichtung Fl hat lediglich eine Verstärkung der Verklemmung zwischen den Zungen 2 und 3 zur Folge. Der Leitungsanschluß ist nur zu lösen durch Niederdrücken der Zungen 2 bzw. 5 mittels eines Werkzeuges oder von Hand.
Die Herstellung einer solchen Klemme ist sehr einfach und dementsprechend sind die Kosten gering. Außerdem ist die elektrische Verbindung zwischen dem anzuschließenden Leiter und dem Gerät besser und sicherer, da keine weiteren Teile zwischengeschaltet sind.
Der die Klemme bildende Metallstreifen wird an seiner Basis 1 mit den üblichen Mitteln an dem Sockel des jeweiligen Gerätes befestigt.
In F i g. 4 ist eine weitere Ausführungsform der Klemme dargestellt. Dabei gelangt eine aus Festig· keitsgründen an einem Rand der Basis 1 α abgekantete Metallplatte zur Anwendung, an der durch Ausstanzungen die beiden Zungen la und la gebildet sind. Die federnde Zungeid schließt praktisch die senkrecht hochgebogene Zunge 3a /wischen ihren Schenkeln ein und umfaßt diese U-förmig, Damit ist eine gute Einschiebmöglichkeit für den Leiter 6 a von oben her gegeben. Im übrigen ist die Punktion der Klemme gemäß F i g. 4 die gleiche wie bei der AusfUhrungsform gemäß Fig. 1 bis 3. Die Basis \a dient dabei für die Befestigung der Klemme in einem elektrischen Gerät. Es Ut aber auch möglich, daß die
Klemme durch einen Teil des Gerätes selbst gebildet ist.
Damit der Draht bzw. Leiter 6 in der Klemme besser festgehalten wird, könnte beispielsweise die federnde Zunge 3 bzw. 3 a in den Fällen gemäß Fig. 1 bii 4 eine entsprechende längs- oder quergerichtete Vertiefung aufweisen, in die sich der anzuschließende Leiter besser einführt.
Die F i g. 5 stellt eine weitere Ausführungsform der federnden Zunge dar. Diese ist aus der Basis I d ausgestanzt und mit Id bezeichnet. Ihre am Zungenende vorgesehene Verbreiterung geht in einzeln zueinander parallellaufende Klemmzungen 14 über, die unabhängig voneinander zur Wirkung kommen und es gestatten, mehrere, aueh verschieden starke Leiter6d, nebeneinander festzuklemmen. '
Wie ersichtlich, ist die erfirdungsgemäße Klemme mit den einfachsten Mitteln herzustellen. Sie besteht im wesentlichen nur aus einer aus blech gestanzten Klemmzunge, deren Federung noch durch entspre- ao chende Längsfaltungen, Kerben od. dgl., insbesondere im Bereich der Umbiegung 4, beeinflußt werden kann. Darüber hinaus ist es aber auch möglich, an einer Basis 1 bzw. la, Xd federnde Klemmzungen 14 vorzusehen, so daß praktisch die Klemme auch als Verbinder für mehrere Leiter verwendbar ist.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Aus einem federnden Metallstreifen gebildete Klemme zur Befestigung von Stromleitern, wie Drähten, Kabeln, Litzen od. dgl. an elektrischen Geräten oder Bauteilen, bei der der Metallstreifen in Richtung seiner Quer- und Längsachse stellenweise geschlitzt bzw. aufgetrennt ist und drren einzelne Abschnitte quer zur Längsachse so zu Zungen abgebogen sind, daß deren freie Enden unter Bildung eines Sperrhakens und eine.
Auflagefläche zu einem Klemmelement geformt sind, dadurch gekennzeichnet, daß für ein Gegeneinanderfedem der Enden die eine Zunge (3) gegenüber der Basis (1) etwa senkrecht hochgebogen und die andere, mit einem seitlichen Vorsprung (5) versehene Zunge (2), vor der Umbiegung der ersten Zunge (3) so weit nach rückwärts umgebogen ist, daß sie die von der ersten Zunge (3) gebildete Klemmfläche mit ihrem seitlichen Vorsprung (5) hinterfabt und sich damit federnd an den Rücken der ersten Zunge (3)
anlegt.
2. Anschlußklemme nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die die Klemmfläche bildende Zunge (3a) durch einen etwa im Mittelbereich eingeschlitzten Abschnitt der anderen Zunge {la) gebildet, ist, welche entsprechend weit zurückgebogen die Kitmmfläche der senkrecht hochgebogenen Zunge (3 a/ U-förmig umschließt.
3. Anschlußklemme nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche Vorsprung (5) an der Zunge (2 a, 2 und 2 rf) in Richtung der Zunge verlaufende Klemmstreifen (14) aufweist zum Anklemmen einzelner, auch verschieden dicker Drähte (6a1) an einem gemeinsamen Klemmlager.
4. Anschlußklemme nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum erleichterten Einführen des anzuschließenden Leiters die federnden Zungen an ihren Enden Abbiegungen od. dgl. aufweisen.
5. Anschlußklemme nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Klemmfläche bildende Zunge (3 oder 3 a) in Höhe der benachbarten Zunge (2 oder 2 a) .Vine Einkerbung od. dgl. zum besseren Festhalten des anzuschließenden Leiters aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706482A1 (de) Schraubenlose anschluss- und verbindungsklemme
DE1096998B (de) Stromanschluss fuer gedruckte Stromkreise
DE202016100323U1 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
DE4036249A1 (de) Aus einem metallischen werkstoff, wie stahlblech, bestehender kanal zur unterbringung von elektrischen installationseinrichtungen
DE1465147B1 (de) Elektrische Mehrfachsteckverbindung
DE102008039219B4 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE9112548U1 (de) Anschlußklemme
DE7504880U (de) Kabelverbinder
DE2349614C2 (de) Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE2856549C2 (de) Selbstabisolierende Anschlußklemme mit elastischer Gabel und mit einer solchen Anschlußklemme ausgerüstete Anschlußbaueinheit
DE202017006317U1 (de) Federkraftklemmanschluss für einen elektrischen Leiter
DE2131769B2 (de) Klemmelement zum lötfreien Anschluß isolierter elektrischer Leiter
DE1928350C (de) Klemme zur Befestigung von Stromleitern, wie Drähten, Kabeln, Litzen od. dergl. an elektrischen Geräten oder Bauteilen
EP2583357B1 (de) Reihenklemme
DE102016105192B3 (de) Leiteranschlussklemme
DE1954997C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE2339800B1 (de) Huelsenfoermiges Klemmelement zum abisolierfreien Anschluss elektrischer Leiter
DE102004040792B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE3046026A1 (de) Elektrische kontaktvorichtung
EP0993689B1 (de) Anschlussvorrichtung für isolierte elektrische leiter ohne abisolierung
DE29616837U1 (de) Reihenklemme mit Stromschiene
DE69512427T2 (de) Elektrische anschlussklemme mit verspannfechern
DE10107157C2 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE2918437A1 (de) Werkzeugloses verbindersystem
DE19810562B4 (de) Trennvorrichtung