AT59369B - Kippvorrichtung für metallurgische Gefäße, insbesondere für Roheisenmischer. - Google Patents

Kippvorrichtung für metallurgische Gefäße, insbesondere für Roheisenmischer.

Info

Publication number
AT59369B
AT59369B AT59369DA AT59369B AT 59369 B AT59369 B AT 59369B AT 59369D A AT59369D A AT 59369DA AT 59369 B AT59369 B AT 59369B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tilting device
pig iron
metallurgical vessels
rack
rotatable
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Berlin Anhaltische Maschb Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berlin Anhaltische Maschb Ag filed Critical Berlin Anhaltische Maschb Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT59369B publication Critical patent/AT59369B/de

Links

Landscapes

  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Fig. 5 ist ein wagerechter Schnitt durch die Vorrichtung nach der Linie R-S der Fig. 4.
Fig. 6 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung und zeigt einige Teile im Schnitt nach der Linie T-U der Fig. 5. 



   Fig. 7 ist ein Schnitt durch die Vorrichtung nach der Linie V-W der Fig. 4. 



   Bei den beiden in Fig. 1 bis 3 einerseits und in Fig. 4 bis 7 andererseits dargestellten Ausführugnsformen ist das Mischergef2ss 1 (Fig. 1 und 3) in üblicher Weise mittels Rollbahnen 2 auf Böcken 3 drehbar gelagert, die auf dem Fundament 4 ruhen. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 ist der Deckel 5 des   Mischergefässes 7   mit einem Zapfen 6 versehen, an welchem eine Zahnstange   45   in unten beschriebener Weise angreift. 



   Die Zahnstange 45 besteht aus zwei flachen Stangen 46, zwischen denen eine Reihe Bolzen 47 festgenietet ist. Am oberen Ende der Zahnstange 45 ist ein zweiteiliger Kopf 48 vorgesehen, der mit einer zweiteiligen, um das kugelige   Lagerstück   8 des   Mischergefässzapfens   6 nach allen Richtungen drehbaren Lagerschale 49 versehen ist, die mit dem   Lagerstück     8   ein Kugelgelenk bildet. 



   Die Zahnstange 45 ist am unteren Ende durch einen zweiteiligen inneren Rahmen 57 hindurchgeführt, der mittels zweier Hohlzapfen 52 in Lagern 53 eines äusseren Rahmens 54 drehbar ist. 



   In den Hohlzapfen 52 ruht eine Welle 55, auf der im Innern des Rahmens 51 ein in die   Zahnstange   45 greifender Zahntrieb 56 befestigt ist. In dem Rahmen 51 sind ausserdem   Führungs-   rollen 57 gelagert, durch welche die   Zahnstange 45 mit dem Zahntrieb 56   in Eingriff gehalten und eine Drehung dieser Zahnstange 45 um ihre Längsachse verhindert wird. 



   Der äussere Rahmen 54 ist mit zwei Zapfen 58 versehen, die rechtwinklig zu den beiden   Zapfen, j2 des   inneren Rahmens   51   angeordnet und in Lagern 60 eines auf dem Fundament 4   befestigten Sockets 67   drehbar sind. Die beiden   Rahmen 57. 54   bilden daher ein Kreuzgelenk. 
 EMI2.1 
 unbehindertes Ausschwingen der Zahnstange 45 und des Zahntriebes 56 um diesen Socke1 61 nach allen Richtungen gestattet. 



     Der Socket 67 ist   mit einer Aussparung 62 versehen, an die sich unten ein im Fundament J vorgesehener   Schachte anschliesst, so dass   sich die Zahnstange 45 unbehindert abwärts bewegen kann. 



   Auf einer Verlängerung 64 des einen Zapfens 58 ist ein Schneckenrad 65 drehbar. das durch eine an der   Verlängerung   64 befestigte Scheibe 66 gegen achsiale Verschiebung gesichert ist. In eme an dem Schneckenrad   65 vorgesehene kegelförmige Verzahnung   67 greift ein Kegelrad 69. 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 



   Durch die. Mutter 74 greift der obere, mit entsprechendem Gewinde versehene Teil der zum Antrieb des Mischergef2sses 1 dienenden Spindel 81. Am unteren Ende ist die Spindel 81 mittels ones zweiten Kreuzgelenkes an einem auf dem Fundament 4   ruh@@den   Sockel 82 gelagert. Dieses Kreuzgelenk besteht ebenfalls aus zwei ineinander angeordneten Rahmen 83, 84 (Fig. 5). 



   Der aussere Rahmen 83 ist mit zwei verschieden langen, äusseren Zapfen 85. 86 versehen, die in Lagerarmen 87 des Sockels 82 drehbar sind. An dem äusseren Rahmen 83 sind ferner nach innen gerichtete Zapfen 88 vorgesehen, die rechtwinklig zu den äusseren Zapfen 85, 86 angeordnet 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Spindel 81 stützt und in dem ein am unteren Ende dieser Spindel vorgesehener Spurzapfen 92 drehbar ist. Eine am freien Ende des Spurzapfens 92 vorgesehene Mutter 93 und eine Scheibe 94 verhindern eine Aufwärtsbewegung der Spindel 81. 
 EMI3.2 
 festigt, das in ein anderes Kegelrad 96 greift.

   Das Kegelrad 96 ist auf einer Nabe 97 drehbar. die an dem äusseren Rahmen 83 (Fig. 5) in bezug auf die Zapfen   85, 86 rechtwinklig   angeordnet ist und steht andererseits mit der kegelförmigen Verzahnung 98 eines Schneckenrades 99 in Eingriff, das zwischen dem Rahmen 83 und dem einen Lagerarm 87 um den Zapfen 85 drehbar ist. In das Schneckenrad 99 greift eine Schnecke 100 (Fig. 6), die auf einer Welle 101 sitzt. Die Welle 101 ruht in feststehenden Lagern und wird durch einen Elektromotor oder einen sonstigen Antriebsmotor in Drehung gesetzt. 



   Beim Betriebe der in Fig. 4 bis 7 dargestellten Kippvorrichtung wird durch die Drehung der Welle 101 (Fig. 6) in der einen oder anderen Richtung das Schneckenrad 99 (Fig. 5 und 6) entsprechend gedreht, so dass es unter Vermittlung der   Kegelräder   96.   9-3 (Fig.   4 und 5) die 
 EMI3.3 
 geordnete Mutter 74 auf oder ab bewegt und dadurch das Mischergefäss 1 entsprechend gekippt. 



   Bei der in Fig. 4 bis 7 dargestellten   Ausführungsform   kann die das   Mischerefäss J   antreibende Spindel 81 mit Rücksicht auf das an ihrem oberen Teil angeordnete   Kreuzgelenk ì.). 76   (Fig. 7) und das an ihrem unteren Ende vorgesehene Kreuzgelenk   83.     (FI     (Fig. ;))   sich ebenfalls nach allen Richtungen schrägstellen, so dass sie sowohl den Kippbewegungen als auch seitlichen Verschiebungen des Mischergefässes 1 folgen kann. 



   Zum Antrieb eines   Mischergefässes   können natürlich   auch mehrere Kippvorrichtungen   der beschriebenen Art dienen, deren Stangen entweder an beiden Deckeln des   Mischergefässes   oder an dessen Mantel angreifen. 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 


Claims (1)

  1. und auf welcher das Zwischenkegelrad (96) drehbar ist, das einerseits mit dem Antriebstrad (99) und andererseits mit dem auf der Gewindespindel (81) sitzenden Kegelrad (9J))In Einriff steht.
AT59369D 1912-05-13 1912-05-13 Kippvorrichtung für metallurgische Gefäße, insbesondere für Roheisenmischer. AT59369B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT59369T 1912-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT59369B true AT59369B (de) 1913-05-26

Family

ID=3581178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT59369D AT59369B (de) 1912-05-13 1912-05-13 Kippvorrichtung für metallurgische Gefäße, insbesondere für Roheisenmischer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT59369B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT59369B (de) Kippvorrichtung für metallurgische Gefäße, insbesondere für Roheisenmischer.
CH616636A5 (de)
DE1946246A1 (de) Konverter mit einseitig offenem bzw. teilbarem Tragkoerper
DE1146725B (de) Luenette fuer Kurbelwellendrehmaschine
DE3313994A1 (de) Um eine horizontale achse schwenkbares roentgengeraet
DE518157C (de) Flaechenschleifmaschine mit beiderseits gelagertem Werkzeughalter
DE541819C (de) Misch- und Knetmaschine
DE593303C (de) Lenkvorrichtung fuer einen Gleiskettenfuehrungsrahmen
DE497799C (de) Teigknetmaschine
DE250995C (de)
DE575855C (de) Auflaufvorrichtung fuer die Zahnstange von Waeschekastenmangeln
DE577189C (de) Aus Kugelpaaren mit einzeln angetriebenen Kugeln bestehende Unterstuetzung fuer Werkstuecke
AT36557B (de) Mischmaschine.
AT88870B (de) Vorrichtung zum Abladen von Massengütern.
DE2231180C3 (de) MischergefäSlagerung auf Fahrgestellen von Mischerwagen zum Transport von flüssigem Roheisen
DE513252C (de) Fraesverfahren, vorzugsweise Abwaelzfraesverfahren, zur Herstellung von Raedern mit abgeschraegtem Radkoerper und in Laengsrichtung gekruemmten Zaehnen
DE250998C (de)
DE1577480C3 (de)
DD288774A5 (de) Schweisseinrichtung zum fuehren von zwei schweisskoepfen
DE686634C (de) Karussell
DE2131969A1 (de) Lagerung der Schnecke eines Schneckengetriebes
AT66830B (de) Vierrädriges Doppellaufwerk für Drahtseilbahnen.
AT54555B (de) Schrämmaschine.
DE456344C (de) Schraubengetriebe mit Vorgelege, insbesondere fuer Klappdavits
DE275740C (de)