AT59331B - Magazinsperre für Schußwaffen. - Google Patents

Magazinsperre für Schußwaffen.

Info

Publication number
AT59331B
AT59331B AT59331DA AT59331B AT 59331 B AT59331 B AT 59331B AT 59331D A AT59331D A AT 59331DA AT 59331 B AT59331 B AT 59331B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magazine
frame
lock
driver arm
cartridges
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Marie Menteyne
Pierre Albin Degaille
Charles William Laird
Original Assignee
Paul Marie Menteyne
Pierre Albin Degaille
Charles William Laird
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Marie Menteyne, Pierre Albin Degaille, Charles William Laird filed Critical Paul Marie Menteyne
Application granted granted Critical
Publication of AT59331B publication Critical patent/AT59331B/de

Links

Landscapes

  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf selbsttätige Schusswaffen, bei denen das Laden, das Herausziehen und das Auswerfen der leeren Patronenhülsen selbsttätig durch die Wirkungsweise des   Getriebes derart erfolgt. dass der Schütze   nur am   Drücker   zu drücken braucht, so oft er Feuer geben will. 



   Diese Waffen sind allgemein mit einem Magazin versehen, das eine bestimmte Anzahl von   Patronen fasst.   die nacheinander durch das Getriebe selbst nach jedem Schuss in den Lauf eingeführt werden. 



   Die   Erfindung   besteht im wesentlichen aus einer Magazinsperre, die zwei verschiedene 
 EMI1.2 
   Wunsch des Schützen   verhindert. 



   Mit der Magazinsperre ist eine Einrichtung verbunden. die dem   Schützen   erkennen lässt.   wann das Magazin   keine Patronen mehr enthält, indem das   Schloss offen gehalten wird. wenn   die letzte Patrone das Magazin verlassen hat. 



   In der Beschreibung ist die Erfindung in ihrer Anwendung beispielsweise auf ein mit Hilfe des   Rückstosses selbsttätiges Gewehr   näher erläutert. Auf der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles veranschaulicht, und zwar zeigt die Fig. 1 das Gewehr in Seitenansicht, teilweise im Schnitt. die Fig. 2 eine Oberansicht der Einrichtung in der Stellung   für   selbsttätiges Feuern, die Fig. 3 die entsprechende Stellung für Einzelfeuer. die Fig. 4 die   Magazinaperre von hinten   in der Stellung für selbsttätiges Feuern bei gefülltem Magazin und die Fig. 5 nach Leerung des Magazins. 
 EMI1.3 
   den Schtagboixen gedrückt wird.   



   Der Hebel 4 trägt senkrecht zum Bolzen 5 einen Zapfen 6, auf dem ein Mitnehmerarm 7 angeordnet ist. der an seinem vorderen Ende eine Nase 8 und an seinem hinteren'Ende einen Ausatz 9 trägt, Dieser Mitnehmerarm 7 ist in einer   waagerechten   Ebene um den Zapfen 6 drehbar und ist mit einer Feder 10 versehen, die ihn für gewöhnlich gegen den   Hebel 4 drückt, In dieser   Stellung befindet sich der Ansatz 9 des Armes 7 unmittelbar unter dem unteren Ansatz 11 des Laufes 12. Wenn der Lauf 12 nach dem Rücklauf in seine vordere Stellung   zurückkehrt,   trifft   sein Ansatz II gegen den Ausatz@   9 des Armes   7   und   drückt   ihn nach unten, wodurch auch der 
 EMI1.4 
 gelöst und der Verschluss geschlossen. 



   Wenn der Arm 7 um den Zapfen 6 derart gedreht wird, dass sich der Ansatz 9 nicht mehr unmittelbar unter dem Ansatz 11 des Laufes 12 fefindet. wird der Hebel 4 beim Vorgehen des Laufes nicht mehr bewegt und der   Verschluss   bleibt offen. Die Verbindung dieser Anordnung mit der Magazinsperre ermöglicht die Verstellung des Armes 7 derart, dass das   Schloss offen   bleibt :   L wenn das Magazin keine Patronen mehr   enthält und   : 2. wenn   das Gewehr als Einzellader benutzt werden soll, ohne Zuhilfenahme der im Magazin   enthaltenen   Patronen. 
 EMI1.5 
 und 3) versehen, der mit seinen seitlichen Flanschen das Magazin teilweise umfasst.

   Dieser Rahmen   7-7.   dessen seitliche Flanschen 17 und 18 den hinteren Teil der oberen Patronen federnd   umfassen und sie festklemmen. bildet   die   Magazinsperre   und kann auf und ab bewegt werden,   mdcm   er am Magazin geführt wird. In seiner unteren Stellung hält er die Patronen unterhalb 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 hineingeschoben wird. Um die oberste Patrone in der beschriebenen Weise festzuklemmen, ist der Flansch 15 des Rahmens 14 derart ausgebildet, dass er eine Feder bildet, die sich nach dem gegenüberliegenden Flansch hinbewegt, wenn keine Patronen mehr zwischen beiden Flanschen vorhanden sind. Dieser Flansch 15 ist nach hinten auf der Rückseite des Magazins umgebogen und derart ausgeschnitten, dass er eine Gleitfläche mit zwei Stufen 16 und 17 bildet.

   Diese Stufen wirken auf die   Nase   des Armes 7 ein. 



   Wenn die Magazinsperre   14   die obere Stellung einnimmt, die dem selbsttätigen Laden entspricht, stützt sich die Nase 8 des Armes 7 gegen die Stufe 16 des Flansches   15,   solange noch Patronen im Magazin vorhanden sind. In dieser Stellung befindet sich der Arm 7 in Eingriff mit dem Hebel   4   und sein Ansatz 9 kommt in Eingriff mit dem Vorsprung 11 des Laufes k. Nach jedem Schuss wird der Hebel 4 nach unten   gedrückt,   der Schlagbolzen gelöst, der   Verschluss   wieder nach vorn geführt und das Gewehr von neuem geladen. Wenn jedoch die letzte Patrone das Magazin verlassen hat, wird der Abstand zwischen dem Flansch 15 und dem gegenüber- liegenden Flansch 18 nicht mehr durch die Patronen aufrechterhalten und der Flansch 15 nähert sich dem Flansch 18.

   Während dieser Bewegung drückt die Fläche 16 die Nase   8   des   Armes   zurück und dreht diesen, so dass sein Ansatz 9 aus dem Bereich des Ansatzes 11 des Laufen te bracht wird. Der Hebel wird deshalb beim Vorgehen des Laufes nicht mehr niedergedrückt und der Schlagbolzen mit dem Verschluss durch den Ansatz 3 des Hebels 4 in der Stellung fest- gehalten, in der der Verschluss offen ist. Um den Verschluss zu schliessen, ist es dann notwendig. den Hebel 4 mit Hilfe eines beliebigen Mittels nach unten zu drücken und den Schlagbolzen zu lösen. 



   Wenn sich die Magazinsperre in ihrer unteren   Stellung beendet, drückt   die Stufe 17 des 
 EMI2.2 
 wenn das Magazin keine Patronen mehr enthält. In diesem Falle kann das Gewehr als Einzellader benutzt werden, ohne dass die im Magazin enthaltenen Patronen verbraucht werden Der   Verschluss   bleibt nach jedem Schuss offen und wird geschlossen, nachdem die Patrone von Hand in den Laderaum eingeführt worden ist. Das Schliessen geschieht mit einem   besonderen (nft.   der darin besteht, dass der Hebel 4 von Hand nach unten gedrückt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Magazinsperre für Schusswaffen, gekennzeichnet durch einen am Magazin auf und   ah   beweglichen Rahmen, der   nùt   seinem oberen federnden Ende die oberste Patrone   festltemn. t   so dass diese bei der unteren Stellung des Rahmens ausser Bereich des Verschlusses bleibt und die Waffe als Einzellader benutzt   werden kann. während   bei der oberen Stellung des Rahmens die oberste Patrone von dem vorgehenden Verschluss mitgenommen wird.

Claims (1)

  1. 2. Magazinsperre nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die federnde Flansche (15) des Rahmens mit zwei Stufen (16. 17) versehen ist, die auf einen drehbaren Mitnehmer arm (7) des Auslösehebels (4) so einwirken, dass. wenn die untere Stufe (16) auf den Mitnehmerarm einwirkt, dieser von einer Nase (11) des vorgehenden Laufes niedergedrückt wird und den Auslösehebel mitnimmt, während bei Einwirkung der oberen Stufe. (17) auf den Mitnehmerarm dieser ausser Bereich der Nase (11) gebracht wird, so dass der unbeeinflusstre Auslösehebel den Verschluss geöffnet hält.
    3. Magazinsperre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die federnde Flansche (J) des Rahmens go ausgebildet ist. dass sie auch bei der oberen Stellung des Rahmens nach dem Abfeuern der letzten Patrone des Magazins den Mitnehmerarm so verdreht, dass er ausser Bereich EMI2.3
AT59331D 1911-04-18 1912-04-15 Magazinsperre für Schußwaffen. AT59331B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB59331X 1911-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT59331B true AT59331B (de) 1913-05-26

Family

ID=9805333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT59331D AT59331B (de) 1911-04-18 1912-04-15 Magazinsperre für Schußwaffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT59331B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2014328C3 (de) Magazinhalte· und Auslöseeinrichtung an Handfeuerwaffen
DE102006009895B3 (de) Steckmagazin einer Handfeuerwaffe
DE2812759B2 (de) Abzugsvorrichtung für einen Revolver
DE3005178A1 (de) Feuerwaffe
DE886706C (de) Automatische Feuerwaffe
DE69909712T2 (de) Abzugsmechanismus für Feuerwaffen
DE3202806A1 (de) Granatwerfer-zusatzwaffe zum anbau an schnellfeuergewehre
DE626574C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
EP0228548B1 (de) Schlageinrichtung mit integrierter Sicherungsvorrichtung für Feuerwaffen
AT59331B (de) Magazinsperre für Schußwaffen.
DE3035796C2 (de)
EP1967813A1 (de) Verfahren um eine pistole in den bereitschaftszustand zu bringen und pistolenholster
DE202006003351U1 (de) Steckmagazin einer Handfeuerwaffe
DE679834C (de) Universalabzugsvorrichtung fuer mehrlaeufige Gewehre
DE578370C (de) Schnellfeuerpistole
DE1916617A1 (de) Jagdgewehr mit uebereinanderliegenden Laeufen
DE695730C (de) i Einabzuege aufweisende doppellaeufige Gewehre
DE706039C (de) Zubringeeinrichtung der Patronen fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE739997C (de) Vorrichtung zur Loesung der Verschlussverriegelung fuer selbsttaetige Feuerwaffen, insbesondere fuer leichte Geschuetze fuer Luftfahrzeuge
AT133977B (de) Sicherung für Selbstladepistolen.
DE255379C (de)
DE809154C (de) Repetierfeuerwaffe
DE3302140A1 (de) Schloss fuer repetierwaffen
AT127919B (de) Leichtes Maschinengewehr.
DE604792C (de) Haltvorrichtung fuer auswechselbare Magazine in Schusswaffen