AT59323B - Kreisende Mehrzylinderpumpe mit veränderbarer Leistung. - Google Patents

Kreisende Mehrzylinderpumpe mit veränderbarer Leistung.

Info

Publication number
AT59323B
AT59323B AT59323DA AT59323B AT 59323 B AT59323 B AT 59323B AT 59323D A AT59323D A AT 59323DA AT 59323 B AT59323 B AT 59323B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pump
cylinder
line
rotating multi
distributor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carlos Mendizabal
Manuel Bertrand
Original Assignee
Carlos Mendizabal
Manuel Bertrand
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carlos Mendizabal, Manuel Bertrand filed Critical Carlos Mendizabal
Application granted granted Critical
Publication of AT59323B publication Critical patent/AT59323B/de

Links

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft eine kreisende Mehrzylinderpumpe, bei der die Pumpenzylinder in einem zylindrischen Körper radial angeordnet sind, der im Innern eines ringförmigen. zwei zum   Saugen bzw. Drücken bestimmte Kanäle   bildenden Verteilers drehbar   ist. Die Pumpenkolben   werden durch ein   Exzenter mit zur PUl1lpendrehungsachse   veränderbarer   Stellung betätigt und   jeder einzelne Pumpenzylinder steht durch eine Öffnung mit dem Verteiler5 in Verbindung. Der 
 EMI1.2 
   Verstellung des die Kolben betätigenden   Exzenters.

   Wenn die   Symmetrieebene   des   Verteilern   mit der Exzentrizitätsmittellinie zusammenfällt, wird aus einem Kanal des Verteilers fortwährend 
 EMI1.3 
 leitung zur saugleitung durch die beiden Kanäle zurückgeleitet wird. werden deren beide   Mündungsöffnungen im Zylinder in verschiedener Entfernung vom Drehpunkt angeordnet. so   dass. stets eine von ihnen   unbedeckt bleibt, wahrend   die andere vom Kolben in seinen Totpunkten   'überdeckt wird.   



   Diese Pumpen können paarweise miteinander verbunden werden. um eine hydrauhsche
Kraftübertragung zu ermöglichen, wobei die eine Pumpe   als Wasserstromerreger   und die andere 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Pumpe besteht aus einem zylindrischen Körper   1,   der drehbar im Inneren eines ringförmigen Verteilers angeordnet ist. Dieser ist durch zwei feste   Trennungswände 10   und 11 in Kanäle 2 und 4 geteilt, die mit den   Leitungsrohren 3   bzw. 5 in Verbindung stehen. In dem 
 EMI2.1 
 des Verteilers. 



   Die Pleuelstangen der Pumpenkolben sind an einer sie verbindenden Scheibe befestigt, die um eine exzentrisch zur Drehachse 29 des Zylinders 1 angeordnete Achse 33 drehbar ist (Fig. 3). In Fig. 1 fällt die Exzentermittellinie 39 mit der Symmetrieebene 38 des Verteilers zusammen und die Kolben befinden sich bei dem Vorbeigehen der Verbindungsöffnungen 15 vor den Trennungswänden 10, 11 des Verteilers in ihren Totpunkten. 



   In der Ausführungsform nach Fig. 2 sind zwei   Verbindungsöffnungen   13, 14 in jedem Pumpenzylinder vorgesehen, die durch Wände 12 von der Stärke der Wände 10, 11 getrennt sind, damit beim Vorübergang einer der Verbindungsöffnungen vor den Trennungswänden 10, 11 des Verteilers die andere Öffnung freibleibt und somit kein der Pumpe schädlicher Gegendruck erzeugt wird. 



   In Fig. 4 ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, bei der die Verbindungsöffnungen 13, 14 derart angeordnet sind, dass sie nicht unmittelbar in dem Boden des Pumpzylinders. wie in Fig. 2, sondern in der Zylinderwandung in verschieden grosser Entfernung vom Mittelpunkt durch   Kanäle 35. 36   münden. Ausserdem besitzt jeder Kolben einen   Ansatz :) 7,   der den Kanal 36 verdeckt, sobald sich der Kolben im inneren Totpunkte (Stellung 8) befindet. während der Kolben selbst im äusseren Totpunkte (Stellung 6) den Kanal 36   überdeckt.     Der Kanal. 35   der Verbindungsöffnung 7. 3 bleibt immer frei und steht unmittelbar mit dem Zylinder in Verbindung. 



   Bei den Kolbenstellungen 7 und 9 ist der Kanal 36 offen und bringt den Pumpenzylinder mit der entsprechenden Ringleitung 2 bzw.   4   in Verbindung. 



   Bei der in Fig. 2 und 4 dargestellten Stellung der exzentrischen Scheibe ist die Leistung der Pumpe Null, denn die Pumpenzylinder saugen während der Hälfte des Hubes in eine Leitung ein und drücken in dieselbe L itung während der anderen Hälfte des Hubes. 



   Wenn man dagegen in Fig. 1 den Zylinder 1 um die Achse 29 (Fig. 3) in der Richtung des Pfeiles 24 dreht, während die Achse 33 und der Verteiler 2, 4 festliegen, werden die Kolben im Inneren der Pumpenzylinder in hin und her   gehender   Bewegung erhalten und einsaugen. sobald jeder entsprechende Zylinder mit der Leitung 2 in Verbindung tritt. hingegen drücken, sobald jeder Zylinder den der   Leitung 4 ent@prechenden Weg durchläuft. Wenn   die Exzentermittel- 
 EMI2.2 
 richtungen 26 und 25 und drücken von der Stellung 8 bis zur Stellung 7 in den Pfeilrichtungen 27   lino 28.   Es findet alto in jeder der beiden Leitungen zur Hälfte Saugung und zur Hälfte Druck statt, so dass die Nutzleistung gleich Null ist. 



   Wenn der von beiden Ebenen gebildete Winkel   grösser   als   90"ist, wird   die Pumpe umgekehrt wirken, d h. die Saugleitung wird zur Druckleitung und umgekehrt, wobei die Leistungen selbst-   verständlich   von der Förderrichtung unabhängig sind. 



   Die Stellung der beiden Ebenen kann dadurch geändert werden, dass eine oder beide gleich-   zeitig unabhangig von   der Drehung des Zylinders verdreht werden. 



   Wenn die zu saugende oder zu drückende Flüssigkeit nicht   zusammenpressbar   ist, wie dies ubrigens bei allen wasserflüssigen Körpern praktisch der Fall ist. so bedeutet jene Leistungsverminderung, die eintritt, wenn die beiden Ebenen nicht zusammenfallen, keinen Kraftverlust, denn dadurch, dass ein Teil der in den   Pumpenzylindern enthaltenen Flüssigkeit, anstatt   nach 4 gedrückt zu werden, nach 2 zurückgetrieben wird. geht keine Arbeit verloren, da diese nur bei   ('verwindung   des im Kanäle 4 herrschenden Druckes aufgezehrt wird. 



   Der beschriebene Arbeitsvorgang findet auch dann statt, wenn die   Pumpenzylinder   bei jeder Umdrehung des zylindrischen   Körpers   1 mehr als einen Arbeitshub ausführen, nur muss in diesem Falle der Verteiler so viele Leitungspaare 2, 4 besitzen, als Arbeitskreise bei jeder Umdrehung des   zylindrischen Körpers- ?   von den Pumpenzylindern ausgeführt werden. 



   Die beschriebenen Pumpen mit veränderbarer Leistung können derart paarweise zusammen-   gekuppelt werden, dass   die eine als   Stromerreger und   die andere als hydraulische Kraftmaschine wirkt. Wenn beim Zusammenkuppeln dieser Pumpen (Fig. 5) die Symmetrieebenen 38 so an- 
 EMI2.3 
 Wiakel miteinander einschliessen, so wird, sobald eine dieser Pumpen angetrieben wird, sich auch die andere in Bewegung setzen und somit eine hydraulische Transmission darstellen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Flüssigkeitsmenge der Leistung der Motorpumpe gleich sein. Unter diesen Bedingungen ist auch die Umdrehungsgeschwindigkeit beider Pumpen gleich. 



   Werden aber z. B. die Exzentermittellinien 39 und   40   unter Aufrechterhaltung des von ihnen eingeschlossenen rechten Winkels derart verdreht, dass der spitze Winkel 38-39 wächst. so wird der spitze Winkel   38-40   vermindert und die als Pumpe arbeitende Maschine fördert eine 
 EMI3.2 
 und hat dies eine Verkleinerung ihrer Umlaufgeschwindigkeit zur Folge. Bei Drehung der Exzenter mittellinien. 39, 40 in entgegengesetzter Richtung wird bei zunehmender Fördermenge der als Pumpe arbeitenden Maschine auch die Aufnahmsfähigkeit der zweiten Maschine im vollen Masse zunehmen und deren Geschwindigkeit sich daher nicht ändern.

   In allen Fällen wird das   Ge-     schwindigkeitsverhältnis   der beiden Maschinen durch eine   Bruchzahl ausgedrückt   werden, deren Zähler die Leistung der Stromerregerpumpe bei jeder Umdrehung und deren Nenner die Leistung der Motorpumpe bei jeder Umdrehung darstellt. Die Grenzen dieses Verhältnisses liegen praktisch 
 EMI3.3 
   PATENTANSPRüCHE   : 1.

   Kreisende Mehrzylinderpumpe mit   veränderbarer Leistung   und radial gestellten 
 EMI3.4 
 den Saug-und Druckleitungen in Verbindung stehende Leitungsabteilungen geteilten Verteiler dessen Stellung zur Mittellinie des Exzenters veränderbar ist, so dass je nach der Stellung der 
 EMI3.5 
 Leitungsabteilung und der Druck nur in der anderen Leitungsabteilung stattfindet oder Saugwirkung und Druckwirkung teilweise in jeder Leitungsabteilung vor sich gehen oder auch die Saugleitung in Druckleitung und umgekehrt verwandelt und mithin die   Strömungsrichtung   umgekehrt wird.

Claims (1)

  1. 2. Kreisende Mehrzylinderpumpe nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet, dass jeder Pumpenzylinder mit den Kanälen des Verteilergehäuses durch zwei Leitunaen verbunden ist. deren äussere Mündungen so weit voneinander entfernt sind, dass die Wand zwischen den Kanälen des Verteilergehäuses nie mehr als eine Mundung überdecken kann.
    3. Kreisende Mehrzylinderpumpe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet. dass jeder der in der Drehrichtung des Pumpenkörpers (1) vorne hegenden Kanäle (36) in beiden EMI3.6
AT59323D 1911-04-27 1911-04-27 Kreisende Mehrzylinderpumpe mit veränderbarer Leistung. AT59323B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT59323T 1911-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT59323B true AT59323B (de) 1913-05-26

Family

ID=3581141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT59323D AT59323B (de) 1911-04-27 1911-04-27 Kreisende Mehrzylinderpumpe mit veränderbarer Leistung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT59323B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0044070A1 (de) Axialkolbenpumpe für zwei Förderströme
DE1963875B2 (de) Kolbenpumpe mit hydraulischem Antrieb zum Fördern von Beton
AT59323B (de) Kreisende Mehrzylinderpumpe mit veränderbarer Leistung.
DE2429383A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE3127610A1 (de) Axialkolbenpumpe fuer zwei foerderstroeme
DE4425429A1 (de) Hydraulikmaschine
DE252624C (de)
DE686009C (de) Regelbare Drehkolbenpumpe
DE662980C (de) Ventillose Pumpe mit ringfoermigem Arbeitsraum und nachgiebiger Innenwand, welche durch ein Druckglied gegen die feste Wand des Arbeitsraumes gedrueckt wird
DE896458C (de) Leistungsregelung bei Rotationsmaschinen
DE599590C (de) Drehkolbenmaschine mit Kreuzgelenkkolben
AT56969B (de) Pumpe mit kreisendem Kolben.
DE543624C (de) Membranbrennstoffpumpe
AT18548B (de) Kraftmaschine oder Pumpe mit kreisende Kolben.
AT92031B (de) Steuerung für hydraulische Wechsel- und Wendegetriebe.
DE2713009A1 (de) Als pumpe oder motor einsetzbare maschine in der bauart einer axialen kolbenpumpe
AT205860B (de) Hydraulische Maschine mit einem umlaufenden Zylinderkörper
DE2228506C3 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2164364A1 (de) Hydrostatische axialkolbeneinheit
DE506909C (de) Drehkolbenmaschine
DE369837C (de) Umlaufverdichter
AT57604B (de) Pumpe oder Kraftmaschine mit in einer kreisenden Trommel angeordneten Zylindern.
DE574349C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE2136016A1 (de) Vorrichtung mit umlaufendem verdraenger
DE1051120B (de) Als Pumpe oder Motor verwendbare hydraulische Maschine mit einem umlaufenden Zylinderkoerper