DE2713009A1 - Als pumpe oder motor einsetzbare maschine in der bauart einer axialen kolbenpumpe - Google Patents

Als pumpe oder motor einsetzbare maschine in der bauart einer axialen kolbenpumpe

Info

Publication number
DE2713009A1
DE2713009A1 DE19772713009 DE2713009A DE2713009A1 DE 2713009 A1 DE2713009 A1 DE 2713009A1 DE 19772713009 DE19772713009 DE 19772713009 DE 2713009 A DE2713009 A DE 2713009A DE 2713009 A1 DE2713009 A1 DE 2713009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
cylinder
piston
cylinder drum
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772713009
Other languages
English (en)
Other versions
DE2713009B2 (de
DE2713009C3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2713009A priority Critical patent/DE2713009C3/de
Priority to CA299,241A priority patent/CA1083420A/en
Priority to ZA00781610A priority patent/ZA781610B/xx
Priority to IT21410/78A priority patent/IT1093659B/it
Priority to AR271508A priority patent/AR215169A1/es
Priority to SE7803357A priority patent/SE7803357L/xx
Priority to ES468219A priority patent/ES468219A1/es
Priority to BR7801820A priority patent/BR7801820A/pt
Priority to DD78204351A priority patent/DD136413A5/de
Priority to JP3355078A priority patent/JPS53121203A/ja
Priority to CH373578A priority patent/CH631786A5/de
Priority to US05/889,363 priority patent/US4286503A/en
Priority to GB11804/78A priority patent/GB1577695A/en
Priority to IE593/78A priority patent/IE46446B1/en
Priority to FR7808524A priority patent/FR2384967A1/fr
Priority to NL7803218A priority patent/NL7803218A/xx
Priority to SU782597956A priority patent/SU797609A3/ru
Priority to AU34725/78A priority patent/AU516126B2/en
Publication of DE2713009A1 publication Critical patent/DE2713009A1/de
Publication of DE2713009B2 publication Critical patent/DE2713009B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2713009C3 publication Critical patent/DE2713009C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • F04B1/124Pistons
    • F04B1/126Piston shoe retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • F04B1/143Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/16Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders having two or more sets of cylinders or pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2078Swash plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Dlpl.-lng. P. WIRTH · Dr. V. SCHMIED-KOWARZIK Dipl.-lng. G. DANNENBERG · Dr. P. WEINHOLD · Dr. D. GUDEL
TELEFON loam 28"34 "ty" β FRANKFURT/M.
287014 GR ESCHENHEIMER STR. 39
23. März 1977 Gu/Pi.
Stefan F ü 1 e ,
Schwalheimer Str. 23
6350 Bad Nauheim
Als Pumpe oder Motor einsetzbare Maschine in der Bauart einer axialen Kolbenpumpe
809839/04S0
Die Erfindung betrifft eine wahlweise, als Pumpe oder Motor einsetzbare Maschine in der Bauart einer axialen Kolbenpumpe mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Zylindertrommel, in der in über ihren Umfang verteilt angeordneten, axialen Bohrungen Arbeitskolben in Arbeitszylindern axial verschiebbar sind, wobei mit den Arbeitskolben Kolbenstangen verbunden sind, deren andere Enden auf einer zur Welle konzentrischen und in axialer Richtung wellenförmig verlaufenden, gehäusefesten Steuerkurve laufen und dadurch eine Drehbewegung in der Zylindertrommel eine Hubbewegung der Arbeitskolben umsetzen, bzw« umgekehrt, und wobei gehäusefest wenigstens eine Saugöffnung und eine Drucköffnung vorgesehen sind, die über Drehschieber in vorbestimmten Drehstellungen der Zylindertrommel in Verbindung mit jeweils einem der Zylinderräume stehen, die zwischen Arbeitszylinder und Arbeitekolben an der der Kolbenstange abgewandten Seite ausgebildet sind.
Eine Kolbenpumpe mit diesen Merkmalen beschreibt die DT-PS 658 937· Der Saugkanal und der Druckkanal sind bei dieser vorbekannten Kolbenpumpe durch Bohrungen im Mantel des Pumpengehäuses seitlich nach außen geführt. Weil die Kolben in axialer Richtung fördern und sich der Auslaß in radialer Richtung befindet, verlaufen diese Leitungen mehrfach geknickt. Dadurch entsteht aber nicht nur ein schädlicher Raum, sondern auch eine zusätzliche Drosselwirkung, so daß der Wirkungsgrad dieser vorbekannten Kolbenpumpe nicht zufriedenstellend sein dürfte. Außerdem lassen sich bedingt durch diese mehrfach geknickten und relativ engen Leitungswege keine Dickstoffe mit der Pumpe fördern. Fernerhin wird die Sauggeschwindigkeit herabgesetzt. Als weiteren Nachteil ist es anzusehen, daß dort die Kolbenstangen der Arbeitszylinder von zwei parallel zueinander verlaufenden Steuerkurven ge-
809839/0450
2T-
führt werden, nämlich von einer Druckkurve und von einer Saugkurve. PUr die Führung an der Saugkurve besitzen die Kolbenstangen seitliche Gleitklötze, während die Kolbenstangen mit ihren halbkugelförmig abgerundeten freien Enden auf der Saugkurve laufen. Es ist nicht nur aufwendig, die beiden erwähnten Steuerkurven an der Kolbenpumpe auszubilden und zueinander zu justieren, sondern insbesondere fällt nachteilig ins Gewicht, daß ein hoher Abrieb zwischen den erwähnten Bauteilen der Kolbenstange und beiden Steuerkurven im Betrieb erfolgt, so daß diese vorbekannte Kolbenpumpe nur eine geringe Lebensdauer haben dürfte, verbunden mit dem weiteren Nachteil einer ungenauen Dosierung. Weiterhin treten beim Betrieb dieser vorbekannten Kolbenpumpe Vibrationen und Geräusche auf, die störend sind und die Lebensdauer weiterhin herabsetzen.
Eine ähnliche Bauart einer Kolbenpumpe beschreibt die DT-PS 707 if62, bei der die halbkugelförmig abgerundeten freien Enden der Kolbenstangen sich auf einer geneigt eingestellten Scheibe abstützen, die kugelgelagert ist. Auch bei dieser bekannten Kolbenpumpe stehen die Arbeitsräume der Arbeitszylinder über seitlich abgeknickte Kanäle mit dem Mantel des Gehäuses in Verbindung. Auch hier liegen daher die vorstehend erwähnten Nachteile vor. Hinzu kommt, daß höhere Drehzahlen mit dieser vorbekannten Kolbenpumpe nicht erreichbar sind, weil nämlich die Kolbenstangen nur in einer axialen Richtung geführt sind. Bei überschreiten einer relativ niedrigen Grenzdrehzahl heben die Kolbenstangen bedingt durch die Fliehkraft von der geneigten Führungsscheibe ab, wodurch ebenfalls Förderungenauigkeiten, ein unruhiger ^auf, Verschleißerscheinungen usw. auftreten.
809839/0460
Dieselbe Kritik trifft auf eine axiale Kolbenpumpe zu, die die US-PS 2 780 170 beschreibt, bei der die Kolbenstangen über eine Taumelscheibe geführt sind. Die Verbindung zwischen den freien Enden der Kolbenstange und der Taumelscheibe erfolgt dabei über Universalgelenke. Auch hier besteht bei höheren Drehzahlen die Gefahr des Abhebens der Kolbenstangen von ihren halbkugeligen Führungen. Die Saug-Unterdruckkanäle sind auch dort über relativ enge, lange und winkelige Bohrungen zum Mantel des Pumpengehäuses geführt.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine in der Bauart einer axialen Kolbenpumpe vorzuschlagen, die sich durch ein viskositätsunabhängiges Förderverhalten bei hoher Lebensdauer und preisgünstiger Herstellungsweise auszeichnet. Weiterhin soll die Maschine wahlweise als Pumpe oder Motor ohne weitere konstruktive Änderungen eingesetzt werden können.
Ausgehend von einer Maschine der eingangs genannten Art gelingt dies gemäß der Erfindung dadurch, daß die Zylindertrommel mit ihrem freien Ende direkt im Fördermedium rotiert.
Es entfallen somit die sonst vorgesehenen Saugkanäle, Druckkanäle und Ventile. Das Ansaugen (im Pumpenbetrieb) bzw. Ausstoßen (im Motorbetrieb) erfolgt vielmehr drosselfrei. Das Förderverhalten der neuartigen Maschine ist unabhängig von der Viskosität des jeweils verwendeten Fördermediums. Es können beispielsweise Dickstoffe, Mörtel, Beton, aufbereitete Abbauprodukte (Erze) usw. dosiert gefördert werden. Es wird eine hohe Sauggeschwindigkeit erzielt, zusammen mit einem optimalen volumetrischen Wirkungsgrad, insbesondere weil kein schädlicher Raum vorhanden ist. Die neuartige Maschine eignet sich besondere gut für eine Kurzhubbauweise. Diese kompakte
809839/0450
Bauweise führt zu einem hohen Leistungs-Gewichtsverhältnis. Die erzielbare hohe Fördergenauigkeit macht die neue Maschine besonders geeignet für Dosierungen (Pumpenbetrieb) und einen Betriebseinsatz im Mittel- bis Höchstdruckbereich.
Die beschriebene Maschine kann ohne konstruktive Änderungen im Pumpen- oder Motorbetrieb eingesetzt werden. Es können auch je nach Anwendungszweck ein oder mehrere Druckkanäle an derselben Maschine ohne weitere konstruktive Änderungen vorgesehen werden·
Weil dieselbe Maschine ohne konstruktive Änderungen sowohl als Pumpe wie auch als Motor eingesetzt werden kann, ergibt sich der Vorteil einer rationellen Herstellung in großen Stückzahlen, verbunden mit kleinstmöglichem Aufwand an Lagerhaltung und beim Bau dieser Maschinen, auch bezüglich der Ersatzteile.
Mit steigender Anzahl von Druckkanälen steigt proportional der geleistete Arbeitshub pro Umdrehung der Zylindertrommel. Dies führt zu einer hohen Leistungsdichte bei geringem Materialbedarf. Mit steigender Anzahl der Anschlußflansche steigt die Möglichkeit für einen direkten Verbraucheranschluß ohne eine zusätzliche Verteilerstation.
Bevorzugt wird es, wenn jeder Arbeitszylinder axial beweglich stirnseitig in eine Aufnahme in der Zylindertrommel eingesetzt ist. Dadurch wirkt der Arbeitszylinder gleichzeitig als Dichtung zwischen Druck- und Saugraum beim Fördervorgang, Die Zylinderbuchse ist kraftschlüssig durch Reibung mit der oszillierenden Kolbendichtung verbunden. Der vorlaufende Kolben preßt die Zylinderbuchse stirnseitig gegen eine Ver-
809839/0450
schleißplatte, so daß die Abdichtung auch bei Verschleiß von Gleitflächen gewährleistet ist.
Eine wichtige Ausgestaltung des Gegenstands der Erfindung sieht vor, daß die Steuerkurve als in Richtung zum Kolben hin teilweise geschlossene Führungsbahn ausgebildet ist. Dadurch kann ein Abheben der Kolbenstangen von der Führungsbahn auch bei hohen Drehgeschwindigkeiten nicht mehr erfolgen· Auch entfällt die Notwendigkeit der Ausbildung einer zweiten, parallelen Führungsbahn.
Diesbezüglich wird es ebenfalls bevorzugt, wenn das von der Steuerkurve geführte Ende der Kolbenstange als allseitig drehbar gelagerte Kugel ausgebildet ist. Zusammen mit einer Ölfüllung ergibt sich dadurch im Betrieb ein Aufschwimmen der Kugel auf dem Ölfilm, so daß die Kugel ohne zu gleiten auf der Laufbahn und an ihrer Halterung lediglich abrollt. Beim Stand der Technik werden dagegen Mischbewegungen durchgeführt (Rollen und Gleiten), was - auch bei Einsatz eines Schmiermittels - zu einer erhöhten Abnutzung führt. Beim Anmeldungsgegenstand ergibt sich somit eine hohe Lebensdauer, verbunden mit großer Betriebssicherheit, eine präzise Hubführung bei schwingungsfreiem und drehzahlunabhängigem Betriebsverhalten.
Es trägt ebenfalls zu einer hohen Lebensdauer, verbunden mit geringen toten Räumen bei, wenn die Zylindertrommel an ihrem freien Ende von einer Verschleißscheibe abgeschlossen ist, an die eine gehäusefeste Verschleißplatte elastisch angedrückt wird. Zwischen dem Arbeitsvolumen der Arbeitszylinder und dem freien Außenraum der Maschine befindet sich somit lediglich das sehr geringe Volumen in den miteinander fluchtenden Bohrungen in der Verschleißscheibe und der Verschleißplatte. Beide
809839/0450
Bauelemente werden durch einen Dichtring elastisch gegeneinander gedrückt, so daß die Dichtung auch nach Abrieb selbsttätig nachstellt·
Bei Pumpenbetrieb für Flüssigstoffe kann es von Vorteil sein, wenn in das freie Ende der Zylindertrommel ein Leckstromventil eingesetzt ist. Dieses Leckstromventil leitet dort hindurchgelecktes Medium in einem Kreislauf zur Saugseite der Maschine.
Bevorzugt wird es außerdem, wenn die Kugel in einem Reiter mit Spiel allseitig drehbar gelagert ist. Dies ist mit modernen Fertigungsmethoden billig herstellbar. Auch bei der kolbenstangenseitigen Lagerung der Kugel ergibt sich somit kein Verschleiß, v/eil die Kugel ungehindert auf dem Ölfilm auch im Reiter gleitungsfrei geführt ist.
Die Förderleistung wird erhöht, wenn mit der Zylindertrommel ein Flügelrad drehfest verbunden ist, welches im Fördermedium rotiert. Dieses Flügelrad dient somit als vorgeschaltetes Ladegerät.
Bei manchen Anwendungsfällen kann es von Vorteil sein, wenn die Zylindertrommeln von zwei Maschinen der beschriebenen Art miteinander gekuppelt sind. Eine dieser Maschinen arbeitet somit im Motorbetrieb und die andere, mit ihr gekuppelte Maschine im Pumpenbetrieb.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, aus denen sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt:
809839/0450
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Grundausführung einer Haschine nach der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt längs A-B von Fig. 1;
Fig. 3 vergrößert ein Detail von Fig. 1 zur Darstellung eines in die Zylindertrommel eingesetzten Leckstromventils;
Fig. k zwei miteinander mechanisch gekuppelte Maschinen nach Fig. 1, von denen die eine im Motorbetrieb und die andere im Pumpenbetrieb eingesetzt ist;
Fig. 5 in einer Abwicklung einen Teil der Steuerkurve bei einer derartigen Maschine mit dem unteren Ende einer Kolbenstange mit Keiter und in den Reiter eingesetzter Kugel;
Fig. 6 eine teilweise geschnittene Ansicht von Reiter und Kugel senkrecht zur Darstellung der Fig. 5;
Fig. 7 eine Schnittansicht entsprechend Fig. 1 mit einem zusätzlich angebrachten Flügelrad als Ladegerät.
Zunächst sei der grundsätzliche Aufbau der neuartigen Maschine anhand der Figuren 1 und 2 erläutert.
In einem Gehäuse 1 mit einem Fuß 2 ist drehbar eine Zylindertrommel 3 gelagert, und zwar über Radiallager ^,5· über den Umfang der Zylindertrommel verteilt sind mehrere Arbeitszylinder 6 angeordnet. Beim gezeigten Ausfuhrungsbeispiel sind dies k Arbeitszylinder. Es können aber auch mehr oder weniger
809839/0450
Arbeitszylinder sein· An dieser Stelle sei bemerkt, daß in Figur 1 die Darstellung unterhalb der Drehachse 7 um 90° gegenüber der Darstellung oberhalb dieser Drehachse versetzt gezeichnet ist.
Die Zylindertrommel 3 tat einen Radialflansch 8, der über seinen Umfang verteilt mehrere Bohrungen 9 hat, deren Anzahl der Zahl der Arbeitszylinder entspricht. In diesen Bohrungen sind Kolbenstangen 10 geführt, die sich in axialer Richtung hin- und herbewegen können. Hierfür sind Radial dichtungen 11 vorgesehen.
Mit den in Figur 1 linken Enden der Kolbenstangen 10 sind Kolben 12, 13 oder 14- verbunden, die je nach dem eingesetzten Medium ausgebildet sind. Beispielsweise werden Kolben 12 für abrasive Medien verwendet, Kolben 13 für gutschmierende Medien und Kolben 14 für schlechtschmierende und aggresive Medien.
Die Arbeitszylinder 6 haben Zylinderbuchsen 15» die von der Stirnseite her in entsprechende Aufnahmen in der Zylindertrommel 3 eingesetzt sind, über den bereits erwähnten Reibungsschluß zwischen dem Kolben und seiner Buchse wird die Buchse bei der Hubbewegung des Kolbens dichtend gegen eine Verschlußplatte 17 gedrückt.
Dieser Verschlußplatte gegenüber liegt eine Verschlußscheibe 16. Die Verschlußscheibe und die Verschlußplatte haben miteinander fluchtende Bohrungen 18 (vgl. auch Figur 2). Figur 2 läßt außerdem einen Rohrmantel 19 mit Dichtringen erkennen. Ankerschrauben 20 verbinden die Bauteile des Gehäuses 1 mit-
809839/0450
einander. Das in Figur 1 linke Ende der Ankerschrauben 20 ist in einen Ringflansch 21 des Gehäuses eingesetzt, mit dem ein Kanal 22 mit einem Anschlußflansch 23 fest verbunden ist. Hit diesem Flansch 21 ist außerdem ein axialer Kanal 2/* ausgebildet.
Die Kolbenstangen 10 gleiten in Gleitbuchsen 25. An ihren in Figur 1 rechten Enden sind sie als Reiter ausgebildet, die au3 Figur 5 und 6 näher ersichtlich sind. Diese Reiter 26 tragen jeweils unverlierbar eine Kugel 27. Alle Kugeln laufen auf einer wellenförmigen Führung 28, die in axialer Richtung gesehen einen Kreis 29 ausbildet (vgl. Figur 2).
Die Figuren 5 und 6 lassen erkennen, daß die Kugeln in Kalotten 30 der Reiter 26 laufen, die zu einer Seite hin geradzylindrisch ausgedreht sind. Der Durchmesser der Kugeln 27 ist kleiner als der Durchmesser dieser Kalotten 30 und auch größer als der Durchmesser der geradzylindrischen Ausdrehung 3K Bei der Montage werden die Reiter erwärmt und dehnen sich dabei aus. Die kalte Kugel wird in diesen erwärmten Reiter eingesetzt. Durch Abkühlen des Reiters zieht sich die Kalottenbohrung zusammen und ergibt so einen unverlierbaren Sitz für die Kugel mit Spiel.Der Raum 32 (vgl.Fig.1), in dem die Kugeln auf den Fuhrungen laufen, let mit öl gefüllt.
An der Stirnseite der Zylindertrommel 3 können über den Umfang verteilt mehrere Leckstromventile 33 angeordnet sein (vgl. Figur 1 und 2). Diese bestehen aus einer federbelasteten Kappe 3*f> die eine Bohrung 35 in der Zylindertrommel 3 federnd verschließt. Der Bohrung 35 gegenüber befindet sich eine Bohrung 36 in der Verschlußscheibe 16. Bei Auftreten von Lecks strömen diese in Pfeilrichtung 37 in den axialen Kanal
809839/0450
zurück und werden von dort mit umgepumpt.
Bei der Ausführungsform nach Figur 1 erstreckt sich im Innenmantel 37 eine Welle 38, die ein Teil des Gehäuses 1 ist. Die Stirnseite dieser hohlen Welle ist durch einen lösbaren Deckel 39 verschlossen. Auf das rückwärtige Ende der Welle ist ein Sicherungsring 40 aufgesetzt, hinter dem sich eine Verschlußscheibe 41 befindet. Dahinter wiederum ist ein Dichtring 42 vorgesehen. Ein Radialdichtring 43 erstreckt sich zwischen der Nabe des Druckkanals 38 und einem ringzylindrischen Fortsatz 44 der Zylindertrommel 3. In diesem Fortsatz ist eine Paßfeder 45 eingesetzt.
Im Mantel des Gehäuses 1 sind außerdem Verschlußschrauben 46 vorgesehen sowie Schrauben 47 zur Befestigung der Führung 28 und Entlüftungsschrauben 48. Ein radialer Dichtring 49 dichtet den sich drehenden Flansch 8 gegen das Gehäuse 1 ab. Ein Dichtungssatz 50 preßt die Verschlußplatte 1? elastisch gegen die Verschlußscheibe 16. Fernerhin ist ein radialer Dichtring 51 für die Abdichtung der Zylindertrommel gegen den Flansch 21 vorgesehen. Die Abdichtung der Zylindertrommel gegen die Welle 38 besorgt ein Dichtungssatz 52.
Am Mantel des Gehäuses ist entweder ein Rohrmantel 53 mit Dichtringen angeordnet, oder ein Mantelgitter 54> je nach dem zu fördernden Medium.
Der Fuß 2 ist mit Schrauben 56 am Gehäuse befestigt.
Beim Pumpenbetrieb wird das betreffende Medium in Pfeilrichtung 57 im Kanal 24 angesaugt und verläßt die Maschine in Pfeilrichtung 58 im Kanal 22. Hierfür wird die Zylindertrommel über den Fortsatz 44 angetrieben.
809839/0450
Bei Motorbetrieb sind die Verhältnisse umgekehrt.
Figur h zeigt eine Ausführungsform, bei der zwei der Maschinen nach Figur 1 aneinandergekoppeIt sind. Dies erfolgt über Flanschgehäuse 59 und Krallenkupplungen 60 an beiden Maschinen. Die in Figur ^- rechte Maschine wird beispielsweise im Motorbetrieb betrieben und die in Figur k linke Maschine im Pumpenbetrieb.
Figur 7 zeigt grundsätzlich dieselbe Maschine wie in Figur 1. Es ist dort jedoch zusätzlich ein Flügelrad 61 mit der Zylindertrommel 3 mechanisch gekoppelt. Dies erfolgt über einen Kupplungsstift 62 mit einer Scheibe 63 über eine in die Welle 38 eingesetzte Welle 6^. Diese Welle ist mit Radiallagern 65 in der Nabenbohrung des Druckkanals gelagert. Eine Stützscheibe 66 stützt das Lager 65. Position 67 zeigt eine Radialwellendichtung, Position 68 einen Radialdichtungssatz und Position 69 eine Schutzkappe für die Nabe.
Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, besteht die Führung 28 aus einer unteren Führungsbahn 70, die halbkreisförmig profiliert ist. Mit dieser Führungsbahn 70 ist eine obere Teilbahn 71 verschraubt, die sich über einen Winkel von etwa k5° erstreckt. Dadurch wird erreicht, daß die Führungsbahn 28 in Richtung auf die Kolbenstange 10 hin teilweise geschlossen ist, so daß die Kugeln 27 aus der Führungsbahn nicht herauskönnen.
Im Betrieb führt also jeder Arboitskolben bedingt durch die wellenförmige Ausgestaltung der Führungsbahn bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel von insgesamt k Zylindern jeweils einen Abwärtshub (Saughub) aus, der von einem Aufwärtshub (Druckhub) gefolgt wird, woran sich wieder ein Saughub und ein Druckhub anschließt. Dann beginnt das Spiel von neuem.
809839/0450

Claims (10)

  1. 27 !3009
    23. März 1977 Stefan FÜLE,
    SchTialheimer Str. 23
    6350 Bad Nauheim
    Patentansprüche
    V/ahlweise als Pumpe oder Motor einsetzbare Maschine in der Bauart einer axialen Kolbenpumpe mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Zylindertrommel, in der in über ihren Umfang verteilt angeordneten, axialen Bohrungen Arbeitskolben in nr'beii.;.:r.ylinderri axial verschiebbar sind,
    wobei mit den Arbeitskolben Kolbenstangen verbunden sind, deren andere Enden auf einer zur Welle konzentrischen und in axialer Richtung wellenförmig verlaufenden, gehäusefesten Steuerkurve laufen und dadurch eine Drehbewegung in der Zylindertrommel eine Hubbewegung der Arbeitskolben umsetzen,
    bzw. umgekehrt,
    und wobei gehäusefest wenigstens eine Saugöffnung und eine Drucköffnung vorgesehen sind, die über Drehschieber in vorbestimmten Drehstellungen der Zylindertrommel in Verbindung mit jeweils oinera eier Zylindsrräume stehen, die zwischen Arbeitszylinder und Arbeitskolben art der der Kolbenstange abgewandten Seite ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylindertrommel (3) mit ihrem freien Ende direkt im Fördermedium rotiert (Kanal 2if).
    809839/0^50
    2 Ί 1 '" Π O
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arbeitszylinder (6) axial beweglich stirnßeitig in eine Aufnahme in der Zylindertrommel (3) eingesetzt ist«
  3. 3. Maschine nach Ansprach 1 oder .Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve als in Richtung zum Kolben teilweise geschlossene Führungsbahn (28) ausgebildet ist.
  4. if. Maschine nach Anspruch 1 bis Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das von der Steuerkurve· (28) geführte Ende der Kolbenstange (10) als allseitig drehbar gelagerte Kugel (27) ausgebildet ist.
  5. 5. Maschine nach Anspruch if,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kugel (27) in einem Reiter (26) mit Spiel allseitig drehbar gelagert ist.
  6. 6. Maschine nach Anspruch if oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kugel (27) auf einem Film aus einem Gleitmittel läuft.
  7. 7. Maschine nach Anspruch 1 bis Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zylindertrommel (3) an ihrem freien Ende von einer Verschleißscheibe (16) abgeschlossen ist, an die eine gehäusefeste Verschleißplatte (17) elastisch angedrückt wird.
    809839/0450
    27 ι :mo9
  8. 8· Maschine nach Anspruch 1 Me Anspruch 7»
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in das freie Ende der Zylindertrommel (3) ein Leclcstromventil (33) eingesetzt ist.
  9. 9. Maschine nach Anspruch 1 bis Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß mit der Zylindertrommel (3) ein Flügelrad (61) drehfest verbunden ist, welches im Fördermedium rotiert.
  10. 10. Maschine nach Anspruch 1 bis Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zylindertrommeln (3) von zwei Maschinen miteinander gekuppelt sind (Fig. Jf).
    80fl839/(KR0
DE2713009A 1977-03-24 1977-03-24 Axialkolbenmaschine Expired DE2713009C3 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2713009A DE2713009C3 (de) 1977-03-24 1977-03-24 Axialkolbenmaschine
CA299,241A CA1083420A (en) 1977-03-24 1978-03-16 Machine of the axial piston pump type which can be used as a pump or as a motor
ZA00781610A ZA781610B (en) 1977-03-24 1978-03-20 A machine of the axial piston type which can be used as a pump or as a motor
IT21410/78A IT1093659B (it) 1977-03-24 1978-03-21 Macchina del tipo pompa rotativa a pistoncini assiali che puo' essere usata come pompa o come motore
SE7803357A SE7803357L (sv) 1977-03-24 1978-03-22 Maskin arbetande som pump eller motor
ES468219A ES468219A1 (es) 1977-03-24 1978-03-22 Una maquina que puede utilizarse a eleccion como bomba o mo-tor.
BR7801820A BR7801820A (pt) 1977-03-24 1978-03-22 Maquina do tipo de bomba a embolo axial
DD78204351A DD136413A5 (de) 1977-03-24 1978-03-22 Kolbenpumpe
AR271508A AR215169A1 (es) 1977-03-24 1978-03-22 Maquina que puede utilizarse a eleccion como bomba o motor
US05/889,363 US4286503A (en) 1977-03-24 1978-03-23 Machine of the axial piston pump type which can be used as a pump or as a motor
JP3355078A JPS53121203A (en) 1977-03-24 1978-03-23 Axial piston pump type device
GB11804/78A GB1577695A (en) 1977-03-24 1978-03-23 Axial piston type machine
IE593/78A IE46446B1 (en) 1977-03-24 1978-03-23 An axial piston type machine
FR7808524A FR2384967A1 (fr) 1977-03-24 1978-03-23 Machine agencee comme une pompe a pistons axiaux, utilisable comme pompe ou moteur
NL7803218A NL7803218A (nl) 1977-03-24 1978-03-23 Axiale zuigermachine, die als pomp en als motor gebruikt kan worden.
CH373578A CH631786A5 (de) 1977-03-24 1978-03-23 Axialkolbenmaschine.
SU782597956A SU797609A3 (ru) 1977-03-24 1978-03-24 Аксиально-поршнева гидромашина
AU34725/78A AU516126B2 (en) 1977-03-24 1978-04-03 Axial piston machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2713009A DE2713009C3 (de) 1977-03-24 1977-03-24 Axialkolbenmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2713009A1 true DE2713009A1 (de) 1978-09-28
DE2713009B2 DE2713009B2 (de) 1979-10-25
DE2713009C3 DE2713009C3 (de) 1980-07-10

Family

ID=6004571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2713009A Expired DE2713009C3 (de) 1977-03-24 1977-03-24 Axialkolbenmaschine

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4286503A (de)
JP (1) JPS53121203A (de)
AR (1) AR215169A1 (de)
AU (1) AU516126B2 (de)
BR (1) BR7801820A (de)
CA (1) CA1083420A (de)
CH (1) CH631786A5 (de)
DD (1) DD136413A5 (de)
DE (1) DE2713009C3 (de)
ES (1) ES468219A1 (de)
FR (1) FR2384967A1 (de)
GB (1) GB1577695A (de)
IE (1) IE46446B1 (de)
IT (1) IT1093659B (de)
NL (1) NL7803218A (de)
SE (1) SE7803357L (de)
SU (1) SU797609A3 (de)
ZA (1) ZA781610B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4534271A (en) * 1982-07-07 1985-08-13 Linde Aktiengesellschaft Dual machine aggregates with a connection for a consumer of mechanical energy
DE3541081A1 (de) * 1985-11-19 1987-05-21 Oberlikon Boehringer Gmbh Schallreduzierte axialkolbenmaschine
FR2619860B1 (fr) * 1987-08-24 1989-12-01 Azanowsky Laurent Moteur a pistons axiaux, reversible en pompe, a multi-barillets modulaires
AU2019202225A1 (en) * 2019-04-01 2020-10-15 Mainstone, Callum Samuel Mr Sinusoidal cam axial piston pump

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT36906B (de) * 1908-03-24 1909-04-10 Octave Vadam Antrieb für Luftpumpen.
US1087160A (en) * 1913-02-27 1914-02-17 William H Eizerman Pump.
US1211879A (en) * 1914-04-24 1917-01-09 James Robertson Rotary pump or blower.
US1183470A (en) * 1915-03-01 1916-05-16 Alfred Lee Explosion-engine.
US1912284A (en) * 1932-06-14 1933-05-30 Viscose Co Pump
FR1022113A (fr) * 1950-07-17 1953-02-27 Compresseur pompe à vide policylindrique à obturateur à cylindrée intégrale
US2679139A (en) * 1951-10-12 1954-05-25 Chester A Posson Variable speed rotary pump and motor transmission
US3096723A (en) * 1958-12-29 1963-07-09 Bendix Corp Floating port plate construction
US3175510A (en) * 1962-10-16 1965-03-30 Amato Michael A D Variable displacement pump
DE1653492C3 (de) * 1966-10-20 1975-03-13 Kopat Gesellschaft Fuer Konstruktion, Entwicklung Und Patentverwertung Mbh & Co Kg, 7323 Boll Als Flüssigkeits-Pumpe und/oder -Motor verwendbare Axialkolben-Einheit
DE2018804A1 (de) * 1970-04-20 1971-11-04 Langen & Co, 4000 Dusseldorf Hydraulische Axialkolbenmaschine
GB1398527A (en) * 1971-08-17 1975-06-25 Lucas Industries Ltd Rotary hydraulic piston pumps
BE791148A (fr) * 1971-11-13 1973-03-01 Plessey Handel Investment Ag Perfectionnements relatifs a des dispositifs de reglage du debit de pompes a cylindres axiaux
FR2277987A2 (fr) * 1973-11-29 1976-02-06 Ducellier & Cie Procede d'allumage de moteur a combustion interne, notamment pour vehicules automobiles
GB1526078A (en) * 1975-09-24 1978-09-27 Mono Pumps Ltd Reciprocating machines
US4138203A (en) * 1977-05-19 1979-02-06 Slack Don S Swash plate compressor

Also Published As

Publication number Publication date
IT1093659B (it) 1985-07-26
AU3472578A (en) 1979-10-11
AU516126B2 (en) 1981-05-21
BR7801820A (pt) 1978-10-24
IT7821410A0 (it) 1978-03-21
DD136413A5 (de) 1979-07-04
CH631786A5 (de) 1982-08-31
ES468219A1 (es) 1978-12-01
AR215169A1 (es) 1979-09-14
NL7803218A (nl) 1978-09-26
IE46446B1 (en) 1983-06-15
GB1577695A (en) 1980-10-29
SU797609A3 (ru) 1981-01-15
FR2384967A1 (fr) 1978-10-20
JPS53121203A (en) 1978-10-23
ZA781610B (en) 1979-02-28
SE7803357L (sv) 1978-09-25
CA1083420A (en) 1980-08-12
DE2713009B2 (de) 1979-10-25
DE2713009C3 (de) 1980-07-10
IE780593L (en) 1978-09-24
US4286503A (en) 1981-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026765A1 (de) Axialkolbenpumpe fuer zwei foerderstroeme
DE1403890A1 (de) Rotationsschaufelpumpe
DE1974433U (de) Schlauchpumpe.
DE1963875B2 (de) Kolbenpumpe mit hydraulischem Antrieb zum Fördern von Beton
DE2001578A1 (de) Fluiddurchstroemtes Radialkammer-Aggregat
EP0063240B1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2737523A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE10154723A1 (de) Axialkolbenpumpe mit interner Vorverdichtung
DE2713009A1 (de) Als pumpe oder motor einsetzbare maschine in der bauart einer axialen kolbenpumpe
DE2914527A1 (de) Rotationspumpe
EP0728945A1 (de) Axiakolbenmaschine
DE3127610A1 (de) Axialkolbenpumpe fuer zwei foerderstroeme
DE102012222743A1 (de) Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise
DE4425429A1 (de) Hydraulikmaschine
DE290349C (de)
DE3245974C2 (de)
DE2116619A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE1476672C3 (de) Parallel- und innenachsige Druckluft-Rotationskolben-Kraftmaschine
EP0474001A1 (de) Innenzahnradpumpe für Hydraulikflüssigkeit
DE2751384A1 (de) Exzenterpumpe
DE1127224B (de) Drehkolbenmaschine
DE62264C (de) Kreisel-Kraftmaschine oder Pumpe
AT108607B (de) Drehkolbenpumpe.
DE3121530C2 (de)
EP0223025A2 (de) Nach Art einer Drehkolbenpumpe wirkende volumetrische Pumpe für flüssige oder gasförmige Medien

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee