AT58900B - Eisenbetondecke. - Google Patents

Eisenbetondecke.

Info

Publication number
AT58900B
AT58900B AT58900DA AT58900B AT 58900 B AT58900 B AT 58900B AT 58900D A AT58900D A AT 58900DA AT 58900 B AT58900 B AT 58900B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reinforced concrete
ceiling
concrete
layer
concrete ceiling
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emanuel Eichholz
Original Assignee
Emanuel Eichholz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emanuel Eichholz filed Critical Emanuel Eichholz
Application granted granted Critical
Publication of AT58900B publication Critical patent/AT58900B/de

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Eisenbetondecke. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Eisenbetondecke mit gegeneinander versetzter Anordnung der Ober-und Untergurte und besteht darin, dass die Obergurte nur in ihrem mittleren Teile (Bereich der positiven Momente), die Untergurte nur an ihren Enden (Bereich der negativen Momente) der Deckenbelastung entsprechend dimensioniert sind, wobei die übrigen Teile der Gurte nur zur Verbindung der Betonstege dienen. Damit die im Bereiche der positiven Momente nur zu dem Zwecke der ebenen Untersicht angeordnete, die Fortsetzung der Untergurte bildende Betonschicht vor direkter Belastung geschützt werde, ist die Anordnung getroffen, dass der die Schuttschichte tragende Zwischenboden von den Betonstegen getragen wird.

   Infolge der Ausbildung einer Eisenbetondecke gemäss vorliegender Erfindung werden bei den eingespannten bzw. über mehrere Stützen geführten Decken viele ökonomische und technische Vorteile, wie Materialersparnis, billige Herstellung, kleine   Konstruktionshöhe     usw.,   erreicht. 



   In der Zeichnung ist die Eisenbetondecke nach der Erfindung schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt die Momentenlinie einer eingespannten bzw. die Momentenlinie eines Feldes einer über mehrere Stützen geführten Decke, Fig. 2 zeigt diese Decke in einem Schnitt nach   AA   der Fig. 3, Fig. 3 die Decke in der Draufsicht, Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach   B-B   der Fig. 3, Fig. 5 einen Schnitt nach C-C der Fig. 3. 



   Die Eisenbetondecke besteht aus   Obergurten     a   und Untergurten b, die gegeneinander versetzt angeordnet und durch Stege c miteinander verbunden sind. Die Obergurte a sind nur im Bereiche der positiven Momente (Fig. 1 bis 3) und die Untergurte b nur im Bereich der negativen Momente angeordnet und mit   Rücksicht   auf den Verlauf der Momentanlinie dimensioniert.

   Im Bereich der negativen Momente wird in der Verlängerung der Obergurte a eine dünne Betonschicht o und im Bereiche der positiven Momente in der Verlängerung der Untergurte b eine dünne Betonschichte u angebracht (Fig. 4 und   ;   Um die untere Betonschicht u vor direkter Belastung durch die Schuttschichte zu schützen und daher möglichst dünn ausführen zu können, wird zum Tragen der Schuttschichte ein Zwischenboden s angeordnet, der entweder auf die Stege c aufgehängt (Fig. 4), oder auf den zwischen den Stegen vorgesehenen Querrippen t (Fig. 5) gelegt ist, so dass die Schuttschichte von den Stegen c getragen wird. Die unmittelbar auf der oberen Beton- schichte o liegende Schuttschichte kann wegen ihrer geringen Höhe vernachlässigt werden. 



   Die Konstruktion der Eisenbetondecke nach der Erfindung kann mit Vorteil auch für auf zwei   Stützen aufruhende   Decken angewendet werden, in welchem Falle der Untergurt wegfällt und an dessen Stelle bloss die dünne Betonschicht u zur Bildung der ebenen
Untersicht der Decke ausgeführt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Eisenbetondecke mit gegeneinander versetzter Anordnung der Ober-und Unter- gurte, dadurch gekennzeichnet, dass die Obergurte nur in ihrem mittleren Teile (a) (Bereich der positiven Momente), die Untergurte nur an ihren Enden   (b)   (Bereich der negativen Momente) der Deckenbelastung entsprechend dimensioniert sind, wobei die übrigen Teile der Gurte nur zur Verbindung der Betonstege dienen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Eisenbetondecke nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der die Schutt- schichte tragende Zwischenboden (s) von den Betonstegen (c) getragen ist, so dass die im Bereiche der positiven Momente nur zu dem Zwecke der ebenen Untersicht angeordnete Betonschicht (u) vor direkter Belastung geschützt ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT58900D 1910-08-02 1910-08-02 Eisenbetondecke. AT58900B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT58900T 1910-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT58900B true AT58900B (de) 1913-04-25

Family

ID=3580652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT58900D AT58900B (de) 1910-08-02 1910-08-02 Eisenbetondecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT58900B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030937C2 (de)
DE1530153B2 (de) Drehgestell fuer eisenbahnfahrzeuge, insbesondere fuer waggons
AT58900B (de) Eisenbetondecke.
DE692495C (de) Raumabschliessendes Tragwerk, insbesondere Dach, aus Metallblechen
DE808693C (de) Trag- und fahrbarer Bandfoerderer
DE2627840A1 (de) Ein vorgespanntes bauelement mit holzkonstruktion
AT89142B (de) Fachwerkträgerarmierung.
DE618064C (de) Rahmen fuer schnellaufende Siebruettelmaschinen
DE601611C (de) Holzdecke mit eisenbewehrten Rippen
DE1530153C3 (de) Drehgestell für Eisenbahnfahrzeuge, insbesondere für Waggons
DE811023C (de) Dungaufladeanlage
DE535481C (de) Zeltdach
DE1129269B (de) Kranausleger
DE1200745B (de) Schwimmdecke fuer Behaelter zur Lagerung leichtfluechtiger Fluessigkeiten
DE504543C (de) Bewehrung fuer den Eisenbetonbelag von Brueckenfahrbahnen
DE918228C (de) Stahlbetonfertigteil
AT61240B (de)
DE694948C (de) Papiefplane zum Abdecken von offenen Eisenbahnwagen
DE540846C (de) Querschwelle, bestehend aus zwei getrennten Tragkoerpern aus Eisenbeton mit sie verbindender eiserner Spurstange
DE7019488U (de) Radsatz fuer auf schienen laufende kraene.
DE8033681U1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen von bauelementen, schalungen o.dgl.
DE7529021U (de) Zaun aus pfosten und an diesen angebrachten gittertafeln
DE102005063173A1 (de) Brückenbauwerk
DD245181A1 (de) Kastentraeger fuer haengekatzbetrieb
DE1166442B (de) Trogartiger Vollwandtraeger mit gewellten Stegblechen