DE1166442B - Trogartiger Vollwandtraeger mit gewellten Stegblechen - Google Patents
Trogartiger Vollwandtraeger mit gewellten StegblechenInfo
- Publication number
- DE1166442B DE1166442B DEM32434A DEM0032434A DE1166442B DE 1166442 B DE1166442 B DE 1166442B DE M32434 A DEM32434 A DE M32434A DE M0032434 A DEM0032434 A DE M0032434A DE 1166442 B DE1166442 B DE 1166442B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trough
- solid wall
- carrier
- corrugated
- sheets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C6/00—Girders, or track-supporting structures, specially adapted for cranes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pallets (AREA)
Description
- Trogartiger Vollwandträger mit gewellten Stegblechen Die Erfindung bezieht sich auf einen trogartigen Vollwandträger mit gewellten Stegblechen, insbesondere für Verladebrücken. Bei den bekannten Trägern dieser Art sind ebenso wie bei den trogartigen Trägern mit ebenen Stegblechen Querrahmen vorhanden. Diese Querrahmen verhinderri aber die volle Ausnutzung des Raumes zwischen den Stegen in der ganzen Länge des Trägers, z. B. zum Einbau eines Förderbandes.
- Erfindungsgemäß ist es möglich, die Querrahmen dadurch überflüssig zu machen, daß der Träger zwei Horizontalverbände aufweist, von denen mindestens einer oberhalb der Untergurte des Trägers unmittelbar an den Stegblechen angeschlossen ist.
- Außer dem Raumgewinn besitzt der erfindungsgemäße Träger gegenüber der bekannten Bauart noch den Vorteil eines geringeren Gewichtes und einer günstigeren Beanspruchung. Die auf den Obergurt wirkenden Seitenkräfte werden durch die biegesteifen Stege auf den Gesamtträger übertragen. Diese Übertragung findet durch den an den Steg angeschweißten Laufsteg über die ganze Länge des Trägers in einer Linie statt. Im Gegensatz hierzu wird bei den bekannten Trägern die Biegesteifigkeit des Steges nicht zur Übertragung der Seitenkräfte vom Obergurt auf den Gesamtträger benutzt. Die Querrahmen sind vielmehr bis zum Obergurt hochgeführt und nehmen die Seitenkräfte unmittelbar auf. Die Übertragung der Seitenkräfte findet demgemäß auch nicht über die ganze Länge des Trägers in einer Linie, sondern punktweise, d. h. an jedem Querrahmen, statt. Durch den vorstehend geschilderten wesentlichen Unterschied in der Kraftübertragung ergibt sich aber, daß der obere Querverband beim Erfindungsgegenstand wesentlich leichter ist als die Gesamtheit der Querrahmen bei den bekannten Trägern.
- Eine besonders gute Biegungsfestigkeit gegen Belastungen senkrecht zu ihren Ebenen erhalten die Seitenwände nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, wenn die Stegbleche des Trägers aus je zwei Wellblechen bestehen, die so miteinander verbunden sind, daß eine Vielzahl von lotrechten Hohlkörpern entsteht.
- In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt F i g. 1 den Querschnitt durch eine mit trogartig ausgebildetem Träger ausgeführte Verladebrücke, F i g. 2 einen Ausschnitt aus der Verladebrücke nach F i g. 1 in räumlicher Darstellung, F i g. 3 den Steg eines Trägers nach Anspruch 2 in räumlicher Darstellung, F i g. 4 einen Schnitt zu F i g. 3 in Richtung A -A. Die Verladebrücke besteht aus einem trogartig ausgebildeten Träger 1, 2, 3 (F i g. 1 und 2) mit einem unteren Querverband 4 zwischen den beiden Untergurten 2 und einem oberen Querverband 5 zwischen den beiden Wellblechstegen 3. Die Obergurte 1 sind als Schienenträger ausgebildet. In der Horizontalebene des oberen Querverbandes sind die beiden Laufstege 6 angeordnet.
- Die F i g. 3 und 4 zeigen die Ausbildung eines Trägerstegs nach Anspruch 2. Der Steg besteht hier aus zwei Wellblechen 8 mit ebenen Wellenflächen, die so zusammengesetzt sind, daß eine Reihe nebeneinanderstehender Hohlkörper mit parallelogrammförmigem Querschnitt entstehen. Der Untergurt 7 ist als Hohlkörper mit quadratischem Querschnitt ausgebildet. Dadurch, daß die Wellbleche 8 ebene Wellenflächen haben, ist ein einfacher Anschluß der Stege an die Gurte möglich. Die Wellblechform des Steges ermöglicht es, sehr dünne Bleche zu verwenden und doch eine große Beulsteifigkeit und kein Verziehen beim Schweißen zu erhalten.
Claims (2)
- Patentansprüche: 1. Trogartiger Vollwandträger mit gewellten Stegblechen, insbesondere für Verladebrücken, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei Horizontalverbände (4, 5) aufweist, von denen mindestens einer oberhalb der Untergurte (2) des Trägers unmittelbar an den Stegblechen (3) angeschlossen ist.
- 2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege des Trägers aus je zwei Wellblechen (8) bestehen, die so miteinander verbunden sind, daß eine Vielzahl von lotrechten Hohlkörpern entsteht. In Betracht gezogene Druckschriften: USA-Patentschrift Nr. 2125 691; deutsche Auslegeschrift D 12620 V / 37b (bekanntgemacht am 24.5.1956); »Der Stahlbau«, Heft 7, 1955, S. 154; »Abhandlungen aus dem Stahlbau«, Heft 5, 1948, S.79.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM32434A DE1166442B (de) | 1956-11-21 | 1956-11-21 | Trogartiger Vollwandtraeger mit gewellten Stegblechen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM32434A DE1166442B (de) | 1956-11-21 | 1956-11-21 | Trogartiger Vollwandtraeger mit gewellten Stegblechen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1166442B true DE1166442B (de) | 1964-03-26 |
Family
ID=7301481
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM32434A Pending DE1166442B (de) | 1956-11-21 | 1956-11-21 | Trogartiger Vollwandtraeger mit gewellten Stegblechen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1166442B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1262000B (de) * | 1961-08-31 | 1968-02-29 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Traeger fuer wandernde Lasten |
DE1290317B (de) * | 1964-03-24 | 1969-03-06 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Kranbrueckentraeger mit spundwandartig abgeknickten Stegwaenden |
DE1296765B (de) | 1965-09-30 | 1969-06-04 | Degenhardt | Gurtkonstruktion fuer Tragwaende, insbesondere fuer Kranbrueckentraeger |
FR2307753A1 (fr) * | 1975-04-14 | 1976-11-12 | Wiener Brueckenbau | Poutre de pont roulant |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2125691A (en) * | 1933-11-22 | 1938-08-02 | Budd Edward G Mfg Co | Sheet metal beam |
-
1956
- 1956-11-21 DE DEM32434A patent/DE1166442B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2125691A (en) * | 1933-11-22 | 1938-08-02 | Budd Edward G Mfg Co | Sheet metal beam |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1262000B (de) * | 1961-08-31 | 1968-02-29 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Traeger fuer wandernde Lasten |
DE1290317B (de) * | 1964-03-24 | 1969-03-06 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Kranbrueckentraeger mit spundwandartig abgeknickten Stegwaenden |
DE1296765B (de) | 1965-09-30 | 1969-06-04 | Degenhardt | Gurtkonstruktion fuer Tragwaende, insbesondere fuer Kranbrueckentraeger |
FR2307753A1 (fr) * | 1975-04-14 | 1976-11-12 | Wiener Brueckenbau | Poutre de pont roulant |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH677954A5 (de) | ||
DE2533045B2 (de) | Freitragende bodenplatte aus einem rahmen mit bewehrter fuellung | |
DE1166442B (de) | Trogartiger Vollwandtraeger mit gewellten Stegblechen | |
DE2455968C3 (de) | Obergurtteil unter der Kranschiene eines Kranbrückenträgers oder Kranbahnträgers | |
DE3843996A1 (de) | Mast fuer einen zahnstangenaufzug | |
DE888762C (de) | Dreigurt-Metalltraeger zur Bildung von Dachstuehlen und Dachstuhl mit solchen Traegern | |
DE3940650C1 (de) | ||
DE3338508C2 (de) | Ausleger, insbesondere für Hebezeuge | |
DE1152516B (de) | Krantraegergurt, als vollwandiger Hohlkoerper ausgebildet | |
AT331016B (de) | Trager | |
DE2254279C2 (de) | Fachwerkträger oder dergleichen Bauelement | |
AT291482B (de) | Fahrbahnträger für Unterflanschlaufkatzen | |
DE911329C (de) | Fachwerktraeger mit Gurten aus Stahlbeton | |
AT270969B (de) | Stahlleichtträger | |
AT248489B (de) | Endstück für Eisenbahnfahrzeugrahmen | |
AT250643B (de) | Geschweißter Bewehrungskorb mit einer Schalungshaut | |
AT295825B (de) | Traggeruest fuer plattformen und buehnen | |
AT351720B (de) | Baukonstruktion, bestehend aus vertikalen saeulen aus stahl oder stahlbeton und mindestens einer damit fest verbundenen traegerlosen betondecke | |
DE2107876B2 (de) | Holzrahmenwand aus mehreren Holzrahmenwerken | |
DE765656C (de) | Untergestell fuer Eisenbahn-Gueterwagen | |
AT273213B (de) | Orthotrope Fahrbahnplatte für stählerne Straßenbrücken | |
DE3641150C2 (de) | ||
DE465753C (de) | Als Gittertraeger ausgebildeter Roststabquertraeger fuer Wanderroste | |
DE1035882B (de) | Knotenblechfreier Stahlfachwerktraeger | |
DE1409151C3 (de) | Bewehrungsmatte für den Stahlbetonbau |