AT58854B - Verfahren zur Gewinnung von Isopren und seinen Homologen aus Dipenten, seinen Isomeren und Homologen. - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Isopren und seinen Homologen aus Dipenten, seinen Isomeren und Homologen.

Info

Publication number
AT58854B
AT58854B AT58854DA AT58854B AT 58854 B AT58854 B AT 58854B AT 58854D A AT58854D A AT 58854DA AT 58854 B AT58854 B AT 58854B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
homologues
isoprene
dipentene
isomers
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Phil Iwan Ostromislensky Und D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phil Iwan Ostromislensky Und D filed Critical Phil Iwan Ostromislensky Und D
Application granted granted Critical
Publication of AT58854B publication Critical patent/AT58854B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Gewinnung von Isopren und seinen Homologen aus Dipenten, seinen
Isomeren und Homologen. 



   Die Zersetzungsprodukte der   Dampfe von Terpentinöl   bei hoher Temperatur sind zuerst von Schultz 1S77 (Berichte der Deutschen Chemischen   Gesellschaft. BandX,   Seite   113.   



  Jahrgang 1877) untersucht worden. Es gelang aber erst 1882 Trlden festznstellen. dass beim Durchleiten von   Terpentinöldämpfen durch   ein glühendes Eisenrohr Isopren entsteht, (Chemical News,   46, 129, 182   ; Journal of the American Chemical   Society 4. \ 9 ! 0, 1884 :   Jahresbericht über die Fortschritte der Chemie und verwandter Teile anderer Wissen- 
 EMI1.1 
 einige Verbesserungen an dem Verfahren ein   (Liebigs Annalen   der Chemie.   Band 3"3,   Seite 190, Jahrgang 1911). Andere Verbesserungen rühren von Staudinger (Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft, Jahrgang 1911, Seite 2212 bis   2215)   und   Sdberrad   her.

   Die angeführten Autoren erhielten ihre Produkte aus   Limoneuen   oder   Dipr-ntenen.   Staudinger zersetzte die Dämpfe der angeführten Stoffe unter einem Vakuum   vox 2 mm   oder in einem Strom eines indifferenten Gases. 



     Das Verfahren von Titdon   ist in der Ausführung von Staudinger von bedeutenden Verlusten an Isopren begleitet. Das Isopren ist unter den innegehaltenen Umstanden ein schwer kondensierbares Gas. Die bedeutenden unerlässlichen Kosten beim Abkühlen der Reaktionsprodukte schliessen die technische Anwendung des Verfahrens aus. Es ist ferner technisch nicht gut   möglich, mit Apparaten,   die nur 2 bis 3   111m Druck   haben, zu arbeiten. 



  Auch der Ersatz des Vakuums durch einen Strom eines indifferenten Gases nach Staudinger ist technisch   undurchführbar.   Man müsste eine bedeutende Menge eines indifferenten Gases, welches sauerstofffrei ist, verwenden, beispielsweise Stickstoff. Hiedurch würden aber die Kosten erheblich gesteigert. Andererseits würde die Anwendung des Gasstromes einen grossen Verlust an Isopren   herbeiführen. Um   das mitgerissene Isopren zurückzuhalten, müsste man Absorptionsmittel, wie Brom, verwenden. Hiedurch würden wieder die Kosten erheblich steigen. 



   Nach Staudinger wird die Ausbeute an Isopren unter Anwendung des Vakuums oder eines indifferton Gasstromes aus Dipenten bzw. Limonen dadurch gesteigert, dass die   Dämpfe   des   Limonens   bzw. Dipentens in   verdünntem   Zustande auf hohe Temperaturen   erhitzt werden. Hiedurch wird die Zersetzung und Isomerisatton   des Isoprens, welche beim Vorliegen einer starken Konzentration die Verluste herbeiführen, vermieden. 



   Nach den Versuchen, welche zu dem vorliegenden Verfahren führten, bilden sich beim längeren Kochen von Limonen unter Rückfluss (Siedetemperatur 178  C) nicht nur schwere Öle, sondern auch feste Kohlenwasserstoffe, wahrscheiulich Polyterpene. Nach dem vorliegenden Verfahren werden diese Reaktionen dadurch vermieden, dass man das   Limonen,     Dipecten   oder Terpentinöl nicht auf den Siedepunkt erhitzt,   sondei-n den Siedepunkt   
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Kohlenwasserstoff 
 EMI2.2 
 zersetzt sich unter den gleichen Bedingungen unter Bildung von Divinyl. Dieser Kohlenwasserstoff-ein Homologes des   Dipentens-wird   beim   Erhitzen deb Divinyis auf 0 bis     1000 C gewonnen.

   DiAse Beobachtung hat giÏsseu technischen Wert,   da die Polymerisation des Divinyls in einfachsten Kautschuk unter Bildung dieses Kohlenwasserstoffes als Nebenprodukt vor sich geht. 



   Es gelingt leicht, denselben in Divinyl wieder überzuführen, woraus man dann eine   neue   Menge Kautschuk erhält. 



   Beispiel. 
 EMI2.3 
 Gewichtsteile) und 50 Volumteilen Benzol (etwa 44 Gewichtsteile, Temperatur des Kühlers etwa   500 C).   In dem Teil des Apparates, der zwischen der Zuführung für die Mischung und dem Kühler liegt, wird ein Platindraht von 1 m Länge durch einen elektrischen Strom bis auf Dunkelrotglut erhitzt. Der Kühler ist mit einem Dephlegmator sowie Thermometer versehen und steht mit einem anderen Kühler in Verbindung, auf den eine Vorlage folgt. 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. Siedepunkt des Ausgangsmateriales mittels Zusatzes irgend einer leicht kondensierenden und genügend beständigen Verbindung, die bei normaler Temperatur fest oder flüssig ist, erniedrigt wird.
AT58854D 1912-03-20 1912-03-20 Verfahren zur Gewinnung von Isopren und seinen Homologen aus Dipenten, seinen Isomeren und Homologen. AT58854B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT58854T 1912-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT58854B true AT58854B (de) 1913-04-25

Family

ID=3580600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT58854D AT58854B (de) 1912-03-20 1912-03-20 Verfahren zur Gewinnung von Isopren und seinen Homologen aus Dipenten, seinen Isomeren und Homologen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT58854B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE468402C (de) Verfahren zur Gewinnung von Keten aus Aceton
DE2164951A1 (de) Verfahren zur Herstellung gasförmiger Olefine
DE1238906B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclooctadien-1, 5
AT58854B (de) Verfahren zur Gewinnung von Isopren und seinen Homologen aus Dipenten, seinen Isomeren und Homologen.
DE3045229C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylcyclohexen
DE1419604A1 (de) Verwendung fluessiger hochsiedender aromatischer Kohlenwasserstoffe als Waermeuebertragungsmittel
DE700434C (de)
DE403489C (de) Verfahren zur Gewinnung von aromatischen Aldehyden
DE885699C (de) Verfahren zur Abfuehrung der bei der Kohlenoxydhydrierung entstehenden Waermemengen
DE727626C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanol neben Cyclohexanon
DE339493C (de) Verfahren zur Darstellung von Aethan aus Acetylen und Wasserstoff
DE721560C (de) Verfahren zur Herstellung trocknender OEle
DE859735C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten durch Umsetzung von AEthern mit ungesaettigten organischen Verbindungen
DE266402C (de)
DE535723C (de) Verfahren zur Verfluessigung von Kohle
DE717806C (de) Verfahren zur katalytischen Druckhydrierung fluessiger kohlenstoffhaltiger Stoffe
DE617595C (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter aliphatischer Kohlenwasserstoffe
AT134288B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzin, Benzol und anderen Kohlenwasserstoffen aus Teeren, Teerölen u. dgl.
DE568544C (de) Verfahren zur Gewinnung wertvoller, insbesondere niedrigsiedender Kohlenwasserstoffe
AT214908B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Ketonen
DE446544C (de) Verfahren zur Darstellung von Indolen
DE650088C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen, auch niedrigsiedenden, aus Kohlearten, Teeren, Mineraloelen u. dgl.
DE369367C (de) Verfahren zur Verfluessigung von Kohlenstoff oder von Kohlenstoffverbindungen mit Hilfe des elektrischen Lichtbogens
DE704864C (de) Verfahren zum Halogenieren von tertiaeren Olefinen, die in Gasgemischen enthalten sind
SU51615A1 (ru) Способ деструктивной гидрогенизации тетралина