AT56919B - Künstlicher Blumenkelch. - Google Patents

Künstlicher Blumenkelch.

Info

Publication number
AT56919B
AT56919B AT56919DA AT56919B AT 56919 B AT56919 B AT 56919B AT 56919D A AT56919D A AT 56919DA AT 56919 B AT56919 B AT 56919B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
paper
artificial flower
flower cup
cup
pressing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Jacobson
Original Assignee
Julius Jacobson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Jacobson filed Critical Julius Jacobson
Application granted granted Critical
Publication of AT56919B publication Critical patent/AT56919B/de

Links

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Künstlicher Blumenkelch. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Kelch für künstliche Blumen, dessen Neuheit darin besteht, dass er aus einem durch Pressen und Ausstanzen in die   Kelchform   über-   geführten Papierkörper   hergestellt ist, wodurch die Herstellung wesentlich vereinfacht und verbilligt und auch das Gewicht der Kelche vermindert wird. 



   Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in den Fig. 1 bis 6 dargestellt. 



   Die Herstellung des Kelches erfolgt durch Pressen und Ausstanzen aus einem Papierbogen a (Fig. 1) von der Beschaffenheit des sogenannten Kreppapiers, d. i. ein Papier, das derart in sich gefaltet ist, dass es, erforderlichenfalls nach Anfeuchtung, in weiten Grenzen nachgiebig und dehnbar ist, ohne dass man ein Zerreissen (Spalten) zu befürchten braucht, wobei der fertige Papierkörper jedoch glatte Aussenwandung aufweist. 



   Fig. 2 und 3 zeigen im Längsschnitt und in Oberansicht einen Papierblumenkelch b nach der Erfindung, der durch Pressen und Ausstanzen des Bogens a bei c hergestellt ist. 



   Die Kelchblätter können ein Ganzes mit dem Kelch bilden, also der Natur entsprechend unmittelbar an den Kelchrand, mit diesem gleichsam verwachsen, angeschlossen sein, wie dies die Fig. 4 und 5 im Schnitt und in Oberansicht veranschaulichen. Es ist hiezu nur erforderlich, den   Press-und Schneidstempel so   auszubilden, dass aus dem Papierbogen nicht nur der Kelch b, sondern gleichzeitig auch die an seinen oberen Rand sich anschliessenden Kelchblätter d geprägt und ausgestanzt werden können. 



   Die nach der Erfindung hergestellten   ReIche   können jede beliebige Grösse haben. 



  Gegebenenfalls kann bei der in Fig. 6 gezeigten Blume auch die Knospe e in der beschriebenen Weise durch einen Papierkörper gebildet sein. 



   Um dem   Kelch ein naturgetrenes Ausseben zu verleihen,   werden Papierbogen entsprochenden Farbtons benutzt, wobei die Kelchaussenwandung in gewissen Fällen nachtäglich mit   Härchen   belegt oder sonst der Natur entsprechend ausgebildet werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.    Künstlicher Blumenkelch,   dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem durch Pressen und Ausstanzen in die Kelchform   übergeführte   Papierkörper besteht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Blumenkelch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er mit den an seinen oberen Rand sich anschliessenden Kelchblättern in einem Stück hergestellt ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT56919D 1911-02-02 1912-01-20 Künstlicher Blumenkelch. AT56919B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE56919X 1911-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT56919B true AT56919B (de) 1912-12-27

Family

ID=5628965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT56919D AT56919B (de) 1911-02-02 1912-01-20 Künstlicher Blumenkelch.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT56919B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2641086A (en) * 1946-11-13 1953-06-09 Shinoda Daniel Stephen Gardenia support

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2641086A (en) * 1946-11-13 1953-06-09 Shinoda Daniel Stephen Gardenia support

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT56919B (de) Künstlicher Blumenkelch.
DE246515C (de)
AT136809B (de) Formhaltende Verpackung aus dünnem Material.
DE858189C (de) Verfahren zur Herstellung von Naepfen fuer huelsenfoermige Hohlkoerper
AT133162B (de) Zichzünderpackung nebst Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE935497C (de) Taschenpackung fuer Zahnstocher
DE458211C (de) Kartonspitze
AT149686B (de) Flasche aus Papier, Karton u. dgl. und Verfahren zu deren Herstellung.
DE228330C (de) Verfahren zur Herstellung zylindrischer oder konischer Gefäße aus Papier, Pappe oder dgl.
AT34894B (de) Bettbeschlag.
DE407744C (de) Verfahren zur Herstellung von lose mit UEberzugspapier versehenen Pappschachtelzuschnitten
DE727356C (de) Verfahren zur Herstellung von Koerpern aus einer mit Bindemitteln versetzten Holzmasse
DE815312C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen, Schuh nach dem Verfahren, Einrichtung und Lehre zum Durchfuehren des Verfahrens
AT135869B (de) Papierflasche.
DE592973C (de) Praesentier- bzw. Transportteller aus Karton, Pappe o. dgl.
DE407064C (de) Zierband
DE577944C (de) Ecke zum Befestigen von Bildern u. dgl. in Alben aus durchsichtigen Materialien
DE601148C (de) Verfahren zur Herstellung von Fensterschachtelteilen
AT144531B (de) Verfahren zur Erzeugung von Wickelkondensatoren.
DE572129C (de) Deckelschachtel und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT122921B (de) Verfahren zur Herstellung von Klappschieberschnallen.
AT162246B (de) Bilderrahmen
AT142127B (de) Verfahren zur maschinellen Herstellung von ovalen Etuihälften mit gewölbtem Verschluß.
DE366125C (de) Verfahren zur Herstellung von Schachteln mit vorstehendem Rand aus Pappe oder Karton
AT132670B (de) Tasse, Teller od. dgl. aus Pappe, Papier od. dgl.