AT56837B - Verfahren zur Dampferzeugung für Gaserzeuger. - Google Patents

Verfahren zur Dampferzeugung für Gaserzeuger.

Info

Publication number
AT56837B
AT56837B AT56837DA AT56837B AT 56837 B AT56837 B AT 56837B AT 56837D A AT56837D A AT 56837DA AT 56837 B AT56837 B AT 56837B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
steam
water
air
exhaust gases
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bender & Fraembs G M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bender & Fraembs G M B H filed Critical Bender & Fraembs G M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT56837B publication Critical patent/AT56837B/de

Links

Landscapes

  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Dampferzeugung für Gaserzeuger. 



   Nach der   Stammpatentachrift Nr. 53229 werden   die mit dem Wasser zur Dampferzeugung in Berührung kommenden heissen Abgase durch eine Flamme erzeugt, die aus dem eigenen Gaserzeuger gespeist wird, in welchen das Abdampfgasgemisch zusammen mit frischer Luft eingeleitet   wird.'  
Gemäss vorliegender Erfindung wird nun der der Stammpatentschrift Nr.   53229   zugrunde liegende Gedanke dahin weiter ausgebildet, dass die zur unmittelbaren Abgasdampferzeugung dienende Flamme nicht allein durch das eigene Generatorgas, sondern auch aus fremder Quelle gespeist wird.

   Je nach den bestehenden Betriebsverhältnissen   kava   der Fall eintreten, dass ein anderes Gas für diesen Verwendungszweck billiger ist, z.   Et.   wenn auf den einzelnen Werken Hochofengas, Koksofengas oder Wassergas im Über-   schuss   vorhanden ist. 



     Hpezietl bei   Verwendung von   Koksofengas, weiches zum   grössten Teil aus Wasserstoff   unci besteht,   enthalten die Abgase demnach schon einen Teil des für den Generator orforde. l'ehen Dampfes. Die zur Verdampfung kommende Wassermenge wird infolgedessen   geringar als bei   Verwendung eines anderen Gases. Ungefähr in gleicher Weise wie Koksofengas wirkt auch Wassergas. 



   Ebenso kann die Flamme aber auch mit einer direkten Feuerung bei Verwendung fester oder flüssiger Brennstoffe, also z. B. mit einer Ölfeuerung oder mit anderer direkter Feuerung, erzeugt werden. 



   Bei der Vergasung oder Verbrennung von Brennstoffen ist es ferner von grossem Vorteil, die erforderliche Luft oder den Dampf bzw. Luft und Dampf in erhitztem Zustande zuzuführen, weil die Reaktionen alsdann rascher und vollständiger verlaufen. 



   Diese Absicht kann nach einem anderen Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung dadurch erreicht werden, dass die dem Generator zuzuführende Luft bzw. Dampf oder ein Gemisch von beiden mit den heissen Abgasen einer gemäss der Stammpatentschrift Nr. 53229 oder in der oben beschriebenen Weise eigens zu diesem Zweck erzeugten Flamme gemischt und dadurch erwärmt bzw. überhitzt wird. 



   Nach der   Stammpatentscbrift   Nr. 53229 und in der eingangs beschriebenen Weise wird Gas bzw. ein anderes Brennmaterial verbrannt, um mit den dabei erzeugten heissen Abgasen Wasser zu verdampfen. Die letzterwähnte Ausführung des Verfahrens bezweckt jedoch lediglich, mit demselben Mittel die Erhitzung des dem Brennstoff zuzuführenden   (Gemisches (Luft, Dampf, Kohlensäure usw. ) unter Verzicht auf eine besondere Einrichtung zur  
Wasserverdampfung. Den Grad der Erhitzung hat man durch Regulierung der Flammen-   grösse sicher   in der Hand. 



   Dieses Verfahren bietet, abgesehen von der gewünschten Erhitzung der Gase, die Möglichkeit, etwa bereits vorhandenen nassen Dampf zu überhitzen und ohne Kondens-   \ertust   zur   Verwendungsstelle   zu bringen. 



   Oft ist auf den Werken nasser Dampf vorhanden, z. B. Abdampf oder Dampf aus mit Ofenabgasen geheizten Kesseln. Dieser Dampf würde, mit kalter Luft gemischt, zum grossen Teil kondensieren. Mischt man jedoch die Abgase einer Flamme in genügender   )t'nge hinzu, so kann man   den Dampf ohne jeden Verlust zur Wirkung bringen. Letzteres   Verfahren   könnte z. B. so ausgeführt werden, dass   dei     Dajupf mittels eines Dampfstrahl-   geblases sich Flammenabgase und Luft ansaugt und sie zur Verwendungsstelle hinführt. 



   Eine andere vorteilhafte Anwendung dieses letztgenannten Verfahrens bietet sich in dem Falle, wenn Brennstoffe mit Wasser ansaugender Asche, z. B. von Braunkohlen, in
Gaserzeugern mit Wasserabschluss vergast werden sollen. Die durch Flammenabgase erhitzte
Luft tritt im unteren Teile des Gaserzeugers auf die feuchte Asche und nimmt aus der- selben den Wasserdampf auf, der zur Durchführung des Vergasungsprozesses erforderlich ist Es ist zur Durchführung des Verfahrens gleichgiltig, wie die Flamme erzeugt wird. 



   Je nach den vorliegende Verhältnissen kann vorteilhaft Hochofengas, Koksofengas, Generator- gas, Erdgas, Ölfeuerung usw. verwendet worden. 



   Die Zeichnung zeigt schematisch ein Beispiel der Einrichtung zur Ausführung dieses letztgenannten Verfahrens. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Stutzen   y   mit dem Regulierschieber h saugt der Ventilator gleichzeitig kalte Luft an, das ganze Gemisch wird weiter durch die isolierte Leitung   g i zum   Generator   X ! geführt.   



   Die Höhe der   Erwärmung   des Gemisches wird durch Regulierung der Gaszufuhr, zum Beispiel mittels eines Schiebers      bestimmt, Durch einen Schieber m kann die Menge der bei c angesaugten Luft geregelt worden. Selbstverständlich könnte statt der gezeigten Anordnung alle Luft durch die Schlitze c statt zum Teil durch den Stutzen 9 angesaugt worden oder es kann ein Teil der Frischluft durch einen zweiten Ventilator dem Gaserzeuger zugeführt worden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Dampferzeugung für Gaserzeuger, bei dem heisse Abgase mit Wasser in unmittelbare Berührung gebracht werden und das Gemisch von Abgasen und Wasserdampf mit der für den   Vorgasungsvorgang   erforderlichen Luft dem Gaserzeuger zugeführt wird gemäss'Stammpatent Nr. 53229, dadurch gekennzeichnet, dass die unmittelbar vor ihrer Berührung mit dem zu verdampfenden Wasser erzeugten Abgase nicht allein durch Verbrennung von Generatorgas, sondern auch durch Verbrennung anderer Gase, z. B. Hochofengas, Koksofengas und Wassergas, wie auch durch Ölfeuerung oder direkte Kohlenfeuerung gewonnen werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den aus beliebiger Quelle kommenden Abgasen statt des Wassers Luft, Dampf, Gas oder ein Gemisch von diesen zwecks ihrer Erwärmung oder Überhitzung zugeführt wird. EMI2.1
AT56837D 1911-08-01 1912-02-29 Verfahren zur Dampferzeugung für Gaserzeuger. AT56837B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT53229T 1911-08-01
AT56837T 1912-02-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT56837B true AT56837B (de) 1912-12-27

Family

ID=25602064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT56837D AT56837B (de) 1911-08-01 1912-02-29 Verfahren zur Dampferzeugung für Gaserzeuger.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT56837B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0648323B1 (de) Dampfkraftanlage zur erzeugung elektrischer energie
DE19531027A1 (de) Dampferzeuger
AT56837B (de) Verfahren zur Dampferzeugung für Gaserzeuger.
DE3224571A1 (de) Verfahren zum betreiben eines industrieofens
DE514317C (de) Verfahren zum Schwelen von Brennstoffen
DE472510C (de) Verfahren und Anlage zur Ausnutzung der fuehlbaren Waerme des garen Kokses
DE557597C (de) Dampferzeuger mit Druckfeuerung
DE2733223A1 (de) Dampfkessel mit direkter waermeuebertragung fuer brennstoffe mit niederem energieinhalt und niederem aschegehalt
DE3626933A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines brennbaren gasgemisches aus fluessigem brennstoff, wasserdampf und verbrennungsluft
DE976754C (de) Mit verschiedenen Brennstoffen beheizter Dampferzeuger
DE697171C (de) Einrichtung zum Regeln der UEberhitzung des Dampfes
DE375036C (de) Verfahren zur Verbrennung der in der Sulfitablauge der Zellstoff-Fabriken enthaltenen schaedlichen Stoffe
AT111574B (de) Verfahren zur Erzeugung eines Gemisches von Wassergas und Destillationsgas aus bituminösen Brennstoffen.
AT201624B (de) Wärmekraftanlage zur Ausnützung der in einem Kernreaktor anfallenden Wärme
DE326419C (de) Verfahren zur Ausnutzung und Rueckfuehrung der Abgaswaerme von Rekuperativoefen
DE871048C (de) Verfahren zur Beseitigung des in Vergasungsanlagen anfallenden, vorwiegend phenolhaltigen Gaswassers
DE498737C (de) Verfahren und Einrichtung zur Inbetriebnahme von Strahlungsdampferzeugern mit Beheizung durch fein verteilten Brennstoff
DE347865C (de) Verfahren und Anlage zum Eindampfen von Abwaessern, besonders von Sulfit-und Sulfatablaugen
DE532803C (de) Verfahren zur Verfeuerung von verdampften und mit Luft gemischten Schweroelen in Duesenbrennern
DE916174C (de) Waermekraftanlage fuer aeusserst hohe Temperaturen
AT134812B (de) Verfahren und Apparat zur Erzeugung von kohlensäurearmem und heizkräftigem Doppelgas aus jungen wasserreichen Brennstoffen, wie Braunkohlen, Ligniten, Torf od. dgl.
DE603477C (de) Dampfkessel mit unmittelbarer und mit mittelbarer Dampferzeugung
DE681688C (de) Verfahren zur Krafterzeugung durch Wasserdampf
DE571210C (de) Verfahren zur Wassergaserzeugung aus gluehendem Koks
DE527218C (de) Verfahren zur Beheizung von Doppelgasgeneratoren mit wechselnden Blase- und Dampfungsperioden mit verschiedenen Brenngasen