AT55593B - Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Isolationswiderstandes der Isolatoren von in Betrieb befindlichen Starkstromanlagen. - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Isolationswiderstandes der Isolatoren von in Betrieb befindlichen Starkstromanlagen.

Info

Publication number
AT55593B
AT55593B AT55593DA AT55593B AT 55593 B AT55593 B AT 55593B AT 55593D A AT55593D A AT 55593DA AT 55593 B AT55593 B AT 55593B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insulators
determining
circuit arrangement
ammeter
insulation resistance
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Wahn
Original Assignee
Rudolf Wahn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Wahn filed Critical Rudolf Wahn
Application granted granted Critical
Publication of AT55593B publication Critical patent/AT55593B/de

Links

Landscapes

  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    2. Methode. 



  Zwei bzw. drei Voltmeter sind mit einem sehr empfindlichen Ampèremeter (bzw. Nullinstrument oder Ampèremeter und Nullinstrument) derart in Verbindung gebracht, dass die einen Enden der Voltmeterleitungen sich in einem Knotenpunkte vereinigen, zu dem auch die Ampèremeter- bzw. Nullinstrumentleitung führt. 



  Das andere Ende der Leitung des Voltmeters B (Fig. 3) bzw. des Voltmeters C (Fig. 4) schliesst an die Klemme (Steckkontakt) B (Fig. 3) bzw. C (Fig. 4) an, wogegen . das des Voltmeters A (Fig. 3) bzw. der Voltmeter A und B (Fig. 4) mittels Umschalter entweder mit je einem Regulierwiderstande oder der Klemme (Steckkontakt) A bzw. den Klemmen (Steckkontakten) A und B in Verbindung gebracht werden können. 



  Die Leitung des Amperemeter (Nullinstrumentes) endet bei der Klemme E, die Knotenpunktleitung bei der Klemme K. 



  Wird für das Messgerät ein Amperemeter und ein Nullinstrument gewählt, so ist die Schaltordnung derart zu treffen, dass mittels eines Umschalters entweder das Ampèremeter oder das Nullinstrument ab Knotenpunkt zu den Voltmetern in Reihe mithin zum Maste parallel geschaltet werden kann. 



  Die Messungen werden wie folgt vorgenommen : a) Gleich-, Einphasen und Drehstromanlagen, deren Hin und Rückleitungen auf Isolatoren verlegt sind. 



  Eines der Voltmeter wird der Reihe nach den Isolatoren der Leitungen 1 und 2 (Fig. 7) bzw. 1, 2, 3 (Fig. 9) parallel, das Amperemeter dem Maste parallel geschaltet, indem der Knotenpunkt mit einer Isolatorstütze, die Klemme E mit der Erde bzw. dem Mastende verbunden wird.   
 EMI2.1 
 jenigen Isolatoren parallel geschaltet, welche bei der vorangegangenen Messung die kleinsten Stromstärken aufgewiesen haben. 



   Die Vorschaltwiderstände werden dann so lange reguliert bis der durch das Nullinstrument (Amperemeter) fliessende Strom Null wird. 



   Die in diesem Falle sich zeigenden Spannungen und Widerstände lassen eine Bestimmung des Verhältnisses der   Isolationswiderstände   der Isolatoren zueinander in einfacher Weise zu, mit welchem Verhältnis in der Praxis in den meisten Fällen das Auslangen gefunden werden wird. 



   Ist die Bestimmung der absoluten Werte der Isolationswiderstände von Isolatoren erforderlich, so wird analog wie in Methode 1 verfahren. b) einfache   Gleich-und Einphasenstromanlage. Eine Leitung   auf Isolatoren verlegt und für die Rückleitung die Erde benützt (Fig. 8). 



   Das Voltmeter A wird zunächst mit ausgeschaltetem Vorschaltwiderstande dem Isolator der Leitung und das Amperemeter dem Maste parallel geschaltet. 



   Die Spannung beträgt A Volt, die Stromstärke i Ampère. 



   Hierauf wird ein bestimmter Wert des   Regnlierwiderstandes   dem Voltmeter vorgeschaltet. 



   Die Instrumente zeigen dann die Spannung A', die Stromstärke i'. 



   Aus den Werten   , , !', und   den bekannten Widerständen des Voltmeters kann der Isolationswert des Isolators (X) berechnet werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Schaltungsanordnung Zur Bestimmung des Isolationswiderstandes der Isolatoren von in Betrieb hetindhchen Starkstromanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu den Isolatoren eines Mastes Voltmeter geschattet sind und der Knotenpunkt der Voltmeterleitungen über ein Amperemeter, das parallel zum Mast geschaltet ist, an Erde angeschlossen ist, zum Zwecke, durch entsprechende aufeinanderfolgende Messungen entweder die Isolatìonswerte selbst oder durch Nullregulieruug des Ampèremeterstromes unter Benützung von dem einen der Voltmeter vorgeschalteten Regniierwiderständen das Ver- haltnis der Isolationswe ; te bestimmen zu können.
AT55593D 1911-01-21 1911-01-21 Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Isolationswiderstandes der Isolatoren von in Betrieb befindlichen Starkstromanlagen. AT55593B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT55593T 1911-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT55593B true AT55593B (de) 1912-09-25

Family

ID=3577106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT55593D AT55593B (de) 1911-01-21 1911-01-21 Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Isolationswiderstandes der Isolatoren von in Betrieb befindlichen Starkstromanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT55593B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT55593B (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Isolationswiderstandes der Isolatoren von in Betrieb befindlichen Starkstromanlagen.
DE630173C (de) Vorrichtung zum Messen der Neigung von Koerpern
AT58704B (de) Schaltungsanordnung zur Fehlerortbestimmung an Kabeln und Leitungen.
DE880026C (de) Elektrische Gleichstromkompensationsmesseinrichtung
DE264278C (de)
DE816718C (de) Elektrisches Vielfachmessinstrument
DE736393C (de) Einrichtung zum Messen von Kapazitaet und Verlustwinkel von unter hoher Spannung stehenden Prueflingen unter Benutzung eines Transformators ohne Eisenkern
DE2039756A1 (de) Anordnung zur Messung der Lichtbogenleistung und/oder Verbrauchersternspannung im Strang von dreiphasigen Lichtbogenoefen
DE938259C (de) Einrichtung zur Messung von Ohmschen Widerstaenden, Kapazitaeten, Induktivitaeten und ihren Scheinwiderstaenden
DE371361C (de) Messvorrichtung zur Bestimmung der an Schutzerdungen bei Durchgang des der Anlage eigentuemlichen Erdschlussstromes zu erwartenden Beruehrungs- und Schrittspannungen
DE411592C (de) Verfahren zur Kompensierung in Wechselstromkreisen
DE19908056A1 (de) Leckstellenbestimmungsverfahren
DE411649C (de) Verfahren zur Bestimmung der Amplitude und Phase einer Wechselspannung
DE334116C (de) Verfahren zur Messung und UEberwachung von Erdungswiderstaenden in Leitungsnetzen
DE422920C (de) Verfahren und Einrichtung zur Pruefung von Stromwandlern, beispielsweise nach der Methode Schering und Alberti
DE478204C (de) Vorrichtung zum elektrischen Pruefen von Fahrleitungen, Speise- und UEberlandleitungen
DE2151182C3 (de) Gerät zur Messung elektrischer Stromdurchgangswiderstände
AT221173B (de)
DE946373C (de) Verfahren zum Messen elektrischer Groessen in Kabelanlagen
DE584242C (de) Vorrichtung und Schaltung zur Messung und UEberwachung der Leitertemperatur von Starkstromkabeln
DE704925C (de) Einrichtung zum Messen der Kapazitaet und des Verlustwinkels von kondensatoraehnlichen Objekten mittels eines komplexen Kompensators in einer Brueckenschaltung
DE472810C (de) Kurzschlusssichere Messvorrichtung fuer elektrische Stroeme, bestehend aus Durchfuehrungsstromwandler und Amperemeter
SU56149A1 (ru) Устройство дл определени и расчета распределени падени напр жени в рельсовых пут х электрических железных дорог
AT121743B (de) Universalmeßinstrument für Wechselstrom mit einem Meßsystem.
DE393262C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Spannung zwischen zwei Leitern aus Ladestroemen, die von diesen Leitern zur Erde abfliessen