AT221173B - - Google Patents

Info

Publication number
AT221173B
AT221173B AT413154A AT413154A AT221173B AT 221173 B AT221173 B AT 221173B AT 413154 A AT413154 A AT 413154A AT 413154 A AT413154 A AT 413154A AT 221173 B AT221173 B AT 221173B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
magnetic field
hall
resistor
measuring
Prior art date
Application number
AT413154A
Other languages
English (en)
Inventor
Rer. Nat. Friedrich Kuhrt Dr.
Original Assignee
Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft filed Critical Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft
Application granted granted Critical
Publication of AT221173B publication Critical patent/AT221173B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/20Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices
    • G01R15/202Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices using Hall-effect devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zur Erfassung der Stärke von durch elektrische
Leiter fliessenden Strömen 
Die Erfindung betrifft Anordnungen zur Erfassung der Stärke von durch elektrische Leiter fliessenden Strömen, insbesondere Gleichströmen, mit einer Magnetfeldmessvorrichtung, deren magnetfeldempfindlicher, aus Halbleitermaterial bestehender Messkörper im Magnetfeld des Leiters angeordnet ist. 



   Ferner sind aus verschiedenen Veröffentlichungen (wie z. B. Zeitschrift für Naturforschung 1952, Bd. 7a, S. 744 - 749 und "The Physical Review" Volume 91, July 1 - September 15,1953, S. 1009 und 1010, usw.). Untersuchungsergebnisse über Am By Verbindungen bekannt, welche eine Reihe von Angaben über deren Hallkoeffizienten, Trägerbeweglichkeit bzw. Hallwinkel aufweisen. 



   Es sind an sich bereits Messgerate bekanntgeworden, bei denen das vom Strom erzeugte Magnetfeld erfasst und hieraus ein dem zu regelnden Stromwert entsprechender Messwert gebildet wird. Bei einer dieser bekannten Einrichtungen handelt es sich um ein Gerät, bei dem der Halleffekt zur Messung von Strömen, die am Messkörper im Magnetfeld eines stromführenden Leiters auftreten, ausgenutzt wird. Als Material für   den Messkörper wurde   jedoch Wismut oder Germanium benutzt. Die für die vorgenannten Zwekke bekannten Einrichtungen haben deshalb den Nachteil, dass sie nur dann genaue und zuverlässige Ergebnisse liefern, wenn der Hallkreis des Widerstandskörpers unbelastet bleibt. Um dies zu erreichen, sind besondere Mittel und Massnahmen erforderlich. So muss z. B. die Messung der Hallspannung mit besonders hochohmigen Spannungsmessern wie   z.

   B.   hochempfindlichen Galvanometern, Röhrenvoltmetern   od. dgl.   erfolgen. Strommesseinrichtungen dieser Art sind jedoch nur für Laboratorien brauchbar und eignen sich nicht für den normalen praktischen Betrieb. Belastungslose Messungen erfordern, falls der gemessene Stromwert weiter verwertet werden soll, um damit eine Regelung oder Steuerung durchzuführen, wobei ein Relais oder andere leistungsaufnehmende Verbraucher gesteuert werden, ausserdem einen besonderen Verstärker, der die Steuerleistung aufbringen muss. 



   Die zur Strommessung bekannte Einrichtung, bei der das in einem Leiter vom Strom erzeugte Magnetfeld erfasst und der Halleffekt zur Bildung des Messwertes ausgenutzt wird, verwendet als Leiter einen sehr dünnen Draht, der eine grosse Strombelastung aufweist. Dadurch kommt der Messkörper näher an die Mittelachse des Leiters und somit in ein starkers Magnetfeld zu liegen. Man hat durch diese Massnahme die Wirkung des Magnetfeldes auf den Widerstandskörper zu erhöhen und gleichzeitig die Fremdfeldeinflüsse, die die Messgenauigkeit wesentlich störten, zu verringern versucht.

   Abgesehen von der eingangs geschilderten äusserst geringen Belastbarkeit der verwendeten Widerstandskörper ist ein Nachteil der be-   kannten Einrichtung vor   allem darin zu sehen, dass das Einsetzen eines sehr dünnen Drahtes in eine durchgehende Leitung nur in solchen Fällen verwirklicht werden kann, bei denen es sich um die Messung kleiner Ströme handelt. Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass durch die Querschnittsverminderung des Leiters eine besonders schwache Stelle in elektrischen Anlagen geschaffen wird, die gerade am Messort nicht erwünscht ist. 



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, unter Beseitigung der genannten Nachteile eine Anordnung zur Erfassung der Stärke von durch elektrische Leiter fliessenden Strömen zu schaffen, die eine hohe Empfindlichkeit aufweist und die es ermöglicht, an starken Leitern und Sammelschienen, also auch an solchen Leitern Messungen vorzunehmen, für welche die bisher bekannte Einrichtung, die den Hall- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 effekt zur Messung   vonStömen   ausnutzt, nicht verwendet werden könnte.

   Gemäss der Erfindung wird die- se Aufgabe dadurch gelöst, dass der im Magnetfeld des Leiters angeordnete Messkörper der Magnetfeld- messvorrichtung aus einer   AIIIBV-Verbindung   mit einer   Trägerbeweglichkeit   von mindestens 6000   cm/Vsec,   insbesondere InSb oder InAs, . besteht, und dass die Messvorrichtung unmittelbar mit einem Messinstrument bzw. Schaltgerät verbunden ist. Unter einer unmittelbaren Verbindung wird hier eine Verbindung ohne   einen Leistungsverstärker verstanden,   aber Wandler, Gleichrichter bzw. Widerstände können in ihr enthal- ten sein. 



   Die Anordnung nach der Erfindung kann im Gegensatz zu den mit Germanium arbeitenden Hallspan- nungserzeugern weitgehend belastet werden, ohne dass dadurch eine störende Verfälschung   des Messergeb-   nisses eintritt. Es können nunmehr Strommessgeräte direkt von Hallgeneratoren gespeist werden. Zu den gemäss der Erfindung verwendeten Stoffen wird auf die franz. Patentschrift Nr.   l,     057. 038   verwiesen. Da- bei handelt es sich insbesondere um halbleitende Verbindungen der Form   AIJIBV,   also um halbleitende
Verbindungen aus einem Element A der dritten Gruppe und einem Element B der fünften Gruppe des periodischen Systems der Elemente. Bevorzugt sollen   Indium-Antimonid   und Indium-Arsenid verwendet wer- den. 



   Das Messgerät nach der Erfindung eignet sich vor allem als Ersatz der bekannten Gleichstromwandler, die auf der Grundlage von durch Vormagnetisierung steuerbaren Drosselspulen arbeiten. Diesen gegenüber ist jedoch das Messgerät nach der Erfindung erheblich einfacher, u. zw. sowohl hinsichtlich des Aufwandes als auch der Anwendung und Handhabung. 



   Zur näheren Erläuterung sei auf die Figuren Bezug genommen, die mögliche Schaltungsbeispiele zeigen. 



   In Fig.   l   ist ein magnetfeldabhängiger Widerstand von der Form AIIIBV mit 1 bezeichnet und in der unmittelbaren Nähe eines stromdurchflossenen Leiters 2 angebracht, der   z. B.   eine Sammelschiene sein kann, die Stromzuführung zu einer Elektrolysenanlage   od. dgl..   Der Widerstand 1 ist mit drei weiteren, vorzugsweise ohmschen Widerständen   3 - 5   zu einer Brückenschaltung vereinigt, die aus einem an die Klemmen R, S angeschlossen zu denkenden Wechselstromnetz gespeist wird. An den Galvanometerzweig der Brücke ist ein Transformator 6 angeschlossen, der über eine Gleichrichteranordnung 7 in Graetzschaltung sowie einem nachfolgenden Kondensator 8 und einem Widerstand 9 auf ein nicht mit dargestelltes Gleichstrommessinstrument arbeitet.

   Für den Fall, dass kein Gleichstrom J in dem Leiter 2 fliesst, ist die Brückenschaltung abgeglichen. Fliesst dagegen ein Gleichstrom, so wird die Brücke infolge der Widerstandsänderung des   AIIIBy-Widerstandes,   der vorteilhaft in Form eines dünnen und langen Streifens ausgebildet ist, verstimmt und die im Galvanometerzweig auftretende Spannung transformiert, so dass sie zur Messung als gleichgerichtete Spannung an den Klemmen 10 und 11 und somit als Abbild des Gleichstromes J zur Verfügung steht. Die Messung kann anstatt durch ein Gleichstrominstrument auch durch ein Wechselstrominstrument erfolgen, das unmittelbar in den Galvanometerzweig der Brücke eingeschaltet sein kann. 



     Während die Einrichtung nach Fig. 1   auf der Änderung des ohmschen Leitwertes des magnetfeldabhängigen. Widerstandes 1 beruht, bildet bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 der Halleffekt die Grundlage der Messung. Mit 1 ist wieder der magnetfeldabhängige Widerstand bezeichnet, der hier jedoch diesmal beispielsweise nicht in einer Brückenschaltung, sondern in einem einfachen   Wechselstromkre. is   eingeschaltet ist. Der Widerstand 1 liegt in Reihe mit einer Bandringdrosselspule 12, die einen Magnetkern aus hoch permeablem Stoff, z. B. aus einer Legierung mit   501o   Nickel und   50%   Eisen (im Handel erhältlich unter der Markenbezeichnung Permenorm 5000Z) mit rechteckiger Magnetisierungsschleife aufweist.

   Die Bandringdrosselspule 12 lässt infolge ihrer rechteckförmigen Magnetisierungsschleife nur einen ganz bestimmten, von Netzspannungsschwankungen unabhängigen, allein durch die Breite der Magnetisierungsschleife bestimmten Magnetisierungsstrom zu. In dem Widerstand 1 fliesst daher ein praktisch rechteckförmiger konstanter Strom. Durch den in der unmittelbaren Nähe des Widerstandes 1 befindlichen Stromleiter 2 wird ähnlich wie'in Fig.   l   ein starkes Magnetfeld in dem Widerstand 1 erzeugt. Im Gegensatz zu   Fig.-l   wird jedoch die an dem Widerstand 1 auftretende und an den Anschlüssen 13 und 14 abgenommene   Hal1spannungUHfür   die Messung ausgenutzt. Die Hallspannung ist proportional dem Produkt aus der Stärke des Magnetfeldes, das der Strom   J   erzeugt, und dem Strom durch den Widerstand 1.

   Da letzterer voraussetzungsgemäss konstant ist, ist also die Hallspannung nur proportional dem Feld des Leiters 2,   d. h.   also auch dessen Strom J. Die Hallspannung wird in einem Transformator 6 herauf transformiert und in der gleichen Weise wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig.   l   über eine Gleichrichteranordnung 7, einen Kondensator 8, einen widerstand 9 und die Klemmen 10 und 11 als gleichgerichtete Spannung einem nicht mit dargestellten Messgerät zugeführt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Schaltungen sind nur als Anhalt zu werten. Es sind darüber hinaus im Rahmen der Erfindung noch weitere an sich bekannte Schaltungen zur Messung von Gleichströmen oder auch von Wechselströmen möglich. Vorteilhafte Anwendungsgebiete des Messgerätes nach der Erfindung sind beispielsweise   grosstechnische Galvanisierungs-und Elektrolyseanlagen.   Das Messgerät nach der Erfindung kann ferner in verbindung mit von ihm gesteuerten Relais oder Schützen zur Strombegrenzung, insbesondere zur Verhinderung von Tarifüberschreitungen und zur Verhinderung von Betriebsgefährdungen, so z. B. zum Schutze von Maschinen, vor allem beim Anfahren von grossen Gleichstrommaschinen, verwendet werden. Auch für die Regeltechnik bestehen vorteilhafte Anwendungsmöglichkeiten. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Anordnung zur Erfassung der Stärke von durch elektrische Leiter fliessenden Strömen, insbesondere Gleichströmen, unter Verwendung einer Magnetfeldmessvorrichtung mit einem Hallspannungserzeuger, der im Magnetfeld des Leiters angeordnet ist und dessen Hallelektroden unmittelbar mit einem Messinstrument verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Hallspannungserzeuger aus einer   AinBv-Ver-   bindung mit einer Trägerbeweglichkeit von mindestens 6000 cm2/Vsec, insbesondere InSb oder InAs, besteht.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hallspannungserzeuger von Wechselstrom gespeist ist und seine Hallelektroden, gegebenenfalls über einen Transformator oder über einen Gleichrichter, mit dem Messinstrument bzw. Schaltgerät verbunden sind.
    3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Wechselstromkreis ein Strombegrenzer, z. B. eine Bandringdrosselspule mit einem Kern aus hochpermeablem Stoff mit rechteckiger Magnetisierungsschleife, angeordnet ist.
AT413154A 1953-08-31 1954-07-22 AT221173B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE221173T 1953-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221173B true AT221173B (de) 1962-05-10

Family

ID=29593211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT413154A AT221173B (de) 1953-08-31 1954-07-22

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221173B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4423429A1 (de) Stromsensor nach dem Kompensationsprinzip
AT393421B (de) Stromwandleranordnung fuer dreileiter- drehstromsysteme zur stromistwerterfassung
DE973121C (de) Elektrisches Messgeraet, das auf der AEnderung der elektrischen Eigenschaften beruht, die ein Halbleiterkoerper unter der Wirkung eines Magnetfeldes erfaehrt
AT221173B (de)
CH661814A5 (de) Messspannungswandler hoher genauigkeit.
DE2716605B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erdschlusserfassung bei einem Stromrichter
DE974154C (de) Wandler fuer vorzugsweise kleine Gleichstromgroessen auf Magnetverstaerkergrundlage
DE3822051C2 (de)
DE102012216554B4 (de) Gleichstrommessung
AT142504B (de) Gerät zum Prüfen von Isolationen und dielektrischen Stoffen.
DD148681A1 (de) Schaltungsanordnung zur strommessung mittels eines magnetischen spannungsmessers
DE4019810A1 (de) Verfahren zum nachweis eines wechselstromes oder gleichstromes
DE761007C (de) Stromwandler
DE758289C (de) Richtungsempfindlicher Magnetverstaerker
DE578581C (de) Isolations-Pruefer
DE3704221C2 (de)
DE736393C (de) Einrichtung zum Messen von Kapazitaet und Verlustwinkel von unter hoher Spannung stehenden Prueflingen unter Benutzung eines Transformators ohne Eisenkern
DE1148325B (de) Strommessgeraet unter Ausnutzung des Halleffekts
DE909750C (de) Vorrichtung zur Messung von Gleichstroemen
AT236535B (de) Einrichtung zur Bildung strom- und spannungsabhängiger Größen
DE521736C (de) Elektrischer Spannungsmesser und Verfahren zu seiner Justierung
AT241604B (de) Kreuzspul-Ohmmeter
DE897737C (de) Messanordnung fuer Gleichstromkreise mit welligen Spannungen bzw. Stroemen
DE1013008B (de) Stromrichtungsunabhaengiger Nullindikator fuer Bruecken- und Kompensationsschaltungen
DD147159A1 (de) Schaltungsanordnung zur strommessung mittels magnetischen spannungsmessers