DE1148325B - Strommessgeraet unter Ausnutzung des Halleffekts - Google Patents

Strommessgeraet unter Ausnutzung des Halleffekts

Info

Publication number
DE1148325B
DE1148325B DES35066A DES0035066A DE1148325B DE 1148325 B DE1148325 B DE 1148325B DE S35066 A DES35066 A DE S35066A DE S0035066 A DES0035066 A DE S0035066A DE 1148325 B DE1148325 B DE 1148325B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor body
measuring device
current
hall effect
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES35066A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Friedrich Kuhrt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES35066A priority Critical patent/DE1148325B/de
Publication of DE1148325B publication Critical patent/DE1148325B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/20Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices
    • G01R15/202Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices using Hall-effect devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Description

  • Strommeßgerät unter Ausnutzung des Halleffekts Zusatz zum Patent 973 121 Das Hauptpatent bezieht sich auf ein Gerät zur Messung von Magnetfeldern, das auf der Änderung der elektrischen Eigenschaften beruht, die ein Meßkörper unter der Wirkung eines Magnetfeldes erfährt.
  • Wie bereits in der Beschreibung des Hauptpatentes ausgeführt ist, sind bereits Meßgeräte bekanntgeworden, bei denen der Meßkörper aus Wismut oder Germanium besteht. Solche Geräte sind auch schon für Strommessungen verwendet worden. Dabei wurde der an einem Meßkörper aus Germanium auftretende Halleffekt ausgenutzt.
  • Im Hauptpatent wird vorgeschlagen, für den Meßkörper eines Magnetfeldmeßgerätes eine halbleitende Verbindung mit einer Trägerbeweglichkeit (Beweglichkeit der Ladungsträger, nämlich der Elektronen und Defektelektronen) von 6000 cm2/Vs oder mehr zu verwenden. Als halbleitende Verbindungen kommen vor allem solche von der FormA"IBV, also halbleitende Verbindungen aus einem Element A der III. Gruppe und einem Element B der V. Gruppe des Periodischen Systems der Elemente, insbesondere Indiumantimonid und Indiumarsenid, in Frage.
  • Nach der Erfindung wird das Meßgerät nach dem Hauptpatent durch Ausnutzung des von einem strom-, vorzugsweise gleichstromdurchflossenen Leiter erzeugten Magnetfeldes zur Messung dieses Stromes nutzbar gemacht.
  • Das Meßgerät nach der Erfindung eignet sich vor allem als Ersatz der bekannten Gleichstromwandler die auf der Grundlage von durch Vormagnetisiemng steuerbaren Drosselspulen arbeiten. Diesen gegenüber ist jedoch das Meßgerät nach der Erfindung erheblich einfacher, und zwar sowohl hinsichtlich Aufwand als auch Anwendung und Handhabung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Mit 1 ist der magnetfeld abhängige Halbleiterkörper bezeichnet, der hier in einen einfachen Wechselstromkreis eingeschaltet ist. Der Halbleiterkörper liegt in Reihe mit einer Bandringdrosselspule 12, die einen Magnetkem aus hochpermeablem Material mit weitgehend rechteckförmiger Magnetisierungsschleife aufweist. Ein derartiges Material ist in Deutschland beispielsweise unter der Handelsbezeichnung »Permenorm 5000 Z« bekannt.
  • Die Bandringdrosselspule 12 läßt infolge ihrer rechteckförmigen Magnetisierungsschleife nur einen ganz bestimmten, von Netzspannungsschwankungen unabhängigen, allein durch die Breite der Magnetisierungsschleife bestimmten Magnetisierungsstrom zu. In dem Halbleiterkörper 1 fließt daher ein praktisch rechteckförmiger konstanter Strom. Durch den in der unmittelbaren Nähe des Halbleiterkörpers 1 befindlichen Stromleiter 2 wird ein starkes Magnetfeld in dem Halbleiterkörper 1 erzeugt. Die an den Anschlüssen 13 und 14 abgenommene Hallspannung Un wird für die Messung ausgenutzt.
  • Die Hallspannung ist proportional dem Produkt aus der Stärke des Magnetfeldes, das der Strom J= erzeugt, und dem Strom durch den Halbleiterkörper 1.
  • Da letzterer voraussetzungsgemäß konstant ist, ist also die Hallspannung nur proportional dem Feld des Leiters 2, d. h. also auch dessen Strom J=. Die Hallspannung wird in einem Transformator 6 herauftransformiert und über eine Gleichrichteranordnung 7, einen Kondensator8, einen Widerstand9 und die Klemmen 10 und 11 als gleichgerichtete Spannung einem nicht mit dargestellten Meßgerät zugeführt.
  • Die dargestellte Schaltung ist nur als Anhalt zu werten. Es sind darüber hinaus im Rahmen der Erfindung noch weitere Schaltungen zur Messung von Gleichströmen oder auch von Wechselströmen möglich. Hierzu wird auch auf die im Hauptpatent angegebenen Variationsmöglichkeiten verwiesen. Vorteilhafte Anwendungsgebiete des Meßgerätes nach der Erfindung sind beispielsweise großtechnische Galvanisierungs- und Elektrolyse anlagen. Das Meßgerät nach der Erfindung kann ferner in Verbindung mit von ihm gesteuerten Relais oder Schützen zur Strombegrenzung, insbesondere zur Verhinderung von Tarifüberschreitungen und zur Verhinderung von Betriebsgefährdungen, so z. 3. zum Schutze von Maschinen, vor allem beim Anfahren von großen Gleichstrommaschinen, verwendet werden. Auch für die Regeltechnik bestehen vorteilhafte Anwendungsmöglichkeiten.
  • PATENTANSPRCHE: 1. Elektrisches Meßgerät, das auf der Erfassung der Hallspannung beruht, die an einem stromdurchflossenen Halbleiterkörper unter der Wirkung eines Magnetfeldes auftritt, wobei als Halbleiterkörper eine der halbleitenden Verbindungen InSb, InAs, GaAs, InP oder GaSb vom TypAI'IBV mit einer Trägerbeweglichkeit von mindestens 6000 cm2/Vs -vorgesehen ist, nach Patent 973 121, dadurch gekennzeichnet, daß es durch Ausnutzung des von einem strom-, vorzugsweise gleichstromdurchflossenen Leiter erzeugten Magnetfeldes zur Messung dieses Stromes nutzbar gemacht ist.

Claims (1)

  1. 2. Elektrisches Meßgerät nach Anspruch 1 zur Gleichstrommessung, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper von Wechselstrom durchflossen ist.
    3. Elektrisches Meßgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Halbleiterkörper durchfließende Wechselstrom begrenzt ist, vorzugsweise mit Hilfe einer mit dem Halbleiterkörper in Reihe liegenden Bandringdrosselspule mit einem Kern aus hochpermeablem Stoff mit rechteckiger Magnetisierungsschleife.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 198449; britische Patentschrift Nr. 687 130; »Zeitschrift für Naturforschung«, 1952, H. 11, S.744 bis 749.
DES35066A 1953-08-31 1953-08-31 Strommessgeraet unter Ausnutzung des Halleffekts Pending DE1148325B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES35066A DE1148325B (de) 1953-08-31 1953-08-31 Strommessgeraet unter Ausnutzung des Halleffekts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES35066A DE1148325B (de) 1953-08-31 1953-08-31 Strommessgeraet unter Ausnutzung des Halleffekts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1148325B true DE1148325B (de) 1963-05-09

Family

ID=7481762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES35066A Pending DE1148325B (de) 1953-08-31 1953-08-31 Strommessgeraet unter Ausnutzung des Halleffekts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1148325B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH198449A (de) * 1937-05-08 1938-06-30 Hans Aeschlimann Verfahren und elektrisches Messgerät zum Messen von Wechselstromgrössen.
GB687130A (en) * 1950-11-15 1953-02-04 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to hall effect devices

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH198449A (de) * 1937-05-08 1938-06-30 Hans Aeschlimann Verfahren und elektrisches Messgerät zum Messen von Wechselstromgrössen.
GB687130A (en) * 1950-11-15 1953-02-04 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to hall effect devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130154B2 (de) Einrichtung zum Nachbilden mindestens einer Gleichstromgröße
DE1148325B (de) Strommessgeraet unter Ausnutzung des Halleffekts
DE2526649A1 (de) Erdschlusschutzeinrichtung
CH661814A5 (de) Messspannungswandler hoher genauigkeit.
AT221173B (de)
DE3030225A1 (de) Trennschaltung
DE1010156B (de) Scheinverbrauchsmessanordnung, insbesondere -zaehler, fuer Drehstrom
DE3424631C2 (de)
DE974154C (de) Wandler fuer vorzugsweise kleine Gleichstromgroessen auf Magnetverstaerkergrundlage
DE967625C (de) Als Prozent- oder Sperrelais dienende Einrichtung
DE1048997B (de) Scheinverbrauchsmesseinrichtung mit einem Hall-Generator
DE578581C (de) Isolations-Pruefer
CH334913A (de) Elektrisches Messgerät, das auf der Änderung der elektrischen Eigenschaften beruht, die ein Messkörper unter der Wirkung eines Magnetfeldes erfährt
DE4019810A1 (de) Verfahren zum nachweis eines wechselstromes oder gleichstromes
DE857830C (de) Schaltungsanordnung von Hoechstspannungstransformatoren
DE1170537B (de) Strommessgeraet unter Ausnutzung des Halleffekts
DE705565C (de) Anordnung zur Spannungsregelung mit Hilfe von gleichstromvormagnetisierten Drosselspulen oder Transformatoren
DE2616047A1 (de) Hochohmige und breitbandige spannungssonde zur wahlweisen messung von stoerspannungen
DE1013008B (de) Stromrichtungsunabhaengiger Nullindikator fuer Bruecken- und Kompensationsschaltungen
DE2659840C3 (de) Vorrichtung zur elektrischen Leitungsdistanzmessung für Distanzschutzeinrichtungen
DE977440C (de) UEberlagerungseinrichtung fuer Wechselstroeme
DE1257959B (de) Anordnung zur Messung eines wandernden veraenderlichen magnetischen Flusses
DE1029463B (de) Einrichtung, die auf einer Produktbildung unter Ausnutzung eines Effektes beruht, der an einem stromdurchflossenen, magnetisch steuerbaren Widerstandskoerper auftritt
DE1023128B (de) Als Richtungsrelais dienende Einrichtung
CH344482A (de) Verwendung eines elektrischen Messgerätes, das auf der Änderung der elektrischen Eigenschaften beruht, die ein Halbleiterkörper unter der Wirkung eines Magnetfeldes erfährt