AT58704B - Schaltungsanordnung zur Fehlerortbestimmung an Kabeln und Leitungen. - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Fehlerortbestimmung an Kabeln und Leitungen.

Info

Publication number
AT58704B
AT58704B AT58704DA AT58704B AT 58704 B AT58704 B AT 58704B AT 58704D A AT58704D A AT 58704DA AT 58704 B AT58704 B AT 58704B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cables
lines
circuit arrangement
voltage drop
fault location
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Heinrich Joh Stephenson
Original Assignee
Julius Heinrich Joh Stephenson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Heinrich Joh Stephenson filed Critical Julius Heinrich Joh Stephenson
Application granted granted Critical
Publication of AT58704B publication Critical patent/AT58704B/de

Links

Landscapes

  • Locating Faults (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung zur Fohlerortbestimmung an Kabeln und Leitungen. 



   Die bisher   gebräuchlichen   Messmethoden basierten entweder auf der sogenannten Nullpunktsmethode oder es wurden auch Bestimmungen, welchen der Spannungsabfall in der defekten Leitung zugrunde lag, vorgenommen und die sich ergebenden Werte, welche in Volt abgelesen wurden, zur Länge proportioniert und verrechnet. 



   Bei diesen bekannten Schaltungen waren jedoch Berechnungen unbedingt notwendig, auch wenn sich letztere auf einfache Proportionen beschränkten. 



   Durch die nachstehend beschriebene Erfindung ist nun jeder Monteur in der Lage, genaue Fehlerortbestimmungen vorzunehmen, weil ausser den komplizierten   Schaltungen   auch alle Berechnungen fortfallen. 



   Der Messbeamte braucht nur das Instrument, welches auch die   Messbatterie aufnimmt,   an das defekte Kabel anzuschliessen, und kann dann nach Einstellung des Zeigers auf die Gesamtmeterzahl der defekten Länge sofort nach Umschalten des Instrumentenumschalters den Fehlerort des Kabels oder der Leitung direkt am Instrument in der genauen Meterzahl ablesen. 



   Durch die Zeichnung ist die Erfindung veranschaulicht. Es bedeutet dabei   Al und Ai   ein Gleichstromkabel, der Teil A2 soll Schluss mit dem Bleimantel bzw. Erde haben. B bedeutet eine Messbatterie, welche im Instrument placiert ist,   weinen Widerstand, der 111   diesem Falle in die Batterieleitung geschaltet ist, J das   Messinstrument,   u den Hebelumschalter, al und x die Umschalterklemmen und f den Fehlerort. 



   Die   gegenüberliegenden Enden   der Kabel   A'und A2   werden vor der Messung gut metallisch verbunden. 



   Die Batterie b ist an die   Kabel.'     und iiber den Widerstand w geschaltet.   



   Wird nun der Hebelumschalter u auf die   Klemme al gelegt,   so wird das Instrument J 
 EMI1.1 
 Systems im   Spannungsmesser   bewirkt werden. 



   Angenommen, das Kabel sei 100 m lang, so wird der Ausschlag am Instrument auf 
 EMI1.2 
 zu rechnen ist. vorausgesetzt, dass die Kabellänge aus gleichem Querschnitt, besteht. 



     Wird nun der Hebel M auf   die   Klemme   x gelegt, so ergibt sich der Ausschlag bis zur Fehlerquelle, welcher ebenfalls genau in Metern abgelesen wird. 



     Um   eine stets gleichbleibende Empfindlichkeit bei den verschiedensten Längen zu er- 
 EMI1.3 
   Skalenlänge   benutzt wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Schaltungsanordnung zur Fehlerortbestimr'ung an Kabeln und Leitungen mit Hilfe der Methode des Spannungsabfalles, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spannungsmesser bei der Bestimmung des Spannungsabfalles in der gesamten Leitungslänge durch einen Regulier- widerstand oder ein gleichwertiges mechanisches oder magnetisches Mittel auf einen Aus- hchlag eingestellt wird, der die Zahl der Längeneinheiten der ganzen Leitung angibt,
    so dass der Spannungsmesser bei der darauffolgenden Messung des Spannungsabfalles in einer an dem Fehlerort endigenden Teilst recke die Entfernung des Fehlerortes vom Messort unmittdbar EMI1.4 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT58704D 1910-11-18 1911-11-13 Schaltungsanordnung zur Fehlerortbestimmung an Kabeln und Leitungen. AT58704B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE58704X 1910-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT58704B true AT58704B (de) 1913-04-25

Family

ID=5629682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT58704D AT58704B (de) 1910-11-18 1911-11-13 Schaltungsanordnung zur Fehlerortbestimmung an Kabeln und Leitungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT58704B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133748A1 (de) * 1983-06-30 1985-03-06 RAYCHEM CORPORATION (a Delaware corporation) Methode zur Erkennung und Beschaffung von Information über die Veränderung von Variablen
EP0250776A1 (de) * 1983-06-30 1988-01-07 RAYCHEM CORPORATION (a Delaware corporation) Methode zur Erkennung und Beschaffung von Information über die Veränderungen von Variablen
EP0253085A1 (de) * 1983-06-30 1988-01-20 RAYCHEM CORPORATION (a Delaware corporation) Methode zur Erkennung und Beschaffung von Information über die Veränderungen von Variablen
US5235286A (en) 1985-06-12 1993-08-10 Raychem Corporation Method for detecting and obtaining information about changers in variables
US5382909A (en) 1983-06-30 1995-01-17 Raychem Corporation Method for detecting and obtaining information about changes in variables

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133748A1 (de) * 1983-06-30 1985-03-06 RAYCHEM CORPORATION (a Delaware corporation) Methode zur Erkennung und Beschaffung von Information über die Veränderung von Variablen
EP0250776A1 (de) * 1983-06-30 1988-01-07 RAYCHEM CORPORATION (a Delaware corporation) Methode zur Erkennung und Beschaffung von Information über die Veränderungen von Variablen
EP0253085A1 (de) * 1983-06-30 1988-01-20 RAYCHEM CORPORATION (a Delaware corporation) Methode zur Erkennung und Beschaffung von Information über die Veränderungen von Variablen
US5382909A (en) 1983-06-30 1995-01-17 Raychem Corporation Method for detecting and obtaining information about changes in variables
US5235286A (en) 1985-06-12 1993-08-10 Raychem Corporation Method for detecting and obtaining information about changers in variables

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007016069A1 (de) Stromsensor mit einer integrierten Temperaturerfassungsfunktion
DE2735054C2 (de) Zangenstrommesser
AT58704B (de) Schaltungsanordnung zur Fehlerortbestimmung an Kabeln und Leitungen.
DE102017110445B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen von Temperaturen mit Thermoelementen
DE102018122565A1 (de) Verfahren und Messanordnung zum Ermitteln einer Alterung von Sicherungen
EP3489696A1 (de) Strommessvorrichtung, baureihe von strommessvorrichtungen und verfahren zur strommessung
DE102008053412A1 (de) Induktives Bauelement
DE102007036573A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Messung eines in einem elektrischen Leiter fließenden Stroms
DE102010038453A1 (de) Lötstellenkontrolle
DE630173C (de) Vorrichtung zum Messen der Neigung von Koerpern
WO2021048232A1 (de) Batteriesensor
EP0584615A1 (de) Messeinrichtung zur Bestimmung der Wicklungstemperatur einer elektrischen Maschine
DE899978C (de) Einrichtung zum Bestimmen der Lage eines Erdschlusses an einem elektrischen Leiter
DE549687C (de) Pruefvorrichtung fuer einen Anzeiger von Rissen in elektrischen Leitern
DE499797C (de) Anordnung zum staendigen UEberwachen der Isolierfestigkeit des OEles elektrischer Apparate
DE247918C (de)
DE202007012065U1 (de) Kombinierter Strom- und Spannungssensor für Hochspannungsanlagen (1-380 kV)
AT68898B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Fehlerorts an elektrischen Leitungen.
AT256986B (de) Verfahren und Einrichtung zur Prüfung von Isolierungen mit Gleichspannung
DE584242C (de) Vorrichtung und Schaltung zur Messung und UEberwachung der Leitertemperatur von Starkstromkabeln
DE2250336B2 (de) Verfahren zum Feststellen der Länge einer Ader eines Kabels direkt im Längenmaß durch elektrische Brückenmessung, wenn Aderdurchmesser und Adertemperatur bekannt sind
DE710075C (de) Verfahren zur Messung von elektrischen Widerstaenden, von denen nur ein Pol unmittelbar erreichbar ist, insbesondere von Erduebergangswiderstaenden
DE3701070A1 (de) Schaltungsanordnung zur identifizierung von elektrischen leitungen
DE254427C (de)
DE2162040A1 (de) Schaltung zum erfassen von leitungskurzschluessen