DE478204C - Vorrichtung zum elektrischen Pruefen von Fahrleitungen, Speise- und UEberlandleitungen - Google Patents

Vorrichtung zum elektrischen Pruefen von Fahrleitungen, Speise- und UEberlandleitungen

Info

Publication number
DE478204C
DE478204C DET31807D DET0031807D DE478204C DE 478204 C DE478204 C DE 478204C DE T31807 D DET31807 D DE T31807D DE T0031807 D DET0031807 D DE T0031807D DE 478204 C DE478204 C DE 478204C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
lines
test
electrical testing
feeders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET31807D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET31807D priority Critical patent/DE478204C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE478204C publication Critical patent/DE478204C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/58Testing of lines, cables or conductors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum elektrischen Prüfen von Fahrleitungen, Speise- und Überlandleitungen Zur Prüfung von Fahrleitungen für die elektrischen Vollbahnstrecken bei auftretenden Kurzschlüssen wird bisher ein Widerstand verwendet, der mittels eines Ölschalters und verschiedener Trennschalter zwischen die zu prüfende Leitung und die spannungführende Sammelschiene des Unterwerkes gelegt wird, wobei ein in diesen Stromkreis eingeschalteter Strommesser den Betriebszustand (kein Ausschlag oder kleiner Ausschlag) oder den Kurzschlußzustand (Vollausschlag entsprechend der Größe des Widerstandes) der Leitung anzeigt.
  • Ist der Kurzschluß einer Fahrleitung kein vollkommener, d. h. ist ein größerer Erdübergangswiderstand vorhanden, oder liegen elektrische Lokomotiven an der zu prüfenden Leitung, oder ist die Leitung an irgendeiner Stelle unterbrochen, so ergibt dieses Prüfungsverfahren kein klares Bild über den Zustand der Leitung. Es treten Trugschlüsse um so häufiger auf, als die Prüfung mittels des in den Hochspannungskreis eingeschalteten Widerstandes sich nur auf ganz kurze Zeit erstrecken kann und Veränderungen im Zustand der zu prüfenden Leitung während der Messungen und Umschaltungen zur Eingrenzung des Fehlerortes im Unterwerk nicht wahrnehmbar sind und daher oft infolge sich widersprechender Messungsergebnisse Verwirrungen beim Eingrenzen des Fehlerortes entstehen. Auch die bekannte Anwendung eines in den Hochvoltstromkreis eingeschalteten Phasenmessers zwecks Unterscheidung zwischen induktiver und Ohmscher Belastung des Stromkreises ermöglicht keine für alle Betriebsfälle eindeutige Erkennung des Zustandes einer Fahrleitung, da der Phasenmesser je nach der Belastung der Fahrleitung mit einer oder mehreren elektrischen Lokomotiven, mit leer laufenden oder schwach belasteten Transformatoren sehr verschiedene Einstellungen ergibt.
  • Die nachstehend beschriebene Prüfeinrichtung sieht vor, daß die zu prüfende Fahrleitung durch Umlegen auf die Prüfschiene unter eine veränderbare Spannung, die bis zur vollen Höhe der normalen Fahrdrahtspannung gesteigert werden kann, gesetzt wird, und daß mittels der eingebauten Meßapparate Spannung, Stromstärke und Phasenverschiebung gemessen und dadurch der elektrische Zustand der Leitung eindeutig bestimmt werden kann.
  • Die Erfindung betrifft somit eine Vorrichtung zum elektrischen Prüfen von Fahrleitungen, Speise- und Überlandleitungen mittels veränderbarer Spannung und Messung von Spannung, Stromstärke und Phasenverschiebung, bei der erfindungsgemäß ein mit Niederspannung unter Vorschaltung eines regelbaren Widerstandes gespeister Umspanner zur Erzeugung der Prüfspannung dient, dessen Hochspannungsseite unter Einschaltung von Strommesser und Phasenmesser auf die zu prüfende Leitung geschaltet ist. Die Einrichtung besteht demnach aus einem Prüfumspanner, der primärseitig über einen regelbaren Widerstand mit Niederspannung erregt und sekundärseitig auf die Prüfschiene geschaltet ist. In die geerdete Rückleitung des Umspanners werden Strom- und Phasenmesser unmittelbar oder über einen Stromwandler parallel zu einem Trennschalter angeschlossen. Der Spannungsmesser wird an die Niedervoltklemmen des Umspanners angelegt.
  • Der im Primärkreis des Prüfumspanners eingeschaltete regelbare Widerstand nimmt bei Kurzschluß im Sekundärkreis fast die gesamte Primärspannung auf, so daß das Eisen des Umspanners ungesättigt bleibt und fast kein induktiver Widerstand in Erscheinung tritt. Wenn dagegen im Sekundärkreis induktiver Widerstand (elektrische Lokomotiven) vorhanden ist, wird im Primärkreis nur ein Teil der Spannung im Widerstand vernichtet. Der Umspanner wird alsdann so weit erregt,» daß schon kleine durch Änderung des Widerstandes hervorgerufene Veränderungen des Primärstroms eine stärkere Veränderung der Phasenverschiebung im Sekundärkreis ergeben.
  • Die Vorteile des neuen Prüfverfahrens sind folgende r. Ein Widerstand im Hochspannungskreis mit der dazugehörigen abschließbaren Hochspannungszelle ist nicht notwendig.
  • z. Die zu prüfende Leitung kann während der ganzen Dauer des Eingrenzens des Störungsortes unter Prüfspannung bleiben, so daß Veränderungen in den Leitungen, wie das Ab- und Zuschalten von Streckenabschnitten an den Instrumenten im Unterwerk, dauernd beobachtet werden können.
  • 3. Der Zustand einer gestörten Fahrleitung, auf welcher sich elektrische Lokomotiven befinden oder auf welcher ein Kurzschluß mit höherem Übergangswiderstand besteht und sich infolgedessen keine eindeutige Einstellung der Prüfinstrumente ergibt, kann zweifelsfrei bestimmt werden, wenn der regelbare Widerstand teilweise ausgeschaltet und damit die Stromstärke erhöht wird. Der größere Strom bewirkt eine stärkere Magnetisierung der vorhandenen induktiven Belastung (elektrische Lokomotiven), so daß gleichzeitig der Phasenmesser eine größere Phasenverschiebung anzeigt. Ist keine induktive Belastung vorhanden (also nur höherer Übergangswiderstand), so ergibt eine Erhöhung der Prüfstromstärke keine oder fast keine Veränderung der Phasenverschiebung.
  • q.. Die Unterbrechung eines Fahrleitungsabschnittes infolge eines Schadens oder einer falschen Schaltung oder die irrtümliche Zusammenschaltung oder Verbindung zweier Speisebezirke kann mittels der Prüfeinrichtung durch Messung der Ladeströme auf die einfachste Weise festgestellt werden.
  • Die Prüfeinrichtung kann auch zum Prüfen und Untersuchen von Überlandleitungen für Drehstrom und von Hochspannungsanlagen in Umspannwerken und Verteilungspunkten, in denen eine besondere Stromquelle mit veränderbarer Spannung nicht immer zur Verfügung steht, verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum elektrischen Prüfen von Fahrleitungen, Speise- und Überlandleitungen mittels veränderbarer Spannung und Messung von Spannung, Stromstärke und Phasenverschiebung, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Niederspannung unter Vorschaltung eines regelbaren Widerstandes gespeister Umspanner zur Erzeugung der Prüfspannung dient, dessen Hochspannungsseite unter Einschaltung von Strommesser und Phasenmesser auf die zu prüfende Leitung geschaltet ist.
DET31807D 1926-05-12 1926-05-12 Vorrichtung zum elektrischen Pruefen von Fahrleitungen, Speise- und UEberlandleitungen Expired DE478204C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET31807D DE478204C (de) 1926-05-12 1926-05-12 Vorrichtung zum elektrischen Pruefen von Fahrleitungen, Speise- und UEberlandleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET31807D DE478204C (de) 1926-05-12 1926-05-12 Vorrichtung zum elektrischen Pruefen von Fahrleitungen, Speise- und UEberlandleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE478204C true DE478204C (de) 1929-06-28

Family

ID=7556567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET31807D Expired DE478204C (de) 1926-05-12 1926-05-12 Vorrichtung zum elektrischen Pruefen von Fahrleitungen, Speise- und UEberlandleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE478204C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040007A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-01 Sma Solar Technology Ag Selbstständiges Verbinden einer autarken Einheit mit einem mehrere autarke Einheiten verbindenden Wechselstromnetz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040007A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-01 Sma Solar Technology Ag Selbstständiges Verbinden einer autarken Einheit mit einem mehrere autarke Einheiten verbindenden Wechselstromnetz
DE102010040007B4 (de) * 2010-08-31 2018-10-04 Sma Solar Technology Ag Selbstständiges Verbinden einer autarken Einheit mit einem mehrere autarke Einheiten verbindenden Wechselstromnetz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0045113B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Lokalisierung eines Erdschlusses
DE478204C (de) Vorrichtung zum elektrischen Pruefen von Fahrleitungen, Speise- und UEberlandleitungen
DE102021112016B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Erdschlussrichtung
US3701927A (en) Location of faults in cables
DE3732774A1 (de) Anordnung zur windungsschluss- und isolationspruefung von induktionsspulen
DE843445C (de) Geraet zur Isolationsueberwachung
DE697965C (de) Verfahren zur Strommessung in je einem von mehreren parallelen, an einen gemeinsamen Verbraucher gefuehrten Stromkreisen verschiedener Nennstromstaerke
DE428311C (de) Vorrichtung zum fabrikmaessigen schnell und ununterbrochen vor sich gehenden Sortieren und Ausscheiden von Glimmerplatten fuer elektrische Kondensatoren
DE491115C (de) Universalmessinstrument fuer Wechselstrom mit einem, Messsystem
DE562600C (de) Anordnung zur Feststellung von Isolationsschaeden an betriebsmaessig eingebauten Hochspannungsleitungen
DE599398C (de) Verfahren zum Untersuchen und Feststellen von Fehlern in der Isolation von Kabeln mittels elektrischer Ventile zum Gleichrichten hoher Wechselspannung
DE374496C (de) Schutz- und Fehlersucheinrichtung bei Wechselstromanlagen
EP1453174A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Kurzschlüssen auf Speiseabzweigen eines elektrischen Netzes zur Versorgung von Eisenbahnstrecken
DE849114C (de) Einrichtung zur Streckenpruefung in Gleichstrom-Bahnanlagen
DE335120C (de) Einrichtung zum Einschalten von Messgeraeten in Starkstromleitungen ohne Stromunterbrechung
DE605589C (de) Klemmenanordnung zur Pruefung von elektrischen Messgeraeten, wie Zaehlern und Wattmetern, ohne Unterbrechung der Stromabgabe
DE921529C (de) Einrichtung zum Pruefen der Kontaktlebensdauer von Motorschaltgeraeten
DE962729C (de) Stoerungsanzeiger fuer Spannungsspulen von Drehstromvierleiterzaehlern
DE593866C (de) Einrichtung zum Feststellen der Polaritaet einer Wechselspannungshalbwelle, die an einem Isolierkoerper einen UEberschlag bzw. Durchschlag bewirkt
DE512737C (de) Einrichtung zur Auffindung von Isolationsfehlern an Bahnleitungen mit Hilfe einer Induktionsspule
DE554170C (de) Verfahren zur Messung der Ableitungsstroeme von Mehrphasennetzen
DE549687C (de) Pruefvorrichtung fuer einen Anzeiger von Rissen in elektrischen Leitern
DE736393C (de) Einrichtung zum Messen von Kapazitaet und Verlustwinkel von unter hoher Spannung stehenden Prueflingen unter Benutzung eines Transformators ohne Eisenkern
DE340120C (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung des Isolationszustandes eines Drehstrom-Hochspannungsnetzes
DE2606359A1 (de) Verfahren zur pruefung von metallgekapselten hochspannungsschaltern und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens