DE335120C - Einrichtung zum Einschalten von Messgeraeten in Starkstromleitungen ohne Stromunterbrechung - Google Patents

Einrichtung zum Einschalten von Messgeraeten in Starkstromleitungen ohne Stromunterbrechung

Info

Publication number
DE335120C
DE335120C DE1919335120D DE335120DD DE335120C DE 335120 C DE335120 C DE 335120C DE 1919335120 D DE1919335120 D DE 1919335120D DE 335120D D DE335120D D DE 335120DD DE 335120 C DE335120 C DE 335120C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
power
measuring devices
jumpers
power interruption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919335120D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERNARDUS VIERHOUT
Original Assignee
BERNARDUS VIERHOUT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERNARDUS VIERHOUT filed Critical BERNARDUS VIERHOUT
Application granted granted Critical
Publication of DE335120C publication Critical patent/DE335120C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/20Modifications of basic electric elements for use in electric measuring instruments; Structural combinations of such elements with such instruments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Einschalten von meßgeräten in Starkstromleitungen ohne Stromunterbrechung. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einschalten von Meßgeräten in Starkstromleitungen ohne Stromunterbrechung und besteht in der Anordnung von der Anzahl der Phasen entsprechenden federnden Schaltbrücken, die zum Unterschieben von zweiteiligen konischen Stöpseln dienen zwecksEinschaltens des Ampere- und Wattmeters, während die Schaltbrücken je einen Stift tragen, um dieselben durch Stöpselkontakte mit dem Voltmeter verbinden zu können, so daß es ermöglicht ist, jede einzelne Phase des Stromes zu messen.
  • Fig. i der Zeichnung veranschaulicht die Vorrichtung nach Art der Erfindung mit dein zugehörigen Schaltungsschema als Ausführungsbeispiel. Fig.2 und 3 stellen die wesentlichen, als Schaltbrücken bezeichneten Teile der Vorrichtung in Draufsicht bzw. Seitenansicht und teilweisem Schnitt dar. Fig.4 und 5 zeigen einen Steckkontakt in Draufsicht bzw. Schnitt nach Linie A-B, der unter die Schaltbrücken geschoben wird und den Strom nach den betreffenden Meßinstrumenten leitet.
  • Die Vorrichtung besteht beispielsweise aus drei Schaltbrücken 1, 2 und 3 (Dreiphasenspannung), einem dreipoligen Schalter 4. und einem Meßtransformator 5. Diese Teile sind auf einer Isolierplatte 6 befestigt.
  • Jede der Schaltbrücken 1, 2 und 3 ruht mit ihren Enden auf Kontaktstücken 7 und B. Das hintere Ende der Schaltbrücken 1, 2 und 3 wird durch einen Schraubenbolzen io, der durch Kontaktstück 8 und Platte 6 tritt, fest gegen das Kontaktstück 8 gepreßt, während das vordere Ende derselben federnd gegen das Kontaktstück 7 drückt, so daß der Strom ohne Funkenbildung übergeht. Das Kontaktstück 7 ist durch einen Schraubenbolzen 9 auf der Platte 6 befestigt. An die Schraubenbolzen 9 und io sind die Leitungskabel angeschlossen. Zwischen den vorderen Enden der Schaltbrücken 1, 2 und 3 und den Kontaktstücken 7 ist je ein Schlitz ii eingearbeitet, der zum Einführen von Kontaktzungen 12 und 13 zweier Steckkontakte 14 und 15 dient. Der Steckkontakt 1q. ist durch Leitungsdrähte 16, 17 mit dem Ampereineter 18 und der Steckkontakt 15 durch Leitungsdrähte 19, 2o mit dein Wattmeter 21 verbunden.
  • Das Voltmeter 22 trägt an Leitungsdrähten 23 und 24 zwei Stöpsel 25 bz-w. 26, die zum Aufstecken auf die Stifte 27 der Schaltbrücken 1,:2 und 3 dienen. Die Drähte 28, 29 und 30 führen zum Leitungsnetz, während die Drähte 31, 32 und 33 mit der zu prüfenden Maschine verbunden sind.
  • Soll beispielsweise ein Drehstrommotor untersucht werden, so verfährt man in folgender Weise: Da der Nullpunkt vom Motor nicht zu erreichen ist, so muß ein solcher künstlich bei 34. hergestellt werden, was einfach dadurch geschieht, daß man den dreipoligen Schalter 4. nach links einschaltet, so daß der Meßtransformator 5 Strom empfängt. Die Aufnahme des Stromes spielt keine Rolle beim Messen, da der Transformator 5 vor den Federn 1, 2 und 3 abgezweigt ist. Man ist nun in der Lage, jede einzelne Phase zu messen, indem der Steckkontakt 14 mit seinen Kontaktzun-. gen 12, 13 in die zwischen den Schaltbrücken 1, 2 und 3 und den Kontaktstücken ; vorgesehenen Schlitze ii hineingeschoben wird, so daß die technische Einheit des Stromes vom Amperemeter abgelesen werden kann.
  • Bei Wattmessungen ist zunächst der eine Pol der Spannungsspule des Wattmeters 21 mit dem Nullpunkt 34 zu verbinden und der ändere Pol der Spannungsspule des Wattmeters 2z kurzzuschließen mit einem Pol der Stromspule des Wattmeters 21. Alsdann wird der Steckkontakt 15 mit den Kontaktzungen 12, 13 nacheinander' in die Schlitze i i der Schaltbrücken i, 2 und 3 gesteckt, so daß die Anzahl Watt vom Wattmeter 21 abgelesen werden kann.
  • Bei etwa falschem Ausschlag der Instrumente ist es nur nötig, die Steckkontakte 14 und 15 umzudrehen, wodurch der Stromlauf geändert wird und die Instrumente ohne weiteres richtig ausschlagen.
  • Um endlich die Spannung des Maschinenstromes zu messen, werden die Stöpsel 25 und 26 auf die Stifte 27 der Schaltbrücken i, 2 und 3 gesteckt, entweder Phase gegen Phase oder Phase gegen Nullpunkt 34.
  • Der Meßtransformator 5 kann nur zum Messen von Wechsel- oder Drehstrommaschinen benutzt werden, bei welchen der Nullpunkt nicht zu erreichen ist.
  • Das Ausschalten des Meßtransformators hat den Zweck, daß man durch Umschalten von Dreh- auf Gleichstrom bei Meßtischen die drei Schaltbrücken 1, 2 und 3 für Gleichstrommessungen, zurrt Eichen von Instrumenten usw. benutzen kann.
  • Bei Messungen von Gleichstrommaschinen ist die Schaltung genau so wie für Drehstorm, nur wird der Meßtransformator 5 ausgeschaltet, welcher parallel anliegt, und werden zwei Schaltbrücken für positive und negative Leitung und die dritte in Nebenschluß gebraucht.
  • Die Anzahl der zu verwendenden Schaltbrücken ist gleich der Anzahl Phasen, welche die betreffende Maschine erzeugt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRDcH: Einrichtung zum Einschalten von Meßgeräten in Starkstromleitungen ohne Stromunterbrechung, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungen (z. B. 16, 17) zum Meßinstrument (18) in einem zweiteiligen konischen Stöpsel (14) endigen, der zwischen die gegeneinander federnden Teile (z. B. 1, 7) von die Einschaltstelle überbrückenden Schaltbrücken (1, 2, 3 usw.) eingeschoben wird, welche je einen Stift (27) zum Aufsetzen der Stöpsel (25 und 26) des Voltmeters (22) tragen.
DE1919335120D 1919-05-20 1919-05-20 Einrichtung zum Einschalten von Messgeraeten in Starkstromleitungen ohne Stromunterbrechung Expired DE335120C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE335120T 1919-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE335120C true DE335120C (de) 1921-03-24

Family

ID=6218959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919335120D Expired DE335120C (de) 1919-05-20 1919-05-20 Einrichtung zum Einschalten von Messgeraeten in Starkstromleitungen ohne Stromunterbrechung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE335120C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2182609A2 (de) * 2008-10-29 2010-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Stromkreis

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2182609A2 (de) * 2008-10-29 2010-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Stromkreis
EP2182609A3 (de) * 2008-10-29 2013-08-07 Siemens Aktiengesellschaft Stromkreis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE335120C (de) Einrichtung zum Einschalten von Messgeraeten in Starkstromleitungen ohne Stromunterbrechung
DE613456C (de) Umschalteinrichtung fuer die Pruefung elektrischer Messgeraete und Relais
DE917436C (de) Vorrichtung zur Strommessung an mehrphasig angeschlossenen Verbrauchern
DE620894C (de) An einem Elektromotor vorgesehene einstellbare Klemmenplatte
DE633697C (de) Klemmanordnung zur Pruefung von elektrischen Messgeraeten, wie Zaehlern und Wattmetern, ohne Unterbrechung der Stromabgabe
DE826612C (de) Leistungs-Roehrenpruefgeraet
DE592692C (de) Vorrichtung zum Pruefen von elektrischen Instrumenten, insbesondere Elektrizitaetszaehler
DE605589C (de) Klemmenanordnung zur Pruefung von elektrischen Messgeraeten, wie Zaehlern und Wattmetern, ohne Unterbrechung der Stromabgabe
DE2526365A1 (de) Pruefgeraet mit pruefschaltung zur spannungsfeststellung sowie zur anzeige der phasenfolge in drehstrom-netzen
DE401877C (de) Einleiterstrommesser fuer Gleich- und Wechselstrom
DE842969C (de) Universal-Messgeraet fuer Spannung, Strom und Leistung bei Wechselstrom
DE478204C (de) Vorrichtung zum elektrischen Pruefen von Fahrleitungen, Speise- und UEberlandleitungen
DE406537C (de) Einrichtung zur Fehlerortsbestimmung von Kabeln oder isolierten elektrischen Leitungen
DE405251C (de) Vorrichtung zum Messen von Spannungen, Stroemen und Leistungen ohne Loesen von festen Verbindungen
DE509061C (de) Vorrichtung zum Anschluss von Messinstrumenten und Zaehlern in elektrischen Starkstromanlagen
DE503397C (de) Umschaltbarer Nebenschluss fuer Hochfrequenz-Messgeraet in elektromedizinischen Apparaten
DE734820C (de) Gleichrichtermessgeraet
DE975876C (de) Pruefeinrichtung fuer die Serienpruefung von Elektrizitaetszaehlern
DE226318C (de)
DE548523C (de) Schalter zum Anschluss von Messgeraeten, Zaehlern u. dgl. an Pruefkabel
DE456654C (de) Zuendkerzenpruefer fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE2344015C3 (de) Einrichtung zur Prüfung von Dioden
DE524821C (de) Vorrichtung zum Messen von elektrischen Wechselstromgroessen mittels Durchfuehrungsstromwandler
DE332764C (de) Elektrisches Messinstrument
DE898613C (de) Anordnung zur wahlweisen Messung von Spannung, Strom und Leistung bei dreiphasigem Wechselstrom