AT55488B - Patronensicherung mit aufgeschraubtem Kontaktdeckel. - Google Patents

Patronensicherung mit aufgeschraubtem Kontaktdeckel.

Info

Publication number
AT55488B
AT55488B AT55488DA AT55488B AT 55488 B AT55488 B AT 55488B AT 55488D A AT55488D A AT 55488DA AT 55488 B AT55488 B AT 55488B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cover
metal
screwed
fuse
cartridge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Druseidt
Original Assignee
Paul Druseidt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Druseidt filed Critical Paul Druseidt
Application granted granted Critical
Publication of AT55488B publication Critical patent/AT55488B/de

Links

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  PatronensicherungmitaufgeschraubtemKentaktdeckel. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Patronensicherungen, bei denen der   Schmelzdraht   in einen Körper von gewöhnlich zylindrischer Form. die sogenannte Sicherungspatrone, eingeschlossen ist und die Patrone in dem Sicherungsgehäuse durch einen gewöhnlich aufgeschraubten Deckel gehalten ist, welcher zugleich vermittelst metallischer Kontakte den ohne ihn geöffneten Stromkreis schliesst. Wenn bei einer solchen Sicherung der Schmelzdraht durchbrennt, so braucht nur der Deckel des Sicherungsgehäuses abgenommen und an die Stelle der unbrauchbar gewordenen Sicherungspatrone eine neue eingesetzt zu werden. um, nachdem der Kontaktdeckel wieder aufgeschraubt wurde, die Sicherung wieder in gebrauchsfähigem Zustande zu haben. 



   Die Erfindung beruht darin, dass diese Kontaktdeckel zugleich als Ausschalter ausgebildet sind so dass jede derartige vorhandene Sicherung durch einfaches Aufsetzen eines anderen geeigneten Kontaktdeckels sofort in eine Sicherung mit Ausschalter umgewandelt werden kann. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausfiihrungsbeispiele dargestellt.   Die Fig. l   und 4 stellen achsiale 
 EMI1.1 
 der Sicherung nach den Fig. 4 und 5. 



   Ein Unterteil 1 (Fig. 1 und 2) trägt in bekannter Weise eine   Metallbüchse     S.   in deren oberem Teile Gewinde eingedrückt ist. Ein   Fussflansch   2a der Büchse ist durch ein Metallstück 3 an dem unterteile 1 befestigt. An das Metallstück 3 ist in metallischem Kontakt der eine Pol der elektrischen Leitung 4 mittels der Schraube 5 angeschlossen. Unter die Mitte der Metallhülse ist durch einen Ausschnitt der letzteren hindurch ein Metallstreifen 6   geführt. weicher   mit einer zur Hulse 2 konzentrischen Schraube 7 befestigt ist. Die zweite elektrische Leitung Ja ist durch eine Schraube 8 an dem Metallstreifen 6 befestigt. 



   Der Gehäusesockel 1 ist mit einer ebenfalls aus isolierendem Material hergestellten Platte 9 abgedeckt. Über die MetallhÜlse 2 ist ein Ring 10 aus isolierendem Material aufgeschraubt, welcher den Decke) 9 festlegt. Auf dem Kopf der Schraube 7 steht die Sicherungspatrone. Dieselbe besteht aus einer Rolle 11 von isolierendem Materiale. In die Höhlung der Rolle (oder in einen beliebig geformten Kanal) ist der   Kehmelzdraht 12   eingelegt, dessen Enden mit in die Patrone eingekitteten 
 EMI1.2 
   ehe   m irgend   emer   Weise mit dem aus isolierendem Materiale bestehenden Deckelkorper 16 ver-   bunden   ist.   Pie Hiilse 15   steht mit einer mittleren   Metallscheibe 17   in Verbindung.

   Der unter ? Teil der Metallhülse 15 ist mit Gewinde versehen, welches in das Gewinde der Hülse 2 passt. Wird der   Decke) 76 mit seiner Gewindehulse m   die Gewindehülse 2 eingeschraubt so tief es möglich ist. 
 EMI1.3 
 kopf 7.   Der elektrische Strom, weicher   z. B. durch die Leitung 4 und das Metallstück 3 zur   Gewindehülse 2 fliesst, überträgt sich   auf die Hülse 15 und geht weiter durch die Scheiben 17, 13, den schmelzdraht 12, die Teile 14, 7, 6'und durch die Leitung   4a   zurück. 



   Die Erfindung besteht darin, dass der eben beschriebene und in Fig. 3 dargestellte gewöhnliche   Absciuussdeckel   ersetzt wird durch einen solchen gemäss den Fig. 1 und 2. Dieser Deckel unter-   sf-hpidet sich im wesenttichen   von dem Deckel gemäss Fig. 3 dadurch, dass die Hülse 15 nicht   mimitt. eib : ir   mit der Metallschelbe 17 verbunden ist, sondern dass diese Verbindung erst durch einen   nut   dem Deckel verbundenen Ausschalter beliebiger Konstruktion hergestellt werden muss. Um dies zu erreichen, kann z. B. die folgende Anordnung (Fig. 1 und 2) getroffen sein. 



   Die Gewindehülse 15a steht mit metallischen Anschlägen 18 in leitender Verbindung. Diese   Anschlage   stehen einander gegenüber. In der Mitte des Deckels ist eine durch einen aussen   betindhchen   Handgriff 19 drehbare Achse 20 in irgend einer Weise montiert. Auf dieser Drehachse sind metallene Blattfedern 21 befestigt, welche so lang sind, dass sie sich bei entsprechender Stellung 
 EMI1.4 
 gleichem Abstand von der Achse 20 sind weitere Anschlagstücke 22 vorgesehen, welche aber aus isolierendem Material sind. Nicht gezeichnete Vorrichtungen suchen die Blattfedern 21 stets an 
 EMI1.5 
 
In der gezeichneten Stellung (Fig. 1   un 2)   liegen die Blattfedern 21 an den metallenen Anschlägen 18 an.

   Der durch die Leitung 4 zutretende und in vorher beschriebener Weise zur Gewindehulse 15a gelangende elektrische Strom fliesst von dieser nach den Anschlägen 18, tritt auf die Blatt-   federn 27 über   und nimmt hierauf seinen Weg durch die Achse 20, die Scheiben 17a, 13, den Schmelzdmht   1i   und dann wieder wie vorher nach der Leitung 4a. Der Strom ist also geschlossen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Dreht man hierauf an dem Handgriff 19 mit ziemlicher Kraft, so verbiegen sich die Blattfedern 21 soweit, bis sie an den Anschlägen   18     vorbeigleiten können,   worauf die weitere Verdrehung des Handgriffes an den nichtleitenden   Anschlägen 22   einen erneuten Widerstand finden. Hört man jetzt zu drehen auf, so bleiben die Blattfedern 21 in bekannter Weise an den Ansätzen 22 anliegend. Die elektrische überbrückung der Entfernung zwischen den metallenen Anschlägen 18 ist dann unterbrochen, so dass jetzt der Strom nicht fliessen kann. 



   Die Einrichtung der zweiten gezeichneten Ausfiihrungsform (Fig. 4 bis 6) ist die folgende. 



   Ein Sicherungsgehäuse 25 besitzt in bekannter Weise zwei Schrauben   26   und   27,   welche gleichzeitig zur Befestigung der Sicherung auf einer Tafel und zur Stromzuführung dienen. Auf dem Boden des Unterteiles 25 sitzt ein Metallring 28, welcher mit einem   Seitenflansch   29 versehen ist. 



  Der letztere ist verbunden mit der Schraube 27. Auf dem Metallring   28   steht die Sicherungspatrone, bestehend aus einer   Rolle 30 von   isolierendem Material. In dem mittleren hohlen Teil der Rolle (oder in einem beliebig geformten Kanal) ist der   Schmetzdraht   31 eingelegt, dessen 
 EMI2.1 
 stehen. Bisher ist die eben beschriebene Sicherung nach oben abgeschlossen durch einen aufgeschraubten Deckel, wie er in Fig. 6 dargestellt ist. Dieser Deckel 3J besteht aus isolierendem Materiale.

   In seinem Innern befindet sich eine runde Platte. 35 aus Metall, welche in der Mitte mit einem Schraubengewinde versehen ist. 
 EMI2.2 
 so driickt die Metallplatte 35 im Innern des Deckels auf das in dem oberen Ende der Patrone eingekittete Metallscheibehen 32, ebenso das in dem unteren Ende der Patrone eingekittete Metallscheibchen 33 auf den Metallring 28, dessen seitlicher Flansch   29   mit der Schraube 27 in Verbindung steht. Der elektrische Strom, welcher z. B. durch die Schraube 27 in den   Meta. Ilring 28   
 EMI2.3 
 die Metallplatte 3, und durch die Schraube 26 zurück in den elektrischen Leiter. 



   Statt des eben beschriebenen und in Fig. 6 gezeichneten Deckels wird wieder ein solcher angewandt, bei dem die Kontakte getrennt und durch einen sogenannten Ausschalter iiberbriickbar sind   (Fig.   4 und 5). 



   Die Deckelwand ist verstärkt, so dass die eingesetzte Mutter 36 nicht nur genügend vie) Gewinde der Schraube 26 fassen, sondern auch noch eine weitere Schraube 37 aufnehmen kann.   Diese Sehraube endigt in   einem Auge, in welchem die Achse 38 gelagert ist. Auf dieser sitzt ein Winkelhebel 39. dessen einer Arm in einen Handgriff 40 endigt. während der andere Arm in eine 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. getrennte Kontakte besitzt, die durch einen mit dem Kontaktdeckel vereinigten Ausschalter beliebigerArtüberbrucktwerdenkönnen.
AT55488D 1910-08-29 1910-08-29 Patronensicherung mit aufgeschraubtem Kontaktdeckel. AT55488B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT55488T 1910-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT55488B true AT55488B (de) 1912-09-25

Family

ID=3576982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT55488D AT55488B (de) 1910-08-29 1910-08-29 Patronensicherung mit aufgeschraubtem Kontaktdeckel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT55488B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT55488B (de) Patronensicherung mit aufgeschraubtem Kontaktdeckel.
DE350055C (de) Elektrischer Augenblicksschalter
DE740524C (de) Installationsschalter mit einem Quecksilber enthaltenden Schaltkoerper
DE686706C (de) Druckknopfschalter
DE3202512C2 (de) Druckgesteuerter elektrischer Schalter
DE854680C (de) Sicherungsschalter mit selbsttaetiger UEberstromausloesung
DE1240977B (de) Kurzschlusssichere Schmelzsicherung mit auswechselbarem Schmelzelement
DE583798C (de) Beruehrungsschutzeinrichtung, insbesondere fuer Steckdosen und Installationsapparate
AT140145B (de) Drehschalter mit einer Rasteneinrichtung, bei welcher zwischen zwei federnd gegeneinander gepreßten Teilen Kugeln angeordnet sind.
DE917630C (de) Elektrische Schweiss- und Loetpistole
DE358045C (de) Selbsttaetiger Ausschalter, besonders in Form eines Sicherungsstoepsels
AT250484B (de) Elektrischer Schalter
DE391022C (de) Mehrfachsicherungsschraubstoepsel mit einem den federnden Schaltkontakt tragenden drehbaren Deckel und auswechselbaren Schmelzpatronen
AT96930B (de) Elektrische Kontaktvorrichtung zum Schutze gegen Übererwärmung.
DE369895C (de) Selbsttaetiger elektrischer Schalter in Stoepselform mit Schmelzsicherung
DE392695C (de) Relaiskontakt fuer Zeiger, insbesondere solche von hochempfindlichen Messgeraeten
AT231548B (de) Elektrisches Sprungschaltelement
DE661973C (de) Thermisch oder/und magnetisch ueber ein Schaltwerk mit Klinkenfreiausloesung gesteuerter UEberstromselbstschalter in Stoepselform mit eingebauter Schmelzsicherung
DE759917C (de) Vakuumschaltfedersatz
DE659645C (de) Vorrichtung zum Festklemmen von U-foermigen Federkontakten auf messerartigen Gegenkontakten bei elektrischen Schaltgeraeten
AT144877B (de) Mikrotelephon.
AT92796B (de) Selbsttätiger Elektromagnetausschalter.
DE825570C (de) Druckfester Mehrfachschalter
DE409934C (de) Temperaturfernanzeiger, bei welchem die Fernmeldung durch Kontaktbildung zwischen dem in einer Roehre eingeschlossenen Quecksilber und dem auf einer Schraubspindel verschiebbaren Kontaktstueck erfolgt
DE436254C (de) Stecker mit in seinem Gehaeuse untergebrachtem, selbsttaetigem Schalter fuer elektrisch beheizte Geraete