DE854680C - Sicherungsschalter mit selbsttaetiger UEberstromausloesung - Google Patents
Sicherungsschalter mit selbsttaetiger UEberstromausloesungInfo
- Publication number
- DE854680C DE854680C DEP43477A DEP0043477A DE854680C DE 854680 C DE854680 C DE 854680C DE P43477 A DEP43477 A DE P43477A DE P0043477 A DEP0043477 A DE P0043477A DE 854680 C DE854680 C DE 854680C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- spring
- overcurrent release
- fuse switch
- screw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H73/00—Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
- H01H73/36—Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electromagnetic release and no other automatic release
- H01H73/44—Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electromagnetic release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fuses (AREA)
Description
- Gegenstand der Erfindung ist ein Sicherungsschalter, der bei Überlastung selbsttätig ausschaltet und als Ersatz für die üblichen Sicherungen dienen soll.
- Die bisher bekannten Sicherungen hatten den Nachteil, daß, nachdem durch Überlastung der Schmelzgrad des Sicherungsdrahtes erreicht war, der gewöhnliche aus Porzellan, Metall u. dgl. bestehende Sicherungskörper weggeworfen und eine neue Sicherung eingesetzt werden mußte. Auch sind lange, weit über die Schalttafel oder das Element ragende selbsttätige Ausschalter bekannt, die infolge ihrer langen Bauweise hinderlich und in ihrer Konstruktion kompliziert und empfindlich sowie in der Anschaffung zu teuer sind.
- Um diese Nachteile zu beheben, wird erfindungsgemäß die Sicherung so ausgebildet, daß in der Mitte eine Schaltachse gelagert ist, in der versenkt Gleitfedern befestigt sind, um die ein Magnetkern für die Überstromauslösung greift, der mit einer Feder verbunden ist, die durch eine Verstellschraube reguliert werden kann, daß ferner ein hohlzylindrischer Kontaktstift, der im Einschaltzustand mit der Paßschraube Kontaktverbindung hat,. auf der Schaltachse gleitend geführt und fest mit einer Blattfeder verbunden ist, die unter der Wirkung einer Gegendruckfeder der Schaltachse steht, wobei diese Blattfeder im eingeschalteten Zustand eine fest angeordnete Kontaktschraube des Schalters berührt.
- In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Sicherung in Seitenansicht und Schnitt etwas vergrößert, Abb. a die Sicherung in Ansicht.
- Das Gehäuse a besteht aus bekanntem Material, wie Kunstharzstoff, Porzellan u. dgl. In der Mitte ist die Achse b, die aus nichtleitendem Material besteht, gelagert. Der hohlzylindrische Kontakt c hat auf der Achse b Führung. Die Blattfeder d ist mit dem hohlzylindrischen Kontakt c fest verbunden, und die Feder e drückt zwischen Achse b und Blattfeder d und dient zum Ausgleich etwaiger verschiedener Tiefen der Paßschraube im Elementensockel. Gegen die Blattfeder d drückt die Kegelfeder t, wodurch die Achse bin Pfeilrichtung 1 unter Druck steht. Da in der Achse b Gleitfedern f gelagert sind, die nach außen spreizen und im Einschaltzustand gegen die Gehäusewand g durch die Kegelfeder 4 gedrückt werden, kann die Achse b nicht in Pfeilrichtung L nachgeben. Um die Achse b und Gleitfedern f ist ein Magnetkern h gelagert, der durch die Feder i eine Vorspannung erhält, die durch die Verstellschraube j reguliert werden kann. Der Kern h wird bei Überstrom in die Spule k hineingezogen. Der Strom fließt von der Paßschraube über den hohlzylindrischen Kontakt c, über die Blattfeder d zum Schraubkontakt m, von hier durch die Leitung n über Spule k, Kontakt o und Schaltbrücke p zum Kontakt q und von hier über die bekannte nicht gezeichnete Sicherungskappe in normaler Weise weiter. Bei Überlastung wird in der Spule k ein magnetisches Feld erzeugt, das den Kern h in Pfeilrichtung L zieht, dadurch werden die Gleitfedern f zusammengedrückt, die Arretierung r löst sich und die Achse bewegt sich infolge der Kegelfeder t in Pfeilrichtung 1, wodurch sich der Kontakt zwischen Kontaktfeder d und Kontaktschraube m löst sowie der Kontaktstift c aus der Paßschraube gezogen wird. Der Strom ist damit unterbrochen. Nach Beseitigung des Schadens kann durch Drücken auf den Knopf s die Sicherung wieder. eingeschaltet werden. Der endgültige Stromschluß beim Einschalten erfolgt durch die Berührung der Schaltbrücke p mit den Kontakten o und q beim Zurückgehen und Loslassen des Schaltknopfes s.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Sicherungsschalter mit selbsttätiger Überstromauslösung, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte des Schalters eine Schaltachse (b) gelagert ist, in der versenkt Gleitfedern (f) befestigt sind, um die ein Magnetkern (h) für die Überstromauslösung greift, der mit einer Feder (i) verbunden ist, die durch eine Verstellschraube (j) reguliert werden kann, daß ferner ein hohlzylindrischer Kontaktstift (c), der im Einschaltzustand Kontaktverbindung mit der Paßschraube im Sicherungselement besitzt, auf der Schaltachse (b) gleitend geführt und fest mit einer Blattfeder (d) verbunden ist, die unter der Wirkung einer Gegendruckfeder (e) der Schaltachse steht, wobei diese Blattfeder (d) im Einschaltzustand mit einer im Sicherungsschalter fest angeordneten Kontaktschraube (na) gontaktberührung herstellt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP43477A DE854680C (de) | 1949-05-21 | 1949-05-21 | Sicherungsschalter mit selbsttaetiger UEberstromausloesung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP43477A DE854680C (de) | 1949-05-21 | 1949-05-21 | Sicherungsschalter mit selbsttaetiger UEberstromausloesung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE854680C true DE854680C (de) | 1952-11-06 |
Family
ID=7379513
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP43477A Expired DE854680C (de) | 1949-05-21 | 1949-05-21 | Sicherungsschalter mit selbsttaetiger UEberstromausloesung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE854680C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE957319C (de) * | 1953-07-18 | 1957-01-31 | Berker Geb | Elektrischer Selbstschalter |
DE1061880B (de) * | 1955-02-26 | 1959-07-23 | Walter Wulz | Elektromagnetischer Kleinselbstschalter |
DE1167961B (de) * | 1959-06-26 | 1964-04-16 | Mechanical Products Inc | Elektrischer UEberstromschalter |
DE1189635B (de) * | 1960-03-23 | 1965-03-25 | Ellenberger & Poensgen | UEberstromschalter fuer hohe Stroeme |
-
1949
- 1949-05-21 DE DEP43477A patent/DE854680C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE957319C (de) * | 1953-07-18 | 1957-01-31 | Berker Geb | Elektrischer Selbstschalter |
DE1061880B (de) * | 1955-02-26 | 1959-07-23 | Walter Wulz | Elektromagnetischer Kleinselbstschalter |
DE1167961B (de) * | 1959-06-26 | 1964-04-16 | Mechanical Products Inc | Elektrischer UEberstromschalter |
DE1189635B (de) * | 1960-03-23 | 1965-03-25 | Ellenberger & Poensgen | UEberstromschalter fuer hohe Stroeme |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69527677T2 (de) | Schutzschalter | |
EP0828273B1 (de) | Schalter mit einem Sicherheitselement | |
DE854680C (de) | Sicherungsschalter mit selbsttaetiger UEberstromausloesung | |
WO2008095452A1 (de) | Elektromechanisches schaltgerät und verwendung einer zwischenlage in einem elektromechanischen schaltgerät | |
DE964619C (de) | Thermischer UEberstromschalter | |
DE102010022596A1 (de) | Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen | |
DE902400C (de) | Elektromagnetisches Schaltrelais mit Haupt- und Vorkontakt, insbesondere zur Verwendung als Schaltschuetz in Roentgenapparaten | |
EP0170186A2 (de) | Elektrische Sicherungseinrichtung mit einem Schmelzleiter | |
DE1123751B (de) | Selbstschalter, insbesondere Schutzschalter | |
DE910085C (de) | Sicherung, insbesondere fuer hohe Leistungen | |
AT149060B (de) | Elektromagnetischer Überstromselbstschalter in Stöpselform. | |
DE736367C (de) | Gleitkontaktanordnung | |
DE473875C (de) | Elektromagnetisch-thermisch ausloesbarer UEberstromschraubstoepsel mit Freiausloesung | |
AT221640B (de) | Elektrischer Schalter | |
DE191782C (de) | ||
DE1270619B (de) | Elektrische Sicherungsvorrichtung mit einem vom Hauptstrom nicht durchflossenen Schmelzkoerper | |
AT127274B (de) | Schmelzsicherungspatrone. | |
DE906241C (de) | UEberstromtraege Schmelzsicherung | |
AT145763B (de) | Selbsttätiger Überstrom- oder Übertemperaturschalter. | |
DE756741C (de) | Ferngesteuerte Schmelzsicherung | |
DE3145616A1 (de) | "thermomechanisches schalt- und sicherungselement fuer elektrische geraete" | |
DE967679C (de) | Schalter mit temperaturabhaengiger Ausloeseeinrichtung | |
AT217116B (de) | Fehlerspannungsrelais | |
AT100128B (de) | Schutzvorrichtung für elektrische Stromverbraucher gegen unzulässige Erwärmung. | |
AT203573B (de) | Druckknopfbetätigter Überstromschalter |