AT55043B - Formstein zur Herstellung von Decken. - Google Patents
Formstein zur Herstellung von Decken.Info
- Publication number
- AT55043B AT55043B AT55043DA AT55043B AT 55043 B AT55043 B AT 55043B AT 55043D A AT55043D A AT 55043DA AT 55043 B AT55043 B AT 55043B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- stone
- stones
- production
- ceilings
- ceiling
- Prior art date
Links
Landscapes
- Finishing Walls (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Form8teln zur Herstellung von Decken. EMI1.1 nicht nur in bekannter Weise für die Bildung reiner Steindecken, sondern mit besonderem Vorteile zum Bau von solchen Decken eignet, die aus armierten Betonrippen nnd Formsteinen bestehen. Gemäss der Erfindung weist der Formstein trapezartigen Querschnitt von solcher Form auf, dass die Steine in abwechselnd aufrechter und umgestürzter Lage eine beider- seits ebene zusammenhängende Steindecke und in gleicher Lage eine nur unten ebene und oben mit Furchen versehene Decke ergeben, in deren Furchen sich zur Erzielung der Tragrippen Eisenstäbo und Beton einbringen lassen, ohne dass eine geschlossene Ver- schalung erforderlich ist. Die Verwendbarkeit des Formsteines in zwei verschiedenen Lagen macht es möglich, zwischen je zwei Tragrippen Streifen von beiderseits ebenen Steindeclien in beliebiger Breite anzuordnen and dadurch den Abstand der aus armiertem Beton bestehenden Tragrippen in geeigneter Weise zu regeln, so dass eine volle Ausnützung der Tragkraft der Betonrippen bei Decken für verschiedene Spannweite und Belastung möglich ist. In der Zeichnung zeigen : Fig. 1 den Querschnitt durch eine Steinbetoneisendecke aus Formsteinen gemäss vor- liegender Erfindung, Fig. 2 die Ansicht eines einzelnen Formsteines, Fig. 3 den Querschnitt einer Steindecke, die aus in abwechselnd aufrechter und um- gestürzter Lage verlegten Formsteinen gemäss vorliegender Erfindung hergestellt ist. Die Grundform des gezeichneten Steines a besteht aus einem gleichschenkligen Trapeze, dessen geneigte Seiten c durch gebrochene Linienzüge von solcher Form gebildet sind, dass die Seitenwände der in abwechselnd entgegengesetzter Lage aneinandergereihten Steine sich allseitig berühren (Fig. 1 und 3). Vermöge ihrer verjüngten Querschnittsform lassen die Steine, wenn sie in gleicher Stellung aneinandergereiht werden, Furchen zwischen einander frei, die unten geschlossen sind und gewissermassen als Verschalung für die durch Eisen 9 armierten Betonrippen f dienen, welche die Formsteine tragen (Fig. 1). Nach Art der Figs 1 lassen sich zwischen je zwei armierten Betonrippen beliebig viele Formsteine in abwechselnder Lage anordnen, wenn der Abstand der Tragrippen entsprechend der jeweils vorhandenen Belastung der Bauwerke grösser oder kleiner zu bemessen ist. Wie in den Zeichnungen ersichtlich, weisen die Seitenwände der Steine in der Mitte Knickungen auf, welche schulterartige Vorsprünge d ergeben. Durch diese werden nach dem Zusammenbau der Steine in abwechselnd aufrecht'T und umgestürzter Lage die Gewötbedrucktinion bestimmt. Bei Verwendung des Formsteines zur Herstellung von Stein- betoneisendecken stützen sich die Steine mit diesen schulterartigen Vorsprüngen d auf die Betonrippen. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Hohler Formstein zur Herstellung von Decken, gekennzeichnet durch einen trapez- artigen Querschnitt mit gebrochenen konvergierenden Seiten von solcher Form, dass einer- seits bei Verlegung der Steine in abwechselnd aufrechter und umgestürzter Lage diese vollkommen ineinanderpassen und dadurch eine ebene oben und unten geschlossene Hohl- steindecke ergeben, andererseits bei Verwendung der Steine zur Herstellung einer Stein- (isenbotondecke die sich mit ihren schulterartigen Vorsprüngen (d) an den Seitenwänden auf die Eisetibetonrippen (f) stützen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE55043X | 1910-05-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT55043B true AT55043B (de) | 1912-08-26 |
Family
ID=5628238
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT55043D AT55043B (de) | 1910-05-23 | 1911-02-10 | Formstein zur Herstellung von Decken. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT55043B (de) |
-
1911
- 1911-02-10 AT AT55043D patent/AT55043B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT55043B (de) | Formstein zur Herstellung von Decken. | |
DE2114494B2 (de) | Vorgefertigte Stahlbeton-Doppelschale zur Herstellung von Stahlbetonwänden | |
DE943905C (de) | Stahlbetonplattendecke | |
DE1808971A1 (de) | Vorgefertigtes Plattenelement aus armiertem Beton fuer die Herstellung von Tragplatten | |
DE1484318C3 (de) | Bewehrung für flächige Betonbauteile | |
DE803674C (de) | Tragglied aus Stahlbeton | |
DE1609593B1 (de) | Bewehrungsanordnung fuer doppelt gekruemmte Bauteile aus Beton | |
AT258541B (de) | Stahlbetonplatte, insbesondere Fertigteilplatte (verlorene Schalung) für Decken | |
DE690551C (de) | Selbsttragende bewehrte Hohlplatte aus Beton, insbesondere fuer Decken | |
DE849480C (de) | Leichtbautraeger aus Rundstahl als Bewehrung von Stahlbeton- Deckenkonstruktionen | |
DE606253C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hohlsteindeckenbalken | |
AT167002B (de) | Rippendecke | |
AT73674B (de) | Eisenbetonrippendecke mit Hohlkörpereinlagen. | |
AT345526B (de) | Diagonalspartraeger | |
AT135200B (de) | Deckenhohlkörper. | |
DE830564C (de) | Betonrippendecke | |
DE731214C (de) | Selbsttragende bewehrte Hohlplatte aus Beton | |
AT123688B (de) | Betonrippendecke. | |
DE2060128A1 (de) | Verfahren zur Herstellung auch vorgefertigter Trag- und Isolierdecken | |
DE240007C (de) | ||
AT28686B (de) | Eisenbetondecke. | |
AT23272B (de) | Betoneisendecke. | |
AT157863B (de) | Hohlstein zur Herstellung selbsttragender Balkendecken. | |
DE812462C (de) | Balkendecke | |
AT42451B (de) | Metallrahmen für die Glaskörper einer lichtdurchlässigen Decke und aus solchen Rahmen zusammengesetzte Decke. |