AT23272B - Betoneisendecke. - Google Patents

Betoneisendecke.

Info

Publication number
AT23272B
AT23272B AT23272DA AT23272B AT 23272 B AT23272 B AT 23272B AT 23272D A AT23272D A AT 23272DA AT 23272 B AT23272 B AT 23272B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stones
concrete
ceiling
concrete iron
hollow
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Adolf Wayss
Original Assignee
Gustav Adolf Wayss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Adolf Wayss filed Critical Gustav Adolf Wayss
Application granted granted Critical
Publication of AT23272B publication Critical patent/AT23272B/de

Links

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Betoneisendecke. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine   Bctoneisendccko,   welche aus in parallelen Reihen verlegten Formsteinen und dazwischen einbetonierten, armierten Betonbalken besteht. Die Formsteine sind hohl, besitzen nach oben und unten abgeschrägte Seitenflächen, sind ferner an den Enden geschlossen und endlich im Druckgurt starker ausgebildet, bzw. bemessen als im Zuggurt. Wenn auch die Einzelheiten an sich bekannt sind, so wird durch die Kombination   derselben eine Betonoisendecko   erzielt, welche sich von den bekannten Zellendecken durch bessere, bezw. günstigere Verteilung des Materials und durch günstigere Einlagerung und Wirkung der Formsteine unterscheidet, demzufolge mit weniger Materialaufwand und geringerem Gewicht bei sicherer Lagerung der Formsteine die gleiche Tragfähigkeit erreicht wird. 



   Die Zeichnung zeigt eine derartige Betoneisendocke, und zwar Fig. 1 im Querschnitt, Fig. 2   im Längsschnitt und   Fig. 3 in der Draufsicht, während die Fig. 4 und ri Teile der Decke in Längsschnitten in grösserem Massstabe darstellen. 



   Die Docke besteht aus den   Formsteinon   1 und den dazwischen einbetonieren,   armierten   Betonbalken 4. Die Formsteins 1 sind hohl, im Druckgurt 2 stärker ausgebildet,   bezw.   bemessen als im Zuggurt 3 und an den beiden Enden durch Wände 15 abgeschlossen. 



  Ferner sind diese   Formstcine   an den Seitenflächen von   ungefähr   der Mitte nach oben und unten abgeschrägt (Fig. I). 



   Stellt man behufs Herstellung einer Decke solche Steinreihen, durch Zwischenräume getrennt, nebeneinander und füllt dann die   Zwischenräume   mit Beton aus, so werden dadurch nach oben und unten sich erweiternde   Detonträger-t   gebildet, welche an ihrer 
 EMI1.1 
 pintto ist die eines armierten Trägers (annähernd von der Form eines   Z-Trägers     6-1.'1).   



  Vermöge der Adhäsion des eingebrachten Betons an den Steinen und der Form der Steine ist ein zusammenwirken derselben gesichert, da die Betonbalkon   keilförmig   auf die seitlich liegenden Hohlsteine wirken, welche sich ihrerseits infolge der schrägen unteren Seitenflächen auf den unteren armierten Teil des Betonkörpers stützen. Der Stein hat also nicht 
 EMI1.2 
   verminderung,   sondern   wird zur günstigen statischen Mitarbeit   in allen seinen Teilen herangezogen. Dies wird durch seine äussere Form erreicht und hiezu wird der Stein insesonders durch seine obere stärkere Druckschichte befähigt. Es ist daher nicht der durch den eingebrachten Beton gebildete Träger 4 in Rechnung zu ziehen, sondern der 
 EMI1.3 
 



    Bei den bisher üblichen Decken diente der Hohlstein nur zur Formgebung, während hier der obere Teil desselben direkt den Druckflansch des Trägers bildet. Dieser Druck-     flansch wind   sonst (wie z. B. bei   Zelleudecken) durch   eine entsprechende Überbetonierung 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 immer der eine Stein sich auf den   anderen stutzt. Es kommt aber   hier noch hinzu, dass zu gleicher Zeit ein scheitrechtes Gewölbe hergestellt wird. Diese Wirkung wird durch Abschliessen der Steine an den Stossflächen durch Platten 15 in vollkommener Weise erreicht. 



  Sollen nämlich dio Hohlsteine als   Drucknanscb   des Trägers mitwirken, so müssen sie an den Stossflächen verbunden, bezw. vermauert sein. Es ist aber einleuchtend, dass die freien Stirnflächen von Hohlsteinen nur sehr unvollkommen mit Mörtel aneinandergefügt werden künnon und dass diese Arbeit immer mit grossem Materialverlust verbunden ist, da das Material in die Öffnungen läuft. Dadurch, dass die Stirnflächen geschlossen sind, wird eine volle Stossfuge erzielt, welche, wenn der Mörtel sich mit den   Stirnabschttlssen     der Iloht-   
 EMI2.2 
 Steine untereinander verbindet und gleichzeitig einen Tragsteg bildet.

   Die statische Wirkung der Stcinreihen ist daher diejenige eines Gewölbes und zugleich eines Trägers mit oberem   und unterem   Gurt, welche durch Stege untereinander versteift sind. 



     Die Stossfugen   der Steine können aber auch, wie die Fig. 4 und 5 zeigen, senkrecht vt'rlaufen, in welchem Falle in die   Betot1t'ippcn   14 Eisen 16 eingelegt werden, wodurch eine sowohl in der   Längs-als   auch in der   Broitenrichtung tragfähige Docke erzielt   wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : etoneisendecke, bei welcher zwischen in parallelen Reihen verlegten, mit nach oben und unten abgeschrägten Seitenflächen versehenen, hohlen Formsteinen (1) armierte Beton- balken (4) einbetoniert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Formsteine an den Enden EMI2.3
AT23272D 1904-03-29 1904-03-29 Betoneisendecke. AT23272B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT23272T 1904-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT23272B true AT23272B (de) 1906-03-10

Family

ID=3532286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT23272D AT23272B (de) 1904-03-29 1904-03-29 Betoneisendecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT23272B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023042B1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken
AT23272B (de) Betoneisendecke.
DE2248472C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Plattenbalken aus Spannbeton
CH651095A5 (de) Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken.
AT258541B (de) Stahlbetonplatte, insbesondere Fertigteilplatte (verlorene Schalung) für Decken
DE606253C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlsteindeckenbalken
DE2246441A1 (de) Gebaeudekonstruktion
DE10205205B4 (de) Wandbauelement
AT354695B (de) Halbrahmen fuer stahlbeton-dreigelenksrahmen
DE1973622U (de) Bewehrung zur aussteifung von stahlbetonfertigbauplatten.
DE616739C (de) T-foermiger Deckenbalken mit einer Betondruckplatte und einem senkrechten Eisensteg
AT206623B (de) Hohlformstein, Verfahren zu dessen Herstellung, aus solchen Hohlformsteinen gebildeter Hohlsteinbalken und Deckenkonstruktion mit solchen Hohlformsteinen
DE29915343U1 (de) Stahlbetonteil zur Herstellung von Fundamenten für Bauwerke
AT380505B (de) Vorgefertigtes schalungselement
DE2251487A1 (de) Ein- oder mehrfeldriges brueckentragwerk aus spannbetonbalken
DE831764C (de) Stahlbeton-I-Traeger und Verfahren zu seiner Herstellung
AT150119B (de) Hohlsteinmauerwerk, insbesondere für Skelettbauten, Hochhäuser, Silos, Decken u. dgl.
AT206624B (de) Hohlformstein
DE819903C (de) Decke aus Stahlbeton-Fertigteilen
AT162249B (de) Formstein zur Herstellung von Fertigdeckenteilen
AT163299B (de) Hohlbalkendecke aus Fertigteilen aus Stahlbeton
DE507687C (de) Decke aus fabrikmaessig hergestellten Eisenbetonrippen und -platten mit UEberbetonschicht
AT301812B (de) Fertigteil-Deckenelement
AT57166B (de) Eisenbetondecke.
DE815083C (de) Vorgespannter Stahlsteinbalken