AT54692B - Verfahren zur Herstellung von Spitzengeweben mit kreuzgrundartigen und madrasartigen Effekten auf Spitzenvorhangmaschinen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Spitzengeweben mit kreuzgrundartigen und madrasartigen Effekten auf Spitzenvorhangmaschinen.

Info

Publication number
AT54692B
AT54692B AT54692DA AT54692B AT 54692 B AT54692 B AT 54692B AT 54692D A AT54692D A AT 54692DA AT 54692 B AT54692 B AT 54692B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
effect
threads
effects
movement
cross
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Spitzen Bobbinnet Und Vorhaeng
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spitzen Bobbinnet Und Vorhaeng filed Critical Spitzen Bobbinnet Und Vorhaeng
Application granted granted Critical
Publication of AT54692B publication Critical patent/AT54692B/de

Links

Landscapes

  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verfahren zur Herstellung von Spitzengeweben mit kreuzgrundartigen und madrasartigen Effekten auf Spitzenvorhangmaschinen.   



   Zweck dieser Erfindung ist die Erreichung einer vermehrten Bewegungs-und freieren Bindungsmöglichkeit für die feinen   Swissfäden,     welche auf Spitzenvorhangmaschinen   zur Herstellung der Kreuzgrund- und Madraseffekte verwendet werden. 
 EMI1.1 
 Schnitt dar. Die Fig. 2 bis 5 veranschaulichen die die Verschiebung der Leitungsstangen veranlassenden   Unrundscheiben.   Die Fig. 6 bis 14 veranschaulichen stufenweise die Entstehung eines Gewebes unter Benutzung des vorliegenden Verfahrens. Fig. 15 zeigt eine Zusammenstellung verschiedener Bindungen und Webeffekt. 



   Unter Swissfäden sind bekanntlich die in der Regel aus feinem Garn bestehenden, von   Bäumen   oder Spulen ablaufenden Fäden zu verstehen, die ausser den   dickeren, "Leinwand"     bildenden Spulenfäden und   den dickeren Kettenfäden verwendet werden, um grössere Kontraste 
 EMI1.2 
 



   Auf den   englischen   Gardinenmaschinen wurde bisher in der Weise gewebt, dass die die Muster bildenden Fäden von den eigenen Fadengruppen zu anderen Fadengrappen geführt und an diese durch die pendelnden Schiffchenfäden festgebunden wurden. Derartige Bindungen konnten auf zweifache Weise erzeugt werden. Nach der einen Methode wird der Effekt mittels entsprechender 
 EMI1.3 
 wenn die Herstellung des betreffenden Effektes verhindert werden soll, so dass also die Leitungsstangen positiv und die Selektoren negativ wirken. Nach einer anderen Methode wird der Effekt durch Einschieben der Selektoren hergestellt, so dass also die Selektoren positiv, die   Leitungs-   stangen dagegen negativ wirken.

   Wenn aber nach dieser Methode   Kreuzgrundeffekte gewebt   werden, beeinflusst ein   eingeschobener   Selektor immer die beiden das Kreuz bildenden Fäden 
 EMI1.4 
 benachbarte linke Fadengruppe veranlasst, gleichzeitig die Bindung des linken Fadens an seine eigene Fadengruppe verhindert ; umgekehrt verhindert der Selektor. welcher die Bindung eines Fadens aus der linken Fadengruppe an die rechte Fadengruppe veranlasst gleichzeitig immer die   Bindung   des rechten Fadens an seine eigene Fadengruppe. 
 EMI1.5 
 keine Bindung zustande kommen würde (negative Wirkung der   Leitungsstange), im Bereiche   der Fadengruppe zur Linken durch Einschub eines Selektors eine Bindung des   Swissfadens   er- halten werden kann. 



   Dadurch wird es stets   möglich,   irgend einen der beiden   Swissfäden   ganz nach Belieben rechts   . oder links zu binden, ohne dass hiedurch   die Bindung oder Bewegung des anderen Fadens behindert wird, beide   Swissfäden   zugleich an die linke oder an die rechte Fadengruppe zu binden und einen der 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Infolge der hiebei erzielten grösseren   Bindunga-und   Bewegungsfreiheit der Fäden können diese in beliebigen verschiedenen Winkeln sich von einer Fadengruppe zu anderen bewegen, 
 EMI2.1 
 verbessert werden. Diese Effekte können sowohl gleichzeitig wie nacheinander in demselben Gewebe erzeugt werden, und das Gewebe kann auch den gewöhnlichen Musselineffekt, Leinwandeffekt, Hohleffekt, Kreuzgrundeffekt, Madraseffekt, Swisseffekt, Combinationeffekt und auch Effekte, hergestellt durch Verbindung von neuen Effekten mit gewöhnlichen Effekten, erhalten. 



   Die Maschine ist, wie Fig. 1 zeigt, mit vier vollfädigen Leitungsstangen e, f, g, h versehen. 



  Diese Leitungsstangen stehen mittels Hebel und Rollen mit gemäss der Erfindung eigenartig gestalteten unrunden Scheiben oder Exzentern in Verbindung (Fig. 2 bis 5). Bei den Hubstellen der Exzenter steigen die Leitungsstangen, d. h., sie bewegen sich nach links ; bei den Senkungen der Exzenter fallen die Leitungsstangen, d. h., sie bewegen sich nach rechts. Exzenter Fig. 2 bewegt die   Leitungsstange e,   die die starken   Spulenfäden   a führt ; Exzenter Fig. 3 bewegt die    Leitungsstange f,   die die feinen Swissfäden b führt ; Exzenter Fig. 4 bewegt die   Leitungsstange g,   die die feinen Swissfäden c führt ; Exzenter Fig. 5 bewegt die Leitungsstange h, die die Kettenfäden d führt.

   Während die Exzenter nach den Fig. 3 und 4 eine Umdrehung machen, vollziehen die Exzenter nach den Fig. 2 und 5 zwei Umdrehungen. 



   Die Bobbinen-oder Bindefäden o laufen von den in den Schiffchen r eingefädelten Bobbinen   1)   zu der Warenrolle q und sind bei jedem Hin-und Herwechseln der Schiffchen r   zwischen   den
Kämmen s, s abwechselnd vor und hinter den Spulen-, Swiss-und Kettenfäden. 



   Die Bindungen entstehen, indem die Leitungsstangen e, f, g, h in Verbindung mit den
Selektoren i die Spulen-,   Swiss-und Kettenfäden   bewegen oder beeinflussen. 



   Während des Durchganges der Schiffchen zwischen den Fäden am Ende jeder Bewegung stechen die Nadeln t ein und heben die Bindungen hoch. 



   Die Selektoren i sind wie gewöhnlich eingerichtet und werden in der Mitte jeder Bewegung zwischen die Fäden geschoben und am Schlusse jeder Bewegung wieder herausgezogen. Jeder
Selektor ist in Verbindung mit zwei Jacquards. Um die neuen Webarten und Effekte herzustellen. muss der eine Jacquard mit Doppelbewegung (double action) arbeiten. Um die neuen Effekte mit dem Musselineffekt zusammen herzustellen, müssen beide Jacquards mit Doppelbewegung arbeiten. Wenn auch Swiss oder Combination mitgewebt werden soll, muss der eine Jacquard   überdies einen Doppelhub haben Am Anfang   jeder Bewegung steigt oder   fällt   die Selektor- führung j in der üblichen Weise um einen Gang. 



   Die Fig. 6 zeigt die Bewegung 1 vor dem Einstechen der Selektoren. In der Zeichnung wird angenommen, dass die Bewegung 4 unmittelbar vorangegangen ist, wobei unter dem   Bobhincn-   
 EMI2.2 
   bis   (frei gelassen), unter o3,   o4     bis m   (einfach schraffiert) eingestochen haben. Die unter den   Bobbinenfäden   os bis o10 befindlichen Selektoren sind bis k (Fig. 1) zurückgezogen, also ausser dem Bereiche sämtlicher Fäden. Wo keine Selektoren eingestochen haben, befinden sich infolge der Tätigkeit der Leitungsstangen die   Fäden a, b, d   rechts, die Fäden c links von ihren eigenen 
 EMI2.3 
   faden () 1 und   rechts von ihm zu bleiben. 



  Aus der Stellung Fig. 13 entsteht die Stellung Fig. 6 durch folgende Bewegungen. 



    Die Leitungsstange e   steigt   2,   d. h. sie bewegt sich über zwei Bobbinenfäden nach links ;   .,   f steigt 2 :   "., 9   steht ; 
 EMI2.4 
 Fig. 7 zeigt Bewegung 1 nach dem Einstechen der Selektoren. 



    Die Leitungsstange e steigt   2 ;   ./'fällt l   ; 
 EMI2.5 
 herausgezogen. Am Anfang der folgenden Bewegung fällt die Selektorführung j um einen Gang. 



   Fig. 8 zeigt die Bewegung 2 vor dem Einstechen der Selektoren. e   fällt.     3,/und y stehen,   h fällt 2. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Fig. 9'zeigt die Bewegung 2 nach dem Einstechen der Selektoren. e fällt 1, f steht, g fällt 1, h steigt 1. 



   Am Schulsse dieser und jeder folgenden geraden Bewegung gehen die Schiffchen aus dem vorderen Kamm durch die Fäden nach dem hinteren Kamm zurück. Die Selektoren werden herausgezogen. Am Anfang der folgenden Bewegung steigt die   Selektorführung   j um einen Gang. 



   Fig. 10 zeigt die Bewegung 3 vor dem Einstechen der Selektoren. e und   h   wie in Bewegung 1, t, f steht, g steigt 2. 



   Fig. 11 zeigt die Bewegung 3 nach dem Einstechen der Selektoren. e und   h   wie in Bewegung   1, f steht, g fällt 1.   



   Fig. 12 zeigt die Bewegung 4 vor dem Einstechen der Selektoren. e und h wie in Bewegung   2, f und g   stehen. 



   Fig. 13 zeigt die Bewegung 4 nach dem Einstechen der Selektoren.   f und A   wie in Bewegung 2, f fällt 1, g steht. 



   Fig. 14 zeigt die vollzogene Bewegung 4, nachdem die Nadeln die Bindungen aufgenommen haben. 



   Aus der Reihenfolge der Bewegungen, gezeigt in den Fig. 6 bis 13, ist folgendes ersichtlich :
1) Wo die Selektoren aus dem Bereiche sämtlicher Fäden zurückgezogen sind, führt die   Leitungsstange   e die Spulenfäden a auf ungeraden Bewegungen vor vier Bobbinenfäden nach links, auf geraden Bewegungen hinter vier Bobbinenfäden nach rechts zurück (o6 bis o10, Fig. 6 bis 13) ; dadurch entsteht eine dichte Broschierung oder vierfache Leinwand. 



   2) Wo Einschübe von Selektoren bis 1, m oder n die Fäden a daran hindern, den Bewegungen der Leitungsstange e zu folgen, wird keine Leinwand gebildet. 



   3) Da die Fäden a zwei Gänge nach links gelangen, ehe sie durch Selektoren aufgehalten werden (Fig. 6 und 10), besteht das Ergebnis der Selektoreneinschübe darin, dass die 
 EMI3.1 
 4) Wenn ein Selektor, der bei einer ungeraden Bewegung eingestochen hat, um die Bildung von vierfacher Leinwand zu verhindern (i5, Fig. 11), bei der nächstfolgenden geraden
Bewegung zurückgezogen wird, rutscht ein Faden a bis zu seinem eigenen Bobbinenfaden zurück und macht eine einfache Bindung (einfache Leinwand, Musselin, a5 zwischen o5 und   o'*,  
Fig. 13 und 14). 
 EMI3.2 
 
Fig. 6 bis 14). 



  6) Wo Selektoren auf Bewegung 1 bis m einstechen (i, i1, i2, i3, Fig. 7), halten sie die Fäden b, die bei Bewegung 1 vor den Bobbinenfäden sind, bis die   Schiffch'n gewechselt haben.   



   Dadurch kommen diese Fäden b nun hinter die Bobbinenfäden und werden somit gebunden   (b bis ,   Fig. 8). Der Einschub von Selektoren bis m (i   bisez   Fig. 11 und 12) bei Bewegung 3   bindet in gteicher   Weise die Fäden c (c bis c3). 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
Faden c an die Fadengruppe rechts ge- bunden wird ; dargestellt zwischen 1 und 2 in Kolonne A, Fig. 15 ;   2) m, m,   m,    < ,   wobei Faden b Madras bildet, während
Faden o an die Fadengruppe links gebunden wird ; dargestellt zwischen 1 und 2 in
Kolonne B, Fig. 15 ;   3) wie   m,   1,     1,   wobei Faden b Madras bildet, während
Faden c frei schwebt ; dargestellt zwischen 3 und 4 in Kolonne D, Fig. 15 ;

   " " " " 4) l, l, m, m, wobei Faden c Madras bildet, während
Faden b frei schwebt ; dargestellt zwischen 3 und 4 in Kolonne E, Fig. 15 ;   5) 1, 1,   m,   1,   wobei Faden c Madras bildet, während
Faden b an die Fadengruppe rechts ge- bunden wird ; dargestellt zwischen 2 und 3 in Kolonne A, Fig. 15 ;   6) m, 1, m,   m, wobei Faden c Madras bildet, während
Faden b an die Fadengruppe links gebunden wird ; dargestellt zwischen 2 und 3 in
Kolonne B, Fig. 15. 
 EMI4.2 
 eingeschoben. 



   Neuer Effekt Nr. 1 mit abwechselnd kurzen und   länglichen   Kreuzen, dargestellt in Fig.15 zwischen 2 und 3 in den Kolonnen 11,   J,   wird mit den Fäden b und c hergestellt, indem 
 EMI4.3 
 und die geraden Selektoren bis m, l, l, m-l,m,m, l eingeschoben werden. 



     Haa iängliehe Kreuz   in diesem Effekt kann durch öfteres Wiederholen der Phasen der 
 EMI4.4 
   Selcktor   auf eine ungerade Bewegung   bis in   und auf die folgende gerade bis l eingeschoben worden ist, die Selektoren auf die ungeraden Bewegungen achtmal hintereinander bis l und auf die geraden achtmal   hintereinander bis'In eingeschoben   werden, worauf mit einem Einschub bis ni 
 EMI4.5 
 



   Neuer Effekt Nr. 2, dargestellt in Fig. 15 zwischen 1 und   2   in den Kolonnen K, L, wird hergestellt, indem auf die Bewegungen   2,   3,   4,     -2\ , 41, 12   
 EMI4.6 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 eingeschoben. 



   Bei diesem Effekt kann der Winkel, in welchem sich die schrägen Kreuze von einer Fadengruppe zur anderen bewegen, wie zwischen 2 und 3 in den Kolonnen M, N, Fig. 15, gezeigt, beliebig vergrössert werden, je nachdem man an dem Punkt, wo die vier aufeinanderfolgenden Einschübe der Selektoren bis l zu den Einschüben bis m hinüberwechseln, die Selektoren den Einschub bis l auf die ungerade und bis m auf die nächstfolgende gerade Bewegung wiederholen lässt. 



   Nach den beschriebenen Methoden fangen alle Bindungen bei der ersten oder zweiten Bewegung der Maschine an. Sie können jedoch bei jeder ungeraden oder geraden Bewegung der Maschine anfangen, und je nachdem die   entsprechenden Selektoreneinschübe   zuerst bei der ersten oder dritten, der zweiten oder vierten Bewegung einsetzen, werden entweder die Fäden b oder die Fäden c die Anfangsbindung des gewünschten Effektes vollziehen. 



   Sämtliche neue Effekte können auch ohne die Kettenfäden   d   hergestellt werden, welche nur dann unerlässlich sind, wenn   Swiss- oder Combinationeffekte mitgewebt   werden sollen. 



  Bei Verwendung von Kettenfäden jedoch bilden die Kettenfäden, während die anderen Effekte gewebt werden, fortlaufend Zwirn und verstärken dadurch das Gewebe.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Spitzengeweben mit kreuzgrundartigen und madrasartigen Effekten auf Spitzenvorhangmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass durch entsprechend geschnittene Unrundscheiben die Bewegungen der Leitungsstangen e,,/', y, A derart geregelt werden, dass durch Einwirkung der Selektoren jede positive Wirkung einer Leitungsstange f oder g für die Swissfäden b bzw. c nach Erfordernis in eine negative und jede negative Wirkung einer EMI5.2 Leitungsstangen f und g und der Selektoren ohne Einfluss auf die Bildung der durch die Leitungsstangen e und h für die dicken Spulenfäden a bzw.
    für die Kettenfäden d herstellbaren Effekte erfolgt, so dass die Swissfäden bund c nach Belieben entweder einzeln oder zugleich an die linke oder an die rechte Fadengruppe gebunden werden oder während einer unbeschränkten Anzahl von Bewegungen entweder einzeln oder zugleich ungebunden zwischen den beiden Fadengruppen schweben oder unabhängig voneinander nach beliebigen Intervallen und in beliebigen Winkeln von einer Fadengruppe derart zur anderen geführt werden können, dass sie entweder parallel zueinander laufen oder einander kreuzen oder bei entsprechender Zusammenstellung in solchen verschiedenen Winkeln und Kreuzungen eine Anzahl von neuen Effekten ergeben, welche einzeln oder nacheinander oder gleichzeitig miteinander oder auch zusammen mit einem oder mehreren der bekannten Effekte :
    Musselineffekt, Leiwandeffekt, Hohleffekt, Kreuzgrundeffekt, Madraseffekt, Swisseffekt oder Combinationeffekt in ein und demselben Gewebe erzeugt werden können.
AT54692D 1909-09-01 1909-09-01 Verfahren zur Herstellung von Spitzengeweben mit kreuzgrundartigen und madrasartigen Effekten auf Spitzenvorhangmaschinen. AT54692B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT54692T 1909-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT54692B true AT54692B (de) 1912-08-10

Family

ID=3576127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54692D AT54692B (de) 1909-09-01 1909-09-01 Verfahren zur Herstellung von Spitzengeweben mit kreuzgrundartigen und madrasartigen Effekten auf Spitzenvorhangmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT54692B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT54692B (de) Verfahren zur Herstellung von Spitzengeweben mit kreuzgrundartigen und madrasartigen Effekten auf Spitzenvorhangmaschinen.
DE2305674C2 (de) Ware, bestehend aus einem Kettengewirk und zwischen den Maschenstäbchen eingelegten Längsfäden und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE616709C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schaft- oder Jacquarddrehergeweben
AT517089B1 (de) Webmaschine zur Herstellung eines Halbdrehergewebes
DE277976C (de)
AT65982B (de) Verfahren zur Herstellung von Everlastinggrund zusammen mit Swiss-, Hohl- und Guipure-Effekten auf einer Spitzenvorhangmaschine.
DE186773C (de)
DE3874738T2 (de) Webmaschine mit vertikal bewegbarem schusseintragelement fuer die fabrikation von doppelplueschgeweben, teppichen und dergleichen mit sehr langem flor.
DE645190C (de) Doppelflaechige Wirk- oder Strickware und Verfahren zu deren Herstellung auf einer Rundstrickmaschine
DE247248C (de)
DE616874C (de)
DE412358C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung eines Textilstoffes aus Kettenwirkware und Gewebe
DE184166C (de)
AT43344B (de) Vorrichtung zur Herstellung von mehrfarbig gemusterten Kettenflorgeweben mittels Jacquardmaschine und Drehergeschirr.
AT74796B (de) Verfahren zur Herstellung von dem bekannten Filetdurchzug gleichenden spitzenartigen Besätzen.
DE70937C (de) Bobbinetstuhl zur Herstellung eines der Filet-Guipüre ähnlichen Gewebes
CH346189A (de) Webereiverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE81679C (de)
DE489050C (de) Fachbildungsvorrichtung fuer Bandwebstuehle
DE586059C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gemusterten Schaft- und Jacquarddrehergeweben
AT27906B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gewebtem Chenilleflorband.
DE593989C (de) Aus Ober- und Unterware bestehender Ripsteppich
DE596799C (de) Fachbildungskoerper fuer Handwebgeraete
DE612805C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gemusterten und broschierten Jacquarddrehergeweben
AT71933B (de) Verfahren zur Herstellung von Bandgeweben mit Spitzeneffekten.