AT54482B - Riemenaufleger. - Google Patents

Riemenaufleger.

Info

Publication number
AT54482B
AT54482B AT54482DA AT54482B AT 54482 B AT54482 B AT 54482B AT 54482D A AT54482D A AT 54482DA AT 54482 B AT54482 B AT 54482B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
belt
hub
plates
plate
rotated
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Hirschmann
Original Assignee
Heinrich Hirschmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Hirschmann filed Critical Heinrich Hirschmann
Application granted granted Critical
Publication of AT54482B publication Critical patent/AT54482B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Riemenaufleger.   



   . Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Riemenaufleger, bei dem an einer an der Transmissionswelle lose verdrehbaren Nabe, Buchse od. dgl. zwei oder mehrere Platten speichonartig angeordnet sind, und dessen Wesen darin besteht, dass die erste Platte in radialer Richtung an der Nabe od. dgl. feststeht, wogegen die zweite und die gegebenenfalls folgenden Platten verschwenkbar sind, so dass sie von dem Riemen   verscbwungen   werden. An der Nabe od. dgl. ist zu jeder dieser verschwenkbaren Platten ein Anschlag vorgesehen, an dem die von dem Riemen   verschlungene   Platte in radialer Stellung festgehalten wird. Hiedurch wird bei Verdrehung der Büchse ein allmähliches Spannen des Riemens erfolgen, der an den gegen die Riemscheibe zu abfallenden Aussenkanten der Platten abgleitet und auf die Riemscheibe gelangt. 



   In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen   Achsialschnitt   und Fig. 2 eine Seitenansicht. Fig. 3 veranschaulich die Schmiervorrichtung für den Riemenaufleger, der mit der zugehörigen
Riemscheibe in Fig. 4 schaubildlich   darges. t ist.   



   Auf der Transmissionswelle 1 ist in üblicher Weise die Riemscheibe 2 festgekeilt. 



  Durch einen Stellring 3 getrennt, ist die Nabe des Riemenauflegers an der Welle 1 lose drehbar aufgebracht, wobei ein zweiter Stellring 4 an der anderen Seite der Nabe anliegt. Die Nabe selbst besteht aus zwei zweiteiligen Ringen 5, die die Laufflächen für die Nabe bilden und mit den Scheiben 6 verschraubt sind. Diese Scheiben 6 werden durch Bolzen 7 miteinander verbunden, die den Riemen im ungespannten, nicht aufgelegten Zustande zu tragen bestimmt sind. In Schlitzen 8 der Scheiben 6 sind mittels der Bolzen 9 die Platten 10 und 11 geführt und in entsprechender Entfernung von der Wellenachse   foststellbar. Während   die Platte 10 in der in Fig. 2 gezeichneten radialen Stellung durch die Anschläge 18 festgehalten ist, ist die Platte 11 um ihren Bolzen 9 verschwenkbar, so dass sie, wie Fig. 2 zeigt, in Ruhestellung frei nach abwärts hängt.

   An der äusseren
Scheibe 6 ist ein Arm 12 mit einem seitlichen Fortsatz 13 vorgesehen, an welchem vermittelt einer Stange od. dgl. der gesamte Riemenaufleger verdreht werden kann. Bei dieser Verdrehung wird nach der Platte 10 die Platte 11 an den Riemen 14 antreffen und von demselben verschwungen werden, bis sie an den Anschlag 15 antrifft und in radialer Stellung gehalten wird. Hiedurch wird der Riemen allmählich gespannt und durch die   abgeschrägte   Aussenkante der Platten auf die Riemscheibe 2 geleitet. Ausser der
Platte 11 können noch mehrere, gleichfalls verschwenkbare Platten in gleicher Weise vorgesehen sein. Wie Fig. 3 zeigt, ist zwischen den Platten 6 ein Gefäss 16 zur Aufnahme eines Schmiermittels vorgesehen, von dem aus die Kanäle 17 zu den Laufflächen der
Ringe 5 führen.

   Die Scheiben 6 und die Ringe 5 sind in der in Fig. 2 gezeigten Art zweiteilig, um eine leichte Montage bewirken zu können. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Riemenaufleger, bei dem auf einer an der Welle lose drehbaren Nabe, Büchse od. dgl. zwei oder mehrere Platten speichenartig angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste derselben in radialer Richtung an der Nabe od. dgl. feststeht, wogegen die zweite und die gegebenenfalls folgenden Platten verschwenkbar sind und, von dem Riemen ver- schwingen, in radialer Stellung von einem Anschlag an der Nabe od. dgl. gehalten werden, zum Zwecke, bei der Drehung der Nabe od. dgl. ein allmähliches Spannen des Riemens zu bewirken. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT54482D 1911-05-02 1911-05-02 Riemenaufleger. AT54482B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT54482T 1911-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT54482B true AT54482B (de) 1912-07-25

Family

ID=3575908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54482D AT54482B (de) 1911-05-02 1911-05-02 Riemenaufleger.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT54482B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316656C3 (de) Flüssigkeitsbetätigte Reibkupplung
DE2020708A1 (de) Mechanisch betaetigte Kupplungseinrichtung fuer die Verwendung in Kraftfahrzeugen
CH414455A (de) Bremsvorrichtung mit wenigstens einer Bremsrolle an Rollenförderer
AT54482B (de) Riemenaufleger.
DE4220606C2 (de) Kettenrad für Gelenkketten
DE485468C (de) Seilscheibenwechselgetriebe
DE435318C (de) Winde
AT55355B (de) Reimscheibe veränderbaren Durchmessers.
DE558515C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE722716C (de) Fliehkraftkupplung
AT49403B (de) Maschine zum Überziehen von Draht mit faserigem Isoliermaterial.
DE25571C (de) Reibungs,kuppelung
AT116305B (de) Kegelradgetriebe.
DE354103C (de) Verfahren zum Auswuchten sich drehender Koerper
DE466094C (de) Scheibenbremse
AT137947B (de) Selbsttätige Reibungskupplung.
DE341474C (de) Antriebsvorrichtung fuer Sprechmaschinen
DE137872C (de)
DE437325C (de) Reibungskupplung fuer Drehtischantriebe
DE381895C (de) Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1916152U (de) Zweischeiben-reibungskupplung.
DE865240C (de) Schnur- oder Keilriemenscheibe
DE2503064A1 (de) Lager zwischen einem stationaeren und einem mit hoher drehzahl rotierenden element
AT128429B (de) Scheibenkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE436754C (de) Reibscheibenkupplung fuer Motorfahrzeuge