DE558515C - Reibraederwechselgetriebe - Google Patents

Reibraederwechselgetriebe

Info

Publication number
DE558515C
DE558515C DE1930558515D DE558515DD DE558515C DE 558515 C DE558515 C DE 558515C DE 1930558515 D DE1930558515 D DE 1930558515D DE 558515D D DE558515D D DE 558515DD DE 558515 C DE558515 C DE 558515C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
gear change
shaft
change transmission
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930558515D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE558515C publication Critical patent/DE558515C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/06Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
    • F16H15/32Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line
    • F16H15/36Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface
    • F16H15/38Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Reibräderwechselgetriebe mit zwei gewölbten Reibscheiben und mehreren um eine zur Achse derselben senkrechte Achse schwenkbaren Reibrollen.
Wenn bei den gebräuchlichen Getrieben dieser Art die Achsen der Reibscheiben nicht genau miteinander ausgerichtet sind, dann ist bei Verwendung mehrerer Reibrollen j ede-von
ίο diesen nur mit einer der Reibscheiben in Berührung, so daß der Antrieb nicht von der einen auf die andere Reibscheibe übertragen wird. Auch andere Ungenauigkeiten an Teilen des Getriebes können die Übertragung von einer Scheibe zur anderen beeinträchtigen.
Durch den Gegenstand der Erfindung wird nun erreicht, daß sich die Reibrollen selbsttätig gegeneinander derart einstellen, daß sie sämtlich dauernd mit beiden Reibscheiben in Berührung stehen.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Welle einer Reibrolle in einer Richtung parallel zur Achse der Reibscheiben verschiebbar angeordnet ist.
Vorzugsweise werden zwei Reibrollen verwendet, von denen die eine gegen eine Verlagerung in Richtung der Reibscheibenachse gesichert, die andere dagegen so gelagert ist, daß ihre Drehachse sich durch eine Ausgleichsbewegung selbsttätig genau in die Mitte zwischen den Reibscheiben einstellt. Zweckmäßig hat die Welle dieser Rolle etwas Spiel in ihrem Schwenkrahmen. Die Ausgleichsbewegung kann jedoch auch an anderen ge- eigneten Stellen erfolgen, beispielsweise kann der Schwenkrahmen selbst in dem Traggestell gleitbar aufgehängt sein.
Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Welle der Ausgleichsreibrolle mit Kugellagern für diese ausgerüstet, und die Mittel zu ihrer Geradeführung· bilden zugleich eine Sicherung gegen Drehung derselben.
Es sind bereits Reibräderwechselgetriebe bekannt, bei denen eine Reibrolle in ihrer eigenen Ebene, aber senkrecht zur Achse der Reibscheiben verschiebbar gelagert ist. Diese Bewegung erfüllt jedoch nicht den mit der Erfindung erstrebten Zweck. Sie hat auch den Nachteil, daß die Reibrolle in nur einer Stellung tangential, in jeder weiteren Stellung aber geneigt zum Reibscheibenumfang verläuft.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι einen Längsschnitt nach der Linie x-x der Fig. 2,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie y-y der Fig. ι und
Fig. 3 die Außenansicht der Bewegungsvorrichtung.
Das Reibräderwechselgetriebe ist in einem Gußgehäuse 1 gelagert, das auf zwei gegenüberliegenden Seiten äußere nabenartige Lagerangüsse 2, 3 aufweist. In jedem Anguß ist in zwei Kugellagern oder Kugellagersätzen je eine Welle 4 bzw. 5 gelagert, die in das
Gehäuseinnere ragen und auf ihrem inneren Ende eine gewölbte Reibscheibe 6 bzw. 7 axial gleitbar aufnimmt. Jeder Lageranguß ist nach der Außenseite mit einer Gewindekappe 8 abgeschlossen, die in ein Muttergewinde der Bohrung des Angusses geschraubt ist und gegen die sich von innen ein Gleitring 8a unter dem Druck einer Schraubenfeder anlegt. Nach der Innenseite ist jeder Lageranguß durch eine mit Muttergewinde auf die Welle 4 bzw. 5 aufgeschraubte Verschlußkappe 9 abgeschlossen, die mit einem äußeren Flansch einen Dichtungsring 10 gegen den äußeren Laufring eines Kugellagers preßt. Zwei sich an den inneren Verschlußkappen 9 abstützende Schraubenfedern 11 suchen die Reibscheiben 6, 7 gegeneinander zu bewegen.
Eine Reibrolle 12 wird von einer in einem Schwenkrahmen 14 gelagerten Welle 13 getragen. Dieser Schwenkrahmen 14 besteht aus einem rechteckigen Mittelteil und zwei einander gegenüberstehenden Achsschenkeln 15, die in gegenüberliegenden Wänden des as Gehäuses 1 drehbar gelagert sind. Die Welle 13 der Reibrolle 12 weist einen stärkeren zylindrischen Kopf 16 auf, der in eine Bohrung des Schwenkrahmens 14 stramm eingepaßt ist und sich an den inneren Laufring eines Kugellagers legt. Am entgegengesetzten Ende ist die Welle 13 abgesetzt und wird durch eine auf das den ,Rahmen 14 durchsetzende Ende aufgeschraubte Mutter in ihrer Lage festgehalten. Auf den verjüngten Teil der Welle 13 ist ein Abschlußglied 17 aufgebracht, das den ein zweites Kugellager umgebenden Raum gegen die Außenseite abdichtet. In entsprechender Weise ist ein Dichtungsring 18 zwischen dem zuerst genannten Kugellager und der Wand des Schwenkrahmens angeordnet.
Die Reibrolle 12 weist an der Felge einen einseitigen Ringflansch auf. Ein Reibring ist auf die Felge aufgebracht, mittels eines Klemmringes festgehalten und mit Hilfe den Klemmring, den Reibring und den Felgenflansch durchsetzender Bolzen gesichert.
Die zweite Reibrolle 19 ist der Reibrolle 12 gegenüber zwischen den Reibscheiben 6, 7 angeordnet. Die die Reibrolle' 19 tragende Welle 20 ist jedoch so gelagert, daß sie etwas seitliches Spiel in dem Schwenkrahmen I4a hat. Zu diesem Zweck sind die die Welle 20 aufnehmenden Bohrungen in den Seitenwänden des Schwenkrahmens 14s etwas weiter als der Durchmesser der Welle 20. Durch Bolzen 21, die die Wände des Schwenkrahmens 14" und die Welle 20 diametral durchsetzen, wird diese in ihrer Beweglichkeit auf eine seitliche Verlagerung zwischen den Reibscheiben beschränkt, bei der sie sich an den Bolzen 21 führt. Die Bolzen 21 verhindern zugleich auch eine Drehung der Welle 20. Wäre diese Sicherung nicht vorgesehen, so könnte die Welle 20 mitsamt den Kugellagern umlaufen, besonders da sich die beiderseitigen Abschlußglieder 22 und 23 für den Ölraum bei noch neuen ,Getrieben gegen die Lauf ringe der Kugellager pressen.
Die Reibscheiben 6, 7 sind mit gewölbten Laufflächen 24 versehen, zwischen denen die Reibrollen verschwenkt werden können, die auch bei verändertem Abstand von der Drehachse der Reibscheiben diese mit genügendem Reibungsdruck berühren. Die beiden Schwenkrahmen 14,14" werden mit Hilfe von auf den Achsschenkeln 15 innerhalb des Gehäuses befestigten Zahnbögen 25 gleichmäßig gedreht. Einer der Achsschenkel 15 ist durch die Gehäusewand hindurch verlängert und mit einer Handkurbel \rersehen. Diese weist an ihrem freien Ende einen Schnappriegel auf, der in im Kreise angeordnete Ausnehmungen einer Lochplatte einschnappt und so das Getriebe in einer gewünschten Stellung verriegelt. Die Ausnehmungen sind entsprechend einer bestimmten Folge von Übersetzungsverhältnissen bzw. Drehzahlen angeordnet.
Der Antrieb des Getriebes kann auf ver- go schiedene Weise erfolgen; beispielsweise kann, wie in Fig. 3 dargestellt, die Einstellkurbel 26 vom Getriebegehäuse 1 entfernt angeordnet und mit ihm mittels eines Seiltriebs, Kettentriebs o. dgl. verbunden sein.

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Reibräderwechselgetriebe mit zwei gewölbten Reibscheiben und mehreren um eine zur Achse derselben senkrechte Achse schwenkbaren Reibrollen, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (20) einer Reibrolle (19) in einer Richtung parallel zur Achse der Reibscheiben verschiebbar angeordnet ist.
2. Reibräderwechselgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (20), um die sich die Reibrolle (19) dreht, in ihrem Tragrahmen (14°) hq gleitbar gelagert ist.
3. Reibräderwechselgetriebe nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch im Tragrahmen (14°) gelagerte Bolzen (21), an denen die Welle (20) der Reibrolle (19) gleitbar geführt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930558515D 1930-12-05 1930-12-05 Reibraederwechselgetriebe Expired DE558515C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE558515T 1930-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE558515C true DE558515C (de) 1932-09-08

Family

ID=6565382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930558515D Expired DE558515C (de) 1930-12-05 1930-12-05 Reibraederwechselgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE558515C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE639518C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE2242101B2 (de) Vorrichtung zum Absteigen oder Abseilen von einem höheren auf ein niedrigeres Niveau mit hydraulisch gebremster Seiltrommel
CH414455A (de) Bremsvorrichtung mit wenigstens einer Bremsrolle an Rollenförderer
DE922693C (de) Farbauftragsvorrichtung
DE558515C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE873782C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE2638475C3 (de) Stufenloses Kugelreibungsgetriebe
DE822644C (de) Naehmaschinengreifer
DE1039802B (de) Abdichtung fuer Lager
DE2503762A1 (de) Planetengetriebe
DE581107C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE612804C (de) Kettenbaumantrieb fuer Baeummaschinen
DE495494C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE1965263B2 (de) Dichtungseinrichtung an einer kontinuierlich arbeitenden entwaesserungspresse
DE440263C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anpressen der im Reibungseingriff stehenden Teile bei Reibraedergetrieben
DE3918400A1 (de) Schwenkvorrichtung, insbesondere fuer industrieroboter
DE1431131A1 (de) Fischerwinde mit frei drehbaren,gesondert durch fernbedienbare Bremsen abbremsbare Trommeln
DE536686C (de) Getriebe zur allmaehlichen AEnderung des UEbersetzungsverhaeltnisses
DE2114650A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine translatorische Bewegung mittels Spindel und Mutter
DE2336767A1 (de) Reibradgetriebe
DE331188C (de) Speisewalze fuer Getreide- und Samenreinigungsmaschinen
DE2357460C3 (de) Trockenzylinder für Papiermaschinen o.dgl
DE929475C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zentrieren eines sich bewegenden Gegenstandes
AT116239B (de) Reibungsgetriebe.
AT54482B (de) Riemenaufleger.