AT53885B - Schalung von monolithen Eisenbetontreppen. - Google Patents

Schalung von monolithen Eisenbetontreppen.

Info

Publication number
AT53885B
AT53885B AT53885DA AT53885B AT 53885 B AT53885 B AT 53885B AT 53885D A AT53885D A AT 53885DA AT 53885 B AT53885 B AT 53885B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formwork
wall
wooden beams
steps
reinforced concrete
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Rodler
Original Assignee
Alfred Rodler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Rodler filed Critical Alfred Rodler
Application granted granted Critical
Publication of AT53885B publication Critical patent/AT53885B/de

Links

Landscapes

  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schalung von monolithen Eisenbetontreppen. 



   Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf eine Schalung von   monolithen   Eisenbetontreppen, bei welcher die   übliche   vertikale Stützung der Schalung durch eine Stützung mittels Wangenträgern ersetzt wird, zum Zwecke, die Schalungskosten zu   veringern.   



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigt Fig. I die Gesamtschalung von oben angesehen. Fig. 11 die Mauerausnehmung und den Konsolenschuh vor Einschieben in die Schlitze. Fig. III den Konsolenschuh von rückwärts. Fig. IV die   Klemmvorrichtung   des Schuhes am Träger. Fig. V die Wangenstütze von der Mauer aus gesehen. Fig. VI die Wangenstütze von der Seite aus betrachtet. Fig. VII die Ansicht der Gesamtschalung von unten angesehen und zum Teil im Schnitt und Fig. VIII die Mauerstütze. 



   Die Betonkörper jeder Stufe bestehen aus dem Tragteile 0,   1, : 2,   32 und aus dem Auftrittsteil 0,   2, 14, 32.   Aus der Stiegenhausmauer werden, gemäss Fig. II diesen zwei Teilen entsprechend, die Löcher   4.   5, 6, 7 als Auflager des Stufentragteils 0,   1,   2,32 
 EMI1.1 
 löcher 9, 10, 12. 11 sind für die daselbst einzuschiebenden Pratzen P des Konsolschuhes [ bestimmt, der die Holzkonsole   K   fasst. Nach Einschieben der Pratzen P und Eintreiben der an   der Rückseite   von U angebrachten Spitzen Sp in die Mauer wird der Schuh l' mit Keilen Q an den Pratzen P in   ss.     7, 72, 77   verklemmt (Fig.   I)   bzw. durch Mauerschrauben an die Mauer festgehalten. 



   Am Wangenende der Konsole werden mit Stellschlitzen St die Lappen f der Schalkastenteile T1. T2. T3 verschraubt (siche auch Fig. VII). Der Teil T1 ist für gerade Treppen gerade, fur gewundene   gekrümmt   und mehrere   Stufenabschnitte   lang, also von 
 EMI1.2 
 den der zweitnächsten höheren Stufe ein. 



   Auch lässt die Verschraubung der Teile 7'durch L. L einen Spielraum in ihrer gegenseitigen   Verbindung, entsprechend   den Abweichungen der Gesamtlänge des Schal-   kastens V xu. F wird   an seinem Anfang und Ende durch besonders geformte Lappen an den Podestträgern der Treppe verschraubt und nimmt Armierungseisen A, E der Länge   nach   auf, an welchen die Stufenarmierungen S, E angreifen (Fig. V), wobei letztere gleichzeitig als mit der Stiegenhausmauer zu verankernde Schliessen   S,   L verwendet werden, deren nach der Aussehalung aus dem Beton herausstehende Enden   R   zur Befestigung des   Stiegenge) änders verwendet   werden können. 



   Die auf die Abkantungen oder die Nuten 7 und 2 der Konsolen zu verlegenden, 
 EMI1.3 
 verlegende Teile die Tragrüstung zur Fläche. 



   Zur   Formbildung   des Stufenprofils auf der beschriebenen Tragrüstung werden Stufenverkleidungsplatten beliebigen Materials V1. V2 als Schalung verwendet. (Bei unverkleideten Betonstufen wären Bretter statt   T,   und   J'2   zu verwenden.) Die Spiegelfläche der Stufe V2 sowie das   dreieckige Wangensttick F, werden durch   die an den Stufenenden befestigten, für verschiedene   Profil     stellaren Stützen   (Fig. V und VIII) in der geforderten Lage   gehalten. Die Wangestütze (Fig. V) besteht aus einem Schub G, der au auf Schalkasten Y genau verzeichneter Stelle unverschieblich erhalten wird.

   An dem Mittel-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 teil   24, 25, 26, 27 von G ist   der   90gradige   Stufonwinkel als Lappen W durch die   Stell-   schrauben D nach Bedarf in die geforderte Neigung der Wange zu stellen. Die durch   Tragwinkel verstärkten Kanten 22, 23, 33   von W dienen den Verkleidungspaltten V1, V2 vor dem Betonieren als Halt, nach dem Betonieren können die Flügelschrauben D gelöst, G und W entfernt und bei der nächsten Stufe angeschraubt werden, während Bügel B V2 festhält. 



   Die   Mallerstütze   (Fig. VIII) besteht aus einer   Winkelplatte     R,   deren Horizontalteil in die Mauerfuge eingetrieben wird, und der mit Stellschrauben der Höhe nach verstellbaren Stützplatte   X,   auf deren Tragwinkel 28 das Mauerende der Platte   Fg   aufgestellt   wird. Beide Stützen   (Fig. V und VIII) erlauben Verwendung auch bei Spitzstufen. 



   Die Belagsplatte V3 (Fig. I) wird nach Abnahme der Stützen (Fig. V und VIII) mit ihrer rauhen Unterfläche in dünnflüssigen Zement verlegt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schalung von monolithen Eisenbetontreppen, dadurch gekennzeichnet, dass die Übliche vertikale Stützung der Schalung durch eine Stützung mittels   Wangenträgern   er-   ptzt   wird.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole aus einem massiven Holzteil und einem mauerseitigen Eisenschuh besteht, wobei der letztere durch eingekeilte Pratzen oder Spitzen und Schrauben mit der Mauer verbunden wird.
    3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Herstellung des Wangenbalkens oder des seitlichen Stufenabschlusses notwendige Schalung aus schablonenartigen Formteilen besteht, die einerseits mit den Holzbalken, anderseits untereinander verbunden sind, wobei der so gebildete Wagenschalungsträger an den Enden mit den Podestträgorn verbunden wird.
    4. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Holzbalken überbrückende Schalungsteil der Stufen durch Einlegen in Nuten (50) oder auf Abkantungen (2) der Holzbalken befestigt wird, zum Zwecke, diesen Schlaungsteil nach dem Erhärten des Betons leicht wieder entfernen und verwenden zu können.
    5. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass he : Verwendung von Verkleidungsplatten die Spiegelverkleidungsplatte zur Einschalung verwendet wird, wobei diese durch verstellbare, an den Holzbalken befestigte Stützen (W) sowie durch Armierungseisen der Stufen in der zur Herstellung der Betonstufen geeigneten Lage erhaben wird. fi. Ausflihrungsform der Vorrichtung nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, dass die EMI2.1
AT53885D 1911-03-16 1911-03-16 Schalung von monolithen Eisenbetontreppen. AT53885B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT53885T 1911-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT53885B true AT53885B (de) 1912-06-10

Family

ID=3575238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT53885D AT53885B (de) 1911-03-16 1911-03-16 Schalung von monolithen Eisenbetontreppen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT53885B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736524A1 (de) Verfahren zur abschnittsweisen herstellung einer ortbetonplatte und einrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE2413815C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schrägseilbrücke im abschnittsweisen freien Vorbau
AT53885B (de) Schalung von monolithen Eisenbetontreppen.
DE806391C (de) Metall-, insbesondere Stahlbohlenschalung
DE2402576A1 (de) Geruest- und abstuetzkonsole, insbesondere fuer wandschalungen
DE1684143A1 (de) Verschalung
DE810312C (de) In eine Haustreppe umwandelbare Bautreppe
DE807995C (de) Plattenschaltung fuer die Herstellung von Bauwerken aus Beton
DE805715C (de) Schalung fuer Rippendecken, insbesondere aus Stahlbeton
DE831450C (de) Treppen-Stahlschalung fuer veraenderliche Steigungen
DE929029C (de) Schalung fuer die Gleitbauweise
AT209049B (de) Schalung für Rippendecken
DE219737C (de)
AT80718B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenbetondecken. Verfahren zur Herstellung von Eisenbetondecken.
AT208057B (de) Kletterschalung
DE831764C (de) Stahlbeton-I-Traeger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2947661A1 (de) Vorrichtung zum abringen von abziehleisten aus moertel o.dgl. auf boden- oder wandflaechen
AT80448B (de) Eisenbetondecke. Eisenbetondecke.
EP1452668A2 (de) Schalung
DE630106C (de) Zusammenlegbares Schalungsgeruest fuer Beton- und Eisenbetonkanalbauten
AT158309B (de) Verstellbares Gerüst zur Herstellung von Wänden aus schnell abbindendem Material.
DD282590A7 (de) Verstellbare seitenschalung fuer decken
DE1684389A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Betondecken und Betonbahnen
DE324158C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenbetondecken mittels Schalung
DE801228C (de) Verfahren zur Herstellung monolithischer Stahlbetondecken