AT53748B - Weichenstellvorrichtung. - Google Patents

Weichenstellvorrichtung.

Info

Publication number
AT53748B
AT53748B AT53748DA AT53748B AT 53748 B AT53748 B AT 53748B AT 53748D A AT53748D A AT 53748DA AT 53748 B AT53748 B AT 53748B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
spring
switch
wheels
pin
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Internat Automatic Railway Swi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Internat Automatic Railway Swi filed Critical Internat Automatic Railway Swi
Application granted granted Critical
Publication of AT53748B publication Critical patent/AT53748B/de

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Weichenstellvorrichtung. 
 EMI1.1 
 Stellwerk nach der der Fahrtrichtung entsprechenden Seite verschoben wird. Bei diesen Stellvorrichtungen ist es von grösster Wichtigkeit, dass die Weiche in beiden Endstellungen zur Verhütung von unvollkommenen Weichenstellungen gesichert wird und dass das angehobene Stellglied nach durch den Wagen erfolgtem Umstellen sofort wieder unter die Oberfläche des Strasseupflasters gesenkt wird. Beides wird gemäss der Erfindung durch die Anordnung einer Feder in Verbindung mit dem Stellgliede erreicht, welche dem Anheben des Stellgliedes und 
 EMI1.2 
 festgehalten wird.

   Die Anordnung der Feder ist   dabei derart gbtronen, dass   sie ihre grösste, der seitlichenVerschiebungderWeicheentgegenwirkendeSpannungbeimAufrollenderVorderräder 
 EMI1.3 
 und y-y in   Fig. l, Fig.   4 Einzelansicht des an der Fahrschiene gelagerten Radhebels und Fig. 5 die Draufsicht des geschlitzten Teils der Deckplatte. 
 EMI1.4 
 kann. wozu die Gehäuseöffnung für die Stange 6 entsprechend gross gemacht ist. 



   Das vordere Ende des Hebels 8 ist rechtwinklig nach   unten   in einen vertieften Teil 13 des 
 EMI1.5 
 Eindringen von Kot und Wasser durch den Schlitz zu verhüten, ist eine in   Bogenführungen   26 verschiebbare Schutzplatte 25 vorgesehen, durch deren   inning 27   der Stift 22 reicht, bei 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 achse 29 ist innerhalb des Gehäuses 7 ein Arm   34   befestigt, dessen freies Ende zuerst nach unten und dann wagerecht abgebogen ist, um einen in den   Gehäuseteil 13 reichenden Federsitz 36   zu bilden.

   An dem Arm 34 ist mittels des Drehbolzens 38 und der Augen 37 ein   Gabelstück 36 o. n-   gelenkt, zwischen welchem und dem Federsitz   36   eine Schraubenfeder 39 auf den Kopfbolzen 40 geschoben ist, der am unteren Ende mit einer Mutter 41 zur Regelung der Federspannung versehen ist. An dem anderen Ende des   Gabelstückes   36 ist ein Quersteg 42 befestigt, welcher unter dem Hebel 8 vorübergeht und an diesem unterhalb des Stiftes 22 anfasst. Durch das Gewicht des Hebels 8 wird der Arm 34 gesenkt und dadurch der   Radhebel   28 gewöhnlich in angehobener Stellung gehalten. 



   Zwischen der Stange 6 und dem Auge 5 der Wechselzunge 4 ist in an sich bekannter Weise eine nachgiebige Verbindung vorgesehen, welche aus zwei beiderseits der Wechselringe 4 angeordneten Schraubenfedern 43 und 44 besteht, von welchen die Feder   43   zwischen dem festen Bund 45 und dem Metallrahmen 46 angeordnet ist, der auf der Stange 6 verschiebbar und von Muttern 47 gegen die Feder   43   gehalten ist. Zwischen dem Rahmen J6 und dem Auge 5 ist eine Hülse   46a eingeschaltet. Ähnliche   Teile sind in Verbindung mit der Feder 44 vorgesehen, deren äusseres Ende von einer mittels der Mutter 49 einstellbaren Scheibe 48 gehalten wird. Die Spannung der Federn   4J   und 44 ist so gross, dass unter normalen Verhältnissen die Weichenzunge ohne Nachgeben der Federn bewegt wird.

   Sobald jedoch die Weiche verkeilt oder festgefroren ist. so geben beim Nähern des Hebels 8 an die Zunge 4 die Feder 43 und beim Entfernen des Hebels 8 von der Zunge 4 die Feder 44 unter dem   aussergewöhnlichen   Widerstande nach und nehmen die volle Bewegung des Hebels 8 in sich auf, wodurch ein Bruch der Vorrichtung verhütet wird. 



  Das Gehäuse 7 ist mit den abnehmbaren Platten 24 und 58 bedeckt, die mit dem   Strassenpflaster   in gleicher Ebene liegen, so dass für gewöhnlich kein Teil der Vorrichtung über das   Strassenpnaster   ragt und daher durch den Strassenverkehr nicht beschädigt werden kann. Das Gehäuse ist weiters noch mit Entwässerungsöffnungen 59 versehen. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist die folgende : Beim Annähern eines Wagens oder Zuges drückt der Radspurkranz den Hebel 28 nieder, wodurch die Achse 29 gedreht und der Arm 34 nach oben gedreht wird, wobei die Feder 39 das Gabelstück 36 und durch dessen Quersteg 42 der Hebel 8 soweit angehoben werden, bis der Stift 22 über die Deckplatte 24 vorsteht und sich in der Stellung befindet, wo er vom Wagenstellwerk erfasst und beispielsweise nach rechts bewegt wird. Beim Anheben des Hebels 8 gleitet der Anschlag 19 an der Stange 16 nach oben und hält die Feder 27 gespannt, während das Wagenstellwerk den Stift 22 erfasst und den Hebel 8 auf dem Querstege 42 gegen die rechte Seite des Gabelstückes bewegt, wobei die Stange 16 aus ihrer linken   Schräglage   (Fig. 3) in die rechte   Schräglage   gebracht wird.

   Nachdem aber die Entfernung der beiden Federteller 18 und 19 in der lotrechten Mittelstellung der Stange 16 am kleinsten ist, so wird in dieser Mittelstellung die Feder 21 auch ihre grösste Spannung besitzen. Die Feder 21 hat daher die Aufgabe, den Hebel 8 gegen das eine oder das andere Ende des   Gabelstückes   zu drücken und dem   Zurückbewegen   des Hebels 8 in eine Mittelstellung entgegen zu wirken, um unvollkommene Weichenstellungen zu verunmöglichen. Eine Bewegung des Hebels 8 nach rechts 
 EMI2.1 
   Auge J der Wechselzunge übertragen,   wodurch diese zum Freigeben des Hauptgeleises umgestellt   wird.

   Beim Festklemmen   des Hebels 8 oder beim Vorhandensein eines anderen, die Aufbewegung des Stiftes 22 störenden Hindernisses nimmt die Feder 39 die vom Hebel 28 eingeleitete Bewegung des Armes 34 in sich auf, wodurch eiu Bruch dieser Teile verhütet wird. 



   Es sei bemerkt, dass der Hebel 28 von jedem darüber rollenden Rade des Wagens oder   Zuges niedergedrückt   wird.   lm   eine noch bessere Sicherung gegen unvollkommene Weichenstellung zu erzielen, ist der   Radhebel 2 (S   so angeordnet, dass derselbe beim Einrollen des vorderen 
 EMI2.2 
 Weiche durch die   Schüttel-und Rüttelbewegungen   des Zuges ausgeschlossen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Weichenstellvorrichtung mit an dem Geleise angebrachtem, vom Wagen anzuhebendem und   vom Wagenführerstande aus   seitlich zu   bewegendem Stellgliede,   dadurch gekennzeichnet, dass der das Stellglied (22) tragende Hebel   (8)   in seinen den beiden Endstellungen der Weiche entsprechenden Stellungen durch   Federkraft (21)   gesichert wird, welche zugleich zum Herabsenken des Stellgliedes (22) dient.

Claims (1)

  1. 2. Weichenstellvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die dem seitlichen Verschiehen des Stellhebels (8) entgegenwirkenden Federn (21) vom Wagen bzw. von dessen Rädern heim Einrollen der vorderen Wagenräder in die Weiche am stärksten gespannt werden, um ein Auf zwängen der Weichenzunge durch die Räder zu verhüten.
AT53748D 1910-07-21 1910-07-21 Weichenstellvorrichtung. AT53748B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT53748T 1910-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT53748B true AT53748B (de) 1912-05-25

Family

ID=3575074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT53748D AT53748B (de) 1910-07-21 1910-07-21 Weichenstellvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT53748B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0271645A1 (de) Schneepflug
DE2811906A1 (de) Vorrichtung bei ackerwalzen
DE3108614A1 (de) Vorrichtung zum maehen von gras insbesondere unter absperrungen
DE102015111095B4 (de) Fahrzeuganhänger mit einer hydraulisch lenkbaren Deichsel
AT53748B (de) Weichenstellvorrichtung.
DE258412C (de)
DE690342C (de) Deichselgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE10360298A1 (de) Gefederte Fahrerplattform
DE3328807C2 (de)
DE1064091B (de) Aufhaengevorrichtung fuer eine Mittelpufferkupplung
DE2237387C2 (de) Landwirtschaftlich genutztes Fahrzeug, insbesondere Häckselwagen
DE602795C (de) Als Eisenbahn- und Strassenfahrzeug verwendbares Anhaengefahrzeug, das bei der Befoerderung auf Strassen mit einem Ende in angehobener Stellung auf einem Zugwagen aufliegt
DE859483C (de) Schneepflug
DE1530670A1 (de) Gefederter Fahrersitz fuer Schlepper
DE411961C (de) Fahrbare Jaetvorrichtung fuer Bettungsboeschungen und Bahndammbermen
DE655400C (de) Achs- oder Radfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1555979C3 (de) Vorrichtung zur Übertragung eines Gewichtsanteils von einem Anhänger auf die Triebachse eines Schleppers
DE596666C (de) Eisenbahnmittelpufferkupplung mit auf der Zugstange zu beiden Seiten der Kopfschwelle des Fahrzeugrahmens angeordneten Stahl- und Gummifedern
DE673621C (de) Wegwechselfahrzeug mit selbsttaetiger Sperrung der Lenkbarkeit der Raeder beim Umschalten des Raederwerkes von Pflasterfahrt auf Schienenfahrt
AT19811B (de) Schutzvorrichtung an Straßenbahnwagen.
DE568383C (de) Vorrichtung zum UEbertragen eines Teiles des Gewichts eines vierraedrigen Anhaengers auf die Hinterachse des Zugwagens durch die Anhaengerdeichsel
DE238273C (de)
DE896473C (de) Kupplungs- und Entkupplungsvorrichtung fuer Spielzeug- bzw. Modelleisenbahnen
AT93950B (de) Abgefederte Aufhängung für Fahrzeuge.
DE812998C (de) Stuetzvorrichtung fuer die Deichsel von Anhaengern