AT19811B - Schutzvorrichtung an Straßenbahnwagen. - Google Patents

Schutzvorrichtung an Straßenbahnwagen.

Info

Publication number
AT19811B
AT19811B AT19811DA AT19811B AT 19811 B AT19811 B AT 19811B AT 19811D A AT19811D A AT 19811DA AT 19811 B AT19811 B AT 19811B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rod
drawbar
protective device
pin
release
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Edler Von Leber
Original Assignee
Max Edler Von Leber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Edler Von Leber filed Critical Max Edler Von Leber
Application granted granted Critical
Publication of AT19811B publication Critical patent/AT19811B/de

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Nu 19811.   



  MAX   EDLER   VON   LEBER m WIEN.   



   Schutzvorrichtung an Strassenbahnwagen. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine weitere Ausgestaltung der im StammPatente Nr. 17762 beschriebenen Schutzvorrichtung und hat zwei spezielle Ausführungsformen derselben zum Gegenstande. Bei der ersten Ausführungsform erscheinen die deichselartige Stange, das Auslösependel, die   Auslösevorrichtung für   den Wagenführer nebst dem Sperrhaken etc. der im Stamm-Patent beschriebenen Schutzvorrichtung derart angeordnet, dass ein   ungehindertes   Spiel der Kupplungsstange möglich ist. Es bleibt also die Verbindung zwischen Schutzrahmenvorderteil und Auslösependel mittelst einer deichselartigen Stange ganz dieselbe, wie sie bereits im Stamm-Patente beschrieben wurde und ist dieselbe aus   diesen) Grunde   in der beiliegenden Zeichnung nicht mehr dargestellt.

   Diese Ausführungs- 
 EMI1.1 
   aehsenwagen   ohne Untergestelle gedacht. Bei der zweiten   Ausführungsform   verbleiben das Auslösependel, die Auslösevorrichtung für den Wagenführer   nebst dem Sperrbaken etc.   genau so wie für die erste Ausführungsform, nur die deichselartige Stange und deren Verbindung mit dem   Schutzrahmenvorderteil   ist eine andere, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist.   Diese Slang'-ist   viel kürzer und wirkt auf den Schutzrahmenvorderteil vermittelst einer Zugstange, welche einen oder zwei Winkelhebel betätigt und deren Länge jo nach der Wagenkonstruktion sehr verschieden sein kann, ohne dass dies das Funktionieren der Vorrichtung beeinträchtigt.

   Diese hier für den Lenkachsenwagen ohne Untergestelle eingezeichnete   Vorrichtung   ist speziell für die mit Untergestelle oder Drehgestelle versehenen Wagentypen geplant ; sie ist aber eigentlich auf alle Wagentypen ohne Unterschied anwendbar. 



   In der Zeichnung entspricht die Bezeichnung der gleichen Bestandteile genau derjenigen des Stamm-Patentes ; im folgenden wird daher nur dasjenige, was sich gegenüber der im   Stamm-Patent   beschriebenen Vorrichtung geändert hat, genauer beschrieben werden. Es bedeutet daher für beide Ausführungsformen gemeinschaftlich : 1 kurzer Stützarm des 
 EMI1.2 
 rahmenvorderteiles 7, 12 Drehachse des Auslösependels, 13 Schraubenfeder zum Rückziehen des Pendels, 14 Stift der   Tretglocke, 15 Schraubenfeder zum Rückdrehen   des Exzenters,   16 Zugstange   der Hebevorrichtung, 17 federnder Haken zum Befestigen der Stange 16. 



   Für die zweite Ausführungsform kommt noch dazu : 18 Drehachse für die deichselartige Stange 9, 19 Zugstange mit Spannschloss zwischen der Stange 9 und dem Winkel- 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Sprossen, zwischen welchen das spitz geformte Ende der deichselartigen Stange. 9 eindringen kann. Das Ganze reicht nicht über den Horizont des Winkeleisen hinauf, welches die Kupplungsstange in ihren Bewegungen stützt. Die Drehachse 12 des Auslösependels ist tiefer gelegen. Die beiden hakenförmigen Bleche, welche die Lagerung bilden, sind unterhalb 12 durch ein festes Blech und an der Stirnseite des Wagens durch eine Blechverkleidung verbunden. Auf diese Weise kann das spitze Ende der deichselartigen Stange bei ihrer Bewegung nach abwärts nie aus dem durch die Bleche gebildeten eisernen Kasten herauskommen.

   Die tiefste Lage des Endes der Stange 9 ist durch deren Anschlagen auf das unterhalb 12 befindliche feste Blech gegeben. Die ganze Vorrichtung für die Auslösung durch den Wagenführer ist seitlich knapp an den Hauptträgern angebracht, so dass sich die Bestandteile in   horizonzaler   Richtung sicherlich ausserhalb des durch die Kuppluugsstange beschriebenen Kreissektors befinden. Bei beiden Ausführungsformen ist eine Reguliervorrichtung für die deichselartige Stange vorgesehen. Bei der ersten wird die Stange der Länge nach aus zwei U-Eisen gebildet, wovon das stärkere nächst dem Schutzrahmenvorderteil 7, das schwächere nächst dem   Auslösependel   sich befindet.

   Die beiden 
 EMI2.1 
 geschraubt.   liei   der zweiten Ausführungsform erfolgt die Regulierung   mitteist   eines auf der Zugstange 19 angebrachten Spannschlosses. 



   Was nun die Schwankungen anbelangt, welchen bei der zweiten   Ausführungsform   der bewegliche Teil des   Schutzrahmens wahrscheinlich unterliegen   wird, so ist folgendes zu bemerken : Im Falle einer Wagentype mit Untergestelle oder mit Drehgestelle, ist es möglich, die Drehachse 20 des Winkelhebels 21 auf diesem Gestelle anzubringen, so dass die Schwankungen auf ein Minimum reduziert werden. Im Falle einer Wagentype mit Lenkachsen (also ohne Untergestelle), welche in der Zeichnung dargestellt ist, ist man genötigt (wenn nicht zu höchst schwerfälligen Verbindungen mit den Achsbüchsen gegriffen werden   soll),   die Drehachse 20 am Wagengestelle zu befestigen. Diese Drehachse und mit ihr der bewegliche   Schutz rahmen vorderteil   7 unterliegen wonach den Schwankungen des gefederten Wagenkastens.

   Nachdem aber diese Achse 20 sehr nahe der Radachse zu liegen kommt, so werden die Schwankungen des Schutzrahmenvorderteiles gering sein. Übrigens ist in der Zeichnung für die zweite Ausführungsform ein Schutzrahmenvorderteil in Aussicht genommen, welcher an der Stirnseite mit einem einzigen senkrecht zur Fahrbahn liegenden Pfosten (und nicht wie bei der ersten Ausführungsform pflugartig) endet, so dass alle Punkte desselben sich dort   gleichmässig   heben und senken. Bei beiden Ausführungs- 
 EMI2.2 
 einem 4 bis 5   CMt vorspringenden Holz-oder Besenkranz   versehen, welch letzterer nach Auslösung der   Vorrichtung   auf das Strassenplanum aufzuliegen kommt. 



   Bei beiden   Ausführungsformen   ist die durch den Wagenführer zu betätigende Hebevorrichtung für den Schutzrahmenvorderteil   abgeändert worden,   wie dies aus den Fig. 2 bis 4 ersichtlich ist.   Der unterhalb des Piattform-Fussbodons   und oberhalb der Deichsel- 
 EMI2.3 
 der hinteren Plattform darf dieser Raum behufs Wahrung des Spieles der Kupplungsstange nicht in Anspruch genommen werden. Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit, die Hebestange 16 zum Abnehmen einzurichten.

   Das untere Ende derselben   erhält   die in Fig. 2 dargestellte   Hakenform,     ssehufs Einhängung   der Hebestange wird das Ende derselben in die Rinne der deichselartigen Stange 9 gesteckt, dann gleitend bis zum Stifte 27 der Stange 9 geführt und dort um 900 gedreht, so dass der Haken den Stift umgreift. Sodann wird das obere ringförmige Ende der Stange 16 in den in den Fig. 3 und 4 dargestellten, unter Federwirkung stehenden   Hebelarm J7 eingehängt. Die   Feder dieses letzteren hält die nur   1/2     leg   wiegende Stange 16 in ihrer gehobenen Lage.

   Wird aber die Schutzvorrichtung ausgelöst, so gibt der Hebelarm 17 unter dem Gewichte des Schutzrahmenvorderteiles sofort nach und die Hobestange fällt in ihre unterste Lage, wobei wegen der in Fig. 2 dargestellten Einrichtung ein   Aushängen   derselben fast gar nie vorkommen wird. Der Wagenführer ist somit in der Lage, den Schutzrahmenvorderteil sofort wieder in die Normalstellung und wenn nötig auch noch zirka 8 cm darüber hinaufzuziehen, wobei für diese oberste Stellung ein fester Haken oder Dorn vorgesehen ist. Das obere Ende der Stange 16 ist nicht allein mit dem früher beschriebenen Griffe versehen, sondern auch mit einem breiten Ringe ausgestattet, in welchen der Führer die Hand bequem einführen kann.

   Dadurch, dass beim Aufziehen der Vorrichtung dieser Ring in der Richtung der Längsachse des Wagens gehalten wird, bleibt ein Ausspringen des-Hakens am unteren Ende der Stange 16 vollständig ausgeschlossen. 



   Zum Schlusse muss noch einer für den Betrieb hervorgehobenen Einwendung begegnet werden. Solange nämlich der Auslösestift 5 nicht eingesteckt ist, bleibt die Schutzvorrichtung gesperrt. Wenn somit der Wagenführer   vergisst,   den Stift einzustecken, so 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 funktioniert die Schutzvorrichtung nicht. Die einfachste Abhilfe könnte durch Vereinigung dieses Stiftes mit dem Tretglockenstift mittelst einer kurzen Stahlkette geschaffen werden, 
 EMI3.1 
 mitzunehmen bezw. den letzteren zu vergessen. Ein weiteres Auskunftsmittel wäre darin zu finden, dass der Sperrhaken 4 nicht durch den   Auslösestift 5,   sondern durch den Stift der   Tretgtocke   14 angehoben wird, was durch einfache Verlängerung des   rückwärtigen  
Armes. des Sperrhebels 4 erreicht werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
Bei einer Schutzvorrichtung an Strassenbahnwagen, bei welcher in bekannter Weise mittelst eines Auslösependels nächst der Stirnseite des Wagens im Momente des Anfahrens an ein Fahrthindernis der Vorderteil des   üblichen,   die Räder umhüllenden Schutzrahmens zum   herabfahren   gebracht wird :

     t.   die Anordnung eines Anschlages, welcher das vertikale Spiel des vorderen
Endes der deichselartigen Auslösestange (9) nach unten   zn   begrenzt :
2. die Einrichtung, dass das   Auslösependel     (10)   mit zwei sprossenartigen Armen versehen ist, welche das Ende der deichselartigen Stange   (9)   in der Normalstellung der
Schutzvorrichtung derart umfassen, dass erstere, sich weder nach oben noch nach unten bewegen kann ;

  
3. die Einrichtung, dass die   deichsolartige   Stange   (9)   kürzer gehalten und in Form 
 EMI3.2 
 versehenen Zugstange (19) mit einem zweiten Winkelhebel (21) in Verbindung steht, der wieder mittclst eines Gliedes (22) den   Schutzrahmenvorderteil     (7)   trägt, so zwar, dass die Bewegungsübertragung trotz der zwischen den gefederten und ungefederten Teilen des Wagens stattfindenden Schwankungen ohne wesentliche Beeinflussung der Höhenlage des Schutzrahmenvorderteiles erfolgen kann ;

  
4. die Anordnung eines anschlagstiftes   (2)   für den Auslöseexzenter (6), durch 
 EMI3.3 
 
5 die Einrichtung, dass der rückwärtige Arm des Sperrhebels (4) zu dem Zwecke verlängert ist, dass die Hebung desselben durch Einstecken des   Tretglockenstiftes (14)   bewerkstelligt werden kann ;
6. die Verbindung des Tretglockenstiftes (14) mit dem Tretstifte   (5)   für die Auslösung des Sperrhebels   (4)   durch eine Kette, so dass es dem Wagenführer nicht möglich ist, den   Tretgloclwnqift   ohne den   Aus) ösestift mitzunehmen bpzw.   den letzteren zu vergessen ;

  
7. die Einrichtung, dass die   Hebestange   (16) an ihrem unteren Ende mit einem Haken versehen ist, durch weichen bei Drehung der Hebestange um   900   in der einen oder anderen Richtung vermittelst des Stiftes (27) der deichselartigen Stange   (9)   die Verbindung mit derselben hergestellt oder gelöst werden kann, und dass das obere Ende der llebestange im normalen Zustande der Schutzvorrichtung an einem unter Federwirkung stehenden   Hebelarm     (17) aufgehängt   ist, welcher bei normal gestellter Schutzvorrichtung nur das Eigengewicht der Hebestange zu tragen hat, dagegen nach erfolgter Auslösung der Schutzvorrichtung infolge des hiedurch vermehrten Zuges nach abwärts nachgibt und die Hebestange fallen lässt ;. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 8. die Anordnung eines festen Hakens oder Dornes, an welchem die Hebestange (16) mit ihrem ringförmigen Ende aufgehängt wird, wodurch die Schutzvorrichtung in ihrer Höchstlage festgehalten werden kann. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT19811D 1901-12-21 1902-04-10 Schutzvorrichtung an Straßenbahnwagen. AT19811B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17762T 1901-12-21
AT19811T 1902-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT19811B true AT19811B (de) 1905-04-10

Family

ID=25596786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19811D AT19811B (de) 1901-12-21 1902-04-10 Schutzvorrichtung an Straßenbahnwagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT19811B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2151522A1 (de) Fahrzeugachsaufhaengung
DE10100875A1 (de) Stossfängeranordnung
AT19811B (de) Schutzvorrichtung an Straßenbahnwagen.
DE1630521A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zwischen einem Kasten oder Aufsattel Anhanger und dessen Straßenfahrgestell fur Schienen Straßen Transporte
DE258412C (de)
DE102018108079A1 (de) Lenkeranordnung für einen Dreipunkt-Kraftheber eines Traktors oder einer sonstigen landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine sowie Dreipunkt-Kraftheber
DE840852C (de) Wagendrehgestell mit je zwei Raedern auf parallelen Achsen
DE3134301A1 (de) Kupplungseinrichtung zwischen lastkraftwagen und anhaenger
DE449828C (de) Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1051133B (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Ankuppelns eines mit einer Zugdeichsel versehenen Einachsanhaengers
DE655400C (de) Achs- oder Radfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT53748B (de) Weichenstellvorrichtung.
DE596666C (de) Eisenbahnmittelpufferkupplung mit auf der Zugstange zu beiden Seiten der Kopfschwelle des Fahrzeugrahmens angeordneten Stahl- und Gummifedern
DE206123C (de)
AT66130B (de) Einrichtung zur Höheneinstellung des Papierwagens für Schreibmaschinen.
AT50794B (de) Vorspannwagen für landwirtschaftliche Maschinen.
DE2023486A1 (de) Drehgestell-Schienenfahrzeug
DE60220133T2 (de) Kleinwinkelkippsystem für ein Anhängerfahrzeug
AT93950B (de) Abgefederte Aufhängung für Fahrzeuge.
DE2712203C3 (de) Zugvorrichtung für zwei landwirtschaftliche Anhängemaschinen
DE761988C (de) Feststellung der Laufradfederung von Gleiskettenfahrzeugen
AT8800B (de) Schnellösliche Feststellvorrichtung für die Steuerungen von Fahrzeugen, insbesonders von Motorwagen.
DE461643C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Eisenbahnkupplungen
AT100764B (de) Kraftwagen für reinen Land- und Schienenbetrieb.
DE14207C (de) Wagenfeder