AT53243B - Vorrichtung zum selbsttätigen Einfüllen heißflüssiger Seifen unmittelbar in die Verpackungen, Papierhüllen und dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttätigen Einfüllen heißflüssiger Seifen unmittelbar in die Verpackungen, Papierhüllen und dgl.

Info

Publication number
AT53243B
AT53243B AT53243DA AT53243B AT 53243 B AT53243 B AT 53243B AT 53243D A AT53243D A AT 53243DA AT 53243 B AT53243 B AT 53243B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
soap
packaging
paper
filling
directly
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rudolph Balhorn Seifen Und Par
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolph Balhorn Seifen Und Par filed Critical Rudolph Balhorn Seifen Und Par
Application granted granted Critical
Publication of AT53243B publication Critical patent/AT53243B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Vorrichtung zum selbsttätigen Einfüllen heiBflüssiger Seifen unmittelbar in die Verpackungen, Papierhüllen und dgl.   



   Die bekannten selbsttätigen Vorrichtungen zum Abfüllen   heiss flüssiger Seifen   haben sich nicht bewährt, weil die Seife ein totes, mattes und fahles Aussehen erhält, ihre natürliche Struktur 
 EMI1.1 
 ausgebildete, sich perlmutterartig zeigende Kristallisation des Kernes nicht mehr auftritt. Diese Nachteile sind nach Erkenntnis der Erfindern lediglich auf die Bauart der bisherigen Füllmaschinen zurückzuführen, indem bei denselben einerseits stets der eine oder andere Teil für die erstrebte Wirkung ungeeignet ist, andererseits noch besondere Teile eingefügt werden müssen. 



   Arbeiten die   Füllmaschinen   mit erhöhtem, vornehmlich hydraulischem Druck, Schnecken oder dgl.,   gleichgiltig   ob das Abfüllen selbst oder die Seifenzufuhr unter Druck stattfindet, so wird die natürliche Flussbildung der zu verfüllenden Seife, einer in ihrer chemischen Zusammensetzung und nach technischen Begriffen fertigen, im letzten Stadium der Kristallisation begriffenen und in   Fluss und   Maser vollkommen ausgebildeten Masse gestört, und die bereits eingetretene Kristallisation wieder aufgehoben. Es gelangen daher im vorliegenden Falle zur Abfüllung Pumpen zur Verwendung, welchen die   heissflüssige   Seife ausschliesslich durch natürliches Gefälle und die Saugwirkung der Pumpe zufliesst. Derartige Pumpen sind allerdings zum Abfüllen anderer Stoffe. wie z. B.

   Sprit, bekannt ; neu aber ist deren Anwendung zum Abfüllen heissflüssiger Seifen, welche Verwendung auch nicht naheliegend ist, da aus den bisherigen Missergebnissen bei Verwendung von Seifenabfüllmaschinen weit eher der Schluss zu ziehen war, dass selbsttätig arbeitende Vorrichtungen zur Seifenabfüllung überhaupt nicht   tauglich   seien, wie dass diese Übelstände nur auf die Bauart der Maschinen zurückzuführen seien. 



   Es war ferner dafür Sorge zu tragen, dass die in der abgefüllten Seife eingeschlossene Luft rasch und vollkommen entweiche. Rüttelsiebe mit schaukelnder oder Hin-und Herbewegung zeigten sich als unzweckmässig, weil hier zähflüssige Massen zur Abfüllung gelangen und für solche die schwachen Rüttelbewegungen kein genügendes und schnelles Entweichen der Luft herbeiführten. Dies liess sich nur mittels eines Schlagwerks erreichen, welches rasch aufeinanderfolgende, kurze, senkrecht nach oben gerichtete Stösse auf die verfüllten Behälter erzeugt. 



   Schliesslich war darauf zu achten, dass die Abfüllung des ganzen Quantums rasch vor sich gehe und demgemäss eine selbsttätige ruckweise Zufuhr der Behälter zur Abfüllpumpe vorzusehen. 



   Die Einzelteile dieser Maschine sind zwar für andere Abfüllzwecke an sich bereits bekannt ; es konnte aber nicht vermutet werden, dass es durch ihre Vereinigung möglich werden würde,
Seife unmittelbar in die Packungen, z. B. Papierhüllen unter Erzielung gleichen Aussehens und gleicher Struktur wie bei   handvcrfü ! lter   Seife abzufüllen, zumal man, wie erwähnt, mit den bis- herigen   Seifenabfüllmaschinen   durchaus schlechte Erfahrungen gemacht hatte. Die praktischen
Resultate mit der neuen Abfüllvorrichtung sind demnach auch vorzüglich und Unterschiede in Kristallisation und Struktur nicht mehr wahrnehmbar. 



   Eine Ausführungsform der neuen   Seifenabfüllmaschine   zeigt die Zeichnung in
Fig. 1 in Vorderansicht und teilweisem Schnitt, in
Fig. 2 in Draufsicht und in
Fig. 3 im Querschnitt nach   A-A   der Fig. 1, während die
Fig. 4 bis 7 Einzelheiten veranschaulichen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der   Längsrichtung   der Maschine beweglich sind und durch eine Förderkette 7 ruckweise bewegt werden, so dass die einzelnen Beutel 4 nacheinander unter den Pumpenauslass 8 gelangen und mit Seife gefüllt werden. Zur Mitnahme der Rahmen 5 dienen an der Förderkette 7 angeordnete Winkeleisen 9. 



   Die Maschine wird durch Riementrieb auf das auf der Welle 10 sitzende Vorgelege 11 angetrieben. Die Welle 10 treibt durch die Zahnräder 12, 13 die Welle   14,   von welcher aus die Bewegung der Förderkette 7, ferner die Bewegung des Schlagwerks 15 und schliesslich die Bewegung des Pumpenkolbens erfolgt. 



   Die Bewegung des Pumpenkolbens wird von der Welle 14 bzw. der auf derselben sitzenden Kurbelscheibe 16 (vgl. auch Fig. 4) eingeleitet. Der in dem Kurbelschlitz 17 verstellbare Kurbelzapfen 18 ist durch eine Pleuelstange 19 an eine Muffe 20 angelenkt, welche auf einer Rundstange 21 verschiebbar ist und Muttergewinde 22 für eine   Schraubenspindel23 aufweist. Die Rundstange 21   bildet den Fortsatz des einen Armea. 24 eines auf eine Achse 25 drehbar aufgesetzten Winkelhebels 24,   26,   der auch das Lager 27 für die Sohraubenspindel trägt.

   Das Ende des Hebelarmes 26 ist mit einem Langschlitz 28 versehen, in den der Zapfen 29 einer Stange 30 (Fig. 1 und 3) eingreift, die an das zur Bewegung des Pumpenkolbens dienende Gestänge, aus den beiden Seitenführungen 31, 31'und den beiden Querhäuptern   32,   32'bestehend, angelenkt ist. Das Querhaupt 32 enthält das Muttergewinde für die an ihrem oberen Ende als Schraube ausgebildete Kolbenstange 33. 



   Wenn die Welle 14 umläuft, dann wird durch den Kurbelzapfen 18 ein Ausschwingen der    Rundstange 21 von 21 nach 21'und   des Hebelarmes 26 nach 26'hervorgerufen, die in eine Aufund Abbewegung des Gestänges   31,   31', 32,   32'und   damit der Kolbenstange 33 mit dem Kolben umgesetzt wird. 



   Die grobe Einstellung des Pumpenhubes erfolgt durch Verstellung des Kurbelzapfens 18 in dem Schlitz 17 der Kurbelscheibe 16. Zur feinen Einstellung dient die Schraubenspindel 23, durch deren Drehung mittels des Handgriffes 34 die Muffe 20 und damit auch der Angriffspunkt der Pleuelstange 19 an der Rundstange 21 verstellt werden kann. Zur Sicherung der Muffe in eingestellter Lage dient die Stellschraube 35 (Fig. 4). 



   Durch Drehen der Kolbenstange 33 kann der Kolben höher oder tiefer verstellt und damit die Höhenlage geregelt werden, in welcher er seine Auf-und Abbewegung vollführt. Man ist dann auch in der Lage. den Kolben stets bis dicht an den Pumpenboden heranzuführen und vermeidet auf diese Weise tote Räume, die sich mit flüssiger Seife anfüllen würden. 



   Zur Bewegung der Förderkette 7 samt den auf ihr sitzenden Rahmen 5 mit den Papierhüllen 4 dient die auf der Welle 14 sitzende Kurbelscheibe 36. In ähnlicher Weise wie bei der Einrichtung für die Bewegung des Pumpenkolbens ist der in dem Schlitz 37 der Kurbelscheibe 36 verstellbare Kurbelzapfen 38 durch die Pleuelstange 39 an ein Stellstück   40   angelenkt, welches auf dem runden Fortsatz 41 eines um die Achse 42 drehbaren doppelarmigen Hebels 43, 44 verschiebbar ist. Auf der Achse 42 sitzt ein Sperrad 45, dessen   Sohaltzähne   46 und 47 drehbar an dem Winkelarm 44 angebracht sind. 



   Bei der Drehung der Welle 14 mit der Kurbelscheibe 36 wird der Winkelhebel 43, 44 zum Ausschwingen gebracht und damit durch die   Sperrzähne   46,47 eine ruckweise Drehbewegung des Sperrades 45 mit der Achse 42 hervorgerufen. 



   Auf der Achse 42 sitzt nun noch das Stiftenrad 48, welches in die Förderkette 7 eingreift und damit eine ruckweise Längsbewegung der Förderkette 7 bedingt. 



   Je nach dem Winkel, um welchen der Winkelhebel 43, 44 ausschwingt, wird auch der Weg, um den die Förderkette 7 jeweils fortgeschaltet wird, ein anderer. Zur Verstellung dieses Weges kann der Kurbelzapfen 38 in dem Schlitz 37 der Kurbelscheibe 36 und das Stellzeug 40 auf der Rundstange 41 verschoben werden. Die Regelung dieses Weges wird notwendig, um ein und dieselbe Maschine auch für verschieden gestaltete, breitere und schmälere Papierhüllen bzw. zum   Abfüllen grösserer oder kleinerer Mengen in eine Papierhülle benutzen zu können. Sind die Fapiei-   hüllen schmal, wie in Fig. 6 gezeichnet, dann ist der Weg, um den die Förderkette jeweils fort- geschaltet wird, kleiner, als in dem Falle, wenn die Papierhüllen breit sind (Fig. 7). 



   Zur Bewegung des Schlagwerks 15 auf der Welle 49 (Fig. 1) sitzt auf letzterer ein Ketten- rad 50 (Fig. 2), welches von dem Kettenrad 51 auf der Welle   14   durch die Kette 52 in Umdrehung versetzt wird. Ein anderer Kettentrieb 53,54, 55 vermittelt die Bewegung des zweiten Schlag- werkes   15'.   Durch die Schlagwerke werden, wie bereits erwähnt, rasch aufeinanderfolgende   hammer hnliche   Stösse senkrecht nach oben auf die die verfüllten Behälter tragenden Rahmen 5 ausgeübt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Um beim Inbetriebsetzen der Maschine ein Erstarren oder Verdicken der aus dem Behälter in die Pumpe 3 übertretende Seife zu verhindern, wird der Pumpenzylinder zweckmässig mit einem Heizmantel umgeben. 



   Die Maschine kann für Hand-wie für Kraftbetrieb eingerichtet werden. Die Förderkettc wird zweckmässig derartig lang bemessen, dass die verfüllten Behälter zwecks Abkühlung und Etstarrens der Seife unmittelbar in einen Kühlraum oder dgl. befördert werden können. An Stelle einer einzigen Pumpe kann man auch mehrere nebeneinander anordnen und die Fördereinrichtung so ausbilden, dass die Papierhüllen sich nebeneinander in Rahmen befinden und unter die Pumpen vorgeschoben werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zum selbsttätigen Einfüllen heissnüssiger Seifen unmittelbar in die Verpackungen. wie Papierhüllen oder dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die Papierhüllen (4) oder dgl. in einer Reihe hintereinander mittels einer Förderkette (7) oder dgl. ruckweise unter einer, die Seife periodisch und portionsweise abgebenden Pumpe (3) vorbeigeführt werden, welcher die Seife ausschliesslich durch natürliches Gefälle und die Saugwirkung zufliesst, wobei den Papier- hüben durch ein Schlagwerk (15, 15') eine Rüttelbewegung erteilt wird. die die Luftblasen aus der abgefüllten Seife entweichen lässt.
AT53243D 1910-10-29 1910-10-29 Vorrichtung zum selbsttätigen Einfüllen heißflüssiger Seifen unmittelbar in die Verpackungen, Papierhüllen und dgl. AT53243B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT53243T 1910-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT53243B true AT53243B (de) 1912-04-25

Family

ID=3574514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT53243D AT53243B (de) 1910-10-29 1910-10-29 Vorrichtung zum selbsttätigen Einfüllen heißflüssiger Seifen unmittelbar in die Verpackungen, Papierhüllen und dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT53243B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT53243B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Einfüllen heißflüssiger Seifen unmittelbar in die Verpackungen, Papierhüllen und dgl.
DE1963861A1 (de) Seiten- und Quermesserantrieb fuer Dreimesserschneidemaschinen
DE927560C (de) Fuellkasten fuer Steinformmaschinen
DE711757C (de) Vorrichtung zum Ausstechen von Teigstuecken aus einem laufenden Teigband
AT39973B (de) Maschine zum Füllen und Verschließen von Tuben.
DE290081C (de)
AT16595B (de) Matratzenfüllmaschine.
AT371312B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teigstuecken
DE901765C (de) Doppeltwirkende Blechziehpresse mit fuer Ober- und Unterschlitten im Unterteil des Gehaeuses angebrachtem Antrieb
DE510770C (de) Einrichtung zum Ziehen des Arbeitsstueckes bei Naehmaschinen
AT9540B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von festen, pulverförmigen, breiigen oder flüssigen Materialien.
AT93664B (de) Maschine zum Besetzen von Bürstenhölzern mit Borsten.
DE179405C (de)
DE126669C (de)
DE400572C (de) Kolbenpumpe
AT121638B (de) Flachtisch-Nähmaschine zum Nähen von Stoffrändern.
DE611422C (de) Stoffvorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
AT19158B (de) Maschine zur Herstellung von Glaswaren.
DE848593C (de) Stoffschieberantrieb an Naehmaschinen
DE184556C (de)
DE225977C (de)
DE599142C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von pulverfoermigem Material in abgewogenen Mengen
DE426827C (de) Abfuellvorrichtung fuer teigige, halbteigige oder fluessige Erzeugnisse
DE653954C (de) Verfahren zur Bewegung der Eiszellen
DE172816C (de)