AT526534A4 - Baugruppe, welche eine Fertigteilwand und ein mit dieser verbundenes Lasttragemittel umfasst - Google Patents

Baugruppe, welche eine Fertigteilwand und ein mit dieser verbundenes Lasttragemittel umfasst Download PDF

Info

Publication number
AT526534A4
AT526534A4 ATA10/2023A AT102023A AT526534A4 AT 526534 A4 AT526534 A4 AT 526534A4 AT 102023 A AT102023 A AT 102023A AT 526534 A4 AT526534 A4 AT 526534A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
load
traction means
traction
leading
bearing
Prior art date
Application number
ATA10/2023A
Other languages
English (en)
Other versions
AT526534B1 (de
Inventor
Kaiser-Mühlecker Benedikt
Original Assignee
Sihga GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sihga GmbH filed Critical Sihga GmbH
Priority to ATA10/2023A priority Critical patent/AT526534B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT526534A4 publication Critical patent/AT526534A4/de
Publication of AT526534B1 publication Critical patent/AT526534B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/16Slings with load-engaging platforms or frameworks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/142Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus
    • E04G21/147Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus specific for prefabricated masonry wall elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Baugruppe, welche eine Fertigteilwand (2) und ein mit dieser verbundenes Lasttragemittel (1) umfasst, wobei das Lasttragemittel (1) zwei längliche, starre Träger (3) und daran schwenkbar verankerte Zugmittel (4, 6) umfasst, wobei von den beiden Endbereichen der beiden Träger (3) aus jeweils eines der Zugmittel (4) zu jeweils einem Lastaufnahmepunkt (5) an der Fertigteilwand (2) führt und wobei vom Mittelbereich der Träger (3) aus jeweils eines der Zugmittel (6) zu einer Verankerungsstelle an einem Kran führt. An den beiden Trägern (3) sind die dortigen Angriffsflächen für die Zugmittel (4, 6) jeweils an einem teilkreisförmigen Mantelflächenbereich einer Durchgangsöffnung in dem starren Träger (3) positioniert, wobei die Achse jenes teilkreisförmigen Mantelflächenbereichs, an dem das zum Kran führende Zugmittel (6) angreift, genau in der Mitte jener geraden Strecke liegt, welche die Achsen jener beiden teilkreisförmigen Mantelflächen miteinander verbindet, an denen die zur Last führenden Zugmittel (4) angreifen.

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Baugruppe, welche eine Fertigteilwand für ein Gebäude und ein mit dieser verbundenes Lasttragemittel
umfasst.
Mit der Bezeichnung "Lasttragemittel" ist in dieser Schrift eine Vorrichtung gemeint, welche bestimmungsgemäß sowohl mit einem flexiblen Zugmittel (Kette, Seil, Gurt...) eines Krans als auch mit einem Gegenstand, der durch einen Kran zu tragen ist, zu verbinden ist und dazu dient, die Gewichtskraft von dem zu tragenden
Gegenstand an das flexible Zugmittel des Krans zu übertragen.
Häufig umfassen Lasttragemittel einen - manchmal als Traverse, manchmal als Ausgleichswippe bezeichneten - länglichen starren Träger, welcher bestimmungsgemäß an seiner Längsmitte schwenkbar mit dem flexiblen Zugmittel eines Krans verbunden ist und von dessen beiden Enden aus Jeweils - auch schwenkbar - ein flexibles Zugmittel zu jeweils einer Verbindungsstelle mit einer durch den
Kran zu tragenden Last führt.
Ein typisches, schon hundert Jahre altes Beispiel dazu zeigt die US 1441710 A. Der längliche, starre Träger dient in diesem Fall als sogenannte Traverse, deren Hauptfunktion es ist, die beiden flexiblen Zugmittel, welche zu voneinander entfernten Stellen an der Last führen, in einem definierten Neigungswinkel, typischerweise annähernd vertikal, ausgerichtet zu halten. Die Längsrichtung des Trägers soll dabei möglichst gut horizontal ausgerichtet bleiben. Damit Letzteres erreicht wird, liegt am Träger die Verbindungsstelle zum flexiblen Zugmittel des Krans nicht auf der Verbindungslinie zwischen den beiden Verbindungsstellen zu den beiden flexiblen Zugmitteln mit der Last, sondern oberhalb dieser Verbindungslinie. Je größer der Abstand zu der Verbindungslinie
ist, desto weniger schwenkt die Verbindungslinie von der Horizon-
1
talen aus, wenn an den beiden zur Last führenden Zugmitteln un-
terschiedlich große Kräfte ziehen sollten.
Ein weiteres Beispiel für einen besagten Träger zeigt die EP 2978705 Bl. Im bestimmungsgemäßen Einsatzfall dient der Träger gemäß der EP 2978705 B1l als sogenannte Ausgleichswippe. Eine solche wird typischerweise dann verwendet, wenn eine Last an vier voneinander entfernten Stellen mit jeweils einem flexiblen Zugmittel verbunden ist, wobei die Zugmittel zumindest mittelbar zu einem Kranhaken führen. Zwei dieser flexiblen Zugmittel führen dann nicht unmittelbar zu dem Kranhaken, sondern zu Jeweils einem Ende des besagten Trägers und von der Längsmitte des Trägers aus führt ein weiteres flexibles Zugmittel zum Kranhaken. Durch die Schwenkbarkeit der Ausgleichswippe wird erreicht, dass alle vier an der Last angreifenden Zugmittel tragen. Wenn keine Ausgleichswippe verwendet werden würde, käme es auf Grund von unvermeidbaren Längentoleranzen dazu, dass die gesamte Last im Wesentlichen
von nur zwei Zugmitteln getragen werden würde.
Zumindest für den Transport von Fertigteilwänden in ihre Montageposition an einem Gebäude ist es nahezu unumgänglich, diese senkrecht auszurichten und im Bereich ihrer dann zuoberst liegenden Fläche mit einem Lasttragemittel zu verbinden, welches das Bindeglied zu einem Kran darstellt. Um Beschädigungen der Fertigteilwand durch zu große Kräfte an den Verbindungsstellen zum Lasttragemittel zu vermeiden, ist es wünschenswert mehr als zwei Verbindungsstellen mit dem Lasttragemittel vorzusehen und dafür zu sorgen, dass die Tragekraft des Krans möglichst gleichmäßig auf alle
einzelnen Verbindungsstellen aufgeteilt wird.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, ein Lasttragemittel vorzusehen, welches bei vergleichbaren Rahmenbedingungen bezüglich Herstellungsaufwand und Handhabbarkeit besser als bisher dafür verwendete Lasttragemittel dazu geeignet ist,
die Tragekraft eines Krans auf vier Verbindungsstellen zu über-
2
tragen, welche sich allesamt entlang einer geraden Linie am oberen Bereich einer senkrecht ausgerichteten Fertigteilwand befin-
den.
Für das Lösen der Aufgabe wird vorgeschlagen, als Lasttragemittel zwei längliche, starre Träger und daran schwenkbar verankerte Zugmittel vorzusehen, wobei von den Endbereichen der starren Träger aus jeweils ein Zugmittel zu jeweils einer Verankerungsstelle an der Fertigteilwand führt und wobei vom Mittelbereich der starren Träger aus Jeweils ein Zugmittel zu einer Verankerungsstelle an einem Kran führt. Dabei sind bei den beiden Trägern die dortigen Angriffsflächen für die Zugmittel Jeweils an einem teilkreisförmigen Mantelflächenbereich einer Durchgangsöffnung in dem starren Träger positioniert, wobei die Achse jenes teilkreisförmigen Mantelflächenbereichs, an dem das zum Kran führende Zugmittel angreift, genau in der Mitte jener geraden Strecke liegt, welche die Achsen jener beiden teilkreisförmigen Mantelflächen miteinander verbindet, an denen die zur Last führenden Zugmittel
angreifen.
Die Achse jenes teilkreisförmigen Mantelflächenbereichs, an welchem das zum Kran führende Zugmittel am Träger angreift, schneidet also jene gerade Verbindungsstrecke genau in der Mitte, welche die Achsen jener beiden teilkreisförmigen Mantelflächen verbindet, an denen die zur Last führenden Zugmittel am Träger an-
greifen. Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1: zeigt eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Bau-
gruppe in Frontalansicht.
Fig. 2: zeigt zu Vergleichszwecken eine nicht erfindungsgemäße
Baugruppe in gleicher Darstellungsart wie in Fig. 1.
Fig. 3: zeigt in Frontalansicht einen beispielhaften Träger ei-
ner erfindungsgemäßen Baugruppe.
3
Die Baugruppe gemäß Fig. 1 zeigt ein Lasttragmittel 1, welches mit einer Fertigteilwand 2 verbunden ist. Bestimmungsgemäß ist das Lasttragmittel 1 mit dem Lastaufnahmemittel (nicht darge-
stellt) eines Krans, beispielsweise einem Kranhaken, verbunden.
Das dargestellte Lasttragemittel 1 umfasst zwei längliche, starre Träger 3 sowie je Träger 3 zwei flexible Zugmittel 4, welche vom jeweiligen Träger 3 aus zu Jeweils einem Lastaufnahmepunkt 5 an der Fertigteilwand 2 führen, sowie Je Träger 3 ein weiteres flexibles Zugmittel 6, welches bestimmungsgemäß vom jeweiligen Trä-
ger 3 zum Lastaufnahmemittel des Krans führt.
Für die Prinzipskizzen gemäß Fig. 1 und Fig. 2 wird gegenüber der Realität vereinfacht angenommen, dass die Angriffsflächen für die Zugmittel an den Trägern punktförmig sind. An der Bauweise gemäß Fig. 1 führt dies dazu, dass an jedem der beiden Träger 3 der Angriffspunkt 7 des von diesem Träger 3 zum Kran führenden Zugmittels 6 genau an der Mitte der geraden Strecke zwischen den beiden Angriffspunkten 8 der zur Fertigteilwand 2 führenden Zugmittel 4 liegt. Damit wird es sehr einfach zu erreichen, dass - wie in Fig. 1 durch strichlierte Linien dargestellt - die Wirkungslinien der drei an einem Träger 3 durch die Zugmittel 4, 6 aufgebrachten Kräfte parallel zueinander ausgerichtet sind und, dass dabei der Abstand der Wirkungslinie der Zugkraft in dem zum Kran führenden Zugmittel 6 zu der Wirkungslinie der Zugkraft in dem ersten zur Fertigteilwand 2 führenden Zugmittel 4 gleich ist wie der Abstand der Wirkungslinie der Zugkraft in dem zum Kran führenden Zugmittel 6 zu der Wirkungslinie der Zugkraft in dem zweiten zur Fer-
tigteilwand 2 führenden Zugmittel 4,
Durch letztere Gegebenheit wird bewirkt, dass die beiden von der Fertigteilwand 2 zum gleichen Träger 3 führenden Zugmittel 4 zwangsweise gleich große Kräfte übertragen, unabhängig davon in welchem Winkel die Zugmittel 4 relativ zur Fertigteilwand geneigt
sind. Es ist dazu nur erforderlich, die beiden letztgenannten
4
Zugmittel 4 zueinander gleich lang auszubilden und den Abstand zwischen den beiden Lastaufnahmepunkten 5 dieser Zugmittel 4 an der Fertigteilwand 2 gleich groß zu bemessen wie den Abstand zwischen den beiden Angriffspunkten 8 dieser Zugmittel 4 am Träger
3.
In anschaulichem Kontrast zu Fig. 1 liegt bei der nicht erfindungsgemäßen Baugruppe gemäß Fig. 2 der Angriffspunkt des zum Kran führenden Zugmittels am jeweiligen Träger außerhalb der geraden Verbindungsstrecke zwischen den Angriffspunkten der beiden zur Fertigteilwand führenden Zugmittel. Dadurch liegt die Wirkungslinie der Kraft des zum Kran führenden Zugmittels außerhalb der Mitte zwischen den Wirkungslinien der zur Fertigteilwand führenden Zugmittel. Die Größe der Kräfte in den zur Last führenden Zugmitteln ist umgekehrt proportional zum Abstand der zu diesen Zugmitteln gehörenden Kraft-Wirkungslinien zur Wirkungslinie der Kraft in dem zum Kran führenden Zugmittel. Da besagte Abstände zueinander verschieden groß sind, sind auch die zugehörigen Kräf-
te verschieden groß.
Bevorzugt sind die beiden Teil-Baugruppen des Lasttragmittels 1, welche Jeweils einen Träger 3, zwei zur Fertigteilwand 2 führende Zugmittel 4 und ein zum Kran führendes Zugmittel 6 umfassen, durchwegs zueinander gleich bemessen. Gegenüber Ausführungen bei denen dies nicht der Fall ist, werden Herstellung und Handhabung vereinfacht und es wird einfach erreichbar, dass die Kräfte in allen vier zur Fertigteilwand führenden Zugmitteln 4 dem Betrage nach zueinander gleich groß sind. Damit besagte Gleichheit wirklich erreicht wird, ist es nur mehr erforderlich, die Lastaufnahmepunkte 5 der Zugmittel 4 an der Fertigteilwand so zu positionieren, dass die zum einen Träger 3 gehörenden Lastaufnahmepunkte 5 genau spiegelsymmetrisch zu den zum anderen Träger 3 gehörenden Lastaufnahmepunkten 5 Liegen, wobei die Spiegelebene vertikal ausgerichtet ist und durch den Schwerpunkt der Fertigteilwand 2
verläuft. Weiter bevorzugt ist dabei die besagte Spiegelebene
5
normal zur Ebene der Fertigteilwand 2 ausgerichtet. Idealerweise werden die Positionen der vier Lastaufnahmepunkte 5 schon bei der Konstruktion der Fertigteilwand 2 festgelegt und bei der Herstellung der Fertigteilwand 2 markiert, beispielsweise durch einen
Farbpunkt oder durch eine Bohrung.
Bevorzugt werden als Verbindungsmittel zwischen der Fertigteilwand 2 und den von dieser wegführenden Zugmitteln 4 an sich bekannte Lastgreifer verwendet, welche für den Eingriff an einer Bohrung in der Last ausgelegt sind. Damit wird es einfach, die Lastaufnahmepunkte 5 an der Fertigteilwand 2 an deren oberer Stirnfläche zu positionieren. Damit ergibt sich eine einfache und sichere Handhabbarkeit und Sichtflächen der Fertigteilwand 2 können frei von Spuren des Lastangriffs gehalten werden. Das Herstellen der Bohrung je Lastaufnahmepunkt 5 an der Fertigteilwand 2 kann schon bei der Herstellung der Fertigteilwand erfolgen. Die Position dieser Bohrungen kann schon bei der Erstellung der CADZeichnung der Fertigteilwand festgelegt werden; damit ist es auch einfach die Bohrungen so zu positionieren, dass die Reihe der Bohrungen symmetrisch bezüglich der weiter oben genannten, durch den Schwerpunkt der Fertigteilwand 2 führenden 5Spiegelebene
liegt.
Fig. 3 zeigt in Frontalansicht maßstabsgetreu eine Abbildung eines beispielhaften erfindungsgemäßen Trägers 3, welcher eine Form hat, die auf die zu erwartenden Beanspruchungen und auf gute Herstellbarkeit hin optimiert ist. Der Träger 3 besteht typischerweise aus einem starken ebenen Stahlblech. Für den Angriffspunkt der Zugmittel weist der Träger 3 drei Durchgangsbohrungen 9, 10 mit kreisförmiger Querschnittsfläche auf, deren Achsen zueinander parallel sind, wobei die Achse der mittleren Bohrung 9 die gerade Verbindungsstrecke zwischen den Achsen der beiden äußeren Bohrungen 10 in der Mitte schneidet. Für die Verbindung des Trägers 3 mit den Zugmitteln 4, 6 wird jeweils ein Bolzen durch jeweils ei-
ne der Bohrungen 9, 10 durchgesteckt und mit seinen beiden Enden
6
mit dem jeweiligen Zugmittel 4, 6 verbunden. Wenn dann an den Zugmitteln 4, 6 in Richtungen, die normal zu den Richtungen der Achsen der Bohrungen 9, 10 liegen, gezogen wird, schneiden die Wirkungslinien der Zugkräfte zwangsweise immer die Achsen der Bohrungen 9, 10. Damit wird der für die Erfindung wesentliche Effekt erzwungen, dass dann, wenn die Wirkungslinien der drei an einem Träger 3 durch die Zugmittel 4, 6 aufgebrachten Zugkräfte zueinander parallel liegen, die beiden Abstände der Wirkungslinien der Zugkräfte in den beiden zur Fertigteilwand 2 führenden Zugmitteln 4 zur Wirkungslinie der Kraft in dem zum Kran führen-
den Zugmittel 6, zueinander gleich sind.
7

Claims (5)

Patentansprüche
1. Baugruppe, welche eine Fertigteilwand (2) für ein Gebäude und ein mit dieser verbundenes Lasttragemittel (1) umfasst, wobei das Lasttragemittel (1) zwei längliche, starre Träger (3) und daran schwenkbar verankerte Zugmittel (4, 6) umfasst, wobei von den beiden Endbereichen beider Träger (3) aus Jeweils eines der Zugmittel (4) zu jeweils einem Lastaufnahmepunkt (5) an der Fertigteilwand (2) führt, und wobei vom Mittelbereich beider Träger (3) aus Jeweils eines der Zugmittel (6) zu ei-
ner Verankerungsstelle an einem Kran führt, dadurch gekennzeichnet, dass
an den beiden Trägern (3) die dortigen Angriffsflächen für die Zugmittel (4, 6) Jeweils an einem teilkreisförmigen Mantelflächenbereich einer Durchgangsöffnung in dem starren Träger (3) positioniert sind, wobei die Achse Jenes teilkreisförmigen Mantelflächenbereichs, an dem das zum Kran führende Zugmittel (6) angreift, genau in der Mitte jener geraden Strecke liegt, welche die Achsen jener beiden teilkreisförmigen Mantelflächenbereiche miteinander verbindet, an denen die
zur Last führenden Zugmittel (4) angreifen.
2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden zum selben Träger (3) gehörenden, zur Fertigteilwand (2) führenden Zugmittel (4) gleich lang sind und, dass der Abstand zwischen den beiden Lastaufnahmepunkten (5) dieser Zugmittel (4) an der Fertigteilwand (2) gleich groß ist wie der Abstand zwischen den Achsen jener beiden teilkreisförmigen Mantelflächenbereiche, an denen diese zur Last führenden
Zugmittel (4) am Träger (3) angreifen.
3. Baugruppe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Jene beiden Teil-Baugruppen des Lasttragmit-
tels (1), welche jeweils einen Träger (3) und zur Fertigteil-
8
wand (2) führende Zugmittel (4) und ein bestimmungsgemäß zu dem Kran führendes Zugmittel (6) umfassen, durchwegs zueinan-
der gleich bemessen sind.
4. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungsmittel zwischen der Fertigteilwand (2) und den von dieser wegführenden Zugmitteln (4) Lastgreifer dienen, welche für den Eingriff an einer Bohrung in der Last ausgelegt sind und, dass diese Lastgreifer in Bohrungen an der oben liegenden Stirnseite der Fertigteilwand
(2) ragen.
5. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Träger (3) drei Durchgangsbohrungen (9, 10) aufweist, durch welche jeweils ein Bolzen durchgesteckt ist, der mit jeweils einem der Zugmittel (4, 6) verbunden ist, wobei die Durchgangsbohrungen (9, 10) eine kreisförmige Querschnittsfläche aufweisen, wobei die Achsen der drei Durchgangsbohrungen (9, 10) parallel zueinander ausgerichtet sind und wobei die Achse der mittleren Bohrung (9) die gerade Verbindungsstrecke zwischen den Achsen der beiden
äußeren Bohrungen (10) in der Mitte schneidet.
9
ATA10/2023A 2023-01-26 2023-01-26 Baugruppe, welche eine Fertigteilwand und ein mit dieser verbundenes Lasttragemittel umfasst AT526534B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA10/2023A AT526534B1 (de) 2023-01-26 2023-01-26 Baugruppe, welche eine Fertigteilwand und ein mit dieser verbundenes Lasttragemittel umfasst

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA10/2023A AT526534B1 (de) 2023-01-26 2023-01-26 Baugruppe, welche eine Fertigteilwand und ein mit dieser verbundenes Lasttragemittel umfasst

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT526534A4 true AT526534A4 (de) 2024-04-15
AT526534B1 AT526534B1 (de) 2024-04-15

Family

ID=89723270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA10/2023A AT526534B1 (de) 2023-01-26 2023-01-26 Baugruppe, welche eine Fertigteilwand und ein mit dieser verbundenes Lasttragemittel umfasst

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT526534B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3863972A (en) * 1972-05-18 1975-02-04 Paul M Thomas System for lifting and handling panels
CN113353780A (zh) * 2021-06-22 2021-09-07 湖北航天技术研究院总体设计所 一种自平衡起吊吊具及吊机
CN114590698A (zh) * 2022-03-01 2022-06-07 中建八局第三建设有限公司 一种大型构件装配式吊装分配梁装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3863972A (en) * 1972-05-18 1975-02-04 Paul M Thomas System for lifting and handling panels
CN113353780A (zh) * 2021-06-22 2021-09-07 湖北航天技术研究院总体设计所 一种自平衡起吊吊具及吊机
CN114590698A (zh) * 2022-03-01 2022-06-07 中建八局第三建设有限公司 一种大型构件装配式吊装分配梁装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT526534B1 (de) 2024-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004012400B4 (de) Laschenkette für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe sowie Wiegedruckstück
DE2225271A1 (de) Verbundfußboden
DE1654736A1 (de) Verbindungsplatten-Kombination
DE2359541A1 (de) Kettenfoerderer
EP1205391A1 (de) Gitterplatte mit unterschiedlichen Strebenabständen
DE202016008741U1 (de) Modul für ein modulares Förderband mit einer Rollenförderfläche und aus einer Mehrzahl solcher Module gebildetes modulares Förderband
AT526534B1 (de) Baugruppe, welche eine Fertigteilwand und ein mit dieser verbundenes Lasttragemittel umfasst
DE2713883A1 (de) Transportfahrzeug
EP0596207A1 (de) Blechprofil, vorzugsweise in kaltgewalzter Ausführung, zum erstellen von Traggerüsten, Bühnen und dgl.
DE4432330C2 (de) Hebezeug an einem Ovalträger
DE102020115740A1 (de) Militärisches Nutzfahrzeug
EP1616833A2 (de) Aufzugsanlage mit parallel angeordneten flachriemenartigen Tragmitteln
DE3601263C1 (de) Lasttraverse zum Heben von Schwerlastkoerpern
DE102016218402B4 (de) Laschbrücke und Schiff zum Transport von Containern
WO1998039193A1 (de) Rahmen für eisenbahnwagen
DE19902906C2 (de) Hebezeug für den Walzenwechsel bei einem Kalander
DE2059331C3 (de) Kettenförderer, an dessen Kettensträngen Förderelemente befestigt sind
EP0386335A1 (de) Kranfahrwerk
DE202006001608U1 (de) Leitungswagen zum Verfahren längs einer Tragschiene
DE2706112C3 (de) Vorrichtung zum Versetzen einer Raumzelle aus Stahlbeton und mit dieser Vorrichtung versetzbare Raumzelle
AT500805B1 (de) Abstandhalter
DE8801741U1 (de) Gitterträger
EP2962979B1 (de) Ballast für einen kran
DE112019002284T5 (de) Rahmen für eine baumaschine
DE7719134U1 (de) Gestell zur aufnahme von tafelglas