EP0386335A1 - Kranfahrwerk - Google Patents

Kranfahrwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0386335A1
EP0386335A1 EP89122850A EP89122850A EP0386335A1 EP 0386335 A1 EP0386335 A1 EP 0386335A1 EP 89122850 A EP89122850 A EP 89122850A EP 89122850 A EP89122850 A EP 89122850A EP 0386335 A1 EP0386335 A1 EP 0386335A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
head support
head
girder
crane
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89122850A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Oczadly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN GHH Logistics GmbH
Original Assignee
MAN GHH Krantechnik GmbH
MAN GHH Logistics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN GHH Krantechnik GmbH, MAN GHH Logistics GmbH filed Critical MAN GHH Krantechnik GmbH
Publication of EP0386335A1 publication Critical patent/EP0386335A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • B66C9/10Undercarriages or bogies, e.g. end carriages, end bogies
    • B66C9/12Undercarriages or bogies, e.g. end carriages, end bogies with load-distributing means for equalising wheel pressure

Definitions

  • the invention relates to a crane trolley, in particular for a multi-girder overhead crane.
  • the main girders are supported on end cross girders or head girders running transversely thereto in the direction of travel, each of which is provided with impeller units in the region of its ends.
  • the load introduction points of the main girder are selected so that the wheel units of each head girder are evenly loaded by the weight of the main girder and the crane load.
  • the impeller units have to withstand high loads and have to be constructed accordingly in a complex manner.
  • the one-piece design of the head girders of conventional overhead cranes complicates the assembly of the crane, since the head girders generally have to be transported as a complete unit to the crane installation site.
  • the head carrier is divided into segments which are supported by more than two, but weaker dimensioned impeller units.
  • the mutually facing ends of adjacent head carrier segments are each supported on a common wheel unit, which is provided at the front end of one of the two adjacent head carrier segments, in order to reduce the required number of wheel units.
  • the front end of the other head support segment is saddled here via a thrust bearing, which preferably only transfers vertical forces.
  • Each of the head support segments is loaded by a load introduction point of a load introduction structure, for example in the case of a gantry crane, by one of the main supports, in such a way that in turn all of the impeller units of each head support are loaded substantially uniformly.
  • the load introduction points are therefore usually off-center to the two wheel unit supporting the head support segment.
  • the subdivision of the head girder into preferably identical head girder segments facilitates the transport and assembly of the crane undercarriage.
  • the saddle point in the area of the impeller jointly loaded by the two adjacent head support segments Unit must be articulated in order to ensure an even load on the wheel units even in the event of a possible deflection of the road surface of the head carrier.
  • This can be achieved particularly easily according to claim 2, if the thrust bearing transmits exclusively vertical forces, for example, is designed as a simple saddle plate or the like, while for the transmission of the horizontal forces and moments occurring in crane operation between adjacent head carrier segments by an additional, at least vertically flexible joint element are recorded, which couples adjacent head support segments with each other.
  • a joint element can be realized particularly simply by a flexible connecting plate arranged essentially horizontally according to claim 3.
  • Such a connecting plate couples the adjacent head support segments in their plane in a torsionally rigid and horizontally tensile and compressive manner, but allows the head support to bend vertically.
  • the plane of the connecting plate does not necessarily have to lie in the support plane of the thrust bearing, since the two bearing halves of the thrust bearing cannot transmit any horizontal forces, that is to say can shift relative to one another.
  • the connecting plate is expediently located above the thrust bearing and can therefore also be attached, inter alia, directly to the upper flange of the head support segments.
  • the embodiment according to claim 5 has the advantage that it can be standardized easily.
  • existing wheel blocks or cantilever arms are connected from a housing and an impeller mounted therein, which are saddled via the thrust bearing on the housing of the adjacent wheel block.
  • the cantilever arm is appropriately saddled on the housing substantially vertically above the axis of the impeller.
  • eccentric mounting while shortening the cantilever can be advantageous to reduce its load.
  • the standardization of the head carrier complies if, according to claim 7, all head carrier segments are designed as box girders with essentially the same dimensions and all wheel blocks are connected to the end faces of the box girders.
  • wheel blocks the housing of which, according to claim 8, has an end connection plate for connection to the front end of the head support segment, which in its lower region is provided with an angled part closing the housing to the side of the impeller and welded to the side walls of the housing is.
  • an end connection plate can not only be produced from sheet metal material that is thicker in comparison to the rest of the housing, but can also better absorb the tensile forces occurring in the housing via its bend welded to the bottom of the housing.
  • the main girders of conventional overhead cranes are often also designed as box girders.
  • the track of the trolley traveling along the main girder is usually provided directly above one of the web walls of the box girder see. This leads to an unbalanced load on the head support supporting the main support.
  • the load on the head girder or head girder segment by a main girder designed as a box girder can be symmetrized and distributed over a comparatively large support area if, according to claim 9, the box girder has a trapezoidal profile that tapers upwards and is symmetrical to its vertical longitudinal median plane, and the upper chord with a Longitudinal central plane is provided stiffening longitudinal web.
  • the trolley track can then be formed directly by the top of the top chord or by an additional rail on the top chord in each case in the longitudinal center plane.
  • the trapezoidal 10 box girder can be designed according to claim 9 as a hollow section beam free of transverse bulkheads, whereby the main girder weight can be reduced considerably.
  • the two-girder overhead crane shown in FIG. 1 comprises two head girders 1, which are arranged parallel to and at a distance from one another, each of which can be moved longitudinally on a running track 3, here in the form of a rail on the upper chord of a girder 5.
  • the head carrier 1, of which only one is shown in FIG. 1 is connected by two main beams 7.
  • the main girders 7 carry a trolley, not shown in detail, which is movable along the main girders 7 and provided with a lifting mechanism.
  • Each of the two head supports 1 consists of two head support segments 9, here in the form of box supports, each of which carries one of the two main supports 7.
  • Wheel blocks 13, which can be driven by electric motors 11 and which guide the head carrier on the rail 3, are connected to the end faces of the two head carrier segments 9 which are at a distance from one another.
  • the mutually facing end faces of the head support segments 9 are supported on the rail 3 together via a further wheel block 15 arranged between the head support segments 9.
  • the common wheel block 15 is attached to the front end of one of the two head support segments 9.
  • At the front end of the other head support segment 9 there is a cantilever arm 17, which is saddled by means of a thrust bearing 19 which transmits exclusively vertical forces on the upper side of a housing 23 which supports the impeller 21 of the wheel block 15.
  • the thrust bearing 19, which does not transmit any horizontal forces, can be a saddle plate or the like, which allows the cantilever arm 17 to be displaced horizontally relative to the housing 23.
  • a horizontal, flexible connecting plate 25 is screwed onto the top (top flange) of the head support segment 9 carrying the wheel block 15 and the cantilever arm 17.
  • the connecting plate 25 forms a joint which enables the head support 1 to follow a deflection of the support 5. It is understood that the connecting plate 25 may not be on Cantilever arm 17, but can be attached to the upper straps of the two head support segments 9, as is indicated at 27.
  • the thrust bearing 19 is expediently arranged vertically above the axis of rotation of the impeller 21 in order to keep the bending load on the housing 23 as low as possible.
  • the thrust bearing can also be arranged eccentrically, which, as indicated at 29, leads to a shortening of the cantilever arm and thus to a reduction in its bending load.
  • the wheel blocks 13, 15 have the same structure as far as the design of the housing and the bearing of the impeller are concerned.
  • an end connection plate 31 is provided, which is provided in its lower region with a bend 33 which extends under the housing 23.
  • the bend 33 closes the housing 23 to the side of the impeller 21 and is welded to the lower edges of the side walls of the housing which extend axially to the side of the impeller.
  • the bend 33 derives load-related tensile stresses from the housing 23 into the head support segment 9.
  • the end connection plate 3i expediently consists of a thicker sheet than the rest of the housing.
  • the main supports 7 are arranged on the respectively assigned head support segments 9 so that the total load is distributed evenly over the three wheel blocks 13, 15 of each head support. Since load components from both main carriers 7 are introduced into the wheel block 15, the distance b of the force introduction point of the main carrier 7 from the common wheel block 15 is essentially twice as large as the distance a of the force introduction point of the main carrier from the adjacent outer wheel block 13.
  • the main girders 7 are designed as box girders with a trapezoidal profile that is symmetrical with respect to the longitudinal center plane and tapers towards the upper flange 35.
  • the upper chord 35 is braced in the longitudinal median plane by a longitudinal web 37 projecting downward and is loaded by the trolley load in the median longitudinal plane directly or possibly via a running rail 39. Because the longitudinal web 37 extends only over part of the height of the box profile and the trapezoidal shape of the web or side walls, the box girder can be kept free of transverse bulkhead plates and the like. This leads to a considerable reduction in weight of the main carrier 7. Because of its symmetry conditions, the main carrier 7 also loads the head carrier segment 9 assigned to it symmetrically.
  • FIG. 3 shows an example of a four-girder overhead crane with four main girders 7a, which are each mounted on the end of an associated head girder segment 9a.
  • the facing ends of adjacent head support segments 9a are in turn supported on wheel blocks 15a, while the facing ends of the two outermost head support segments 9a are provided with driven wheel blocks 13a.
  • Each of the common wheel blocks 15a is connected to the front end of one of the adjacent head support segments 9a, while the front end of the other adjacent head support segment 9a is saddled on the common wheel block 15a via a cantilever arm 17a and a pressure bearing.
  • Connection plates 25a in turn ensure the transmission of horizontal forces between the head support segments 9a.
  • the main girders 7a are designed as rectangular box girders, but in turn are arranged in such a way that the total load on the bridge is evenly distributed over all the wheel blocks 13a, 15a.
  • bridge cranes explained above have an even number of main girders. It is understood that the number of main beams can also be odd. In the latter case in particular, variants can also be advantageous in which cantilever arms are connected to individual head support segments rather than cantilever arms for vertical support on both front ends.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Abstract

Das insbesondere für einen Mehrträger-Brückenkran geeignete Kranfahrwerk umfaßt aus wenigstens zwei gelenkig miteinander gekuppelten Kopfträgersegmenten (9) bestehende Kopfträger (1). Die einander zugewandten Enden benachbarter Kopfträgersegmente (9) sind jeweils auf einer gemeinsamen Laufradeinheit (15) abgestützt, wobei eines der beiden benachbarten Kopfträgersegmente (9) die gemeinsame Laufradeinheit (15) trägt und das andere der beiden benachbarten Kopfträgersegmente (9) über ein vorzugsweise ausschließlich Vertikalkräfte übertragendes Drucklager (19) gelenkig aufgesattelt ist. Für die Übertragung von Horizontalkräften sorgt eine Verbindungsplatte (25). Jedem der Kopfträgersegmente (9) ist eine Lasteinleitungsstelle (Hauptträger 7) zugeordnet. Die Lasteinleitungsstellen sind längs des Kopfträgers (1) so verteilt, daß sich die Gesamtbelastung des Kopfträgers (1) gleichmäßig auf sämtliche Laufradeinheiten (13, 15) verteilt. Das Kranfahrwerk läßt sich aufgrund der Segmentierung der Kopfträger (i) leichter zum Aufstellungsort transportieren und montieren und erlaubt die Verwendung standardisierter Kopfträgersegmente und Laufradeinheiten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kranfahrwerk, insbesondere für einen Mehrträger-Brückenkran.
  • Bei herkömmlichen Brückenkranen mit zwei oder mehr Hauptträgern stützen sich die Hauptträger an quer dazu in Fahrtrichtung verlaufenden Endquerträgern bzw. Kopfträgern ab, von denen jeder im Bereich seiner Enden mit Laufradeinheiten versehen ist. Die Lasteinleitungs­stellen der Hauptträger sind so gewählt, daß die Lauf­radeinheiten jedes Kopfträgers gleichmäßig durch das Gewicht der Hauptträger und die Kranlast belastet werden. Da sich jedoch die Belastung auf lediglich zwei Laufradeinheiten pro Kopfträger verteilt, müssen die Laufradeinheiten hoher Belastung standhalten und dement­sprechend aufwendig konstruiert sein. Darüberhinaus erschwert die einteilige Ausbildung der Kopfträger herkömmlicher Brückenkrane die Montage des Krans, da die Kopfträger in der Regel als komplette Einheit an den Kranaufstellungsort transportiert werden müssen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, den Herstellungs- und Montageaufwand eines insbesondere für einen Mehrträger-­Brückenkran geeigneten Kranfahrwerks zu vermindern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kenn­zeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Es hat sich gezeigt, daß der gesamte Herstellungsauf­wand des Kranfahrwerks gesenkt werden kann, wenn an­stelle der bisher üblichen zwei für hohe Belastung ausgelegten Laufradeinheiten pro Kopfträger der Kopf­träger in Segmente unterteilt wird, die sich über mehr als zwei, jedoch schwächer dimensionierte Laufradeinhei­ten abstützen. Die einander zugewandten Enden benachbar­ter Kopfträgersegmente stützen sich hierbei zur Minde­rung der erforderlichen Anzahl Laufradeinheiten jeweils auf einer gemeinsamen Laufradeinheit ab, die jeweils am Stirnende eines der beiden benachbarten Kopfträgerseg­mente vorgesehen ist. Das Stirnende des anderen Kopf­trägersegments ist hierbei über ein vorzugsweise aus­schließlich Vertikalkräfte übertragendes Drucklager aufgesattelt. Jedes der Kopfträgersegmente wird durch eine Lasteinleitungsstelle einer Lasteinleitungskon­struktion, beispielsweise bei einem Brückenkran durch einen der Hauptträger belastet und zwar so, daß wiederum sämtliche Laufradeinheiten jedes Kopfträgers im wesent­lichen gleichmäßig belastet werden. Die Lasteinleitungs­stellen liegen damit in aller Regel außermittig zu den beiden das Kopfträgersegment stützenden Laufradeinhei­ten. Die Unterteilung des Kopfträgers in vorzugsweise gleich große Kopfträgersegmente erleichtert den Trans­port und die Montage des Kranfahrwerks.
  • Die Aufsattelstelle im Bereich der von beiden benachbar­ten Kopfträgersegmenten gemeinsam belasteten Laufradein­ heit muß Gelenkcharakter haben, um eine gleichmäßige Belastung der Laufradeinheiten auch bei einer eventuel­len Durchbiegung der Fahrbahn des Kopfträgers sicherzu­stellen. Dies läßt sich nach Anspruch 2 besonders einfach erreichen, wenn das Drucklager ausschließlich Vertikalkräfte überträgt, also beispielsweise als einfache Sattelplatte oder dergleichen ausgebildet ist, während für die Übertragung der im Kranfahrbetrieb zwischen benachbarten Kopfträgersegmenten auftretenden Horizontalkräfte und -momente von einem zusätzlichen, zumindest vertikal flexiblem Gelenkelement aufgenommen werden, welches benachbarte Kopfträgersegmente miteinan­der koppelt. Ein solches Gelenkelement läßt sich beson­ders einfach durch eine im wesentlichen horizontal angeordnete, flexible Verbindungsplatte nach Anspruch 3 realisieren. Eine solche Verbindungsplatte kuppelt die benachbarten Kopfträgersegmente in ihrer Ebene verwin­dungssteif und horizontal zug- und druckfest, erlaubt aber vertikales Durchbiegen des Kopfträgers. Die Ebene der Verbindungsplatte muß nicht notwendigerweise in der Auflageebene des Drucklagers liegen, nachdem die beiden Lagerhälften des Drucklagers keine Horizontalkräfte übertragen können, sich also gegeneinander verschieben können. Für die Anbringung des Drucklagers und der Verbindungsplatte können damit ohnehin vorhandene Konstruktionselemente der Kopfträgersegmente weitgehend ausgenutzt werden. Die Verbindungsplatte befindet sich nach Anspruch 4 zweckmäßigerweise oberhalb des Druckla­gers und kann damit unter anderem auch unmittelbar am Obergurt der Kopfträgersegmente angebracht werden.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 5 hat den Vorteil, daß sie sich problemlos standardisieren läßt. An die einan­der benachbarten Stirnenden der Kopfträgersegmente werden aus einem Gehäuse und einem darin gelagerten Laufrad bestehende Radblöcke bzw. Kragarme angeschlos­sen, die über das Drucklager auf dem Gehäuse des benach­barten Radblocks aufgesattelt sind. Um die Belastung des Gehäuses des Radblocks durch Biegemomente möglichst gering zu halten, ist der Kragarm nach Anspruch 6 zweckmäßigerweise im wesentlichen vertikal über der Achse des Laufrads auf dem Gehäuse aufgesattelt. Im Einzelfall kann jedoch auch eine exzentrische Aufsatte­lung unter Verkürzung des Kragarms zur Verringerung seiner Belastung von Vorteil sein. Der Standardisierung des Kopfträgers kommt es entgegen, wenn gemäß Anspruch 7 sämtliche Kopfträgersegmente als Kastenträger mit im wesentlichen gleichen Abmessungen ausgebildet sind und sämtliche Radblöcke an den Stirnseiten der Kastenträger angeschlossen sind.
  • Insbesondere für die letztgenannte Variante eignen sich Radblöcke, deren Gehäuse gemäß Anspruch 8 für den Anschluß an das Stirnende des Kopfträgersegments eine Stirnanschlußplatte aufweist, die in ihrem unteren Bereich mit einer das Gehäuse seitlich des Laufrads nach unten verschließenden und mit den Seitenwänden des Gehäuses verschweißten Abwinkelung versehen ist. Eine solche Stirnanschlußplatte läßt sich nicht nur aus im Vergleich zum übrigen Gehäuse dickeren Blechmaterial herstellen, sondern kann über ihre mit der Unterseite des Gehäuses verschweißten Abwinkelung im Gehäuse auftretende Zugkräfte besser aufnehmen.
  • Die Hauptträger herkömmlicher Brückenkrane sind viel­fach ebenfalls als Kastenträger ausgebildet. Bei sol­chen Kastenträgern ist die Laufbahn der längs der Hauptträger fahrenden Laufkatze üblicherweise direkt oberhalb eines der Stegwände des Kastenträgers vorge­ sehen. Dies führt zu einer unsymmetrischen Belastung des den Hauptträger stützenden Kopfträgers. Die Bela­stung des Kopfträgers bzw. Kopfträgersegments durch einen als Kastenträger ausgebildeten Hauptträger läßt sich symmetrieren und auf einen vergleichsweise großen Auflagebereich verteilen, wenn gemäß Anspruch 9 der Kastenträger ein zu seiner vertikalen Längsmittelebene symmetrisches, nach oben sich verjüngendes Trapezprofil aufweist und der Obergurt mit einem in der Längsmittel­ebene nach unten abstehenden Aussteifungslängssteg versehen ist. Die Katzlaufbahn kann dann unmittelbar durch die Oberseite des Obergurts oder durch eine zusätzliche Schiene auf dem Obergurt jeweils in der Längsmittelebene gebildet sein. Der trapezförmige 10 Kastenträger kann nach Anspruch 9 als von Querschotten freier Hohlprofilträger ausgebildet sein, wodurch sich das Hauptträgergewicht beträchtlich verringern läßt.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Zwei­träger-Brückenkrans mit segmentiertem Kopf­träger;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Verbindungsstelle der Kopfträgersegmente und
    • Fig. 3 eine Seitenansicht eines segmentierten Kopf­trägers eines Vierträger-Brückenkrans.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Zweiträger-Brückenkran umfaßt zwei zueinander parallel und im Abstand vonein­ander angeordnete Kopfträger 1, von denen jeder auf einer Laufbahn 3, hier in Form einer Schiene auf dem Obergurt eines Trägers 5 längsfahrbar ist. Die Kopfträ­ger 1, von denen in Fig. 1 lediglich einer dargestellt ist, sind durch zwei Hauptträger 7 miteinander verbun­den. Die Hauptträger 7 tragen eine nicht näher darge­stellte, längs der Hauptträger 7 fahrbare und mit einem Hubwerk versehene Laufkatze.
  • Jeder der beiden Kopfträger 1 besteht aus zwei Kopfträ­gersegmenten 9, hier in Form von Kastenträgern, von denen jedes einen der beiden Hauptträger 7 trägt. An die voneinander entfernten Stirnseiten der beiden Kopfträgersegmente 9 sind von Elektromotoren 11 gegebe­nenfalls über Getriebe antreibbare Radblöcke 13 ange­schlossen, die den Kopfträger auf der Schiene 3 führen. Die einander zugewandten Stirnenden der Kopfträgerseg­mente 9 stützen sich gemeinsam über einen zwischen den Kopfträgersegmenten 9 angeordneten weiteren Radblock 15 auf der Schiene 3 ab. Der gemeinsame Radblock 15 ist am Stirnende eines der beiden Kopfträgersegmente 9 befe­stigt. Am Stirnende des anderen Kopfträgersegments 9 ist ein Kragarm 17 angebracht, der über ein ausschließ­lich Vertikalkräfte übertragendes Drucklager 19 auf der Oberseite eines das Laufrad 21 des Radblocks 15 lagern­den Gehäuses 23 aufgesattelt ist. Bei dem Drucklager 19, welches keine Horizontalkräfte überträgt, kann es sich um eine Sattelplatte oder dergleichen handeln, die eine Horizontalverschiebung des Kragarms 17 relativ zum Gehäuse 23 zuläßt. Für die Übertragung von Horizontal­kräften und die in der Horizontalebene drehsteife Kupplung der beiden Kopfträgersegmente 9 ist, wie auch Fig. 2 zeigt, auf die Oberseite (Obergurt) des den Radblock 15 tragenden Kopfträgersegments 9 und den Kragarm 17 eine horizontale, flexible Verbindungsplatte 25 aufgeschraubt. Die Verbindungsplatte 25 bildet ein Gelenk, welches es dem Kopfträger 1 ermöglicht, einer Durchbiegung des Trägers 5 zu folgen. Es versteht sich, daß die Verbindungsplatte 25 gegebenenfalls nicht am Kragarm 17, sondern an den Obergurten der beiden Kopf­trägersegmente 9 befestigt sein kann, wie dies bei 27 angedeutet ist. Das Drucklager 19 ist zweckmäßigerweise vertikal über der Drehachse des Laufrads 21 angeordnet, um die Biegebelastung des Gehäuses 23 möglichst gering zu halten. Alternativ kann das Drucklager jedoch auch exzentrisch angeordnet sein, was, wie bei 29 angedeutet ist, zu einer Verkürzung des Kragarms und damit zu einer Verringerung seiner Biegebelastung führt.
  • Die Radblöcke 13, 15 sind, was die Gestaltung des Gehäuses und die Lagerung des Laufrads betrifft, gleich aufgebaut. Für einen stabilen stirnseitigen Anschluß des Gehäuses 23 an das Stirnende des Kopfträgersegments 9 sorgt eine Stirnanschlußplatte 31, die in ihrem unteren Bereich mit einer unter das Gehäuse 23 greifenden Abwinkelung 33 versehen ist. Die Abwinkelung 33 verschließt das Gehäuse 23 seitlich des Laufrads 21 und ist mit den unteren Rändern der axial seitlich des Laufrads verlaufenden Seitenwände des Gehäuses ver­schweißt. Die Abwinkelung 33 leitet lastbedingte Zug­spannungen aus dem Gehäuse 23 in das Kopfträgersegment 9 ab. Die Stirnanschlußplatte 3i besteht zweckmäßiger­weise aus einem dickeren Blech als das übrige Gehäuse.
  • Die Hauptträger 7 sind auf den jeweils zugeordneten Kopfträgersegmenten 9 so angeordnet, daß sich die Gesamtlast gleichmäßig auf die drei Radblöcke 13, 15 jedes Kopfträgers verteilt. Da in den Radblock 15 Lastkomponenten von beiden Hauptträgern 7 eingeführt werden, ist der Abstand b der Krafteinleitungsstelle des Hauptträgers 7 vom gemeinsamen Radblock 15 im wesentlichen doppelt so groß wie der Abstand a der Krafteinleitungsstelle des Hauptträgers vom benachbar­30 ten außenliegenden Radblock 13.
  • Die Hauptträger 7 sind als Kastenträger mit zur Längs­mittelebene symmetrischem, zum Obergurt 35 hin sich verjüngenden Trapezprofil ausgebildet. Der Obergurt 35 wird in der Längsmittelebene durch einen nach unten abstehenden Längssteg 37 ausgesteift und durch die Katzlast in der Längsmittelebene direkt oder gegebenen­falls über eine Laufschiene 39 belastet. Aufgrund des lediglich über einen Teil der Höhe des Kastenprofils sich erstreckenden Längsstegs 37 und der Trapezform der Steg- bzw. Seitenwände kann der Kastenträger frei von querverlaufenden Schottblechen und dergleichen gehalten werden. Dies führt zu einer erheblichen Gewichtsverrin­gerung der Hauptträger 7. Aufgrund seiner Symmetriebe­dingungen belastet der Hauptträger 7 das ihm zugeordne­te Kopfträgersegment 9 ebenfalls symmetrisch.
  • Die Segmentierung der Kopfträger 1 erleichtert den Transport und die Montage der Kranbrücke und die Stan­dardisierung des Kopfträgers, so daß aus standardisier­ten Kopfträgersegmenten und gleichfalls standardisier­ten Radblöcken Brückenkrane variabler Konstruktion konzipiert werden können. Fig. 3 zeigt als Beispiel einen Vier-Träger-Brückenkran mit vier Hauptträgern 7a, die jeweils auf einem zugeordneten Kopfträgersegment 9a endseitig gelagert sind. Die einander zugewandten Stirnenden benachbarter Kopfträgersegmente 9a stützen sich wiederum gemeinsam auf Radblöcken 15a ab, während die voneinander wegweisenden Stirnenden der beiden äußersten Kopfträgersegmente 9a mit angetriebenen Radblöcken 13a versehen sind. Jeder der gemeinsamen Radblöcke 15a ist am Stirnende eines der benachbarten Kopfträgersegmente 9a angeschlossen, während das Stirn­ende des anderen benachbarten Kopfträgersegments 9a über einen Kragarm 17a und ein Drucklager 19a auf dem gemeinsamen Radblock 15a aufgesattelt ist.
  • Für die Übertragung von Horizontalkräften zwischen den Kopfträgersegmenten 9a sorgen wiederum Verbindungsplat­ten 25a. Die Hauptträger 7a sind als Rechteckkastenträ­ger ausgebildet, jedoch wiederum so angeordnet, daß die o Gesamtbelastung der Brücke gleichmäßig auf sämtliche Radblöcke 13a, 15a verteilt wird.
  • Die vorstehend erläuterten Brückenkrane haben eine geradzahlige Anzahl Hauptträger. Es versteht sich, daß die Anzahl Hauptträger auch ungerade sein kann. Insbe­sondere im letztgenannten Fall können auch Varianten von Vorteil sein, bei welchen an einzelnen Kopfträger­segmenten kein Radblock sondern an beiden Stirnenden Kragarme für die Vertikalabstützung angeschlossen sind.

Claims (10)

1. Kranfahrwerk, insbesondere für einen Mehrträger-­Brückenkran, mit wenigstens einem Kopfträger (1), mehreren längs des Kopfträgers (1) mit Abstand voneinander angeordneten Laufradeinheiten (13, 15), über die der Kopfträger (1) in seiner Längsrichtung fahrbar abgestützt ist und einer die Last im wesent­lichen gleichmäßig auf die Laufradeinheiten (13, 15), verteilenden Lasteinleitungskonstruktion (17) mit mehreren längs des Kopfträgers gegeneinander versetz­ten Lasteinleitungsstellen, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Kopfträger (1) aus wenigstens zwei gelenkig miteinander gekuppelten Kopfträgersegmenten (9; 9a) besteht, von denen jedes durch eine der Lasteinleitungsstellen der Lasteinlei­tungskonstruktion (17; 17a) belastet ist, daß einander zugewandte Enden benachbarter Kopfträgersegmente (9; 9a) jeweils auf einer gemeinsamen Laufradeinheit (15; 15a) abgestützt sind und daß eines der beiden benachbarten Kopfträgersegmente (9; 9a) die gemein­same Laufradeinheit (15; 15a) trägt und das andere der beiden benachbarten Kopfträgersegmente (9; 9a) über ein Vertikalkräfte übertragendes Drucklager (19; 19a) gelenkig aufgesattelt ist.
2. Kranfahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucklager (19; 19a) nahezu ausschließlich Vertikalkräfte überträgt und daß die benachbarten Kopfträgersegmente (9; 9a) für die Übertragung von Horizontalkräften und Momenten über ein zusätzliches, zumindest vertikal flexibles Gelenkelement (25; 25a) miteinander gekuppelt sind.
3. Kranfahrwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkelement als im wesentlichen horizontal angeordnete flexible Verbindungsplatte (25; 25a) ausgebildet ist.
4. Kranfahrwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsplatte (25; 25a) oberhalb des Drucklagers (19; 19a) angeordnet ist und daß das Drucklager (19; 19a) horizontales Bewegungsspiel der beiden benachbarten Kopfträgersegmente (9; 9a) aufnimmt.
5. Kranfahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den zwei benachbarten Kopfträgersegmenten (9; 9a) gemeinsame Laufrad­einheit als Radblock (15, 15a) ausgebildet ist, dessen ein Laufrad (21) lagerndes Gehäuse (23) an ein Stirnende des einen der beiden Kopfträgersegmen­te (9; 9a) angeschlossen ist, und daß das zugewandte Stirnende des anderen Kopfträgersegments (9; 9a) einen Kragarm (17; 17a) aufweist, der über das Drucklager (19; 19a) auf dem Gehäuse (23) des Rad­blocks (15; 15a) aufgesattelt ist.
6. Kranfahrwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragarm (17; 17a) durch das Drucklager (19; 19a) im wesentlichen vertikal über der Achse des Lauf­rads (21) auf dem Gehäuse (23) aufgesattelt ist.
7. Kranfahrwerk nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Kopfträgerseg­mente (9; 9a) insbesondere als Kastenträger und mit im wesentlichen gleichen Abmessungen ausgebildet sind, an deren Stirnseiten Radblöcke (13, 15; 13a, 15a) bzw. Kragarme (17; 17a) angeschlossen sind.
8. Kranfahrwerk nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (23) für den Anschluß an das Stirnende des Kopfträgersegments (9; 9a) eine Stirnanschlußplatte (3i) aufweist, die in ihrem unteren Bereich mit einer das Gehäuse (23) seitlich des Laufrads (21) nach unten verschließenden und mit den unteren Rändern der Seitenwände des Gehäuses (23) verschweißten Abwinkelung (33) verse­hen ist.
9. Kranfahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasteinleitungskon­struktion quer zu dem Kopfträgersegment verlaufende Kastenträger (7) mit zur vertikalen Längsmittelebene symmetrischen, nach oben sich verjüngenden Trapezpro­fil aufweist und daß der Kastenträger (7) einen Obergurt (35) mit einem in der Längsmittelebene nach unten abstehenden Aussteifungslängssteg (37) umfaßt und der Obergurt (35) auf seiner Oberseite eine in der Längsmittelebene liegende Radlaufbahn (39) aufweist.
10. Kranfahrwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­net, daß der Kastenträger (7) als von Querschotten freier Hohlprofilträger ausgebildet ist.
EP89122850A 1989-03-06 1989-12-11 Kranfahrwerk Withdrawn EP0386335A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3907116 1989-03-06
DE19893907116 DE3907116A1 (de) 1989-03-06 1989-03-06 Kranfahrwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0386335A1 true EP0386335A1 (de) 1990-09-12

Family

ID=6375617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89122850A Withdrawn EP0386335A1 (de) 1989-03-06 1989-12-11 Kranfahrwerk

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0386335A1 (de)
DE (1) DE3907116A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0509314A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-21 Eaton-Kenway, Inc. Doppelmastanordnung für Regalförderzeuge
CN102502401A (zh) * 2011-10-31 2012-06-20 法兰泰克起重机械(苏州)有限公司 起重机卷扬小车架模具化组装方法
CN102627225A (zh) * 2012-03-20 2012-08-08 无锡国电华新起重运输设备有限公司 一种桥式起重机的桥架
WO2016182623A1 (en) * 2015-05-13 2016-11-17 Mi-Jack Products, Inc. Uniform footprint multi-wheel end truck for a crane

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE263717C (de) *
DE167261C (de) *
DE953114C (de) * 1955-01-13 1956-11-29 Augsburg Nuernberg A G Zweigni Laufkran, insbesondere Schmiedekran, mit gelenkig angehaengtem Schlepptraeger
US3227099A (en) * 1961-08-22 1966-01-04 Cleveland Crane Eng Overhead runway crane truck
DE1224897B (de) * 1964-10-20 1966-09-15 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Kran-Schwingenfahrwerk
FR1576305A (de) * 1967-08-18 1969-07-25
FR2306926A1 (fr) * 1975-04-10 1976-11-05 Wiener Brueckenbau Charpente de pont roulant
DE3016721A1 (de) * 1979-05-07 1980-11-13 Wiener Brueckenbau Hauptbrueckentraeger, insbesondere kranbrueckentraeger

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE540593C (de) * 1930-09-24 1931-12-23 Fried Krupp Akt Ges Drehscheibe oder Schiebebuehne, bei der die im allgemeinen spurkranzlosen Laufraeder in Drehgestellen gelagert sind
DE1781113A1 (de) * 1967-12-13 1971-03-04 Schwermaschb Verlade Und Trans Fahrwerk fuer Krane,Verladebruecken,Bagger u.dgl.
DE2913486C3 (de) * 1979-04-04 1982-11-25 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Laufkran mit an den Enden eines Brückenträgers vorhandenen Kopfträgern
DE3731245C2 (de) * 1987-09-17 1994-07-28 Man Ghh Logistics Kastenträger für einen Zweiträger-Brückenkran

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE263717C (de) *
DE167261C (de) *
DE953114C (de) * 1955-01-13 1956-11-29 Augsburg Nuernberg A G Zweigni Laufkran, insbesondere Schmiedekran, mit gelenkig angehaengtem Schlepptraeger
US3227099A (en) * 1961-08-22 1966-01-04 Cleveland Crane Eng Overhead runway crane truck
DE1224897B (de) * 1964-10-20 1966-09-15 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Kran-Schwingenfahrwerk
FR1576305A (de) * 1967-08-18 1969-07-25
FR2306926A1 (fr) * 1975-04-10 1976-11-05 Wiener Brueckenbau Charpente de pont roulant
DE3016721A1 (de) * 1979-05-07 1980-11-13 Wiener Brueckenbau Hauptbrueckentraeger, insbesondere kranbrueckentraeger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0509314A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-21 Eaton-Kenway, Inc. Doppelmastanordnung für Regalförderzeuge
CN102502401A (zh) * 2011-10-31 2012-06-20 法兰泰克起重机械(苏州)有限公司 起重机卷扬小车架模具化组装方法
CN102627225A (zh) * 2012-03-20 2012-08-08 无锡国电华新起重运输设备有限公司 一种桥式起重机的桥架
WO2016182623A1 (en) * 2015-05-13 2016-11-17 Mi-Jack Products, Inc. Uniform footprint multi-wheel end truck for a crane

Also Published As

Publication number Publication date
DE3907116A1 (de) 1990-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009009097A1 (de) Hubbalkenförderer
EP1369330B1 (de) Instandhaltungsfahrzeug
DE2826155C3 (de) Verwindungsweicher Drehgestellrahmen für Schienenfahrzeuge
DE2944289A1 (de) Hebefahrzeug
DE4316535A1 (de) Eisenbahngüterwagen
EP0386335A1 (de) Kranfahrwerk
DE102011081061A1 (de) Kranbrücke, insbesondere für einen Laufkran
DE2837191A1 (de) Fahrgestell fuer anziehungs-magnetschwebefahrzeuge
DE2713883A1 (de) Transportfahrzeug
AT394531B (de) Schienenfahrzeug, insbesondere zweiachsiger gueterwagen
DE1169095B (de) Kastentraeger-Kranbruecke fuer Konsollaufkatze
DE3903634C2 (de) Verladebrücke
EP4209655B1 (de) Modulare tunnelschalungsvorrichtung
DE894815C (de) Verbindung des aus Leichtmetallprofiltraegern bestehenden Traggerippes mit der aus einem anderen Werkstoff bestehenden Aussenhaut von Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0239735A2 (de) Elastische Lagerung von Baugruppen in Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE102020134714B4 (de) Fahrzeugkran mit einem wippbaren Hauptausleger und mit einem Zusatzauslegersystem
DE3826908C2 (de)
CH616198A5 (en) Parking facility for motor vehicles
EP4015340A1 (de) Untergestell eines schienenfahrzeuges
EP4349684A2 (de) Lokomotivrahmen
EP0845428B1 (de) Schwenkantrieb eines Auslegers einer Hebeeinrichtung und Verfahren zum Betrieb dieses Schwenkantriebes
DE102019126399A1 (de) Träger für eine Laufkatze und flurfreie Transporteinrichtung mit einem solchen Träger
EP0544139A1 (de) Fahrbarer Konsolkran
AT242187B (de) Schienenfahrzeug zum Transport schwerer Lasten
DE1259927C2 (de) Wagengestellbrust fuer Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR

17P Request for examination filed

Effective date: 19901012

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAN GHH LOGISTICS GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920820

Year of fee payment: 4

EPTA Lu: last paid annual fee
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940301