EP4349684A2 - Lokomotivrahmen - Google Patents

Lokomotivrahmen Download PDF

Info

Publication number
EP4349684A2
EP4349684A2 EP23198205.9A EP23198205A EP4349684A2 EP 4349684 A2 EP4349684 A2 EP 4349684A2 EP 23198205 A EP23198205 A EP 23198205A EP 4349684 A2 EP4349684 A2 EP 4349684A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
longitudinal
locomotive frame
locomotive
transition
longitudinal member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23198205.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4349684A3 (de
Inventor
Peter SCHELSKE
Jost FOEDTKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vossloh Rolling Stock GmbH
Original Assignee
Vossloh Rolling Stock GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vossloh Rolling Stock GmbH filed Critical Vossloh Rolling Stock GmbH
Publication of EP4349684A2 publication Critical patent/EP4349684A2/de
Publication of EP4349684A3 publication Critical patent/EP4349684A3/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F1/00Underframes
    • B61F1/06Underframes specially adapted for locomotives or motor-driven railcars

Definitions

  • the present invention relates to a particularly self-supporting locomotive frame for a rail vehicle, in particular a center cab locomotive.
  • the present invention includes vehicle designs with an integral car body, in which the load-bearing function for the superstructures and all vehicle components, such as drive and auxiliary units, is provided by the undercarriage or frame and the usually welded-on side walls, superstructures, head sections and driver's cabs.
  • the present invention relates in particular to so-called self-supporting locomotive frames, to which all components of the rail vehicle can be attached, for example screwed, in a non-load-bearing manner and which essentially completely take over the load-bearing function. Therefore, self-supporting locomotive frames in particular are associated with high demands on stability.
  • a subframe which is generally intended for vehicles, but can also be used for rail vehicles and has a frame structure which is symmetrical with respect to a central axis, the outer longitudinal members of which have a lattice-like stiffening structure in a central section in the longitudinal direction of the subframe.
  • the stiffening structure is achieved in that the two longitudinal members have a section in their course whose vertical height is significantly increased, at least 3 to 4 times, compared to the adjacent end sections of the longitudinal members.
  • the subframe Due to the strong increase in the height of the longitudinal members, the subframe has improved stability, but has to accept significant losses in terms of the available construction and storage space, since the construction space between the two longitudinal members in the area of the stiffening structure actually intended for attaching vehicle components is occupied by further transverse stiffening struts and structures.
  • a locomotive frame for a rail vehicle, in particular a center-cab locomotive.
  • the locomotive frame basically serves to support or attach vehicle components to it, such as the drive and auxiliary units and the superstructures, such as the driver's cab.
  • the locomotive frame according to the invention is in particular a self-supporting frame to which all components of the rail vehicle can be attached, in particular screwed, in a non-load-bearing manner and which essentially completely takes over the load-bearing function and/or has sufficient stability to support all vehicle components to be attached.
  • the locomotive frame comprises a support structure for superstructures such as a driver's cab, which is in particular flat and/or flat in at least some sections.
  • the support structure can have an upper side facing away from the rails, which is in particular flat and/or flat in at least some sections and serves to accommodate superstructures such as the driver's cab, a braking system and drive means such as a diesel engine.
  • the support structure can extend over essentially the entire longitudinal extent of the locomotive frame and/or is located essentially at the same height level, so that a step-free support surface can be formed for the components to be supported.
  • the support structure can have an underside facing the rails, which can be designed to mount further vehicle components from the underside, such as drive and auxiliary units, for example a transformer, compressed air tank or a fuel tank, and to fasten them to the underside of the support structure, in particular to screw them.
  • the support structure can have a spring support, in particular cross members formed on the underside and extending transversely to the longitudinal direction of the locomotive frame to increase stability and/or at least one linkage tower for coupling the locomotive frame to a chassis.
  • the locomotive frame according to the invention comprises two longitudinal beams extending on an underside of the support structure in the longitudinal direction of the rail vehicle.
  • the longitudinal beams extend over essentially the entire longitudinal extent of the locomotive frame and are intended in particular to ensure the stability of the locomotive frame and/or to provide connection points for vehicle components to be mounted or fastened.
  • the longitudinal beams can be so-called outer longitudinal beams or so-called inner longitudinal beams.
  • the outer longitudinal beams are characterized in that they are arranged essentially on the edge of the support structure and in particular are flush with it in a width direction oriented transversely to the longitudinal direction.
  • a U-profile essentially results in the sectional view.
  • the inner longitudinal beams are offset inwards, i.e. shifted towards each other compared to the outer longitudinal beam arrangement.
  • the inner longitudinal members are offset inwards with respect to an outer edge of the support structure pointing in the width direction, so that there is space available between the outer edge and the adjacent inner longitudinal member on the outside of the inner longitudinal member to attach further components.
  • the locomotive frame with support structure and two inner longitudinal members essentially has a double-T profile in cross-section.
  • the inner longitudinal member variant has proven to be particularly advantageous because it ensures better force dissipation from traction and/or impact devices oriented in the longitudinal direction of the vehicle and pointing towards the front towards the environment via the support structure into the inner longitudinal members.
  • the traction and/or impact devices can be arranged on a so-called head piece.
  • the offset of the inner longitudinal members inwards has the advantage of better accessibility for assembly and/or maintenance, since vehicle components that are arranged on the underside of the support structure on the outside of the inner longitudinal member are partially accessible from the outside.
  • the inner longitudinal members are also suitable for converting rail vehicles from pure diesel engine operation to hybrid and/or electric operation. This retrofit option is much more complex to implement with outer longitudinal members.
  • At least one of the longitudinal beams has a width widening transverse to the longitudinal extent in the course of its longitudinal extension in order to enlarge a receiving space formed between the two longitudinal beams for vehicle components, such as drive and auxiliary units, for example a transformer, compressed air tank and/or a fuel tank.
  • vehicle components such as drive and auxiliary units, for example a transformer, compressed air tank and/or a fuel tank.
  • the Width expansion can be arranged beyond, in particular between, a connection point for connecting and coupling to a bogie of the rail vehicle.
  • the distance between the two longitudinal members in the area of the longitudinal ends of the locomotive frame can be smaller than in an intermediate section in the area of the width expansion.
  • the width widening is at least 5%, in particular at least 7%, 9% or at least 11%, of a distance of the longitudinal members transverse to the longitudinal direction of the rail vehicle in the width direction adjacent to the width widening.
  • the increase in the width distance between the two longitudinal members is at least 5%, in particular at least 7%, 9% or at least 11%, so that there is a receiving space in the area of the widened longitudinal member sections that is at least 5%, in particular at least 7%, 9% or at least 11% larger than the adjacent longitudinal member sections for receiving vehicle components.
  • both longitudinal members have a width widening
  • the distance between the two longitudinal members in the area of the width widening is doubled, i.e. at least 10%, in particular at least 14%, 18% or at least 22%. It has been found that when dimensioning and designing the width expansion, a compromise must be found to increase the space between the two longitudinal members without impairing the storage space available on the outside of the longitudinal members, in particular the inner longitudinal members, for additional components, in particular a spring support.
  • the width widening extends over a maximum of 50%, in particular a maximum of 45% or 40%, of a total longitudinal extension of the longitudinal member.
  • the width widening and/or the longitudinal members, in particular the locomotive frame are essentially symmetrical with respect to a central axis oriented in the longitudinal direction of the vehicle and/or with respect to a central axis oriented transversely to the longitudinal direction in the width direction.
  • the width widening, in particular the widened longitudinal member sections can thus constitute a central section of the locomotive frame. It has proven advantageous in this respect to Area to arrange larger or heavier components, such as a transformer, the compressed air tank and/or a fuel tank, in order to keep the center of gravity of the locomotive frame as central as possible.
  • a cross section of the longitudinal member in the region of the width widening is essentially constant.
  • the change in direction in the course of the longitudinal member along its longitudinal extent can occur without a change in cross section.
  • a transition of the width widening is inclined transversely, in particular at an angle of 10° to 45°, to the longitudinal direction.
  • the transition can, for example, be a substantially straight longitudinal beam section that is inclined to the longitudinal direction and runs in the manner of an intermediate slope in order to connect a longitudinal beam section, in particular on the longitudinal edge, to a central longitudinal beam section that is offset from it in the width direction.
  • the transition is initiated by a bend or curve in the longitudinal course of the longitudinal member, oriented away from the adjacent longitudinal member, in particular towards an adjacent outer edge of the support structure.
  • the bend can be rounded or formed by a radius transition.
  • the transition thus has a first bend or curve, in particular close to the longitudinal edge, which initiates the transition.
  • the transition ends at a further bend oriented towards the adjacent longitudinal member, which can in particular be designed as a recess or mirror image of the first bend, or curve in the longitudinal course of the longitudinal member.
  • the longitudinal member sections separated by the transition in particular a longitudinal member section close to the longitudinal edge and an intermediate, offset and widened middle longitudinal member section, can run parallel to one another. The transition therefore serves to bridge the particularly lateral offset in the width direction in the course of the longitudinal member between a longitudinal member section close to the longitudinal edge in particular and an intermediate middle longitudinal member section.
  • a locomotive frame for a rail vehicle in particular for a center cab locomotive, is provided.
  • the locomotive frame basically serves to carry vehicle components or to such as the drive and auxiliary units and the superstructures, such as the driver's cab.
  • the locomotive frame according to the invention is in particular a self-supporting frame to which all components of the rail vehicle can be fastened, in particular screwed, in a non-load-bearing manner and which essentially completely takes over the load-bearing function and/or has sufficient stability to support all vehicle components to be fastened.
  • the locomotive frame comprises a support structure for superstructures such as a driver's cab, which is in particular flat and/or flat in at least some sections.
  • the support structure can have an upper side facing away from the rails, which is in particular flat and/or flat in at least some sections and serves to accommodate superstructures such as the driver's cab, a braking system and drive means such as a diesel engine.
  • the support structure can extend over essentially the entire longitudinal extent of the locomotive frame and/or is located essentially at the same height level, so that a step-free support surface can be formed for the components to be supported.
  • the support structure can have an underside facing the rails, which can be designed to mount further vehicle components from the underside, such as drive and auxiliary units, for example a transformer, compressed air tank or a fuel tank, and to fasten them to the underside of the support structure, in particular to screw them.
  • the support structure can have a spring support, in particular cross members formed on the underside and extending transversely to the longitudinal direction of the locomotive frame to increase stability and/or at least one linkage tower for coupling the locomotive frame to a chassis.
  • the locomotive frame according to the invention comprises two longitudinal beams arranged transversely to the longitudinal direction of the rail vehicle in the width direction at a distance from one another and extending on an underside of the support structure in the longitudinal direction of the rail vehicle.
  • the longitudinal beams extend over essentially the entire longitudinal extent of the locomotive frame and are intended in particular to establish the stability of the locomotive frame and/or to provide connection points for vehicle components to be mounted or fastened.
  • the longitudinal beams can be so-called outer longitudinal beams or so-called inner longitudinal beams.
  • the outer longitudinal beams are characterized in that they are arranged essentially on the edge of the support structure and in particular are flush with it in a width direction oriented transversely to the longitudinal direction.
  • the outer longitudinal members In the case of locomotive frames with a support structure and two In the sectional view, the outer longitudinal members essentially form a U-profile. In contrast, the inner longitudinal members are offset inwards, i.e. shifted towards one another compared to the outer longitudinal member arrangement. In this respect, the inner longitudinal members are offset inwards in relation to an outer edge of the support structure pointing in the width direction, so that there is space between the outer edge and the adjacent inner longitudinal member on the outside of the inner longitudinal member to attach further components.
  • the locomotive frame with support structure and two inner longitudinal members essentially has a double-T profile in cross-section.
  • the inner longitudinal member variant has proven to be particularly advantageous because it ensures better force dissipation from pulling and/or impact devices oriented in the longitudinal direction of the vehicle and pointing towards the environment at the front via the support structure into the inner longitudinal members. Furthermore, the offset of the inner longitudinal members inwards has the advantage of better accessibility for assembly and/or maintenance, since vehicle components that are arranged on the outside of the inner longitudinal member on the underside of the support structure are partially accessible from the outside. In addition, it has been found that the inner longitudinal members are also suitable for converting rail vehicles from pure diesel engine operation to hybrid and/or electric operation. This retrofit option is much more complex to implement with outer longitudinal members.
  • At least one of the longitudinal beams in particular both longitudinal beams, has a bulge formed transversely to the longitudinal and width direction of at least 25% and at most 150% of a height of the respective longitudinal beam in the course of its longitudinal extent.
  • the bulge causes an increase in the height of the respective longitudinal beam of 25% or 150% of the height of the longitudinal beam that the longitudinal beam has adjacent to the bulge.
  • the bulge is oriented in the vertical direction, namely in the direction of the rails.
  • the bulge is at least 30% and at most 125%, in particular at least 35% and at most 100%, at least 35% and at most 85%, at least 40% and at most 75% or at least 45% and at most 55%, of a height of the respective longitudinal beam.
  • the bulge basically increases the rigidity of the longitudinal beam, in particular the unit consisting of the longitudinal beam and the supporting structure and thus of the entire locomotive frame.
  • the requirement or challenge in relation to the limited space or installation space available on the underside of the supporting structure facing the rails is taken into account.
  • the bulge provided according to the invention in its specific dimensions represents an optimal compromise between increased stability and Consideration of installation space.
  • the bulge extends over a maximum of 50%, in particular a maximum of 45% or 40%, of a total longitudinal extension of the longitudinal member, wherein in particular the longitudinal dimension of the bulge is smaller than the longitudinal dimension of the width widening, or vice versa.
  • “bulging” or “width widening” is mentioned in this context, this is to be understood as the entire respective longitudinal member section that is widened in relation to the width or bulged in relation to the height of the longitudinal member.
  • the width widening begins before the bulge, viewed along the length of the longitudinal member, so that a certain degree of width widening has already taken place before a bulge in the height direction of the longitudinal member becomes noticeable.
  • a transition is initiated by a curvature oriented away from the locomotive frame, in particular away from the supporting structure, which can be designed continuously, abruptly or the like, in the longitudinal course of the longitudinal member.
  • the curvature is concavely shaped.
  • the transition ends at a further curvature oriented towards the locomotive frame, in particular towards the supporting structure, which can be designed abruptly, continuously or the like, in the longitudinal course of the longitudinal member.
  • the further curvature is convexly shaped. It can also be provided that the longitudinal member sections separated by the transition, i.e.
  • the transition with the curvatures can therefore serve in the manner of an intermediate slope to bridge the height offset between the bulged longitudinal member section and the low, longitudinal member section close to the longitudinal edge, or to connect these two sections to one another.
  • a transition of the width widening, which is formed in particular by a bend or rounding in the longitudinal direction of the longitudinal member, and a transition of the bulge, which is formed in particular by a curvature in the longitudinal direction of the longitudinal member, are offset in the longitudinal direction.
  • the width widening and the height bulge do not occur simultaneously, but offset, in particular with a certain longitudinal offset in the longitudinal direction of the locomotive frame. It was found that a simultaneous A change in direction would mean that the resulting angle of the change in direction in space would be particularly large, which could result in a notch effect that would lead to unnecessarily high local stresses on the structure, in particular the undercarriage.
  • the changes in direction in the height direction and in the width direction occur with a certain longitudinal offset from one another, while at the same time the continuous change in the profile course and/or cross-section takes place partially overlapping, since the change in the profile course and/or cross-section is tied to a specific route.
  • the width widening begins starting from the adjacent width edge of the support structure before the height bulge.
  • the continuous change in the profile course of the longitudinal member in the transition of the width widening and in the transition of the bulge takes place in sections overlapping.
  • the change in the profile course and/or cross-section in both the width widening and the bulging is tied to a certain distance, which can overlap at least in sections.
  • the distance assigned to the width widening completely covers the distance assigned to the bulging.
  • a locomotive frame which has a total length of at least 15,000 mm, in particular of at least 15,500 mm, 16,000 mm or at least 16,500 mm.
  • the locomotive frame structure according to the invention with the increased stability as a result of the design and dimensioning of the longitudinal members makes it possible to provide a particularly long locomotive frame. This has proven to be advantageous in particular for the use of hybrid-powered and/or electrically powered locomotives in order to integrate or accommodate the additionally required components.
  • At least one longitudinal member in particular both longitudinal members, is designed as an inner longitudinal member and is offset inwards in relation to an adjacent outer edge, in particular a longitudinal edge, of the support structure.
  • further components can be accommodated or used to support components or to implement a spring support.
  • a locomotive in particular a central driver's cab locomotive
  • a rail vehicle which comprises at least one locomotive frame designed according to one of the preceding claims.
  • a driver's cab in particular a central driver's cab, is arranged, in particular fastened, on an upper side of the support structure facing away from the longitudinal beams.
  • a locomotive frame according to the invention for a rail vehicle is generally designated by the reference number 1.
  • the Figures 1 to 3 show an exemplary embodiment of a locomotive frame 1 according to the invention for a rail vehicle.
  • the locomotive frame 1 according to the invention comprises the following main components: a support structure 3 for superstructures of the rail vehicle, such as a driver's cab, and two longitudinal beams 5, 7 extending in a longitudinal direction L of the rail vehicle.
  • the superstructures such as the driver's cab, are attached, for example screwed, to an upper side 11 of the support structure 3 facing away from the rails, and the longitudinal beams 5, 7 are attached, for example screwed, to an underside 9 of the support structure 3 facing the rails and facing the rails.
  • the upper side 11 and the underside 9 of the support structure are flat and level.
  • a center driver's cab locomotive means that the driver's cab for the locomotive driver (not shown) is arranged centrally in a longitudinal direction L of the locomotive frame 1.
  • L a longitudinal direction of the locomotive frame 1.
  • the locomotive frame 1 in the version in the Figures 1 to 3 is largely symmetrical in the longitudinal direction L with respect to a central axis M. In the width direction B, the locomotive frame 1 in this embodiment is also largely symmetrical.
  • the locomotive frame 1 has fastenings 17 for pulling and/or buffing devices at the front end 13 and at the rear end 15. At both ends, installation spaces 19 are also provided for a bogie each, which require freedom of movement under the locomotive frame 1 so that the center cab locomotive can be driven in both directions.
  • Cross members 21 and spring supports 23 are also provided on both sides.
  • a transformer 25, a fuel tank 27 and at least one compressed air tank 29 can also be fastened to the underside 9 of the support structure 3 at the positions indicated by the respective reference numerals.
  • a linkage tower 30 for coupling the locomotive frame 1 to a chassis is formed at both ends on the underside 9.
  • both longitudinal beams 5, 7 are designed as so-called inner longitudinal beams and are arranged at a distance in the width direction B from the outer edges 31, 33 of the support structure 3.
  • the design as inner longitudinal beams offers the advantage that forces transmitted by the pulling and/or impact devices can be better dissipated.
  • Between the longitudinal beams 5, 7, several cross beams 35, 37, 39 extending in the width direction B are formed, which connect the two longitudinal beams 5, 7 to one another and increase the stability and strength of the locomotive frame 1.
  • both longitudinal beams 5, 7 each have a width widening 41 in the width direction B transverse to the longitudinal direction L along their course in the longitudinal direction L.
  • the longitudinal beams 5, 7 are shaped such that they have a smaller distance in the width direction B transverse to the longitudinal direction L to the outer edges 31, 33 or that a distance 43 between the two longitudinal beams 5, 7 in the area of the width widening 41 is greater than a distance 45 between the longitudinal beams 5, 7 adjacent to the width widening 41.
  • This allows a receiving space 47 for vehicle components formed between the longitudinal members 5, 7 to be enlarged, in which in the embodiment in the Figures 1 to 3 the transformer and the compressed air tank are accommodated.
  • the width widening 41 in the width direction B is preferably at least 5% of the distance 45 between the longitudinal beams 5, 7 adjacent to the width widening 41 and in the longitudinal direction L at most 50% of the total longitudinal extent of the respective longitudinal beam 5, 7.
  • the width widenings 41 are in the embodiment in Figure 1 in the longitudinal direction L centrally between the first end 13 and the second end 15 of the support structure 3 and are located between the installation spaces 19 between the two ends.
  • Figure 3 shows area III from Figure 1 in a detailed view, so that a transition of the width widening 41, which is marked with the reference number 49, can be seen in detail.
  • the longitudinal member 5 has an intermediate section 51 which, in this embodiment, is inclined at an angle 53 to the longitudinal direction L.
  • the angle 53 is preferably in the range between 10° and 45°.
  • the transition 49 is initiated by a kink 55 in the longitudinal course of the longitudinal member 5, which is oriented away from the adjacent longitudinal member 7.
  • the transition 49 ends at a further kink 57, which is oriented towards the adjacent longitudinal member 7.
  • the sections separated by the transition 49 namely a section 59 close to the longitudinal edge and a central section 61, run parallel to one another.
  • the longitudinal members 5, 7 also have a bulge 63 in the height direction H in the course of their longitudinal extension, which extends transversely to the longitudinal direction L and the width direction B (in Figure 2
  • the bulges 63 have a height of at least 25% and at most 150% of a height of the respective longitudinal beam 5, 7 in the vertical direction.
  • the bulge 63 extends over a maximum of 50% of the total longitudinal extent of the respective longitudinal beam 5, 7.
  • the bulge 63 like the width widening 41, is formed centrally in the longitudinal direction L on the respective longitudinal member 5, 7.
  • a transition of the bulge 63 which is marked with the reference numeral 65, is in the longitudinal direction L by a curvature 67 in the longitudinal course, which is oriented away from the locomotive frame 1 or the support structure 3.
  • the transition 65 ends with a further curvature 69, which is oriented towards the locomotive frame 1 or the support structure 3.
  • the longitudinal beam sections 59, 61 separated by the transition 65 run parallel to one another.
  • the cross section of the longitudinal beams 5, 7 remains essentially constant both in the course of the transition 49 and in the course of the transition 65.
  • a longitudinal dimension of the bulge 63 is smaller than a longitudinal dimension of the width widening 41.
  • the width widening 41 begins first in the longitudinal direction L, then the bulge 63 begins, and at the opposite end of the middle section 61 the bulge 63 ends first and then the width widening 41 ends.
  • the curvature 67 of the bulge 63 and the kink 55 of the width widening 41 as well as the curvature 69 and the kink 57 are offset from one another in the longitudinal direction L.
  • the transition 49 of the width widening 41 and the transition 65 of the bulge 63 overlap in an overlap area 71.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lokomotivrahmen für ein Schienenfahrzeug, insbesondere eine Mittelführerhauslokomotive, umfassend eine insbesondere wenigstens abschnittsweise flächige und/oder ebene Tragstruktur für Aufbauten, wie ein Führerhaus, und zwei sich an einer Unterseite der Tragstruktur in Längsrichtung des Schienenfahrzeugs erstreckende Längsträger, wobei wenigstens einer der Längsträger im Verlauf dessen Längserstreckung eine Breitenaufweitung quer zur Längserstreckung aufweist, um einen zwischen den beiden Längsträgern gebildeten Aufnahmeraum für Fahrzeugkomponenten, wie Antriebs- und Hilfseinheiten, beispielsweise einen Transformator, zu vergrößern. (Fig. 1)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen insbesondere selbsttragenden Lokomotivrahmen für ein Schienenfahrzeug, insbesondere eine Mittelführerhauslokomotive.
  • Hintergund
  • Grundsätzlich umfasst die vorliegende Erfindung Fahrzeugausführungen mit einem integralen Wagenkasten, bei dem die Tragfunktion für die Aufbauten sowie sämtliche Fahrzeugkomponenten, wie Antriebs- und Hilfseinheiten, zusammen vom Untergestell oder Rahmen und den in der Regel angeschweißten Seitenwänden, Aufbauten, Kopfsektionen sowie Führerhäusern, erbracht wird. Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf sogenannte selbsttragende Lokomotivrahmen, an denen in nichttragender Weise alle Baugruppen des Schienenfahrzeugs befestigt, beispielsweise angeschraubt, werden können und die im Wesentlichen vollständig die Tragfunktion übernehmen. Daher gehen insbesondere mit selbsttragenden Lokomotivrahmen hohe Anforderungen an die Stabilität einher. Eine weitere Anforderung bei der Dimensionierung und Auslegung von Lokomotivrahmen besteht jedoch darin, dass diese nur einen begrenzten Bauraum zur Verfügung haben, der zum einen im Hinblick auf eine Bodenfreiheit in Bezug auf die Schienen sowie zum anderen im Hinblick auf an einer Unterseite des Lokomotivrahmens anzuordnenden Fahrzeugkomponenten, beispielsweise Antriebs- und Hilfseinheiten, besteht.
  • Aus der EP 3 708 453 A1 ist ein Untergestell bekannt, das allgemein für Fahrzeuge gedacht ist, jedoch auch für Schienenfahrzeuge eingesetzt werden kann und ein bezüglich einer Mittelachse symmetrisches Rahmentragwerk aufweist, dessen äußere Längsträger in einem Mittelabschnitt in dessen Verlauf in Längsrichtung des Untergestells eine fachwerkartige Versteifungsstruktur aufweisen. Die Versteigungsstruktur ist dadurch realisiert, dass die beiden Längsträger in deren Verlauf einen Abschnitt aufweisen, dessen vertikale Höhe im Vergleich zu den benachbarten Endabschnitten der Längsträger deutlich, wenigstens das 3- bis 4-fache, erhöht ist. Das Untergestell weist aufgrund der starken Höhenzunahme der Längsträger zwar eine verbesserte Stabilität auf, muss jedoch deutliche Einbußen im Hinblick auf den zur Verfügung stehenden Bau- bzw. Verstauraum hinnehmen, da der zwischen den beiden Längsträgern im Bereich der Versteifungsstruktur eigentlich zum Anbringen von Fahrzeugkomponenten vorgesehene Bauraum für weitere Querversteifungsstreben und -strukturen belegt ist.
  • Zusammenfassung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu überwinden, insbesondere einen insbesondere selbsttragenden Lokomotivrahmen bereitzustellen, der in der Stabilität erhöht ist, jedoch ohne den Aufnahmeraum für Fahrzeugkomponenten zu beeinträchtigen.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Danach ist ein Lokomotivrahmen für ein Schienenfahrzeug, insbesondere eine Mittelführerhauslokomotive, bereitgestellt. Der Lokomotivrahmen dient grundsätzlich dazu, Fahrzeugkomponenten zu tragen bzw. daran zu befestigen, wie beispielsweise die Antriebs- und Hilfseinheiten sowie die Aufbauten, wie beispielsweise das Führerhaus. Beim erfindungsgemäßen Lokomotivrahmen handelt es sich insbesondere um einen selbsttragenden Rahmen, an dem in nichttragender Weise alle Baugruppen des Schienenfahrzeugs befestigt, insbesondere angeschraubt, werden können und der im Wesentlichen vollständig die Tragfunktion übernimmt und/oder eine genügend große Stabilität aufweist, um sämtliche zu befestigenden Fahrzeugkomponenten zu tragen.
  • Der Lokomotivrahmen umfasst eine insbesondere wenigstens abschnittsweise flächige und/oder ebene Tragstruktur für Aufbauten, wie ein Führerhaus. Die Tragstruktur kann eine von den Schienen weg weisende Oberseite aufweisen, die insbesondere wenigstens abschnittsweise flächig und/oder eben ausgebildet ist und dazu dient, Aufbauten, wie beispielsweise das Führerhaus, eine Bremsanlage sowie Antriebsmittel, wie beispielsweise einen Dieselmotor, aufzunehmen. Die Tragstruktur kann sich über im Wesentlichen die gesamte Längserstreckung des Lokomotivrahmens ausbilden und/oder befindet sich im Wesentlichen auf dem gleichen Höhenniveau, sodass eine stufenfreie Auflagefläche für die zu tragenden Komponenten gebildet sein kann. Des Weiteren kann die Tragstruktur eine den Schienen zuzuwendende Unterseite aufweisen, die dazu ausgebildet sein kann, von der Unterseite her weitere Fahrzeugkomponenten, wie beispielswiese Antriebs- und Hilfseinheiten, beispielsweise einen Transformator, Druckluftbehälter oder einen Kraftstofftank, zu montieren und an der Unterseite der Tragstruktur zu befestigen, insbesondere zu verschrauben. Des Weiteren kann die Tragstruktur eine Federabstützung, insbesondere an der Unterseite ausgebildete und sich quer zur Längsrichtung des Lokomotivrahmens erstreckende Querträger zur Stabilitätserhöhung und/oder wenigstens einen Anlenkturm zur Kopplung des Lokomotivrahmens an ein Fahrgestell aufweisen.
  • Ferner umfasst der erfindungsgemäße Lokomotivrahmen zwei sich an einer Unterseite der Tragstruktur in Längsrichtung des Schienenfahrzeugs erstreckende Längsträger. Die Längsträger erstrecken sich über im Wesentlichen die gesamte Längserstreckung des Lokomotivrahmens und sind insbesondere dafür vorgesehen, die Stabilität des Lokomotivrahmens herzustellen und/oder um Anbindungspunkte für zu montierende bzw. zu befestigende Fahrzeugkomponenten bereitzustellen. Bei den Längsträgern kann es sich um sogenannte Außenlängsträger oder um sogenannte Innenlängsträger handeln. Die Außenlängsträger zeichnen sich dadurch aus, dass diese im Wesentlichen randseitig der Tragstruktur angeordnet sind und insbesondere bündig mit dieser in einer quer zur Längsrichtung orientierten Breitenrichtung abschließen. Bei Lokomotivrahmen mit einer Tragstruktur und zwei Außenlängsträgern ergibt sich in der Schnittansicht im Wesentlichen ein U-Profil. Im Unterschied dazu befinden sich die Innenlängsträger nach innen versetzt, d.h. aufeinander zu verlagert gegenüber der Außenlängsträger-Anordnung. Insofern sind die Innenlängsträger in Bezug auf einen in Breitenrichtung weisenden Außenrand der Tragstruktur nach innen versetzt, sodass zwischen dem Außenrand und dem jeweils benachbarten Innenlängsträger außenseitig des Innenlängsträgers Bauraum zur Verfügung steht, um weitere Komponenten zu befestigen. Der Lokomotivrahmen mit Tragstruktur und zwei Innenlängsträgern weist im Querschnitt im Wesentlichen ein Doppel-T-Profil auf. Die Innenlängsträger-Variante hat sich insbesondere deshalb als vorteilhaft erwiesen, als eine bessere Kraftableitung von in Fahrzeuglängsrichtung orientierten, frontseitig Richtung Umgebung weisenden Zug- und/oder Stoßeinrichtungen über die Tragstruktur in die Innenlängsträger gewährleistet ist. Die Zug- und/oder Stoßeinrichtungen können an einem sogenannten Kopfstück angeordnet sein. Des Weiteren hat der Versatz der Innenlängsträger nach innen den Vorteil einer besseren Montage- und/oder Wartungszugänglichkeit, da von außen teilweise auf Fahrzeugkomponenten, die außenseitig des Innenlängsträgers an der Unterseite der Tragstruktur angeordnet sind, zugänglich sind. Darüber hinaus hat sich herausgestellt, dass sich die Innenlängsträger auch dazu eignen, Schienenfahrzeuge von einem reinen dieselmotorischen Betrieb auf einen hybriden und/oder elektrischen Betrieb umzurüsten. Diese Retrofit-Option ist bei Außenlängsträgern deutlich aufwändiger zu realisieren.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist wenigstens einer der Längsträger im Verlauf dessen Längserstreckung eine Breitenaufweitung quer zur Längserstreckung auf, um einen zwischen den beiden Längsträgern gebildeten Aufnahmeraum für Fahrzeugkomponenten, wie Antriebs- und Hilfseinheiten, beispielsweise einen Transformator, Druckluftbehälter und/oder einen Kraftstofftank, zu vergrößern. Ausgehend von den gegenüberliegenden Längsenden des Lokomotivrahmens bzw. der beiden Längsträger kann die Breitenaufweitung jenseits, insbesondere zwischen, je einer Verbindungsstelle zum Verbinden und Koppeln mit einem Drehgestell des Schienenfahrzeugs angeordnet sein. Mit anderen Worten kann ein Abstand der beiden Längsträger zueinander im Bereich der Längsenden des Lokomotivrahmens kleiner sein als in einem dazwischenliegenden Abschnitt im Bereich der Breitenaufweitung. Die insbesondere mit hybriden und/oder elektrisch betriebenen Lokomotiven einhergehenden Anforderungen der Aufnahme zusätzlicher Komponenten, wie beispielsweise eines Transformators, fordert einen anderen Platzbedarf, als dies bei rein dieselmotorisch betriebenen Lokomotiven der Fall war. Durch die Breitenaufweitung ist es möglich, große Komponenten, wie beispielsweise den Transformator, zuverlässig unterzubringen, ohne Stabilitätseinbußen hinnehmen zu müssen und/oder andere Komponenten verlagern zu müssen.
  • In einer beispielhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Lokomotivrahmens beträgt die Breitenaufweitung wenigstens 5%, insbesondere wenigstens 7%, 9% oder wenigstens 11%, eines Abstands der Längsträger quer zur Längsrichtung des Schienenfahrzeugs in Breitenrichtung benachbart der Breitenaufweitung. Mit anderen Worten beträgt die Zunahme des Breitenabstands zwischen den beiden Längsträgern wenigstens 5%, insbesondere wenigstens 7%, 9% oder wenigstens 11%,sodass ein um wenigstens 5%, insbesondere wenigstens 7%, 9% oder wenigstens 11%, vergrößerter Aufnahmeraum im Bereich der aufgeweiteten Längsträgerabschnitte gegenüber den benachbarten Längsträgerabschnitten zum Aufnehmen von Fahrzeugkomponenten gegeben ist. Sofern beide Längsträger eine Breitenaufweitung aufweisen, ist klar, dass sich der Abstand zwischen den beiden Längsträgern im Bereich der Breitenaufweitungen verdoppelt, also wenigstens 10 %, insbesondere wenigstens 14 %, 18 % oder wenigstens 22 %, beträgt. Es hat sich herausgestellt, dass bei der Dimensionierung und Auslegung der Breitenaufweitung ein Kompromiss dahingehend zu finden ist, den zwischen den beiden Längsträgern bestehenden Aufnahmeraum vergrößern zu wollen, ohne den außenseitig der Längsträger, insbesondere Innenlängsträger, verfügbaren Verstauraum für weitere Komponenten, insbesondere eine Federabstützung, zu beeinträchtigen.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Lokomotivrahmens erstreckt sich die Breitenaufweitung über höchstens 50%, insbesondere höchstens 45% oder 40%, einer Gesamtlängserstreckung des Längsträgers. Beispielsweise ist die Breitenaufweitung und/oder die Längsträger, insbesondere der Lokomotivrahmen, im Wesentlichen symmetrisch in Bezug auf eine in Fahrzeuglängsrichtung orientierte Mittelachse und/oder in Bezug auf eine quer zur Längsrichtung in Breitenrichtung orientierte Mittelachse. Die Breitenaufweitung, insbesondere die aufgeweiteten Längsträgerabschnitte, kann insofern einen Mittelabschnitt des Lokomotivrahmens ausmachen. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, in diesem Bereich größere bzw. schwerere Komponenten, wie beispielsweise einen Transformator, die Druckluftbehälter und/oder einen Kraftstofftank, anzuordnen, um den Masseschwerpunkt des Lokomotivrahmens möglichst zentral zu halten.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung ist ein Querschnitt des Längsträgers im Bereich der Breitenaufweitung im Wesentlichen konstant. Mit anderen Worten kann die Richtungsänderung im Verlauf des Längsträgers entlang seiner Längserstreckung ohne eine Querschnittsveränderung einhergehen.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Lokomotivrahmens ist ein Übergang der Breitenaufweitung quer, insbesondere in einem Winkel von 10° bis 45°, zur Längsrichtung geneigt. Der Übergang kann beispielsweise ein im Wesentlichen geradliniger, aber zur Längsrichtung geneigter Längsträgerabschnitt sein, der nach Art einer Zwischenschräge verläuft, um einen insbesondere längsrandseitigen Längsträgerabschnitt mit einem dazu in Breitenrichtung versetzt angeordneten mittleren Längsträgerabschnitt zu verbinden.
  • Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Lokomotivrahmens wird der Übergang durch einen weg vom benachbarten Längsträger, insbesondere zu einem benachbarten Außenrand der Tragstruktur, orientierten Knick oder Rundung im Längsverlauf des Längsträgers eingeleitet. Der Knick kann abgerundet sein oder durch einen Radienübergang gebildet sein. Mit anderen Worten weist der Übergang somit einen insbesondere längsrandnahen ersten, den Übergang einleitenden Knick oder Rundung auf. Beispielsweise endet der Übergang an einem hin zum benachbarten Längsträger orientieren weiteren Knick, der insbesondere als Rücksprung bzw. spiegelverkehrt zum ersten Knick ausgebildet sein kann, oder Rundung im Längsverlauf des Längsträgers. Dabei können die vom Übergang getrennten Längsträgerabschnitte, insbesondere ein längsrandnaher Längsträgerabschnitt und ein dazwischenliegender, in Breitenrichtung versetzter und aufgeweiteter mittlerer Längsträgerabschnitt, parallel zueinander verlaufen. Der Übergang dient also dazu, den insbesondere seitlichen Versatz in Breitenrichtung im Verlauf des Längsträgers zwischen einem insbesondere längsrandnahen Längsträgerabschnitt und einem dazwischenliegenden mittleren Längsträgerabschnitt zu überbrücken.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der mit den vorhergehenden Aspekten und beispielhaften Ausführungen kombinierbar ist, ist ein Lokomotivrahmen für ein Schienenfahrzeug, insbesondere für eine Mittelführerhauslokomotive, bereitgestellt. Der Lokomotivrahmen dient grundsätzlich dazu, Fahrzeugkomponenten zu tragen bzw. daran zu befestigen, wie beispielsweise die Antriebs- und Hilfseinheiten sowie die Aufbauten, wie beispielsweise das Führerhaus. Beim erfindungsgemäßen Lokomotivrahmen handelt es sich insbesondere um einen selbsttragenden Rahmen, an dem in nichttragender Weise alle Baugruppen des Schienenfahrzeugs befestigt, insbesondere angeschraubt, werden können und der im Wesentlichen vollständig die Tragfunktion übernimmt und/oder eine genügend große Stabilität aufweist, um sämtliche zu befestigenden Fahrzeugkomponenten zu tragen.
  • Der Lokomotivrahmen umfasst eine insbesondere wenigstens abschnittsweise flächige und/oder eben Tragstruktur für Aufbauten, wie ein Führerhaus. Die Tragstruktur kann eine von den Schienen weg weisende Oberseite aufweisen, die insbesondere wenigstens abschnittsweise flächig und/oder eben ausgebildet ist und dazu dient, Aufbauten, wie beispielsweise das Führerhaus, eine Bremsanlage sowie Antriebsmittel, wie beispielsweise einen Dieselmotor, aufzunehmen. Die Tragstruktur kann sich über im Wesentlichen die gesamte Längserstreckung des Lokomotivrahmens ausbilden und/oder befindet sich im Wesentlichen auf dem gleichen Höhenniveau, sodass eine stufenfreie Auflagefläche für die zu tragenden Komponenten gebildet sein kann. Des Weiteren kann die Tragstruktur eine den Schienen zuzuwendende Unterseite aufweisen, die dazu ausgebildet sein kann, von der Unterseite her weitere Fahrzeugkomponenten, wie beispielswiese Antriebs- und Hilfseinheiten, beispielsweise einen Transformator, Druckluftbehälter oder einen Kraftstofftank, zu montieren und an der Unterseite der Tragstruktur zu befestigen, insbesondere zu verschrauben. Des Weiteren kann die Tragstruktur eine Federabstützung, insbesondere an der Unterseite ausgebildete und sich quer zur Längsrichtung des Lokomotivrahmens erstreckende Querträger zur Stabilitätserhöhung und/oder wenigstens einen Anlenkturm zur Kopplung des Lokomotivrahmens an ein Fahrgestell aufweisen.
  • Ferner umfasst der erfindungsgemäße Lokomotivrahmen zwei quer zur Längsrichtung des Schienenfahrzeugs in Breitenrichtung in einem Abstand zueinander angeordnete, sich an einer Unterseite der Tragstruktur in Längsrichtung des Schienenfahrzeugs erstreckende Längsträger. Die Längsträger erstrecken sich über im Wesentlichen die gesamte Längserstreckung des Lokomotivrahmens und sind insbesondere dafür vorgesehen, die Stabilität des Lokomotivrahmens herzustellen und/oder um Anbindungspunkte für zu montierende bzw. zu befestigende Fahrzeugkomponenten bereitzustellen. Bei den Längsträgern kann es sich um sogenannte Außenlängsträger oder um sogenannte Innenlängsträger handeln. Die Außenlängsträger zeichnen sich dadurch aus, dass diese im Wesentlichen randseitig der Tragstruktur angeordnet sind und insbesondere bündig mit dieser in einer quer zur Längsrichtung orientierten Breitenrichtung abschließen. Bei Lokomotivrahmen mit einer Tragstruktur und zwei Außenlängsträgern ergibt sich in der Schnittansicht im Wesentlichen ein U-Profil. Im Unterschied dazu befinden sich die Innenlängsträger nach innen versetzt, d.h. aufeinander zu verlagert gegenüber der Außenlängsträger-Anordnung. Insofern sind die Innenlängsträger in Bezug auf einen in Breitenrichtung weisenden Außenrand der Tragstruktur nach innen versetzt, sodass zwischen dem Außenrand und dem jeweils benachbarten Innenlängsträger außenseitig des Innenlängsträgers Bauraum zur Verfügung steht, um weitere Komponenten zu befestigen. Der Lokomotivrahmen mit Tragstruktur und zwei Innenlängsträgern weist im Querschnitt im Wesentlichen ein Doppel-T-Profil auf. Die Innenlängsträger-Variante hat sich insbesondere deshalb als vorteilhaft erwiesen, als eine bessere Kraftableitung von in Fahrzeuglängsrichtung orientierten, frontseitig Richtung Umgebung weisenden Zug- und/oder Stoßeinrichtungen über die Tragstruktur in die Innenlängsträger gewährleistet ist. Des Weiteren hat der Versatz der Innenlängsträger nach innen den Vorteil einer besseren Montage- und/oder Wartungszugänglichkeit, da von außen teilweise auf Fahrzeugkomponenten, die außenseitig des Innenlängsträgers an der Unterseite der Tragstruktur angeordnet sind, zugänglich sind. Darüber hinaus hat sich herausgestellt, dass sich die Innenlängsträger auch dazu eignen, Schienenfahrzeuge von einem reinen dieselmotorischen Betrieb auf einen hybriden und/oder elektrischen Betrieb umzurüsten. Diese Retrofit-Option ist bei Außenlängsträgern deutlich aufwändiger zu realisieren.
  • Gemäß dem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist wenigstens einer der Längsträger, insbesondere beide Längsträger, im Verlauf dessen Längserstreckung eine quer zur Längs- und Breitenrichtung ausgebildete Ausbauchung von wenigstens 25% und höchstens 150% einer Höhe des jeweiligen Längsträgers auf. Mit anderen Worten bewirkt die Ausbauchung eine Zunahme der Höhe des jeweiligen Längsträgers von 25% bzw. 150% derjenigen Höhe des Längsträgers, die der Längsträger benachbart der Ausbauchung aufweist. In eingebautem Zustand im Schienenfahrzeug bzw. im Einsatzzustand ist die Ausbauchung in Vertikalrichtung, und zwar in Richtung der Schienen, orientiert. Beispielsweise beträgt die Ausbauchung wenigstens 30% und höchstens 125%, insbesondere wenigstens 35% und höchstens 100%, wenigstens 35% und höchstens 85%, wenigstens 40% und höchstens 75% oder wenigstens 45% und höchstens 55%, einer Höhe des jeweiligen Längsträgers. Die Ausbauchung bewirkt grundsätzlich eine Erhöhung der Steifigkeit des Längsträgers, insbesondere der Einheit aus Längsträger und Tragstruktur und insofern des gesamten Lokomotivrahmens. Des Weiteren ist der Anforderung bzw. der Herausforderung in Bezug auf den limitierten zur Verfügung stehenden Platz bzw. Bauraum an der den Schienen zugewandten Unterseite der Tragstruktur Rechnung getragen. Die erfindungsgemäß vorgesehene Ausbauchung in ihrer konkreten Abmessung stellt einen optimalen Kompromiss aus Stabilitätserhöhung und Bauraumberücksichtigung dar.
  • Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Lokomotivrahmens erstreckt sich die Ausbauchung über höchstens 50%, insbesondere höchstens 45% oder 40%, einer Gesamtlängserstreckung des Längsträgers, wobei insbesondere die Längsabmessung der Ausbauchung geringer als die Längsabmessung der Breitenaufweitung ist, oder umgekehrt. Wenn in diesem Zusammenhang von "Ausbauchung" bzw. "Breitenaufweitung" gesprochen wird, ist damit der gesamte jeweilige Längsträgerabschnitt zu verstehen, der in Bezug auf die Breite aufgeweitet bzw. in Bezug auf die Höhe des Längsträgers ausgebaucht ist. Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Breitenaufweitung im Verlauf des Längsträgers betrachtet vor der Ausbauchung einsetzt, sodass bereits ein gewisses Maß an Breitenausweitung stattgefunden hat, ehe sich eine Ausbauchung in Höhenrichtung des Längsträgers bemerkbar macht.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Lokomotivrahmens wird ein Übergang durch eine weg vom Lokomotivrahmen, insbesondere weg von der Tragstruktur, orientierte Krümmung, die beispielsweise kontinuierlich, sprunghaft oder dergleichen ausgebildet sein kann, im Längsverlauf des Längsträgers eingeleitet. Beispielsweise ist die Krümmung konkav geformt. Gemäß einer weiteren beispielhaften Weiterbildung endet der Übergang an einer hin zum Lokomotivrahmen, insbesondere hin zur Tragstruktur orientierten, weiteren Krümmung, die sprunghaft, kontinuierlich oder dergleichen ausgebildet sein kann, im Längsverlauf des Längsträgers. Beispielsweise ist die weitere Krümmung konvex geformt. Ferner kann vorgesehen sein, dass die vom Übergang getrennten Längsträgerabschnitte, also ein insbesondere längsrandnaher Längsträgerabschnitt und ein mittlerer, ausgebauchter Längsträgerabschnitt, parallel zueinander verlaufen. Der Übergang mit den Krümmungen kann demnach nach Art einer Zwischenschräge dazu dienen, den Höhenversatz zwischen dem ausgebauchten Längsträgerabschnitt und dem niedrigen, längsrandnahen Längsträgerabschnitt zu überbrücken, bzw. diese beiden Abschnitte miteinander zu verbinden.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Lokomotivrahmens sind ein insbesondere durch einen Knick oder Rundung im Längsverlauf des Längsträgers gebildeter Übergang der Breitenaufweitung und ein insbesondere durch eine Krümmung im Längsverlauf des Längsträgers gebildeter Übergang der Ausbauchung in Längsrichtung versetzt. Mit anderen Worten setzen die Breitenaufweitung und die Höhenausbauchung nicht gleichzeitig, sondern versetzt, insbesondere in einem gewissen Längsversatz in Längsrichtung des Lokomotivrahmens, ein. Es wurde herausgefunden, dass eine gleichzeitige Richtungsänderung bedeuten würde, dass der im Raum stattfindende resultierende Winkel der Richtungsänderung besonders groß würde, was eine Kerbwirkung zur Folge haben könnte, die zu unnötig hohen lokalen Beanspruchungen der Struktur, insbesondere des Untergestells, führen würde. Insofern ist es von Vorteil, wenn die Richtungsänderungen in Höhenrichtung und in Breitenrichtung in einem gewissen Längsversatz zueinander erfolgen, während gleichwohl die insbesondere kontinuierliche Änderung des Profilverlaufs und/oder -querschnitts teilweise überlappend stattfindet, da die Profilverlauf- und/oder -querschnittsänderung an eine bestimmte Strecke gebunden ist. In einer beispielhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung setzt die Breitenaufweitung ausgehend vom benachbarten Breitenrand der Tragstruktur vor der Höhenausbauchung ein. In einer weiteren beispielhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Lokomotivrahmens findet die insbesondere kontinuierliche Änderung des Profilverlaufs des Längsträgers im Übergang der Breitenaufweitung und im Übergang der Ausbauchung abschnittsweise überlappend statt. Wie bereits erwähnt, ist die Änderung des Profilverlaufs und/oder -querschnitts sowohl bei der Breitenaufweitung als auch bei der Ausbauchung an eine gewisse Strecke gebunden, die wenigstens abschnittsweise überlappend sein kann. Beispielsweise umfasst die der Breitenaufweitung zugeordnete Strecke vollständig die der Ausbauchung zugeordnete Strecke.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung ist ein Lokomotivrahmen bereitgestellt, der eine Gesamtlänge von wenigstens 15.000 mm, insbesondere von wenigstens 15.500 mm, 16.000 mm oder wenigstens 16.500 mm aufweist. Die erfindungsgemäße Lokomotivrahmenstruktur mit der erhöhten Stabilität infolge der Auslegung und Dimensionierung der Längsträger erlaubt es, einen besonders langen Lokomotivrahmen bereitzustellen. Dieser hat sich insbesondere für den Einsatz von hybridbetriebenen und/oder elektrisch betriebenen Lokomotiven als vorteilhaft erwiesen, um die zusätzlich notwendigen Komponenten zu integrieren bzw. aufzunehmen.
  • Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Lokomotivrahmens ist wenigstens ein Längsträger, insbesondere beide Längsträger, als Innenlängsträger ausgebildet und in Bezug auf einen benachbarten Außenrand, insbesondere Längsrand, der Tragstruktur nach innen versetzt. Mit anderen Worten besteht ein Abstand zwischen einem nach außen in Breitenrichtung gewandten Außenfläche des Längsrands zum benachbarten Außenrand der Tragstruktur. In diesem Bereich können beispielsweise weitere Komponenten aufgenommen oder dazu verwendet werden, Komponenten abzustützen oder eine Federabstützung zu realisieren.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der mit den vorhergehenden Aspekten und beispielhaften Ausführungen kombinierbar ist, ist eine Lokomotive, insbesondere Mittelführerhauslokomotive, für ein Schienenfahrzeug bereitgestellt, die wenigstens einen nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildeten Lokomotivrahmen umfasst. Beispielsweise ist ein Führerhaus, insbesondere ein Mittelführerhaus, auf einer den Längsträgern abgewandten Oberseite der Tragstruktur angeordnet, insbesondere befestigt.
  • Bevorzugte Ausführungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Im Folgenden werden weitere Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der Erfindung mittels Beschreibung bevorzugter Ausführungen der Erfindung anhand der beiliegenden beispielhaften Zeichnungen deutlich, in denen zeigen:
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine den Schienen zugewandte Unterseite einer beispielhaften Ausführung eines erfindungsgemäßen Lokomotivrahmens;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht eines Teilbereichs des Lokomotivrahmens aus Figur 1; und
    Fig. 3
    eine Detailansicht des Bereichs III in Figur 1.
  • In der folgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungen ist ein erfindungsgemäßer Lokomotivrahmen für ein Schienenfahrzeug im Allgemeinen mit der Bezugsziffer 1 gekennzeichnet.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine beispielhafte Ausführung eines erfindungsgemäßen Lokomotivrahmens 1 für ein Schienenfahrzeug. Der erfindungsgemäße Lokomotivrahmen 1 umfasst die folgenden Hauptkomponenten: eine Tragstruktur 3 für Aufbauten des Schienenfahrzeugs, wie ein Führerhaus, und zwei sich in einer Längsrichtung L des Schienenfahrzeugs erstreckende Längsträger 5, 7.
  • Die Aufbauten, wie das Führerhaus, werden an einer von den Schienen weg weisenden Oberseite 11 der Tragstruktur 3 befestigt, beispielsweise angeschraubt, und die Längsträger 5, 7 werden an einer den Schienen zugewandten Unterseite 9 der Tragstruktur 3 befestigt, beispielsweise angeschraubt, und sind den Schienen zugewendet. In der Ausführung in den Figuren 1 bis 3 sind die Oberseite 11 und die Unterseite 9 der Tragstruktur flächig und eben ausgebildet.
  • Bei dem Lokomotivrahmen 1 in Figur 1 handelt sich um einen Lokomotivrahmen für eine Mittelführerhauslokomotive. Unter Mittelführerhauslokomotive ist zu verstehen, dass das Führerhaus für den Lokomotivführer (nicht dargestellt) in einer Längsrichtung L des Lokomotivrahmens 1 mittig angeordnet ist. Zwischen dem Führerhaus und einem ersten Ende 13 des Lokomotivrahmens 1 wie auch zwischen dem Führerhaus und dem zweiten Ende 15 des Lokomotivrahmens 1 erstreckt sich jeweils ein Abstand von wenigstens 1 m oder mehr, wobei die Gesamtlänge des Lokomotivrahmens 1 in Längsrichtung L wenigstens 15 m beträgt.
  • Der Lokomotivrahmen 1 in der Ausführung in den Figuren 1 bis 3 ist in Längsrichtung L bezüglich einer Mittelachse M weitgehend symmetrisch aufgebaut. In Breitenrichtung B ist der Lokomotivrahmen 1 in dieser Ausführung ebenfalls weitgehend symmetrisch ausgebildet. Der Lokomotivrahmen 1 weist am vorderen Ende 13 und am hinteren Ende 15 jeweils Befestigungen 17 für Zug- und/oder Stoßeinrichtungen auf. An beiden Enden sind außerdem Einbauräume 19 für je ein Drehgestell vorgesehen, welche einen Bewegungsspielraum unter dem Lokomotivrahmen 1 benötigen, so dass die Mittelführerhauslokomotive in beide Richtungen angetrieben werden kann. Auf beiden Seiten sind außerdem Querträger 21 und Federabstützungen 23 vorgesehen. An der Unterseite 9 der Tragstruktur 3 können außerdem ein Transformator 25, ein Kraftstofftank 27 und wenigstens ein Druckluftbehälter 29 an den mit den jeweiligen Bezugszeichen angedeuteten Positionen befestigt werden. Des Weiteren ist an der Unterseite 9 an beiden Enden jeweils ein Anlenkturm 30 zur Kopplung des Lokomotivrahmens 1 an ein Fahrgestell ausgebildet.
  • In Figur 1 ist zu erkennen, dass beide Längsträger 5, 7 als sogenannte Innenlängsträger ausgebildet sind und in Breitenrichtung B von den Außenrändern 31, 33 der Tragstruktur 3 beabstandet angeordnet sind. Die Ausführung als Innenlängsträger bietet den Vorteil, dass durch die Zug- und/oder Stoßeinrichtungen übertragenen Kräfte besser abgeleitet werden können. Zwischen den Längsträgern 5, 7 sind mehrere, sich in Breitenrichtung B erstreckenden Querträger 35, 37, 39 ausgebildet, die die beiden Längsträger 5, 7 miteinander verbinden und die Stabilität und Festigkeit des Lokomotivrahmens 1 erhöhen.
  • Erfindungsgemäß weisen beide Längsträger 5, 7 entlang deren Verlauf in Längsrichtung L jeweils eine Breitenaufweitung 41 in Breitenrichtung B quer zur Längsrichtung L auf. Im Bereich der Breitenaufweitungen 41 sind die Längsträger 5, 7 so geformt, dass sie einen geringeren Abstand in Breitenrichtung B quer zur Längsrichtung L zu den Außenrändern 31, 33 aufweisen bzw. dass ein Abstand 43 zwischen den beiden Längsträgern 5, 7 im Bereich der Breitenaufweitung 41 größer ist als ein Abstand 45 zwischen den Längsträgern 5, 7 benachbart zur Breitenaufweitung 41. Dadurch kann ein zwischen den Längsträgern 5, 7 gebildeter Aufnahmeraum 47 für Fahrzeugkomponenten vergrößert werden, in dem in der Ausführung in den Figuren 1 bis 3 der Transformator und der Druckluftbehälter aufgenommen sind.
  • Die Breitenaufweitung 41 beträgt in Breitenrichtung B vorzugsweise wenigstens 5 % des Abstands 45 zwischen den Längsträgern 5, 7 benachbart zur Breitenaufweitung 41 und in Längsrichtung L höchstens 50 % der Gesamtlängserstreckung des jeweiligen Längsträgers 5, 7. Die Breitenaufweitungen 41 sind in der Ausführung in Figur 1 in Längsrichtung L mittig zwischen dem ersten Ende 13 und dem zweiten Ende 15 der Tragstruktur 3 angeordnet und befinden sich zwischen den Einbauräumen 19 zwischen den beiden Enden.
  • Figur 3 zeigt den Bereich III aus Figur 1 in einer Detailansicht, so dass ein Übergang der Breitenaufweitung 41, der mit dem Bezugszeichen 49 gekennzeichnet ist, im Detail zu erkennen ist.
  • Im Bereich des Übergangs 49 weist der Längsträger 5 einen Zwischenabschnitt 51 auf, der in dieser Ausführung in einem Winkel 53 zur Längsrichtung L geneigt ist. Der Winkel 53 liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 10° und 45°. In Längsrichtung L betrachtet wird der Übergang 49 durch einen Knick 55 im Längsverlauf des Längsträgers 5 eingeleitet, der sich von dem benachbarten Längsträger 7 weg orientiert. Auf der dem Knick 55 abgewandten Seite des Zwischenabschnitt 51 endet der Übergang 49 an einem weiteren Knick 57, der zu dem benachbarten Längsträger 7 hin orientiert ist. Die durch den Übergang 49 getrennten Abschnitte, nämlich ein längsrandnaher Abschnitt 59 und ein Mittelabschnitt61, verlaufen parallel zueinander.
  • Erfindungsgemäß weisen die Längsträger 5, 7 im Verlauf deren Längserstreckung außerdem eine Ausbauchung 63 in Höhenrichtung H auf, die sich quer zur Längsrichtung L und zur Breitenrichtung B erstreckt (in Figur 2 zu erkennen). Die Ausbauchungen 63 weisen dabei eine Höhe von wenigstens 25 % und höchstens 150 % einer Höhe des jeweiligen Längsträgers 5, 7 in Höhenrichtung auf. In Längsrichtung L erstreckt sich die Ausbauchung 63 über höchstens 50 % der Gesamtlängserstreckung des jeweiligen Längsträgers 5, 7. In der Ausführung in den Figuren 1 bis 3 ist die Ausbauchung 63, wie die Breitenaufweitung 41, in Längsrichtung L mittig an dem jeweiligen Längsträger 5, 7 ausgebildet.
  • Ein Übergang der Ausbauchung 63, der mit dem Bezugszeichen 65 gekennzeichnet ist, wird in Längsrichtung L durch eine Krümmung 67 im Längsverlauf eingeleitet, die von dem Lokomotivrahmen 1 bzw. der Tragstruktur 3 weg orientiert ist. Am der Krümmung 67 gegenüberliegenden Ende der Ausbauchung 63 endet der Übergang 65 mit einer weiteren Krümmung 69, die zu dem Lokomotivrahmen 1 bzw. zu der Tragstruktur 3 hin orientiert ist. Die von dem Übergang 65 getrennten Längsträgerabschnitte 59, 61 verlaufen dabei parallel zueinander. Der Querschnitt der Längsträger 5, 7 bleibt dabei sowohl im Verlauf des Übergangs 49 als auch im Verlauf des Übergangs 65 im Wesentlichen konstant.
  • In der Ausführung in den Figuren 1 bis 3 ist eine Längsabmessung der Ausbauchung 63 geringer als eine Längsabmessung der Breitenaufweitung 41. Von dem Ende 13 oder dem Ende 15 des Lokomotivrahmens 1 aus betrachtet beginnt in Längsrichtung L somit zuerst die Breitenaufweitung 41, anschließend beginnt die Ausbauchung 63 und am gegenüberliegenden Ende des Mittelabschnitts 61 endet zunächst die Ausbauchung 63 und dann endet die Breitenaufweitung 41. Entsprechend sind die Krümmung 67 der Ausbauchung 63 und der Knick 55 der Breitenaufweitung 41 sowie die Krümmung 69 und der Knick 57 in Längsrichtung L versetzt zueinander. Abschnittsweise überlappen sich jedoch der Übergang 49 der Breitenaufweitung 41 und der Übergang 65 der Ausbauchung 63 in einem Überlappungsbereich 71.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung in den verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lokomotivrahmen
    3
    Tragstruktur
    5, 7
    Längsträger
    9
    Unterseite
    11
    Oberseite
    13
    erstes Ende
    15
    zweites Ende
    17
    Befestigung
    19
    Baumraum
    21
    Querträger
    23
    Federabstützung
    25
    Transformator
    27
    Kraftstofftank
    29
    Druckluftbehälter
    30
    Anlenkturm
    31,33
    Außenrand
    35, 37, 39
    Querträger
    41
    Breitenaufweitung
    43, 45
    Breitenabstand
    47
    Aufnahmeraum
    49
    Übergang
    51
    Zwischenabschnitt
    53
    Winkel
    55, 57
    Knick
    59
    längsrandnaher Abschnitt
    61
    Mittelabschnitt
    63
    Ausbauchung
    65
    Übergang
    67,69
    Krümmung
    71
    Überlappungsbereich
    L
    Längsrichtung
    B
    Breitenrichtung
    H
    Höhenrichtung

Claims (14)

  1. Lokomotivrahmen (1) für ein Schienenfahrzeug, insbesondere eine Mittelführerhauslokomotive, umfassend
    - eine insbesondere wenigstens abschnittsweise flächige und/oder ebene Tragstruktur (3) für Aufbauten, wie ein Führerhaus, und
    - zwei sich an einer Unterseite (9) der Tragstruktur (3) in Längsrichtung (L) des Schienenfahrzeugs erstreckende Längsträger (5, 7),
    - wobei wenigstens einer der Längsträger (5, 7) im Verlauf dessen Längserstreckung eine Breitenaufweitung (41) quer zur Längserstreckung aufweist, um einen zwischen den beiden Längsträgern (5, 7) gebildeten Aufnahmeraum für Fahrzeugkomponenten, wie Antriebs- und Hilfseinheiten, beispielsweise einen Transformator, zu vergrößern.
  2. Lokomotivrahmen (1) nach Anspruch 1, wobei die Breitenaufweitung (41) wenigstens 5 %, insbesondere wenigstens 7 %, 9 % oder wenigstens 11 %, eines Abstands der Längsträger (5, 7) quer zur Längsrichtung (L) des Schienenfahrzeugs in Breitenrichtung (B) benachbart der Breitenaufweitung (41) beträgt.
  3. Lokomotivrahmen (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sich die Breitenaufweitung (41) über höchstens 50 %, insbesondere höchstens 45 % oder 40 %, einer Gesamtlängserstreckung des Längsträgers (5, 7) erstreckt.
  4. Lokomotivrahmen (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Querschnitt des Längsträgers (5, 7) im Bereich der Breitenaufweitung (41) im Wesentlichen konstant ist.
  5. Lokomotivrahmen (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Übergang (49) der Breitenaufweitung (41) quer, insbesondere in einem Winkel im Bereich von 10° bis 45°, zur Längsrichtung (L) geneigt ist.
  6. Lokomotivrahmen (1) nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Übergang (49) durch einen weg vom benachbarten Längsträger (5, 7) orientierten Knick (55) oder Rundung im Längsverlauf des Längsträgers (5, 7) eingeleitet wird, wobei insbesondere der Übergang (49) an einem hin zum benachbarten Längsträger (5, 7) orientierten weiteren Knick (57) oder Rundung im Längsverlauf des Längsträgers (5, 7) endet, wobei insbesondere die von dem Übergang getrennten Längsträgerabschnitte parallel zueinander verlaufen.
  7. Lokomotivrahmen (1), insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, für ein Schienenfahrzeug, insbesondere eine Mittelführerhauslokomotive, umfassend
    - eine insbesondere wenigstens abschnittsweise flächige und/oder ebene Tragstruktur für Aufbauten, wie ein Führerhaus, und
    - zwei quer zur Längsrichtung (L) des Schienenfahrzeugs in Breitenrichtung (B) in einem Abstand zueinander angeordnete, sich an einer Unterseite der Tragstruktur (3) in Längsrichtung (L) erstreckende Längsträger (5, 7),
    wobei wenigstens einer der Längsträger (5, 7) im Verlauf dessen Längserstreckung eine quer zur Längs- und Breitenrichtung (L, B) ausgebildete Ausbauchung von wenigstens 25% und höchstens 150% einer Höhe des jeweiligen Längsträgers (5, 7) aufweist.
  8. Lokomotivrahmen (1) nach Anspruch 7, wobei sich die Ausbauchung über höchstens 50 %, insbesondere höchstens 45 % oder 40 %, einer Gesamtlängserstreckung des Längsträgers (5, 7) erstreckt, wobei insbesondere die Längsabmessung der Ausbauchung geringer als die Längsabmessung der Breitenaufweitung (41) ist.
  9. Lokomotivrahmen (1) nach Anspruch 7 oder 8, wobei ein Übergang (65) durch eine weg vom Lokomotivrahmen orientierte Krümmung (67) im Längsverlauf des Längsträgers (5, 7) eingeleitet wird, wobei der Übergang (65) an einer hin zum Lokomotivrahmen orientierten weiteren Krümmung (69) im Längsverlauf des Längsträgers (5, 7) endet, wobei insbesondere die von dem Übergang getrennten Längsträgerabschnitte parallel zueinander verlaufen.
  10. Lokomotivrahmen (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei ein insbesondere durch einen Knick oder eine Rundung im Längsverlauf des Längsträgers gebildeter Übergang (49) der Breitenaufweitung (41) und ein insbesondere durch eine Krümmung im Längsverlauf des Längsträgers gebildeter Übergang (65) der Ausbauchung in Längsrichtung (L) versetzt sind.
  11. Lokomotivrahmen (1) nach Anspruch 10, wobei die insbesondere kontinuierliche Änderung des Profilverlaufs des Längsträgers(5, 7) im Übergang (49) der Breitenaufweitung (41) und im Übergang (65) der Ausbauchung abschnittsweise überlappend stattfindet.
  12. Lokomotivrahmen (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, der eine Gesamtlänge von wenigstens 15.000 mm, insbesondere von wenigstens 15.500 mm, 16.000 mm oder wenigstens 16.500 mm, aufweist.
  13. Lokomotivrahmen (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Längsträger (5, 7) als Innenlängsträger ausgebildet ist und in Bezug auf einen benachbarten Außenrand (31, 33) der Tragstruktur (3) nach innen versetzt ist.
  14. Lokomotive, insbesondere Mittelführerhauslokomotive, umfassend wenigstens einen nach einem der vorstehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und einem der Ansprüche 8 bis 13, ausgebildeten Lokomotivrahmen (1).
EP23198205.9A 2022-09-19 2023-09-19 Lokomotivrahmen Pending EP4349684A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022123967.5A DE102022123967A1 (de) 2022-09-19 2022-09-19 Lokomotivrahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4349684A2 true EP4349684A2 (de) 2024-04-10
EP4349684A3 EP4349684A3 (de) 2024-07-24

Family

ID=88197133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23198205.9A Pending EP4349684A3 (de) 2022-09-19 2023-09-19 Lokomotivrahmen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4349684A3 (de)
DE (1) DE102022123967A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3708453A1 (de) 2019-03-15 2020-09-16 Schweizerische Bundesbahnen SBB Untergestell für fahrzeuge und fahrzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US970287A (en) * 1910-04-18 1910-09-13 Baldwin Locomotive Works Locomotive-frame.
DE385649C (de) 1914-04-21 1923-11-26 Commw Steel Company Hinterrahmen von Lokomotiven
GB140413A (en) * 1914-04-21 1921-06-09 Commw Steel Locomotive frame
US2546232A (en) * 1946-07-15 1951-03-27 Fairbanks Morse & Co Vehicle underframe and fabrication of members thereof
US2617364A (en) * 1947-05-22 1952-11-11 Fairbanks Morse & Co Locomotive construction
DE2244359A1 (de) 1972-09-09 1974-03-14 Jung Gmbh Lokomotivfab Arn Rahmen fuer ein schienenfahrzeug, insbesondere fuer eine lokomotive
CN102358310B (zh) * 2011-08-08 2014-06-25 北京二七轨道交通装备有限责任公司 铁道工程列车用车架及铁道工程列车
CN213292296U (zh) * 2020-10-29 2021-05-28 中车齐齐哈尔车辆有限公司 一种铁路车辆、铁路车辆的底架及侧梁

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3708453A1 (de) 2019-03-15 2020-09-16 Schweizerische Bundesbahnen SBB Untergestell für fahrzeuge und fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022123967A8 (de) 2024-07-18
DE102022123967A1 (de) 2024-03-21
EP4349684A3 (de) 2024-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1840003B1 (de) Schwellerverstärkungselement für eine Fahrzeugkarosserie
EP2477875B1 (de) Hilfsrahmen für ein kraftfahrzeug
EP1600362A1 (de) Bodenstruktur eines Kraftfahrzeugs
EP2543570B1 (de) Konstruktionsverfahren zum Aufbau eines Schienenfahrzeugwagens, Verfahren zur Herstellung eines Schienenfahrzeugwagens, und Schienenfahrzeugfamilie
DE2426050A1 (de) Selbsttragende fahrzeugkarosserie
DE2702243A1 (de) Fahrgestell fuer fahrzeuganhaenger, insbesondere wohnwagen
EP2390164B1 (de) Fahrzeugkarrosserieaufbau im Fersenblechbereich einer Insassenkabine
EP2844533B1 (de) Zugkopfteil
DE102006009290A1 (de) Tragstruktur für ein Frontend eines Kraftwagens
DE19812679B4 (de) Versteifungsanordnung für eine Unterbaugruppe eines Kraftfahrzeugs
EP1582428A1 (de) Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges mit einer Vorrichtung zur gezielten Absorption von Kollisionsenergie
EP1010605A2 (de) Vorbaustruktur für eine selbsttragende Rohbaukarosserie eines Personenkraftwagens
DE60100074T2 (de) Ende des Untergestellrahmens eines Eisenbahngüterwagens mit einem Abstützungselement für den Drehgestellzapfen
EP4349684A2 (de) Lokomotivrahmen
WO2008155008A1 (de) Gerippestruktur für einen omnibus
EP0599235A1 (de) Spurgebundenes Fahrzeug
DE967939C (de) Bodenblechrahmen als Bestandteil selbsttragender Fahrzeugwagenkaesten
DD247186A5 (de) Gitterrahmen
DE4234092A1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Frontlenker-Lastkraftwagen
DE102012018217A1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
EP1679252A1 (de) Karosserieverbindungsanordnung
EP2431247B1 (de) Fahrzeugkastenstruktur und Fahrzeug
EP3415397B1 (de) Schienenfahrzeug mit sicherheitsfahrerkabine
DE4234126A1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Frontlenker-Lastkraftwagen
EP1473206B1 (de) Stirnwand für Eisenbahngüterwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B61F 1/06 20060101AFI20240614BHEP