AT52642B - Selbsttätige Feuerwaffe. - Google Patents

Selbsttätige Feuerwaffe.

Info

Publication number
AT52642B
AT52642B AT52642DA AT52642B AT 52642 B AT52642 B AT 52642B AT 52642D A AT52642D A AT 52642DA AT 52642 B AT52642 B AT 52642B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
automatic firearm
frame
firearm according
chamber housing
trigger
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Elbert Hamilton Searle
William Davidson Condit
Original Assignee
Elbert Hamilton Searle
William Davidson Condit
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elbert Hamilton Searle, William Davidson Condit filed Critical Elbert Hamilton Searle
Application granted granted Critical
Publication of AT52642B publication Critical patent/AT52642B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Abzug 11, Fig. 1 und 2, gleitet in einer Führung   110. des Rahmens   ; an seinem vorderen Ende ist ein Arm 11b drehbar befestigt, so dass, wenn der Abzug nach hinten gezogen wird, während sich das   Kammergehäuse   in der   Abschussstellung   befindet, der Arm   11b   gegen das untere Ende des Abzughebels 29 stösst und den Schlagbolzen auslöst. Sobald dies geschehen ist, wird der Arm 11b von der unmittelbar nach dem Schuss zurückgleitenden Verlängerung des Kammergehäuses getroffen und   niedergedrückt, so dass   er den Abzughebel beim Gegenrückstoss nicht treffen kann und die Waffe einen zweiten Schuss auch nicht eher abgeben kann, als bis der Abzug wieder freigegeben und gezogen worden ist.

   Um ein solches Niederhalten des Armes llb ausserhalb der Arbeitsstellung zu bewirken, bis der Abzug freigegeben ist und also ein abermaliges Losgehen der Waffe zu verhindern, ist der Arm   l1b   mit einer Klinke llg versehen, die durch eine Feder llh (Fig.   2)   'in die Aussparung li im Rahmen gedrückt wird.   Federllh hat   den weiteren Zweck, den Stempel 11k 
 EMI2.1 
 erfolgen, wenn sich die einzelnen Teile in der in Fig. 2 gezeigten Stellung befinden, wobei das   Kammergehäuse   seine hintere Bewegungsgrenze erreicht hat. Wenn sich die Teile in der vorderen Stellung befinden, fasst der Auswerfer 39 in einen Schlitz 24a der unteren Seite des Verschlussstückes (Fig.   2.   6, 8) und verhindert dadurch dessen Drehung.

   Wenn das   Verschtussstück entfernt wird.   kann das Kammergehäuse 4 nach vorn geschoben werden, bis es sich vom Rahmen trennt und vorn iiber den Lauf hinweggezogen werden kann, so dass nunmehr der letztere vom Rahmen abgenommen werden kann. Die einzelnen Teile werden in der umgekehrten Reihenfolge wieder   zusammengebaut,   indem zunächst der Lauf am Rahmen befestigt wird. wobei er an dem vor der 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 eine Bewegung des letzteren, bis die Waffe zum Abschuss gefasst wird, indem die einzelnen Teile in der verriegelten Stellung durch die in dem Rahmen.

   33 befindliche Feder gehalten werden, 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 ist der Sicherungsschieber ausserdem noch mit einem Anschlag 32a versehen, der einen Ausschnitt 32b hat und gegen das Fussende   33a des Spannhebels 13 anstösst.   Bei herabgedrücktem   icherungsschieber   gleitet das untere Ende des Spannhebels 13 an 32a vorbei und der Spannhebel kann sich somit um seinen Drehzapfen 13b drehen und mit seinem Ansatz 33a an der Schrägung 34a (Fig. 1) hinaufgleiten, wenn das Kammergehäuse nach hinten gezogen wird. Er zieht hiebei den Schlagbolzen B heraus und spannt ihn. Das obere Ende des   Sicherungsschiebers.   30 trägt den bereits erwähnten Hülsenauswerfer 39. 



   Die Teile J   und. J werden nach   hinten gezogen, um die Waffe zu spannen und das Verschlussstück und die Patronenzuführung zu betätigen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Selbsttätige Feuerwaffe, dadurch gekennzeichnet, dass das   Kammergehäuse   mit dem Ver-   schlussstück   auf dem Rahmen durch Nut und Feder   (13d)   geführt wird und erst nach Entfernung des mit dem Kammergehäuse durch einen Bajonettverschluss verbundenen Verschlussstückes vom LaufundRahmenabgenommenwerdenkann.

Claims (1)

  1. 2. Selbsttätige Feuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel EMI3.2 gleitet und den Schlagbolzen spannt.
    3. Selbsttätige Feuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussstück in seiner vorgeschobenen Stellung gegen eine Verdrehung im Kammergehäuse dadurch gesichert wird. dass ein im Rahmen beweglicher Schieber mit einer Nase (391 in einen Schlitz(24a0desVErschlussstückeseingreift.
    4. Selbsttätige Feuerwaffe nach den Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, dal3 der Sicherungsschieber (30) mit der Nase (39) gleichzeitig als Hülsenauswerfer dient. fuzz Selbsttätige Feuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der EMI3.3
AT52642D 1909-10-07 1909-10-07 Selbsttätige Feuerwaffe. AT52642B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT52642T 1909-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT52642B true AT52642B (de) 1912-03-11

Family

ID=3573811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT52642D AT52642B (de) 1909-10-07 1909-10-07 Selbsttätige Feuerwaffe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT52642B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2014328C3 (de) Magazinhalte· und Auslöseeinrichtung an Handfeuerwaffen
DE886706C (de) Automatische Feuerwaffe
DE582963C (de) Hahnschloss fuer Selbstladepistolen
AT52642B (de) Selbsttätige Feuerwaffe.
DE518372C (de) Selbstladepistole
DE578370C (de) Schnellfeuerpistole
AT45225B (de) Selbstladegewehr.
DE605729C (de) Handfeuerwaffe mit Spannabzug
DE41728C (de) Neuerung an dem unter Nr. 35720 patentirten Rerolverschlofs
AT37942B (de) Schloßeinrichtung für selbsttätige Feuerwaffen.
AT34588B (de) Abfeuerungsvorrichtung für Doppelflinten mit einfachem Abzug.
AT26843B (de) Selbsttätiges Maschinengeschütz.
DE234619C (de) Selbsttätige feuerwaffe mit feststehendem lauf und einem durch eienen schwingenden riegel verriegelten verschlusstück
DE208540C (de)
DE740091C (de) Abzugvorrichtung fuer selbsttaetige Schusswaffen mit Umstellung von Einzel- auf Dauerfeuer
AT107894B (de) Abzugsicherung für Selbstladepistolen.
DE695671C (de) Wahlweise als Luftgewehr oder als Feuerwaffe mit ein und demselben Lauf benutzbares Gewehr
DE344833C (de) Abzugsvorrichtung fuer selbsttaetige Handfeuerwaffen
AT82046B (de) Spannabzugschloß für Selbstlader. Spannabzugschloß für Selbstlader.
DE178010C (de)
AT59334B (de) Schlagstiftsicherung für Selbstladepistolen mit Spannabzug.
AT120954B (de) Abzugsvorrichtung für selbsttätige Feuerwaffen.
DE212735C (de)
AT79151B (de) Selbstladepistole.
DE483444C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf und verriegeltem Verschluss