AT526324A2 - Harzzusammensetzung, Harzfilmelement, Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung der Leiterplatte - Google Patents

Harzzusammensetzung, Harzfilmelement, Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung der Leiterplatte Download PDF

Info

Publication number
AT526324A2
AT526324A2 ATA9090/2021A AT90902021A AT526324A2 AT 526324 A2 AT526324 A2 AT 526324A2 AT 90902021 A AT90902021 A AT 90902021A AT 526324 A2 AT526324 A2 AT 526324A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
resin
equal
resin layer
flame retardant
mass
Prior art date
Application number
ATA9090/2021A
Other languages
English (en)
Inventor
Maeda Yohei
Saito Eiichiro
Yamauchi Akihiro
Original Assignee
Panasonic Ip Man Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Ip Man Co Ltd filed Critical Panasonic Ip Man Co Ltd
Publication of AT526324A2 publication Critical patent/AT526324A2/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/281Applying non-metallic protective coatings by means of a preformed insulating foil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/521Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4
    • C08K5/523Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4 with hydroxyaryl compounds
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/0353Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
    • H05K1/0373Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement containing additives, e.g. fillers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4644Manufacturing multilayer circuits by building the multilayer layer by layer, i.e. build-up multilayer circuits
    • H05K3/4673Application methods or materials of intermediate insulating layers not specially adapted to any one of the previous methods of adding a circuit layer
    • H05K3/4676Single layer compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2363/00Characterised by the use of epoxy resins; Derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2227Oxides; Hydroxides of metals of aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • C08K5/5313Phosphinic compounds, e.g. R2=P(:O)OR'
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/5399Phosphorus bound to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2201/00Properties
    • C08L2201/02Flame or fire retardant/resistant
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/0353Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
    • H05K1/036Multilayers with layers of different types
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/012Flame-retardant; Preventing of inflammation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0183Dielectric layers
    • H05K2201/0195Dielectric or adhesive layers comprising a plurality of layers, e.g. in a multilayer structure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung stellt eine Harzzusammensetzung bereit, die es leichter macht, wenn eine Harzschicht eines Harzfilmelements gebildet wird, der Harzschicht Flexibilität zu verleihen, und die die Wahrscheinlichkeit verringert, dass Komponenten in der Harzschicht aus der Harzschicht fließen, wenn eine Stapel, der die Harzschicht enthält, heißgepresst wird. Eine Harzzusammensetzung beinhaltet eine Harzkomponente (A) und ein phosphorhaltiges Flammschutzmittel (B). Die Harzkomponente (A) beinhaltet an Epoxidharz (a1), dessen Viskosität bei 25°C gleich oder kleiner als 50000 MPa・s ist. Der Anteil des Epoxidharzes (a1) an der Harzkomponente (A) ist gleich oder größer als 20 Masseprozent. Das phosphorhaltige Flammschutzmittel (B) enthält ein phosphorhaltiges Flammschutzmittel (B1), das weder schmilzt noch sich bei einer Temperatur unter 150°C thermisch zersetzt.

Description

BESCHREIBUNG
Titel der Erfindung HARZZUSAMMENSETZUNG, HARZFILMELEMENT, LEITERPLATTE UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DER LEITERPLATTE
Technisches Gebiet
[9001] Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen eine Harzzusammensetzung, ein Harzfilmelement, eine Leiterplatte und ein Verfahren zur Herstellung der Leiterplatte. Insbesondere betrifft die vorliegende Offenbarung eine Harzzusammensetzung mit wärmehärtenden Eigenschaften, ein Harzfilmelement, das eine Harzschicht enthält, die aus der Harzzusammensetzung hergestellt ist, eine Leiterplatte die aus der Harzzusammensetzung hergestellt ist, und ein Verfahren zur Herstellung der Leiterplatte unter Verwendung des
Harzfilmelements.
Stand der Technik
[0002] Wenn eine Leiterplatte hergestellt wird, wird ein Stapel durch übereinander Stapeln zum Beispiel eines Kernelements, das einen Leiter enthält, und einer Harzschicht, die entweder ein unausgehärtetes Produkt oder halb ausgehärtetes Produkt einer Harzzusammensetzung, enthält, gebildet und dann wird der Stapel heißgepresst. Zum Beispiel lehrt Patentliteratur 1 Herstellung einer mehrschichtigen Leiterplatte durch Bilden eines Stapels mit einem wärmeschmelzbaren Harzfilm, der wärmehärtende Eigenschaften aufweist, der zwischen einer Trägerschicht mit einer
Durchgangsöffnung und einem Prepreg, das ein anorganisches Füllmaterial enthält, eingefügt ist.
Liste der Zitate
Patentliteratur
[0003] Patentliteratur 1: JP 2003-37362 A
Kurzdarstellung der Erfindung [0004] Das Problem, das durch die vorliegende Offenbarung zu lösen ist, ist, Folgendes bereitzustellen: eine Harzzusammensetzung, die es leichter macht, einer Harzschicht Flexibilität
zu verleihen, wenn ein Harzfilmelement gebildet wird, das die Harzschicht enthält, und die die
Wahrscheinlichkeit verringert, dass Komponenten in einer Harzschicht aus der Harzschicht fließen, wenn ein Stapel, der die Harzschicht enthält, heißgepresst wird; ein Harzfilmelement, das eine Harzschicht enthält, die aus der Harzzusammensetzung hergestellt ist; eine Leiterplatte, die aus der Harzzusammensetzung hergestellt ist; und ein Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte unter Verwendung des Harzfilmelements.
[0005] Eine Harzzusammensetzung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet eine Harzkomponente (A) und ein phosphorhaltiges Flammschutzmittel (B). Die Harzkomponente (A) beinhaltet ein Epoxidharz (al), dessen Viskosität bei 25°C gleich oder
kleiner als 50000 MPas ist. Der Anteil des Epoxidharzes (al) an der Harzkomponente (A) ist
gleich oder größer als 20 Masseprozent. Das phosphorhaltige Flammschutzmittel (B) enthält ein phosphorhaltiges Flammschutzmittel (B1), das weder schmilzt noch sich bei einer Temperatur unter 150°C thermisch zersetzt.
[0006] Ein Harzfilmelement gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthält: einen Trägerfilm; und eine Harzschicht, die auf den Trägerfilm gestapelt ist und ein unausgehärtetes Produkt oder halb ausgehärtetes Produkt der oben beschriebenen Harzzusammensetzung beinhaltet.
[0007] Eine Leiterplatte gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthält Leiterverdrahtung und eine Isolierschicht, die auf der Oberseite der Leiterverdrahtung abgelegt ist. Die Isolierschicht beinhaltet ein gehärtetes Produkt der oben beschriebenen Harzzusammensetzung.
[0008] Ein Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthält Heißpressen eines Stapels, der ein Kernelement mit Leiterverdrahtung und die Harzschicht enthält, die in dem oben beschriebenen Harzfilmelement
enthalten ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen [0009] FIG. 1 ist eine schematische Querschnittansicht eines Harzfilmelements gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
FIG. 2A ist eine schematische Querschnittansicht, die einen Zustand veranschaulicht, wo das Filmelement gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und ein Kernelement übereinander gestapelt sind;
FIG. 2B ist eine schematische Querschnittansicht, die einen Zustand veranschaulicht, wo
eine Harzschicht gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und
das Kernelement übereinander gestapelt sind;
FIG. 3A ist eine schematische Querschnittansicht eines Stapels, der die Harzschicht gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung enthält; und
FIG. 3B ist eine schematische Querschnittansicht einer Leiterplatte gemäß der
beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
Beschreibung von Ausführungsformen
[0010] Um ein Harzfilmelement zur Verwendung in der Herstellung einer Leiterplatte leichter handhabbar zu machen, weist eine Harzschicht, die in dem Harzfilmelement enthalten ist, vorzugsweise Flexibilität auf und Pulverisieren der Harzschicht sollte so weit wie möglich reduziert werden.
[0011] Zur Erhöhung der Flexibilität der Harzschicht haben die gegenwärtigen Erfinder daher die Zusammensetzung der Harzschicht modifiziert. Die gegenwärtigen Erfinder haben jedoch entdeckt, dass die Harzschicht mit der modifizierten Zusammensetzung dazu neigte, übermäßig erhöhte Fließfähigkeit aufzuweisen, wenn sie erhitzt wurde. Wenn daher die Harzschicht zum Beispiel über Leiterverdrahtung einer Trägerschicht gestapelt wurde und der Stapel heißgepresst wurde, flossen Komponenten der Harzschicht leicht aus dem Stapel, der die Harzschicht enthielt. Insbesondere, wenn die Harzschicht auf der Oberseite einer dicken Leiterverdrahtung abgelegt wird, muss die Harzschicht ausreichende Fließfähigkeit aufweisen, um die Spalte der Leiterverdrahtung mit der Harzschicht zu füllen. In diesem Fall fließen Komponenten der Harzschicht besonders leicht aus. Daher weist eine Isolierschicht, die aus einer solchen Harzschicht gebildet ist, häufig einen unzureichenden Harzgehalt auf.
[0012] Zur Lösung eines solchen Problems führten die gegenwärtigen Erfinder Forschung und Entwicklung aus, um eine Harzzusammensetzung zu erhalten, die es leichter macht, einer Harzschicht Flexibilität zu verleihen, wenn ein Harzfilmelement gebildet wird, das die Harzschicht enthält, und die die Wahrscheinlichkeit verringert, dass Komponenten in der Harzschicht aus der Harzschicht fließen, wenn ein Stapel, der die Harzschicht enthält, heißgepresst wird, wodurch das Konzept der vorliegenden Offenbarung umgesetzt wird.
[0013] Es wird nun eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben.
[0014] Eine Harzzusammensetzung gemäß dieser Ausführungsform (in der Folge auch als eine „Zusammensetzung (X)“ bezeichnet) beinhaltet eine Harzkomponente (A) und ein
phosphorhaltiges Flammschutzmittel (B). Die Harzkomponente (A) beinhaltet ein Epoxidharz (al),
dessen Viskosität bei 25°C gleich oder kleiner als 50000 MPa-s ist. Der Anteil des Epoxidharzes
(al) an der Harzkomponente (A) ist gleich oder größer als 20 Masseprozent. Das phosphorhaltige Flammschutzmittel (B) enthält ein phosphorhaltiges Flammschutzmittel (B1), das weder schmilzt noch sich bei einer Temperatur unter 150°C thermisch zersetzt (in der Folge als ein „hitzebeständiges Flammschutzmittel (B1)“ bezeichnet).
[0015] Gemäß dieser Ausführungsform kann das phosphorhaltige Flammschutzmittel (B) ein ausgehärtetes Produkt der Zusammensetzung (X) schwer entflammbar machen und kann daher das ausgehärtete Produkt ohne Verwendung einer Halogenverbindung schwer entflammbar machen. Somit können sowohl die Zusammensetzung (X) als auch deren ausgehärtetes Produkt halogenfreie Materialien sein. Es ist zu beachten, dass die Definition des halogenfreien Materials der Norm (JPCA-ESO01) entspricht, die von der Japan Electronics Packaging and Circuits Association (JPCA) definiert ist.
[0016] Ebenso beinhaltet die Harzkomponente (A) ein Epoxidharz (al) und der Anteil des Epoxidharzes (al) an der Harzkomponente (A) ist gleich oder größer als 20 Masseprozent. Dies macht es leichter, der Harzschicht 1, die aus der Zusammensetzung (X) hergestellt ist, Flexibilität zu verleihen und die Wahrscheinlichkeit zu verringern, ein Pulverisieren der Harzschicht zu verursachen. Folglich erhöht dies die Wahrscheinlichkeit, ein Harzfilmelement 10, das die Harzschicht 1 enthält, leicht handhabbar zu machen.
[0017] Überdies beinhaltet die Zusammensetzung (X) ein Epoxidharz (al) mit niedriger Viskosität, beinhaltet aber auch das hitzebeständige Flammschutzmittel (B1), das bei einer Temperatur unter 150°C nicht schmilzt. Wenn ein Stapel 3 (siehe FIG. 3A), der die Harzschicht 1 enthält, heißgepresst wird, verringert dies die Wahrscheinlichkeit, dass Komponenten in der Harzschicht 1 aus der Harzschicht 1 fließen.
[0018] Folglich macht es diese Ausführungsform leichter, einer Harzschicht 1 Flexibilität zu verleihen, wenn die Harzschicht 1 aus der Zusammensetzung (X) gebildet wird, und verringert die Wahrscheinlichkeit, dass Komponenten in der Harzschicht 1 aus der Harzschicht 1 fließen, wenn ein Stapel 3, der die Harzschicht 1 enthält, heißgepresst wird.
[0019] Der chemische Aufbau der Zusammensetzung (X) wird ausführlicher beschrieben. [0020] Die Zusammensetzung (X) beinhaltet wie oben beschrieben die Harzkomponente (A) und das phosphorhaltige Flammschutzmittel (B).
[0021] Die Harzkomponente (A) ist eine Komponente mit wärmehärtenden Eigenschaften. Die Harzkomponente (A) beinhaltet ein wärmehärtendes Harz. Eine Komponente, die in dem
wärmehärtenden Harz enthalten ist, kann ein Monomer oder ein Präpolymer sein, welches auch
immer geeignet ist. Das wärmehärtende Harz enthält ein Epoxidharz (a). Das wärmehärtende Harz kann weiter zum Beispiel mindestens ein Harz enthalten, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Polyimidharz, einem Phenolharz, einem Bismaleimidtriazinharz und einem wärmehärtenden Polyphenylenetherharz.
[0022] Das Epoxidharz (a) beinhaltet mindestens eine Komponente, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus zum Beispiel Bisphenol A-Epoxidharzen, Bisphenol F-Epoxidharzen, Cresol-Novolac-Epoxidharzen, Bisphenol A-Novolac-Epoxidharzen, Bisphenol F-NovolacEpoxidharzen, Naphthalin-Epoxidharzen, Biphenyl-Epoxidharzen, DicyclopentadienEpoxidharzen und polyfunktionellen Epoxidharzen.
[0023] Es ist zu beachten, dass dies nur beispielhafte Komponenten sind, die in dem wärmehärtenden Harz beinhaltet sein können, und beispielhafte Komponenten, die in dem Epoxidharz (a) beinhaltet sein können, und nicht als Einschränkung ausgelegt werden sollen.
[0024] Das Epoxidharz (a) enthält ein Epoxidharz (al), dessen Viskosität bei 25°C gleich oder
kleiner als 50000 MPa-s ist. Das heißt, die Harzkomponente (A) beinhaltet das Epoxidharz (a1).
Es ist zu beachten, dass die Viskosität mit einem Brookfield-Viskosimeter unter Verwendung einer Standardspindel Nr. 3 unter der Bedingung gemessen wird, die die Anzahl von Umdrehungen von
60 UPM enthält. Die Viskosität des Epoxidharzes (a) bei 25°C ist bevorzugter gleich oder kleiner
als 25000 MPa*s und noch bevorzugter gleich oder kleiner als 10000 MPas. Dies erhöht die
Wahrscheinlichkeit besonders signifikant, das Harzfilmelement 10, das die Harzschicht 1 enthält,
handhabbar zu machen. Überdies ist die Viskosität vorzugsweise gleich oder größer als
1000 MPa + s. Dies macht es leichter, wenn die Zusammensetzung (X) ein anorganisches
Füllmaterial beinhaltet, den Dispersionsgrad des anorganischen Füllmaterials zu erhöhen, und macht es auch leichter, die Dicke der Harzschicht 1 zu steuern, wenn die Harzschicht 1 aus der Zusammensetzung (X) gebildet wird. Die Viskosität ist bevorzugter gleich oder größer als 3000 MPa-s und noch bevorzugter gleich oder größer als 5000 MPa-s.
[0025] Das Epoxidharz (al) kann ein geeignetes flüssiges Epoxidharz enthalten, das die oben beschriebene Viskositätsbedingung erfüllt. Zum Beispiel kann das Epoxidharz (al) mindestens eine Komponente enthalten, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus zum Beispiel flüssigem Bisphenol A- Epoxidharzen, flüssigen Bisphenol F-Epoxidharzen, flüssigen Bisphenol B-Epoxidharzen und flüssigen Bisphenol E-Epoxidharzen, die alle die oben beschriebene Viskositätsbedingung erfüllen. Das Epoxidharz (al), das ein solches flüssiges Epoxidharz enthält,
macht es leichter, die Flexibilität der Harzschicht 1 effektiv zu erhöhen, die aus der
Zusammensetzung (X) hergestellt ist, und die Wahrscheinlichkeit zu verringern, ein Pulverisieren der Harzschicht 1 zu verursachen. Es ist zu beachten, dass dies nur beispielhafte Komponenten sind, die in dem Epoxidharz (al) enthalten sind, und nicht als Einschränkung ausgelegt werden sollen.
[0026] Der Anteil des Epoxidharzes (al) an der Harzkomponente (A) ist gleich oder größer als 20 Masseprozent. Dies würde wahrscheinlich dem Epoxidharz (al) erlauben, die Flexibilität der Harzschicht 1 effektiv zu erhöhen und die Wahrscheinlichkeit zu verringern, ein Pulverisieren der Harzschicht 1 zu verursachen. Der Anteil des Epoxidharzes (al) ist vorzugsweise gleich oder kleiner als 50 Masseprozent und noch bevorzugter gleich oder kleiner als 40 Masseprozent. Überdies ist der Anteil des Epoxidharzes (al) vorzugsweise gleich oder größer als 25 Masseprozent und noch bevorzugter gleich oder größer als 30 Masseprozent. Das Epoxidharz (a) kann nur aus dem Epoxidharz (al) bestehen. Alternativ kann das Epoxidharz (a) zusätzliche Epoxidharze außer dem Epoxidharz (al) enthalten. Im letztgenannten Fall kann der Anteil des Epoxidharzes (al) an dem Epoxidharz (a) insgesamt zum Beispiel gleich oder kleiner als 50 Masseprozent sein.
[0027] Das Epoxidharz (a) kann nicht nur das Epoxidharz (a1), sondern auch ein Epoxidharz (a2) enthalten, das bei 25°C fest ist. Das heißt, die Harzkomponente (A) kann weiter das Epoxidharz (a2) beinhalten. Dies macht es leichter, die Zusammensetzung (X) zum Beispiel durch Anwenden der Zusammensetzung (X) zu einer Filmform zu formen, wodurch es leichter wird, die Harzschicht 1 aus der Zusammensetzung (X) zu bilden. Das Epoxidharz (a2) kann mindestens eine Komponente beinhalten, die zum Beispiel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus polyfunktionellen Epoxidharzen wie ein Epoxidharz mit eine Naphthalinskelett und ein NovolacEpoxidharz. Es ist zu beachten, dass dies nur beispielhafte Komponenten sind, die in dem Epoxidharz (a2) enthalten sind, und nicht als Einschränkung ausgelegt werden sollen. Der Anteil des Epoxidharzes (a2) an dem gesamten Epoxidharz (a) ist vorzugsweise gleich oder größer als 40 Masseprozent. Dies macht es insbesondere für das Epoxidharz (a2) leichter, die Hitzebeständigkeit des ausgehärteten Produkts zu erhöhen. Der Anteil des Epoxidharzes (a2) ist vorzugsweise gleich oder kleiner als 80 Masseprozent. Dies macht es leichter, die Flexibilität des ausgehärteten Produkts signifikant zu erhöhen und die Wahrscheinlichkeit, Pulverisierung der Harzschicht 1 zu verursachen, signifikant zu verringern. Der Anteil des Epoxidharzes (a2) ist bevorzugter gleich oder größer als 50 Masseprozent und noch bevorzugter gleich oder größer als 60 Masseprozent. [0028] Wie oben beschrieben, beinhaltet die Zusammensetzung (X) das phosphorhaltige Flammschutzmittel (B) und das phosphorhaltige Flammschutzmittel (B) enthält das
hitzebeständige Flammschutzmittel (B1), das weder schmilzt noch sich bei einer Temperatur unter
7127
150°C thermisch zersetzt. Wie hier verwendet, bedeutet die Phrase „das weder schmilzt noch sich bei einer Temperatur unter 150°C thermisch zersetzt“, dass, wenn das hitzebeständige Flammschutzmittel (B1) einen Schmelzpunkt hat, der Schmelzpunkt gleich oder höher als 150°C ist, und dass, wenn das hitzebeständige Flammschutzmittel (B1) keinen Schmelzpunkt hat (d.h., wenn sich das hitzebeständige Flammschutzmittel (B1) thermisch zersetzt, ohne zu schmelzen, wenn es in einem festen Zustand erhitzt wird), seine thermische Zersetzungstemperatur gleich oder höher als 150°C ist.
[0029] Das hitzebeständige Flammschutzmittel (B1) beinhaltet mindestens eine Komponente, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus, zum Beispiel, EXOLIT OP935 (mit einer thermischen Zersetzungstemperatur gleich oder höher als 300°C), EXOLIT OP930, EXOLIT OP1230, EXOLIT OP1240, EXOLIT OP1312 und EXOLIT OP1400, die alle Metallsalze der Phosphinsäure sind, hergestellt von Clariant Chemicals Ltd. Es ist zu beachten, dass dies nur beispielhafte Komponenten sind, die in dem hitzebeständigen Flammschutzmittel (B1) enthalten sind, und nicht als Einschränkung ausgelegt werden sollen.
[0030] Der Anteil des hitzebeständigen Flammschutzmittels (B1) an der Harzkomponente (A) ist vorzugsweise gleich oder größer als 3 Masseprozent und gleich oder kleiner als 10 Masseprozent. Wenn dieser Anteil gleich oder größer als 3 Masseprozent ist, kann das phosphorhaltige Flammschutzmittel (B) die Wahrscheinlichkeit, dass Komponenten in der Harzschicht 1 aus der Harzschicht 1 fließen, signifikant verringern. Diesen Anteil gleich oder kleiner als 10 Masseprozent zu machen, macht es leichter, insbesondere, wenn die Harzschicht 1 geformt wird, während sie veranlasst wird, über die Leiterverdrahtung 41 zu fließen, die Spalte der Leiterverdrahtung 41 mit der Harzschicht 1 zu füllen. Dieser Anteil ist bevorzugter gleich oder größer als 4 Masseprozent und gleich oder kleiner als 6 Masseprozent und ist noch bevorzugter gleich oder größer als 5 Masseprozent und gleich oder kleiner als 6 Masseprozent.
[0031] Der Anteil des hitzebeständigen Flammschutzmittels (B1) an dem phosphorhaltigen Flammschutzmittel (B) ist vorzugsweise gleich oder größer als 30 Masseprozent. Dadurch kann das hitzebeständige Flammschutzmittel (B1) die Wahrscheinlichkeit, dass die Komponenten in der Harzschicht 1 aus der Harzschicht 1 fließen, besonders signifikant verringern. Dieser Anteil ist bevorzugter gleich oder größer als 50 Masseprozent und noch bevorzugter gleich oder größer als 60 Masseprozent. Optional kann das phosphorhaltige Flammschutzmittel (B) nur aus dem hitzebeständigen Flammschutzmittel (B1) bestehen.
[0032] Das phosphorhaltige Flammschutzmittel (B) kann eine Komponente enthalten, die nicht das hitzebeständige Flammschutzmittel (B1) ist, nämlich ein phosphorhaltiges Flammschutzmittel
(B2), dessen Schmelzpunkt niedriger als 150°C ist (in der Folge als ein „nicht hitzebeständiges
Flammschutzmittel (B2)“ bezeichnet). Das nicht hitzebeständige Flammschutzmittel (B2) beinhaltet mindestens eine Komponente, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus, zum Beispiel, PX-200 (mit einem Schmelzpunkt von 90°C), die ein aromatischer kondensierter Phosphatester, hergestellt von Daihachi Chemical Industry Co., Ltd., Rabitle FP-100 (mit einem Schmelzpunkt von 110°C) ist, der eine Phosphazenverbindung, hergestellt von Fushimi Pharmaceutical Co., Ltd. und CR733S ist, die ein aromatischer kondensierter Phosphatester. hergestellt von Daihachi Chemical Industry Co., Litd., ist. Es ist zu beachten, dass dies nur beispielhafte Komponenten sind, die in dem nicht hitzebeständigen Flammschutzmittel (B2) enthalten sind, und nicht als Einschränkung ausgelegt werden sollen.
[0033] Optional kann die Harzkomponente (A) weiter mindestens eines von einem Härtungsmittel (b) oder einem Härtungsbeschleuniger (c) enthalten. Dies ermöglicht eine weitere Verringerung des Ausfließens von Komponenten in der Harzschicht 1 durch Verbessern der Härtungseigenschaften der Zusammensetzung (X).
[0034] Das Härtungsmittel (b) beinhaltet mindestens eine Komponente, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus, zum Beispiel, aminbasierten Härtungsmitteln, bifunktionellen oder höher funktionellen phenolischen Härtungsmitteln, säureanhydridbasierten Härtungsmitteln, Dicyandiamid und Polyphenylenetherverbindungen niedrigen Molekulargewichts. Die Komponenten, die in dem Härtungsmittel (b) enthalten sind, sind nicht auf diese beschränkt, solange die Komponenten mit dem Epoxidharz (a) reagieren können, um ein Härten der Zusammensetzung (X) zu verursachen. Der Gehalt des Härtungsmittels (b) ist vorzugsweise gleich oder größer als 0,3 Äquivalente und gleich oder kleiner als 1,5 Äquivalente, bevorzugter gleich oder größer als 0,4 Äquivalente und gleich oder kleiner als 1,2 Äquivalente und noch bevorzugter gleich oder größer als 0,45 Äquivalente und gleich oder kleiner als 1,1 Äquivalente in Bezug auf 1 Äquivalent des Epoxidharzes (a).
[0035] Der Härtungsbeschleuniger (c) beinhaltet mindestens eine Komponente, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus zum Beispiel Imidazolverbindungen, tertiären Aminverbindungen, organischen Phosphinverbindungen und Metallseifen. Die Komponenten, die in dem Härtungsbeschleuniger (c) enthalten sind, sind nicht auf diese beschränkt, solange die Komponenten die Härtungsreaktion der Harzkomponente (A) beschleunigen. Der Gehalt des Härtungsbeschleunigers (c) in Bezug auf das Epoxidharz (a) ist vorzugsweise gleich oder größer als 0,02 Masseprozent und gleich oder kleiner als 2,0 Masseprozent, bevorzugter gleich oder größer als 0,05 Masseprozent und gleich oder kleiner als 1,0 Masseprozent und noch bevorzugter gleich oder größer als 0,07 Masseprozent und gleich oder kleiner als 0,7 Masseprozent.
[0036] Die Zusammensetzung (X) kann weiter ein anorganisches Füllmaterial beinhalten. Das
anorganische Füllmaterial kann den linearen Ausdehnungskoeffizienten eines gehärteten Produkts der Zusammensetzung (X) steuern und kann auch die Hitzebeständigkeit und Flammbeständigkeit der Zusammensetzung (X) verbessern. Das anorganische Füllmaterial beinhaltet mindestens ein Material, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus zum Beispiel Siliziumdioxid-, Aluminiumhydroxid-, Magnesiumhydroxid-, Aluminiumsilikat-, Magnesiumsilikat-, Talk-, Ton-, Glimmer- und Molybdänverbindungen.
[0037] Der Anteil des anorganischen Füllmaterials an der Zusammensetzung (X) ist vorzugsweise gleich oder größer als 60 Masseprozent und gleich oder kleiner als 90 Masseprozent. Diesen Anteil gleich oder größer als 60 Masseprozent zu machen, ermöglicht eine besonders signifikante Verbesserung der Hitzebeständigkeit und Flammbeständigkeit des ausgehärteten Produkts der Zusammensetzung (X). Diesen Anteil gleich oder kleiner als 90 Masseprozent zu machen, erhöht auch die Wahrscheinlichkeit, dass die Zusammensetzung (X) gute Formbarkeit aufweist. Dieser Anteil ist bevorzugter gleich oder größer als 75 Masseprozent und gleich oder kleiner als 855 Masseprozent.
[0038] Optional kann die Zusammensetzung (X) ein Lösemittel beinhalten, um zum Beispiel seine Viskosität einzustellen. Das Lösemittel beinhaltet zum Beispiel mindestens eines von einem geeigneten organischen Lösemittel oder Wasser. Das organische Lösemittel beinhaltet mindestens eine Komponente, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus zum Beispiel Benzol, Toluol, N, N-Dimethylformamid (DMF), Aceton, Methylethylketon, Methanol, Ethanol und Cellosolven. [0039] Optional kann die Zusammensetzung (X) weiter andere Zusatzstoffe als diese Komponenten beinhalten. Die Zusatzstoffe können mindestens eine Komponente beinhalten, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus zum Beispiel Kopplungsmitteln, Antischäumungsmittel, Hitzestabilisatoren, antistatischen Mitteln, UV-Absorptionsmitteln, Farbstoffen, Pigmenten, Schmiermitteln und Dispergiermitteln. Es ist zu beachten, dass dies nur beispielhafte Komponenten sind, die in den Zusatzstoffen enthalten sind, und nicht als Einschränkung ausgelegt werden sollen.
[0040] Wie in FIG. 1 gezeigt, enthält das Harzfilmelement 10 gemäß dieser Ausführungsform: einen Trägerfilm 7; und eine Harzschicht 1, die auf den Trägerfilm gestapelt ist und ein unausgehärtetes Produkt oder halb ausgehärtetes Produkt der Zusammensetzung (X) beinhaltet. Die Harzschicht 1 kann als Material zur Herstellung einer Leiterplatte 5 verwendet werden. Das heißt, eine Leiterplatte 5, die eine Isolierschicht 6 enthält, die ein ausgehärtetes Produkt der Harzschicht 1 beinhaltet (d.h. ein ausgehärtetes Produkt der Zusammensetzung (X)) kann unter Verwendung der Harzschicht 1 gebildet werden.
[0041] Der Trägerfilm 7 ist ein Harzfilm mit Flexibilität wie ein Film, der aus
Polyethylenterephthalat hergestellt ist. Eine Oberfläche, auf der die Harzschicht 1 abgelegt werden soll, des Trägerfilms 7 wird vorzugsweise einer Behandlung unterzogen, die deren Formtrennungsfähigkeit erhöht. Beispiele für eine solche Behandlung, die die Formtrennungsfähigkeit erhöht, enthalten Silikonbeschichtung. Der Trägerfilm 7 kann zum Beispiel eine Dicke gleich oder größer als 10 m und gleich oder kleiner als 150 um aufweisen. [0042] Zur Herstellung des Harzfilmelements 10 wird die Zusammensetzung (X) zum Beispiel durch ein Auftragsverfahren zu einer Schichtform auf dem Trägerfilm 7 gebildet und dann erhitzt, um entweder getrocknet oder halb ausgehärtet zu werden. Auf diese Weise wird eine Harzschicht 1] aus entweder einem unausgehärteten Produkt oder halb ausgehärteten Produkt der Zusammensetzung (X) gebildet und ein Harzfilm 10, der den Trägerfilm 7 und die Harzschicht 1 enthält, wird erhalten. Die Erhitzungstemperatur kann zum Beispiel gleich oder höher als 100°C und gleich oder niedriger als 160°C sein und die Erhitzungsdauer kann zum Beispiel gleich oder länger als 5 Minuten und gleich oder kürzer als 10 Minuten sein.
[0043] Die Harzschicht 1 weist vorzugsweise eine Dicke gleich oder größer als 50 um und gleich oder kleiner als 400 um auf. Dies macht es leichter, insbesondere, wenn die Harzschicht 1 geformt wird, während sie veranlasst wird, über die Leiterverdrahtung 41 zu fließen, die Spalte der Leiterverdrahtung 41 mit der Harzschicht 1 zu füllen. Die Harzschicht 1 weist bevorzugter eine Dicke gleich oder größer als 55 um und gleich oder kleiner als 300 um auf und weist noch bevorzugter eine Dicke gleich oder größer als 60 um und gleich oder kleiner als 250 um auf. [0044] Ebenso kann die Gesamtdicke des Harzfilmelements 10, d.h. die kombinierte Dicke des Trägerfilms 7 und der Harzschicht 1, zum Beispiel gleich oder größer als 60 um und gleich oder kleiner als 550 um sein. Diese Dicke gleich oder größer als 60 um zu machen, macht es insbesondere für den Trägerfilm 7 leicht, die Harzschicht 1 zu stützen, und verringert die Wahrscheinlichkeit, dass die Harzschicht 1 zerrissen wird, während das Harzfilmelement 10 gehandhabt wird. Diese Dicke gleich oder kleiner als 550 um zu machen, macht es besonders leicht, die Harzschicht 1 von dem Trägerfilm 7 abzuziehen, und kann die Wahrscheinlichkeit verringern, dass die Harzschicht 1 bricht, während das Harzfilmelement 10 in einer Rolle gelagert wird. Diese Dicke ist bevorzugter gleich oder größer als 65 um und noch bevorzugter gleich oder größer als 70 um. Ebenso ist diese Dicke bevorzugter gleich oder kleiner als 450 um und noch bevorzugter gleich oder kleiner als 400 um.
[0045] Die Harzschicht 1 weist vorzugsweise eine Schmelzviskosität gleich oder größer als 400 Pa -s bei 150°C auf. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit signifikant, dass die Komponenten
in der Harzschicht 1 aus dem Stapel 3 fließen, während der Stapel 3, der die Harzschicht 1 enthält,
heißgepresst wird. Diese Schmelzviskosität ist bevorzugter gleich oder größer als 450 Pa-s und noch bevorzugter gleich oder größer als 500 Pa-s. Es ist bevorzugt, dass die Schmelzviskosität gleich oder kleiner als 10000 Pa-s ist. Dies macht es leichter für die Harzschicht 1, verformt zu werden, wenn die Harzschicht 1 auf der Oberseite der Leiterverdrahtung 41 abgelegt wird, während der Stapel 3, der die Harzschicht 1 enthält, heißgepresst wird, um der Leiterverdrahtung 41 zu folgen, wodurch die Wahrscheinlichkeit verringert wird, ungefüllte Spalte in der Isolierschicht 6 zu hinterlassen, die aus der Harzschicht 1 gebildet wird. Diese Schmelzviskosität
ist bevorzugter gleich oder kleiner als 8000 Pa-s und noch bevorzugter gleich oder kleiner als
6000 Pa-s. Die Schmelzviskosität der Harzschicht 1 ist zum Beispiel durch passendes Einstellen der Arten und des Gehalts von Komponenten steuerbar, die jeweils in dem Epoxidharz (al) und hitzebeständigen Flammschutzmittel (B1) in der Zusammensetzung (X) enthalten sind. Ein Verfahren zum Messen der Schmelzviskosität wird später in Bezug auf spezifische Beispiele beschrieben.
[0046] Eine Leiterplatte 5 kann unter Verwendung des Harzfilmelements 10 gemäß dieser Ausführungsform hergestellt werden. Die Leiterplatte 5 kann zum Beispiel Leiterverdrahtung 41 und eine Isolierschicht 6 enthalten, die auf der Oberseite der Leiterverdrahtung 41 abgelegt ist. Die Isolierschicht 6 enthält ein ausgehärtetes Produkt der Zusammensetzung (X). Die Leiterplatte 5 kann durch Heißpressen eines Stapels 3 hergestellt werden, der zum Beispiel die Harzschicht 1 und ein Kernelement 4 mit der Leiterverdrahtung 41 enthält. Ein spezifisches beispielhaftes Verfahren zur Herstellung der Leiterplatte 5 wird unten beschrieben.
[0047] Ein Harzfilmelement 10, ein Prepreg 2 und ein Kernelement 4 werden bereitgestellt. [0048] Einzelheiten des Harzfilmelements 10 sind wie bereits oben beschrieben.
[0049] Das Prepreg 2 enthält zum Beispiel ein Basiselement und ein unausgehärtetes Produkt oder halb ausgehärtetes Produkt einer wärmehärtenden Harzzusammensetzung (in der Folge als eine „Zusammensetzung (Y)“ bezeichnet), die in das Basiselement imprägniert ist. Das Prepreg 2 kann zum Beispiel durch Imprägnieren der Zusammensetzung (Y) in das Basiselement und dann Erhitzen der Zusammensetzung (Y), um die Zusammensetzung (Y) zu trocken oder halb auszuhärten, gebildet werden.
[0050] Das Basiselement ist zum Beispiel entweder ein Gewebe oder ein Vlies. Das Basismaterial kann zum Beispiel aus Glasfaser, einer anorganischen Faser, die keine Glasfaser ist, oder einer organischen Faser hergestellt werden. Die organische Faser enthält mindestens ein Material, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus zum Beispiel einer Aramidfaser, einer
Poly(paraphenylenbenzobisoxazol)-Faser (PBO-Faser), einer Poly(benzoimidazol)-Faser (PBI-
Faser), einer Poly(tetrafluorethylen)-Faser (PTFE-Faser), einer Poly(paraphenylenbenzobisthiazol)-Faser (PBZT-Faser) und einer voll aromatischen Polyesterfaser.
[0051] Die Zusammensetzung (Y) beinhaltet ein wärmehärtendes Harz und kann, nach Bedarf, eine Komponente beinhalten, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus zum Beispiel Härtungsmitteln, Härtungsbeschleunigern, Kautschukkomponenten, anorganischen Füllstoffen, Flammschutzmitteln und organischen Lösemitteln.
[0052] Das wärmehärtende Harz beinhaltet mindestens eine Komponente, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus zum Beispiel Epoxidharzen, Polyimidharzen, phenolischen Harzen und Bismaleimidtriazinharzen. Das Epoxidharz kann mindestens eine Komponente beinhalten, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus zum Beispiel Oxazolidonepoxidharzen, Bisphenol A- Epoxidharzen, Bisphenol F-Epoxidharzen, Bisphenol S-Epoxidharzen, BiphenylEpoxidharzen, alicyclischen Epoxidharzen, Diglycidyletherverbindungen eines polyfunktionellen Phenols, Diglycidyletherverbindungen eines polyfunktionellen Alkohols, Phenol-NovolacEpoxidharzen, von welchen jedes eine Glycidyletherverbindung eines Polykondensats eines Phenols und Formaldehyds ist, Cresol-Novolac-Epoxidharzen und Bisphenol A-NovolacEpoxidharzen.
[0053] Das Härtungsmittel kann mindestens eine Komponente beinhalten, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus zum Beispiel diaminbasierten Härtungsmitteln, bifunktionellen oder höher funktionellen phenolischen Härtungsmitteln, säureanhydridbasierten Härtungsmitteln, Dicyandiamid und Polyphenylenetherverbindungen niedrigen Molekulargewichts.
[0054] Der Härtungsbeschleuniger kann mindestens eine Komponente beinhalten, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus zum Beispiel Imidazolverbindungen, tertiären Aminverbindungen, organischen Phosphinverbindungen und Metallseifen.
[0055] Die Kautschukkomponente beinhaltet zum Beispiel elastomere Teilchen mit einer KernHülle-Struktur.
[0056] Das anorganische Füllmaterial beinhaltet zum Beispiel mindestens ein Material, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus zum Beispiel Siliziumdioxid, Molybdänverbindungen, Aluminiumhydroxid, Moagnesiumhydroxid, Aluminiumsilikat, Magnesiumsilikat, Talk, Ton und Glimmer.
[0057] Das Flammschutzmittel beinhaltet vorzugsweise ein nicht halogenes Flammschutzmittel. Dass nicht halogene Flammschutzmittel beinhaltet zum Beispiel eine phosphorhaltige Verbindung oder eine stickstoffhaltige Verbindung.
[0058] Das organische Lösemittel kann mindestens eine Komponente beinhalten, die ausgewählt
ist aus der Gruppe bestehend aus zum Beispiel Benzol, Toluol, N,N-Dimethylformamid (DMF), Aceton, Methylethylketon, Methanol, Ethanol und Cellosolven.
[0059] Das Kernelement 4 enthält zum Beispiel eine Isolierschicht 42 und Leiterverdrahtung 41, die auf der Oberseite der Isolierschicht 42 abgelegt ist. Die Isolierschicht 42 kann zum Beispiel aus einem Harz mit elektrischen Isoliereigenschaften hergestellt sein. Die Leiterverdrahtung 41 kann aus einem Metall wie Kupfer hergestellt sein. Die Dicke der Leiterverdrahtung 41 ist nicht auf einen bestimmten Wert beschränkt. In dieser Ausführungsform füllt die Harzschicht 1 die Spalte der Leiterverdrahtung 41 so leicht, wie oben beschrieben, so dass eine gute Füllfähigkeit erreicht wird, selbst wenn die Leiterverdrahtung 41 ziemlich dick ist. Daher ist die Leiterplatte 5 gemäß dieser Ausführungsform leicht als eine Platte für industrielle Geräte, Erfassungsgeräte und andere Teile von Geräten geeignet, die veranlassen müssen, dass eine relativ große Menge an elektrischem Strom hindurchfließt. Die Leiterverdrahtung 41 kann zum Beispiel eine Dicke gleich oder größer als 200 um aufweisen. Ebenso, um eine gute Füllfähigkeit zu erzielen, weist die Leiterverdrahtung 41 vorzugsweise eine Dicke gleich oder kleiner als 1000 um auf. Die Dicke der Leiterverdrahtung 41 ist bevorzugter gleich oder größer als 200 um und gleich oder kleiner als 800 um und noch bevorzugter gleich oder größer als 200 um und gleich oder kleiner als 600 um. [0060] Zur Herstellung der Leiterplatte 5 wird das Harzfilmelement 10 auf das Kernelement 4, wie in FIG. 2A gezeigt, zum Beispiel so gestapelt, dass die Harzschicht und die Leiterverdrahtung 41 einander zugewandt sind. Anschließend, während die Harzschicht 1 auf dem Kernelement 4 gestapelt bleibt, wird der Trägerfilm 7 von der Harzschicht 1 entfernt, wie in FIG. 2B gezeigt. Dann werden ein einzelnes oder mehrere Prepregs 2 weiter auf die Harzschicht 1 gestapelt. Das heißt, das Kernelement 4, die Harzschicht 1 und das einzelne oder die mehreren Prepregs 2 werden in dieser Reihenfolge übereinander gestapelt. Optional kann weiter eine Lage Metallfolie, wie Kupferfolie, auf dem (den) Prepreg(s) 2 abgelegt werden. Auf diese Weise wird ein Stapel 3 erhalten, der das (die) Prepreg(s) 2, die Harzschicht 1 und das Kernelement 4 enthält, wie in FIG. 3A gezeigt.
[0061] Dieser Stapel 3 wird heißgepresst. Die Bedingung zum Heißpressen kann so eingestellt werden, wie den jeweiligen Zusammensetzungen und Dimensionen der Harzschicht 1 und der Prepregs 2 entsprechend geeignet ist. Zum Beispiel kann die Erhitzungstemperatur gleich oder höher als 170°C und gleich oder niedriger als 210°C sein, der Pressdruck kann gleich oder größer als 0,5 MPa und gleich oder kleiner als 3,0 MPa sein und die Dauer kann gleich oder länger als 60 Minuten und gleich oder kürzer als 120 Minuten sein.
[0062] Derartiges Heißpressen des Stapels 3 bewirkt, dass die Harzschicht 1 und die Prepregs 2
geschmolzen und dann ausgehärtet werden, wodurch eine Isolierschicht 6 als ein ausgehärtetes
Produkt der Harzschicht 1 und der Prepregs 2 gebildet wird. Zu diesem Zeitpunkt stehen die Prepregs 2, die das Basiselement enthalten, nicht in direktem Kontakt mit der Leiterverdrahtung 41, aber die Harzschicht 1, die das Basiselement nicht enthält, steht mit der Leiterverdrahtung 41 in Kontakt, wodurch es leichter wird, dass die Harzschicht 1 die Spalte der Leiterverdrahtung 41 ohne Fließen füllt. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit, ungefüllte Spalte zwischen der Isolierschicht 6 und der Leiterverdrahtung 41 zu hinterlassen. Zusätzlich verringert dies auch die Wahrscheinlichkeit, dass Komponenten in der Harzschicht 1 während des Heißpressens aus der Harzschicht 1 fließen. Dies macht es leichter, die Isolierschicht 6 wie entworfen zu bilden, selbst wenn die Leiterverdrahtung 41 ziemlich dick ist.
[0063] Als ein Ergebnis wird eine Leiterplatte 5 erhalten, die eine Isolierschicht 42, die von dem Kernelement 4 abgeleitet ist, die Leiterverdrahtung 41, die von dem Kernelement 4 abgeleitet ist, und die Isolierschicht 6, die aus der Harzschicht 1 und den Prepregs 2 gebildet ist, enthält, und in der die Isolierschicht 42, die Leiterverdrahtung 41 und die Isolierschicht 6 in dieser Reihenfolge übereinander gestapelt sind, wie in FIG. 3B gezeigt.
[0064] Es ist zu beachten, dass die Leiterplatte 5, die aus der Harzschicht 1 gebildet ist, nicht die oben beschriebene Gestaltung aufweisen muss. Zum Beispiel enthält in der vorangehenden Beschreibung die Leiterplatte 5 die Isolierschicht 6 als ein ausgehärtetes Produkt der Harzschicht 1 und der Prepregs 2. Dies ist jedoch nur ein Beispiel und soll nicht als Einschränkung ausgelegt werden. Alternativ kann die Isolierschicht 6 auch nur aus der Harzschicht 1 gebildet werden. Mit anderen Worten, die Leiterplatte 5 kann eine Isolierschicht 6 als ein ausgehärtetes Produkt der Harzschicht 1 enthalten. Ebenso alternativ kann die Leiterplatte 5 auch mehrere (z.B. drei oder mehr) Isolierschichten enthalten. In diesem Fall kann mindestens eine der mehreren Isolierschichten ein gehärtetes Produkt der Harzschicht 1 enthalten (d.h. ein gehärtetes Produkt
der Zusammensetzung (X)).
Beispiele [0065] Anschließend werden spezifischere Beispiele dieser Ausführungsform beschrieben. Es ist zu beachten, dass die Beispiele, die unten beschrieben werden, nur Beispiele dieser Ausführungsform sind und nicht als Einschränkung ausgelegt werden sollen. [0066] (1) Zubereitung der Zusammensetzung
Eine Zusammensetzung wurde durch Zusammenmischen der jeweiligen Komponenten zubereitet, die in der Spalte „chemischer Aufbau“ von Tabelle 1 gezeigt sind. Es folgen
Einzelheiten zu diesen Komponenten:
® Flüssiges Bisphenol A-Epoxidharz: hergestellt von DIC Corporation, Produktnummer EPICLON 850-S, mit einer Viskosität bei 25°C von 14000 MPa-s und einem Äquivalent von 190:
® Flüssiges Bisphenol F-Epoxidharz: hergestellt von DIC Corporation, Produktnummer EPICLON 830-S, mit einer Viskosität bei 25°C von 3500 MPa-s und einem Äquivalent von 170:
® Festes Epoxidharz: hergestellt von DIC Corporation, Produktnummer EPICLON HP-4710, mit einem Äquivalent von 170;
® DICY: Dicyandiamid, mit einem Äquivalent von 21;
® Zinkoctanoat;
®@ Siliziumdioxid: hergestellt von Admatechs, Produktnummer SO-25R;
® Aluminiumhydroxid: hergestellt von Kawai Lime Industry Co., Ltd., Produktnummer ALHF;
® OP935: Metallsalz von Phosphinsäure, hergestellt von Clariant Chemicals Ltd., Produktname EXOLIT OP935, mit einer thermischen Zersetzungstemperatur gleich oder höher als 300°C;
® OP930: Metallsalz von Phosphinsäure, hergestellt von Clariant Chemicals Ltd., Produktname EXOLIT OP930, mit einer thermischen Zersetzungstemperatur gleich oder höher als 300°C;
® OP1230: Metallsalz von Phosphinsäure, hergestellt von Clariant Chemicals Ltd., Produktname EXOLIT OP1230, mit einer thermischen Zersetzungstemperatur gleich oder höher als 300°C;
® OP1312: Metallsalz von Phosphinsäure, hergestellt von Clariant Chemicals Ltd., Produktname EXOLIT OP1312, mit einer thermischen Zersetzungstemperatur gleich oder höher als 300°C;
® PX-200: Phosphatesterverbindung, hergestellt von Daihachi Chemical Industry Co., Ltd., Produktnummer PX-200, mit einem Schmelzpunkt von 90°C; und
® FP-100: Phosphazenverbindung, hergestellt von Fushimi Pharmaceutical Co., Ltd. Produktname Rabitle FP-100, mit einem Schmelzpunkt von 110°C.
[0067] (2) Bildung des Harzfilmelements
Ein siliziumbeschichteter Film, hergestellt von Mitsui Chemicals Tohcello Inc.
(Produktnummer SP-PET mit einer Dicke von 74 um) wurde als ein Trägerfilm verwendet. Die
Zusammensetzung wurde auf den Trägerfilm aufgebracht und dann 1,5 Minuten bei 80°C erhitzt.
Anschließend wurde die Zusammensetzung 1,5 Minuten bei 100°C erhitzt und dann 1,5 Minuten
bei 150°C erhitzt. Auf diese Weise wurde eine Harzschicht mit einer Dicke von 200 um und einem
flüchtigen Gehalt von 0,8 Masseprozent gebildet. Als ein Ergebnis wurde ein Harzfilmelement erhalten, das einen Trägerfilm und eine Harzschicht, die von der Trägerschicht getragen wurde, enthielt. Es ist zu beachten, dass in dem dritten Vergleichsbeispiel die Harzschicht unmittelbar nach dem Erhitzen brach und keiner Auswertung unterzogen werden konnte. [0068] (3) Herstellung der Leiterplatte
Ein Kernelement, das eine Isolierschicht mit einer Dicke von 200 um und Leiterverdrahtung mit einer Dicke von 400 um enthielt und auf der Oberseite der Isolierschicht abgelegt wurde, wurde bereitgestellt. Die Leiterverdrahtung hatte eine Leitungsbreite von 800 um, eine Abstandsbreite von 1000 um und ein Restkupferverhältnis von 50%. [0069] Ebenso wurde als ein Prepreg, R-1551(S), hergestellt von Panasonic Corporation (enthaltend ein Epoxidharz als seine Harzkomponente und Glasgewebe als sein Basiselement (Glass Cloth Style 2116)) bereitgestellt. [0070] Eine Harzschicht, die in dem Harzfilmelement enthalten war, wurde auf der Oberseite der Leiterverdrahtung auf dem Kernelement abgelegt und dann wurden zwei Prepregs weiter darauf gestapelt, um einen Stapel zu erhalten. Dieser Stapel wurde heißgepresst. die Erhitzungstemperatur wird während des Heißpressprozesses wie folgt eingestellt. Zuerst wurde die Temperatur bei einer Temperaturerhöhungsrate von 2°C/min von 30°C auf 200°C erhöht und dann 120 Minuten bei 200°C gehalten. Der Pressdruck wurde für die ersten 60 Minuten bei 0,5 MPa eingestellt und dann für die nächsten 145 Minuten bei 2,0 MPa eingestellt. Auf diese Weise wurde eine Leiterplatte erhalten, die eine Isolierschicht und Leiterverdrahtung enthielt, die von dem Kernelement und einer Isolierschicht abgeleitet wurde, die aus einer Harzschicht und Prepregs gebildet war. [0071] (4) Auswertung
(4-1) Schmelzviskosität bei 150°C
Die Schmelzviskosität bei 150°C der Harzschicht wurde unter Verwendung eines Viskoelastizitätsmessinstruments (Soliquid-Messgerät, hergestellt von UBM Co., Lid, Produktnummer Rheosol-G3000) gemessen. [0072] Zur Durchführung der Messung wurde eine Probe mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Dicke von 3 mm durch Komprimieren der Harzschicht gebildet. Als Behandlung vor der Messung wurde die Probe auf einer Platte mit einem Durchmesser von 31 mm angeordnet, auf 80°C bei einer Temperaturerhöhungsrate von 190°C/min erhitzt, während eine Last von 1000 g auf die Probe aufgebracht wurde, und dann rasch auf eine Temperatur gleich oder niedriger als 30°C abgekühlt, wodurch die Probe an der Platte haftete. Anschließend wurde die Schmelzviskosität bei 150°C der Probe unter der Bedingung gemessen, die eine Last von 1000 g,
eine Frequenz von 10 Hz und eine Winkelgeschwindigkeit von 0,5 rad/sec enthielt.
[0073] (4-2) Flammbeständigkeit
Die Flammbeständigkeit der Isolierschicht, die aus der Harzschicht und den Prepregs gebildet wurde, wurde durch einen Entflammbarkeitstest nach der UL94 Norm ausgewertet. [0074] (4-3) Auslaufleistung
Ein Querschnitt der Leiterplatte wurde betrachtet, um die Dicke eines ausgehärteten Produkts der Harzschicht zu bestätigen, die auf der Oberseite der Leiterverdrahtung abgelegt wurde. Die Harzschicht, deren Dicke sich als gleich oder größer als 20 um erwies, wurde als Güte „A“ eingestuft. Andernfalls wurde die Harzschicht als Güte „C‘ eingestuft. [0075] (4-4) R-10 Biegungsauswertung
Das Harzfilmelement wurde um eine kreisförmige Säule mit einem Durchmesser von 10 mm gewickelt. Das Harzfilmelement, dessen Harzschicht dadurch nicht brach, wurde als Güte „A“ eingestuft. Das Harzfilmelement dessen Harzschicht dadurch brach, wurde als Güte „C“ eingestuft [0076] (4-5) Pulverisierungsauswertung
Das Harzfilmelement wurde mit einem Teppichmesser geschnitten. Das Harzfilmelement, das eine signifikante Menge an Pulver aufgrund der Fragmentierung um den Querschnitt erzeugte, wurde als Güte „C“ eingestuft. Das Harzfilmelement, das nur eine geringe Pulvermenge erzeugte, wurde als Güte „B“ eingestuft. Das Harzfilmelement, das keine Fragmentierung um den Querschnitt verursachte und kein Pulver erzeugte, wurde als Güte „A“ eingestuft. [0077] (4-6) Füllfähigkeit
Ein Querschnitt der Leiterplatte wurde betrachtet, um zu erkennen, ob es Poren in der Isolierschicht gab, die aus der Harzschicht und den Prepregs gebildet wurde. Die Leiterplatte, in der keine Poren erkannt wurden, wurde als Güte „A“ eingestuft. Die Leiterplatte, in der einige
Poren erkannt wurden, wurde als Güte „C“ eingestuft.
X SS en nn SS lol Q AD [1 O SS \ el nn el SI A=E nolo|lololn a An S|IS S BlelsSlalS A SEN <= Dr en en als 2 ADS SS AA LAS] MO N ı AI S SiS ASS |>[>|S ES NN DD SS MA en N Kr „| O| MO] © © An ZA] LO] 7A 7 Sales Se Sa SiS SPS SS Kell |< NoolnlSelS Ss DS) Sn un S Ss AO] 1O S ASS Aloe nn el sis Sn ul Bliss —_ AISISSSSISSL > Sl so INS elololelelnle alas Sales 21 ul An AS AR } BIS —_ AISISSSSISSE > Sl 8 E Ss N | n AAN ODIO AR Oo 5 GO ls DS © o_ 10 |1©|°C | ©o|>|5|S | © ES S S|IS|alen Is = © IC AA = RD | SINN N en 31318/8 315 3 = 881515 SS SS I Ol Si | Ol Q{ SQ} n| N SiSiEs 2 SS) 52 SS a 8/2512) ASS S < | SS Ss] | | EIRISISICEIRIS Ss 55|2|28 © 2 389125 ER 3 SSEE ES S22 1 olS|.alz (AB Q IE = Oo 22 3 zaaas aa = |: S sSisls|s|5|E Ss S = DIE SE AZ LYEEE £& (1u9Z0IdaSSEIN) (DT1919SSEIA) NEqINV JOYaSTWOY HEYSSUOYUUOdUWION SUNIaMSNV
22 3 zaaas aa =
|: S sSisls|s|5|E Ss S =
DIE SE AZ LYEEE £& (1u9Z0IdaSSEIN)
(DT1919SSEIA) NEqINV JOYaSTWOY HEYSSUOYUUOdUWION SUNIaMSNV
<<
<<
<<
SI
<<
<<
SuegeSSoc-age 2ER0EEELHESE 3aesesous-e8e SEReuen3EeE 3aeseone--28e 50a uee3EeE 3aesens---28e 35000 ues3ErE ansRe=e 0-82 EEE SsEnZEE 3ua8en- 00-3 50 SaendEsE
nl 80 S]S >
5 A [AM A ZEN Z<5555XE 3 —_ N So [an] [an] = [an] 5 | S SS & ES 3= 3 On BE zlEaln 50 E E22 SS = 8/8212 Sa ala So
all; = || ||| Ola Ss
ss ss ZZ) <<<
(IN9YSSEIN) NEQqFNV JOYISTWSY
(1UaZ0IdSSSEIN) HEYSSUOHUDUOdWON
uno MSDV
S << <<
S@ |< <<< mn << << Z@ | m 83 & 5 E Sg a’ 315 A 35 S S © [A Do 3 El5ls 3318 2lSle eo | 518 Ss SH Sn — S SI Ss 51515 3 A512 S Aa = o|2/E 3 al
Liste der Bezugszeichen
[0080] 1 Harzschicht 10 Harzfilmelement 3 Stapel 6 Isolierschicht 4 Kernelement 41 Leiterverdrahtung
42 Isolierschicht 5 Leiterplatte 7 Trägerfilm

Claims (13)

PATENTANSPRÜCHE
1. Harzzusammensetzung, die eine Harzkomponente (A) und ein phosphorhaltiges Flammschutzmittel (B) beinhaltet,
wobei die Harzkomponente (A) ein Epoxidharz (al) beinhaltet, dessen Viskosität bei 25°C gleich oder kleiner als 50000 MPas ist, wobei ein Anteil des Epoxidharzes (al) an der
Harzkomponente (A) gleich oder größer als 20 Masseprozent ist, wobei das phosphorhaltige Flammschutzmittel (B) ein phosphorhaltiges Flammschutzmittel (B1) enthält, das weder schmilzt noch sich bei einer Temperatur unter 150°C
thermisch zersetzt.
2. Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Harzkomponente (A) weiter mindestens eines von einem Härtungsmittel (b) oder
einem Härtungsbeschleuniger (c) beinhaltet.
3. Harzzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Anteil des phosphorhaltigen Flammschutzmittels (B1) an der Harzkomponente (A)
gleich oder größer als 3 Masseprozent und gleich oder kleiner als 10 Masseprozent ist.
4. Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Anteil des phosphorhaltigen Flammschutzmittels (B1) an dem phosphorhaltigen
Flammschutzmittel (B) gleich oder größer als 30 Masseprozent ist.
5. Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Anteil des phosphorhaltigen Flammschutzmittels (B) an der gesamten Harzzusammensetzung gleich oder größer als 1 Masseprozent und gleich oder kleiner als 5
Masseprozent ist.
6. Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiter beinhaltend ein
anorganisches Füllmaterial.
7. Harzzusammensetzung nach Anspruch 6, wobei ein Anteil des anorganischen Füllmaterials an der gesamten Harzzusammensetzung gleich
oder größer als 60 Masseprozent und gleich oder kleiner als 90 Masseprozent ist.
8. Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Harzkomponente (A) weiter ein Epoxidharz (a2) in einem festen Zustand bei 25°C
beinhaltet.
9. Harzfilmelement, umfassend:
einen Trägerfilm; und
eine Harzschicht, die auf den Trägerfilm gestapelt ist und ein unausgehärtetes Produkt oder halb ausgehärtetes Produkt der Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8
beinhaltet.
10. Harzfilmelement nach Anspruch 9, wobei die Harzschicht eine Dicke gleich oder größer als 50 um und gleich oder kleiner als
400 um aufweist.
11. Harzfilmelement nach Anspruch 9 oder 10, wobei
die Harzschicht eine Schmelzviskosität gleich oder größer als 400 Pa*s bei 150°C
aufweist.
12. Leiterplatte, umfassend: Leiterverdrahtung; und eine Isolierschicht, die auf der Oberseite der Leiterverdrahtung abgelegt ist, wobei die Isolierschicht ein gehärtetes Produkt der Harzzusammensetzung nach einem
der Ansprüche 1 bis 8 enthält.
13. Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte, wobei das Verfahren Heißpressen eines
Stapels umfasst, der Folgendes enthält: ein Kernelement mit Leiterverdrahtung; und die
Harzschicht, die in dem Harzfilmelement nach einem der Ansprüche 9 bis 11 enthalten ist.
ATA9090/2021A 2020-04-06 2021-04-05 Harzzusammensetzung, Harzfilmelement, Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung der Leiterplatte AT526324A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020068545 2020-04-06
PCT/JP2021/014453 WO2021206041A1 (ja) 2020-04-06 2021-04-05 樹脂組成物、樹脂フィルム材、プリント配線板及びプリント配線板の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT526324A2 true AT526324A2 (de) 2023-12-15

Family

ID=78023154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA9090/2021A AT526324A2 (de) 2020-04-06 2021-04-05 Harzzusammensetzung, Harzfilmelement, Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung der Leiterplatte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230151204A1 (de)
JP (1) JPWO2021206041A1 (de)
CN (1) CN115335453A (de)
AT (1) AT526324A2 (de)
DE (1) DE112021000908T5 (de)
WO (1) WO2021206041A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09235411A (ja) * 1996-02-28 1997-09-09 Chisso Corp 発泡炭化型難燃性熱硬化性樹脂組成物
JP2003037362A (ja) 2001-07-24 2003-02-07 Matsushita Electric Works Ltd 多層プリント配線板の製造方法
JP5153320B2 (ja) * 2007-12-28 2013-02-27 新日鉄住金化学株式会社 新規リン含有難燃性樹脂、それを含有するエポキシ樹脂組成物及びその硬化物
JP5412057B2 (ja) * 2008-06-03 2014-02-12 三菱エンジニアリングプラスチックス株式会社 樹脂組成物及びこれを用いた電気絶縁部品
EP2292713A4 (de) * 2008-06-11 2012-08-08 Mitsubishi Plastics Inc Flammfestes klebmittel und folienlaminat
WO2012072739A1 (en) * 2010-12-02 2012-06-07 Basf Se Anti-corrosive phosphinate flame retardant compositions
JP5734722B2 (ja) * 2011-04-13 2015-06-17 太陽インキ製造株式会社 難燃性熱硬化性樹脂組成物、その硬化物及びそれを用いたプリント配線板
JP2013231094A (ja) * 2012-04-27 2013-11-14 Toray Ind Inc 難燃性接着剤組成物
TWI591109B (zh) * 2015-06-11 2017-07-11 Mitsubishi Rayon Co Epoxy resin composition, molded article, prepreg, fiber reinforced Composites and structures
WO2017188155A1 (ja) * 2016-04-25 2017-11-02 株式会社カネカ 熱硬化性樹脂組成物、硬化膜及びその製造方法、ならびに硬化膜付きフレキシブルプリント基板及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE112021000908T5 (de) 2022-11-24
WO2021206041A1 (ja) 2021-10-14
JPWO2021206041A1 (de) 2021-10-14
CN115335453A (zh) 2022-11-11
US20230151204A1 (en) 2023-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122124T2 (de) Harzkomponente zum formen einer isolierenden zwischenschicht in einer gedruckten leiterplatte, harzfolie und kupferfolie mit einem harz zur herstellung einer isolierschicht unter verwendung des harzes sowie diese verwendendes kupferkaschiertes laminat
DE60036856T2 (de) Phosphor enthaltende Epoxidharzzusammensetzung, Verbundfolie die diese enthält, Mehrschichtwerkstoff aus Metall, Prepreg und laminierte Platte, Mehrschichtplatte
DE102011085770A1 (de) Verbesserungen bei Verbundstoffen
DE102013227142B4 (de) Langzeitstabile Prepregs, deren Verwendung, Verfahren zu deren Herstellung und Faserverbundwerkstoff
DE112007001047B4 (de) Harzzusammensetzung, Prepreg, Laminat und Leiterplatte
DE3132859A1 (de) Drapierbares und formbares gewebtes graphitgewebe mit einer hohen elektrischen leitfaehigkeit
DE60016823T2 (de) Interlaminarer isolierender Klebstoff für mehrschichtige gedruckte Leiterplatte
LU101218B1 (de) Polymermatrix-verbundstoff zum beseitigen von übertragungsverzögerung und webeffekt
DE69924440T2 (de) Prepreg, mehrschichtige gedruckte Schaltungsplatte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2052225A1 (de) Hitzehartbare Harzmassen
DE60128118T2 (de) Polyphenolharz, verfahren zu dessen herstellung, epoxyharzzusammensetzung und dessen anwendung
DE2943424A1 (de) Epoxyharzmasse
AT526324A2 (de) Harzzusammensetzung, Harzfilmelement, Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung der Leiterplatte
DE2653422A1 (de) Verstaerkte kunststoffe
AT395432B (de) Mit kunststoff impraegnierte matte sowie verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE69916119T2 (de) Klebstoffbeschichtete kupferfolie, kupferverkleidetes laminat und bedruckte leiterplatte beide hieraus hergestellt
CH621293A5 (en) Process for producing epoxy resin laminates
DE2457642A1 (de) Homogenes stabiles impraegnierharz und verfahren zur herstellung einer ein solches harz enthaltenden mehrlagigen isolierschicht
EP2851182B1 (de) 1K-System, daraus herzustellende Erzeugnisse und Verfahren zur Herstellung von Faserverbundhalbzeugen und -bauteilen mit dem 1K-System
AT525487A2 (de) Harzlage, Prepreg, isolierendes Harzelement und Leiterplatte
AT525720B1 (de) Wärmeaushärtende Harzlage und gedruckte Verdrahtungsplatte
EP0558547B1 (de) Verfahren zur herstellung von kupferkaschierten basismaterialtafeln
DE10324407A1 (de) Epoxyharzzusammensetzung
DE69917729T2 (de) Filmförmiges Einkapselungsmaterial für elektronische Teile
DE2729527A1 (de) Verfahren zur herstellung selbstverloeschender schichtpresstoffe