LU101218B1 - Polymermatrix-verbundstoff zum beseitigen von übertragungsverzögerung und webeffekt - Google Patents

Polymermatrix-verbundstoff zum beseitigen von übertragungsverzögerung und webeffekt Download PDF

Info

Publication number
LU101218B1
LU101218B1 LU101218A LU101218A LU101218B1 LU 101218 B1 LU101218 B1 LU 101218B1 LU 101218 A LU101218 A LU 101218A LU 101218 A LU101218 A LU 101218A LU 101218 B1 LU101218 B1 LU 101218B1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
polymer matrix
matrix composite
resin
laminate
woven
Prior art date
Application number
LU101218A
Other languages
English (en)
Other versions
LU101218A1 (de
Inventor
Tarun Amla
Original Assignee
Iteq Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iteq Corp filed Critical Iteq Corp
Publication of LU101218A1 publication Critical patent/LU101218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of LU101218B1 publication Critical patent/LU101218B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/005Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to another layer of paper or cardboard layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/02Layered products comprising a layer of paper or cardboard next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/06Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the heating method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/08Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/0405Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres
    • C08J5/042Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres with carbon fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/0405Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres
    • C08J5/043Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres with glass fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/046Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with synthetic macromolecular fibrous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/06Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/10Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material characterised by the additives used in the polymer mixture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/241Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres
    • C08J5/244Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres using glass fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/246Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using polymer based synthetic fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/249Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs characterised by the additives used in the prepolymer mixture
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/0353Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
    • H05K1/0366Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement reinforced, e.g. by fibres, fabrics
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/0353Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
    • H05K1/0373Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement containing additives, e.g. fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • B32B2260/023Two or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0223Vinyl resin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0223Vinyl resin fibres
    • B32B2262/0238Vinyl halide, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0246Acrylic resin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • B32B2262/0269Aromatic polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/04Cellulosic plastic fibres, e.g. rayon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • B32B2262/065Lignocellulosic fibres, e.g. jute, sisal, hemp, flax, bamboo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/103Metal fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/105Ceramic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/14Mixture of at least two fibres made of different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/07Parts immersed or impregnated in a matrix
    • B32B2305/076Prepregs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/204Di-electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/12Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/02Ceramics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/08Glass
    • B32B2315/085Glass fiber cloth or fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2327/00Polyvinylhalogenides
    • B32B2327/12Polyvinylhalogenides containing fluorine
    • B32B2327/18PTFE, i.e. polytetrafluoroethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/08PCBs, i.e. printed circuit boards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/20Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of continuous webs only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/08Impregnating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/38Boron-containing compounds
    • C08K2003/382Boron-containing compounds and nitrogen
    • C08K2003/385Binary compounds of nitrogen with boron
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0237High frequency adaptations
    • H05K1/024Dielectric details, e.g. changing the dielectric material around a transmission line
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/012Flame-retardant; Preventing of inflammation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0137Materials
    • H05K2201/0141Liquid crystal polymer [LCP]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0137Materials
    • H05K2201/015Fluoropolymer, e.g. polytetrafluoroethylene [PTFE]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0275Fibers and reinforcement materials
    • H05K2201/029Woven fibrous reinforcement or textile
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0275Fibers and reinforcement materials
    • H05K2201/0293Non-woven fibrous reinforcement

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung offenbart einen Polymermatrix-Verbundstoff und ein Laminat, ein Prepreg und eine gedruckte Leiterplatte, die den Polymermatrix-Verbundstoff verwenden. Der Polymermatrix-Verbundstoff enthält ein Polymerharz und ein nichtgewebtes Verstärkungsmaterial mit einer Dielektrizitätskonstante von etwa 1,5 bis 4,8 und einem Verlustfaktor von weniger als 0,003 bei 10 GHz. Die gedruckte Leiterplatte verwendet ein Laminat, das einen Polymermatrixverbundstoff als eine Kernschicht aufweist. Die Kernschicht ist sandwichartig zwischen mindestens zwei äußeren Schichten angeordnet. Der in der vorliegenden Erfindung offenbarte Polymermatrix-Verbundstoff und das Laminat, das Prepreg und die gedruckte Leiterplatte, die den Polymermatrix-Verbundstoff verwenden, können die Übertragungsverzögerung und den Webeffekt durch Verwendung eines speziellen nichtgewebten Verstärkungsmaterials wirksam reduzieren.

Description

I LU101218 Polymermatrix-Verbundstoff zum Beseitigen von Übertragungsverzögerung und Webeffekt | Die vorliegende Erfindung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 62 / 565,538 mit dem Titel" POLYMER MATRIX COMPOSITE FOR ELIMINATING SKEW AND FIBER WEAVE EFFECT ", eingereicht am 29.
September 2017, deren gesamte Offenbarung hierin durch Bezugnahme eingeschlossen ist. Der gesamte Inhalt der vorläufigen US-Patentanmeldung ist in einen Teil der Patentbeschreibung der vorliegenden Erfindung zur Bezugnahme eingeschlossen, Die Erfindung betrifft einen Polymermatrix-Verbundstoff, insbesondere einen | Polymermatrix-Verbundstoff zum Beseitigen von Ubertragungsverzégerung und | Webeffekt. 1 15 Eine gedruckte Leiterplatte (PCB) wird typischerweise aus einem dielektrischen Material : hergestellt, beispielsweise einem gewebten Glasmaterial, das in einer Polymermatrix : imprägniert ist. Eine oder beide Seiten des Verbundstoffs, der aus dem gewebten ! Glasmaterial gebildet ist, das in der Polymermatrix imprägniert ist, sind mit Kupfer | verkleidet, um ein Laminat zur Verwendung in PCB-Anwendungen zu bilden. : In den meisten Anwendungen ist die Polymermatrix ein Epoxyharz oder ein modifiziertes | Epoxyharz, während Polymere wie z. B. Polyethylenimin, Bismaleimidtriazin, | Cyanatester und Polyphenylenetherpolymere ebenfalls verwendet werden. In einigen | Radiofrequenz-Anwendungen werden Polybutadien, Polyisopren und Derivate davon mit | 25 Härtern, Beschleunigern und Additiven wie Füllstoffen und Flammschutzmitteln | gemeinsam verwendet. Bei Glasgewebe-Materialien werden meist E-Glas, L-Glas und A .
CU
LU101218 | andere Nieder-Dielektrizitätskonstanten-Glas und spezielle Arten von Glas verwendet, zum Beispiel S-Glas und T-Glas werden in einigen speziellen Anwendungen verwendet.
Der Unterschied in der Permittivität oder Dielektrizitätskonstante zwischen Glas und Polymermatrix ist sehr signifikant.
Im Fall von E-Glas, das häufiger verwendet wird, ist | der Dk des E-Glases höher als 6,0 (abhängig von der gemessenen Frequenz), wobei der | Dk des als Matrix verwendeten Polymers üblicherweise etwa 3,0 beträgt.
Hierdurch ergibt sich ein inhomogenes Medium zur Signalübertragung. | | Heute werden gedruckte Leiterplatten in einer Vielzahl von digitalen [ Hochgeschwindigkeits-Kommunikationsanwendungen verwendet und sind die / Hauptwerkzeuge zum Routen, Schalten und Speichern von Daten.
Mit dem explosiven und exponentiellen Wachstum von Internet steigt die Nachfrage nach schnelleren Datenübertragungsraten.
In der Tat bedeutet dies, dass jeder Kanal mehr Daten übertragen muss und jeder Kanal eine Übertragungsleitung auf der Platine ist.
Die Daten / sind als Hochfrequenzwellenformen codiert, von denen Jede typischerweise 2 oder 4 Bits codiert.
In dem Fall, in dem jede Wellenform 2 Bits codiert, wird beim Stand der Technik die NRZ- oder PAM2-Technik bzw.
Niveau-2-Pulsamplitudenmodulation verwendet.
In dem Fall, in dem jede Wellenform 4 Bits codiert, wird die PAM4-Technik (d.
H.
N-4-Impulsamplitudenmodulation) verwendet.
Wenn eine Übertragungsleitung als Vergleichsstandard verwendet wird, wird das Differenzsignal verwendet.
Ein Vorteil der Verwendung eines Differenzsignals besteht darin, dass es eine niedrigere Nyquist-Frequenz erzeugt.
Die Nyquist- oder Trägerfrequenz beträgt bei Verwendung der | NRZ-Technik die halbe Datenrate und bei Verwendung der PAM4-Technik 1/4 der Datenrate.
In dem Fall, in dem die Daten über eine einzige Leitung gesendet werden, / werden Harmonischen höherer Frequenz benötigt.
Zum Beispiel wird zum Übertragen | |
N , LU101218 | von 28 Gbps (1 Milliarde Bits pro Sekunde) eine Frequenzkomponente von bis zu 70 GHz j (die fünfte Harmonische der Grundfrequenz) benötigt. Das Problem bei solchen hohen | + Frequenzen besteht darin, dass der Signalamplitudenverlust im Dielektrikum eine | positive Funktion (proportional) zur Frequenz des Leiters ist oder der Kupferverlust eine Funktion der Quadratwurzel der Frequenz ist. Die Ubertragungsgeschwindigkeit von elektromagnetischen Wellen in dem Medium ist | umgekehrt proportional zu der Quadratwurzel der dielektrischen Konstante. Mit anderen | Worten, je höher die Dielektrizitätskonstante ist, desto langsamer ist die | Signalübertragung. In einer typischen Rückwandplatine ist die Länge des Kanals sehr | lang und kann bis zu einem Meter oder länger betragen. Da der Stand der Technik auf ; glasfaserverstärkten Laminaten beruht (verstärkte Materialien und Materialien von Harzen können heterogen sein), überspannen die beiden Ubertragungsleitungen, die | voneinander beabstandet sind und ein differentielles Paar bilden, typischerweise Pfade ; mit unterschiedlichen Dielektrizitätskonstanten, was zu einer Verzögerung des Signals | auf dem Pfad mit einer höheren Dielektrizitätskonstante führt. Dies ist auf dem Gebiet der digitalen Technik als "Übertragungsverzôgerung" bekannt. Wenn die Signalübertragung von PAM4 (und möglicherweise PAM8 oder höher) bei der Industrie bevorzugt ist, wird | die Ubertragungsverzégerung ein wichtigerer Faktor bei der Signaliibertragung. ; Es gibt viele Möglichkeiten, Signalverzögerungen zu minimieren. Die wichtigste ist die . Verwendung einer Leitung, die in einem Winkel verläuft, Dies ist ein effizienter Weg, führt | jedoch zu einer ineffizienten Nutzung des Platzes auf der Platine und führt wiederum zu 1 verschwendeter Fläche und erhöhtem Ausschuss, während immer noch signifikante | Ubertragungsverzégerung verursacht wird. Die Verwendung von mehrschichtigen Prepregs zum datenmäfigen Ausgleichen der Differenz der Dielektrizitätskonstanten ist j |
I 8 m
' 4 LU101218 ebenfalls nicht sehr effektiv, da dieser Ansatz die Dicke der Platte erhöht und das Problem immer noch nicht vollständig löst. Die Verwendung von Flachglas, aufgestreutem Glas oder Glas mit einem E-Glas von Dk von> 6,0, beispielsweise ein Glas mit einem Dk von etwa 4,8, löst ebenfalls nicht vollständig das Problem der Übertragungsverzögerung. Die Wirkung der Verwendung unverstärkter thermoplastischer Platten ist ebenfalls begrenzt, da diese Leiterplatten typischerweise eine Hochtemperaturverarbeitung erfordern, die die Toleranz dieser Materialien übersteigt, was zu schlechten mechanischen und thermischen Eigenschaften dieser Materialien führt, wodurch das Produkt für die Herstellung der meisten Leiterplatten ungeeignet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Polymermatrix-Verbundstoff zu schaffen, der unter Verwendung eines nichtgewebten Verstärkungsmaterials mit einem : 15 spezifischen Bereich von Dk und einem Verlustfaktor die mit ‘ Ubertragungsverzégerungen und Faserwebewirkungen verbundenen Verluste verringert.
; Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Polymermatrix-Verbundstoff, | der ein Polymerharz und ein nicht gewebtes Verstärkungsmaterial mit einer ; 20 Dielektrizitätskonstante von etwa 1,5 bis etwa 4,8 und einem Verlustfaktor von 0,003 bei | 10 GHz aufweist.
[ Gemäß der Erfindung wird ein Laminat bereitgestellt, das wenigstens eine ; Verstärkungsschicht besitzt, die aus dem Polymermatrix-Verbundstoff hergestellt ist.
; Gemäß der Erfindung wird ein Prepreg bereitgestellt, das einen Harzabschnitt aufweist, ee ee
| 5 LU101218 der teilweise gehärtet und mit einem nichtgewebten Verstärkungsmaterial imprägniert ist, das eine Dielektrizitätskonstante von etwa 1,5 bis etwa 4,8 und einen Verlustfaktor unter 0,003 bei 10 GHz aufweist.
Gemäß der Erfindung wird eine gedruckte Leiterplatte bereitgestellt, die wenigstens zwei äußere Schichten und eine zwischen den beiden äußeren Schichten vorgesehene Kernschicht.
Die Kernschicht weist das oben erwähnte Laminat auf.
Eine der vorteilhaften Wirkungen der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass der von : 10 der vorliegenden Erfindung bereitgestellte Polymermatrix-Verbundstoff und das den Polymermatrix-Verbundwerkstoff verwendende Produkt eine Dielektrizitätskonstante von etwa 1,5 bis etwa 4,8 und einen Verlustfaktor unter 0,003 bei 10 GHz aufweist, um die Übertragungsverzôgerung zu beseitigen. ; 15 Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung | näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt: : Fig. 1 | einen Schnitt durch ein Laminat gemäß einem Ausfilhrungsbeispiel eines / erfindungsgemäßen Polymermatrix-Verbundstoffs; und : 20 | Fig. 2 einen Schnitt durch eine gedruckte Leiterplatte gemäß einem | Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen ; Polymermatrix-Verbundstoffs. ; 25 Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgeméfRen Polymermatrix-Verbundstoffs zum Beseitigen von Übertragungsverzôgerung und
| 6 LU101218 Webeffekt beschrieben.
Der Fachmann kann durch die Offenbarung der vorliegenden | | Beschreibung die Vorteile und Wirkungen der vorliegenden Erfindung verstehen.
Die Erfindung kann durch andere unterschiedliche Ausführungsbeispiele implementiert oder | angewendet werden.
Die Einzelheiten der vorliegenden Erfindung kénnen verschiedenartig abgewandelt und verändert werden, ohne vom Gegenstand und Umfang der Erfindung abzuweichen.
Zusätzlich sind die Zeichnungen der vorliegenden Erfindung lediglich veranschaulichend und sollen nicht in der tatsächlichen Größe angegeben werden.
Durch das folgende Ausführungsbeispiel werden die zugehörigen technischen Inhalte der vorliegenden Erfindung weiter im Detail erläutert.
Die Offenbarung soll jedoch den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung nicht [ einschränken. | Das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung stellt Polymermatrix-Verbundstoffe bereit, die in der Elektronikindustrie verwendet werden können.
Der Polymermatrix-Verbundstoff kann ein Polymerharz und ein nichtgewebtes / Verstärkungsmaterial enthalten.
Das Polymerharz wird als eine Matrix verwendet, und das nichtgewebte Verstärkungsmaterial kann in das Polymerharz imprägniert oder auf das Polymerharz aufgetragen werden, Nichtgewebte Verstärkungsmaterialien sind statistisch und kontinuierlich in dem Polymerharz vorhanden und erzeugen daher im Vergleich zu instabilen und gleichférmigen Geweben keine heterogenen Bereiche.
Das erfindungsgemäße Polymerharz kann ein oder mehrere Basisharze umfassen, von | denen bekannt ist, dass sie bei der Herstellung von Prepregs sowie Laminatmaterialien nützlich sind.
Das Basisharz ist üblicherweise ein wärmehärtbares oder thermoplastisches Harz, wie beispielsweise Epoxidharz, ein auf Polyphenylenether / basierendes Harz, ein Cyanuratharz, ein Bismaleinimidharz, ein Polyiminharz, ein
; | LU101218 Phenolharz, ein Furanharz, ein Xylolformaldehydharz, ein Ketonformaldehydharz, ein | Harnstoffharz, ein Melaminharz, ein Anilinharz, ein Alkydharz, ein ungesâttigtes Polyesterharz, ein Diallylphthalatharz, ein Cyanursäuretrien, ein Esterharz, ein Triazinharz, ein Polyurethanharz, ein Silikonharz und jede Kombination oder Mischung davon, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung hat das Polymerharz eine Dielektrizitätskonstante von etwa 3,0. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt.
Insbesondere ist im Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung das Polymerharz ein Epoxidharz oder enthält ein Epoxidharz.
Einige Beispiele von Epoxidharzen umfassen Phenolepoxyharze, wie z.
B. auf Diglycidylether von Bisphenol A, Polyglycidylether von Phenol-Formaldehyd-Novolac oder Kresol-Formaldehyd-Novolac, und (p-Hydroxyphenol) methantriglycidylether oder auf Tetraphenylethandetraglycidylether basierende Epoxidharze.
Das Epoxidharz kann ein Epoxidharz auf Aminbasis sein, wie z.
B. hauptsächlich ein auf Tetraglycidylmethylendiphenylamin oder Triglycidylether von p-Aminoglycol basierendes Epoxidharz.
Das Epoxidharz kann aber auch ein cycloaliphatisches Epoxidharz, wie z.
B. | ein Epoxidharz, das hauptsächlich aus 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-Epoxycyclohexancarboxylat besteht.
Der Ausdruck "Epoxidharz" bezeichnet auch das Reaktionsprodukt von einer Verbindung, die einen Überschuss einer Epoxygruppe (beispielsweise eine Epoxidgruppe der vorstehenden Art) | | | enthält und einer aromatischen Dihydroxyverbindung.
Diese Verbindungen kénnen halogensubstituiert sein.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung | umfasst das Polymerharz ein Epoxyharz, das ein Bisphenol-A-Derivat, insbesondere FR-4, ist.
FR-4 wird durch eine Reaktionsverlängerung von einem Überschuss an | Bisphenol-A-diglycolether und Tetrabrombisphenol-A hergestellt.
In den /
a LU101218 erfindungsgemäß en Ausführungsbeispielen können auch Mischungen von Epoxidharzen mit Bismaleinimidharzen und Mischungen aus Cyanatharzen und / oder Bismaleimidtriazinharzen verwendet werden.
Das nichtgewebtes Verstärkungsmaterial kann eine Dielektrizitätskonstante von etwa 1,5 bis etwa 4,8 und einen Verlustfaktor von weniger als 0,003 bei 10 GHz aufweisen.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung hat das gewebte Verstärkungsmaterial eine Dielektrizitätskonstante von etwa 1,8 bis etwa 4,8. Der obige Bereich der Dielektrizitätskonstanten wird gemessen, bevor das nichtgewebte | Verstärkungsmaterial mit dem Polymerharz kombiniert wird, um ein harzimprägniertes Verstärkungsmaterial zu bilden, und / oder bevor das nichtgewebte Verstärkungsmaterial und das Polymerharz werden in das verstärkte Prepreg und / oder Laminat eingebaut | werden.
Die "Dielektrizitätskonstante" und der Bereich oder Wert der Dielektrizitätskonstanten, die hierin beschrieben sind, werden durch das Bereskin-Testverfahren oder durch das Schlitz-Post-Verfahren (slit post method) gemessen.
Da die PCB-Industrie üblicherweise ein Dk von etwa 3,0 bis 3,5 benötigt, kann Dk des Verstärkungsmaterials insbesondere unter 4,8 so beibehalten werden, dass das gesamte Laminat eine niedrige Dielektrizitätskonstante aufweist.
Das nichtgewebte Verstärkungsmaterial kann als Folien- oder Grundmaterial sein.
Diese Materialien können verwendet werden, um Substratfolien zum Bilden von Prepregs oder Laminaten herzustellen.
Prepreg oder Laminat ist geeignet für die Herstellung von Leiterplatten.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das nichtgewebte Verstärkungsmaterial ein Folienmaterial.
| 9 LU101218 Zum Beispiel kann das nichtgewebte Verstärkungsmaterial aus der Gruppe bestehend aus Polytetrafluorethylen (PTFE), Quarz, Glasmaterialien, Flüssigkristallpolymeren oder aus einer Kombination dieser Materialien ausgewählt werden. Insbesondere kann das _ nichtgewebte Verstärkungsmaterial ein nicht gewebtes PTFE-Unterlage / Papier sein und wird optional mit anderen Bestandteilen und Bindemitteln gemischt oder kann ein Quarzunterlage / -papier oder ein Flüssigkristallpolymer sein. Zum Beispiel kônnen die obigen Bestandteile geschnittene PTFE-Fasern, geschnittene Glasfasern, Füllstoffe wie Bornitrid und geschmolzenes Ceroxid enthalten.
Die Menge an nichtgewebtem Verstärkungsmaterial kann in Abhängigkeit von den Bedürfnissen des unter Verwendung des Polymermatrix-Verbundstoffs hergestellten Produkts variieren. Zum Beispiel kann das nichtgewebte Verstärkungsmaterial in einer Menge zwischen etwa 5% und etwa 70% und vorzugsweise von etwa 5% bis etwa 60% vorhanden sein, bezogen auf das Gesamtgewicht des polymeren Matrixverbundstoffs. Ferner beträgt der Gehalt des Polymerharzes einschließlich des Füllstoffs und des Flammschutzmittels und anderer Additive zwischen etwa 95% und etwa 30% und vorzugsweise zwischen etwa 95% und etwa 40%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymermatrix-Verbundstoffs.
| In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das Vliesverstärkungsmaterial einer Oberflächenverstärkungsbehandlung unterzogen, um seine Haftung an dem Polymerharz zu verbessern. Die Oberflächenverbesserungsbehandiung kann eine Koronabehandlung oder die Verwendung eines Kopplungsmittels umfassen.
Im Ausführungsbeispiel der Erfindung kann der Polymermatrix-Verbundstoff ferner ein
. LU101218 gewebtes Verstärkungsmaterial, einen Füllstoff in Mikrometergröße, einen Füllstoff in Nanogröße, eine organische Stapelfaser, eine anorganische Stapelfaser, ein | Flammschutzmittel, ein Lösungsmittel und mindestens eines der anderen Additive umfassen.
Zum Beispiel kann das gewebte Verstärkungsmaterial Folgendes umfassen: ein Gewebe aus anorganischen Fasern, das verschiedene Glasgewebe (z. B. Gazetuch, Stapelfasermatte, Oberflächenfilz usw.), Metallfasertuch und dergleichen enthält; ein Gewebe aus Flüssigkristallfasern (z. B. vollaromatischen Polyamidfasern, vollaromatischen Polyesterfasern und Polyfluorenfasern); ein Gewebe aus synthetischen Cellulosen (z. B. Polyvinylalkoholfasern, Polyesterfasern und Acrylfasern); ein Gewebe ; | aus Naturfasern (zum Beispiel Baumwollen, Leinen und Filz), Kohlefasergewebe; und ein | Gewebe aus natürlichen Cellulosen (zum Beispiel Krepppapier, Tissuepapier und Papier-Glas-Verbundfaserpapier).
Im Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das gewebte Verstärkungsmaterial ein | gewebtes Glasgewebe mit einer Dielektrizitätskonstante von etwa 3,5 bis 7,0 oder höher, zum Beispiel Glas mit niedrigem Dk-Wert und mit einer Dielektrizitätskonstante von 3,5 bis etwa 45. E-Glas, R-Glas, ECR-Glas, 5-Glas, C-Glas, Q-Glas und jedes andere gewebte Glasgewebe, von dem bekannt ist, dass es bei der Herstellung von glasfaserverstärkten Prepregs und Laminaten verwendbar ist. Andere Additive in dem Verbundstoff können Initiatoren oder Katalysatoren umfassen. | Beispiele fiir Initiatoren oder Katalysatoren umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, Peroxid- oder Azo-Typ-Polymerisationsinitiatoren. Im Allgemeinen kann der zu | verwendende Initiator oder Katalysator irgendeine Verbindung sein, von der bekannt ist, | _— —
Co LU101218 dass sie für die Harzsynthese oder Härtung geeignet ist, ganz egal, ob sie die oben erwähnten Funktionen (Harzsynthese oder -härtung) oder nicht. 0 Das flammbeständige Mittel kann ein beliebiges flammbeständiges Material sein, von dem bekannt ist, dass es bei der Herstellung von Polymermatrix-Verbundstoffen von Prepregs und Laminaten nützlich ist. Das Flammschutzmittel kann Halogen enthalten oder halogenfrei sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Polymermatrix-Verbundstoff ein Halogen wie Brom enthalten, um dem gehärteten Harz flammhemmende Eigenschaften zu verleihen.
Das Lösungsmittel, das in dem Polymermatrix-Verbundstoff enthalten sein kann, wird im Allgemeinen verwendet, um die Komponenten in dem Polymermatrix-Verbundstoff zu lösen und um die Viskosität des Polymermatrix-Verbundstoffs und / oder eine Komponente wie das nichtgewebte Verstärkungsmaterial in einer Suspensionsdispersion zu halten. In diesem Fall kann ein Lösungsmittel, von dem bekannt ist, dass es üblicherweise in der Technik verwendet wird, in Kombination mit einem wärmehärtbaren Harzsystem verwendet werden. Zum Beispiel kann das Lösungsmittel Methylethylketon, | Toluol, Dimethylformamid (DMF) und eine beliebige Mischung davon umfassen. ' Der Polymermatrix-Verbundstoff kann ferner verschiedene andere optionale Komponenten umfassen, einschließlich Fülistoffe, Schlagfestmacher, Haftvermittler, | Entschäumer, Nivellierer, Farbstoffe und Pigmente. Zum Beispiel kann ein Fluoreszenzfarbstoff zu dem Polymermatrix-Verbundstoff in einer Spurenmenge hinzugefügt werden, so dass das daraus hergestellte Laminat Fluoreszenz emittiert, wenn er zum Zeitpunkt des Verkaufs unter einer optischen Detektionsvorrichtung ultraviolettem Licht ausgesetzt wird.
Anzumerken ist, dass die Harzzusammensetzung zur Herstellung von Prepregs sowie Laminaten verwendet wird.
Während der Herstellung wird das nichtgewebte Verstärkungsmaterial mit dem obigen Polymerharz, selektiven Additiven und Lösungsmittel imprägniert oder auf andere Weise mit diesen Komponenten assoziiert, ; und der größte Teil des Lôsungsmittels wird aus dem Polymermatrix-Verbundstoff entfernt, um die Prepregs und die Laminate zu bilden.
Die obigen Polymermatrix-Verbundstoffe sind besonders geeignet fiir die Bereitstellung von Prepregs und / oder Laminaten zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten.
Das Laminat kann teilweise gehärtet oder B-gestuft sein, um ein in der Industrie bekanntes "Prepreg" zu bilden.
In diesem Zustand können diese Prepregs mit zusätzlichen | Materialblättern gestapelt werden, um ein C-gestuftes oder vollständig ausgehärtetes Laminat zu bilden.
Alternativ kann das Harz zu einem C-gestuftes oder vollständig ausgehärteten Materialblatt verarbeitet werden. | In einem Ausführungsbeispiel-der Erfindung kann der Polymermatrix-Verbundstoff durch diskontinuierliche oder kontinuierliche Herstellungsverfahren zu einem Prepreg verarbeitet werden.
Prepregs werden normalerweise unter Verwendung eines ; 20 Kernmaterials wie einer Rolle eines gewebten Glasgewebes (Tuch) hergestellt, das auf einer Reihe von Antriebsrollen abgewickelt wird.
Das gewebte Glasgewebe durchläuft : dann eine Beschichtungszone, in der das Glasgewebe einen Tank durchläuft, in dem sich ein wärmehärtendes Harzsystem (einschließlich Polymerharz), Lösungsmittel und andere Komponenten befinden, und das Glasgewebe enthält dann ein mit einem Polymer geséttigtes Harz.
Das gesättigte Glasgewebe wird dann durch ein Paar Dosierwalzen geführt, durch die das überschüssige Polymerharz von dem gesättigten
/ 13 LU101218 Glasgewebe entfernt wird. Danach wird das mit dem Polymerharz beschichtete Glasgewebe für eine vorbestimmte Zeitdauer entlang der Länge des Trockenturms | bewegt, bis das Lösungsmittel von dem Glasgewebe verdampft ist. Die zweite | Harzschicht und die nachfolgenden Harzschichten kénnen auf das Glasgewebe aufgebracht werden, indem diese Schritte wiederholt werden, bis das Prepreg vollständig gefertigt ist. Zu diesem Zeitpunkt wird das Prepreg auf die Rolle aufgewickelt. Das Glasgewebe kann durch gewebte Stoffmaterialien, Papier, Kunststoffolien, Filze und / oder spezielle Materialien wie Glasfaserkôrner oder partikuläre Materialien ersetzt werden.
© Bei einem anderen Verfahren zur Herstellung eines Prepreg- oder Laminatmaterials werden die Komponenten des Polymermatrix-Verbundstoffs zuvor in einem Mischbehälter bei normaler Temperatur und normalem Druck gemischt. Die Viskosität der Vormischung beträgt etwa 600-1000 cps und kann durch Zugabe oder Entfernen von Lösungsmittel aus der Vormischung eingestellt werden. Ein Stoffsubstrat wie ein E-Glas | wird durch einen Eintauchbehälter, der einen vorgemischten Polymermatrix-Verbundstoff | enthält, hochgezogen. Durch einen Ofenturm wird überschüssiges Lösungsmittel entfernt. Das Prepreg wird in einer Vielzahl von Herstellungsprozessen gewalzt oder mit einer Folie bedeckt laminiert, basierend auf der Glasgewebeform, dem Harzgehalt und den Dickenanforderungen, um ein Laminat zwischen Kupfer-Folien zu bilden. Der Polymermatrix-Verbundstoff kann auch als eine dünne Schicht auf ein Cu-Folien-Substrat (RCC-Harz-beschichtetes Cu) durch eine Schlitzdüse oder eine andere verwandte Beschichtungstechnik aufgetragen werden.
Die obigen Polymermatrix-Verbundstoffe, Prepregs und harzbeschichteten Kupferfolien pr
; 14 LU101218 / (RCC) können verwendet werden, um Laminate herzustellen, wie zum Beispiel Laminate zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten durch diskontinuierliche oder kontinuierliche Verfahren.
Wie in Fig. 1 gezeigt, weist ein erfindungsgemäßen Laminat L eine Verstärkungsschicht 1, die aus dem oben erwähnten Polymermatrix-Verbundstoff hergestellt ist, und zwei Metallschichten 2 wie Kupferfolie auf.
Gemäß der Erfindung kann das Laminat L die Verstärkungsschicht 1 und wenigstens eine auf der Verstärkungsschicht 1 angeordnete Metallschicht 2 aufweisen.
Anzumerken ist, dass die erfindungsgemäße Metallschicht 2 ; 10 durch eine Nichtmetallschicht ersetzt werden kann.
Ferner kann das Laminat L eine Gewebeschicht (nicht gezeigt) aufweisen, in die das in dem Polymermatrix-Verbundstoff befindliche Polymerharz imprägniert werden kann.
In einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann das Laminat L aus einer einzelnen oder mehreren Schichten der Verstärkungsschicht 1 ausgebildet sein, um ein nicht-laminiertes Laminat zu bilden.
In einem erfindungsgemäßen beispielhaften kontinuierlichen Verfahren zur Herstellung | der Laminate sind kontinuierliche Folien in der Form von Kupfer (an der Metallschicht 2), Prepreg (zur Bildung der Verstärkungsschicht 1) und einer Gewebeschicht kontinuierlich auf eine Reihe von Antriebsrollen abgewickelt werden, um ein Schichtgewebe zu bilden. : Das Schichtgewebe ist benachbart zu der Prepreg-Folie und angrenzend an die | Kupferfolie, so dass die Prepreg-Folie zwischen der Kupferfolie und der Gewebefolie positioniert ist.
Das Schichtgewebe wird dann einer Warme- und Druckbehandlung fiir | 25 eine Zeitspanne unterworfen, die ausreicht, um zu bewirken, dass das Harz in dem | Prepreg in das Gewebematerial migriert und das Harz vollständig aushärtet.
In dem
; 15 LU101218 gewonnenen Laminat führt die Migration des Harzes in das Gewebe zu einer Verringerung der Dicke der Harzschicht [bzw. des Abstands zwischen dem Kupferfolienmaterial und dem Gewebefolienmaterial] und nahe bei Null, wobei die oben beschriebene Kombination von Schichten von einem Dreischichtaufbau in ein einzelnes Laminat umgewandelt wird.
In einem anderen Ausführungsbeispiel des Verfahrens kanneine einzelne Prepreg-Harzfolie auf eine Seite der Gewebematerialschicht aufgebracht werden, woraufhin diese soweit gefertigte Konstruktion sandwichartig zwischen zwei Kupferschichten zu einem Laminat zusammengefügt wird.
Danach wird Wärme und / oder Druck auf das Laminat aufgebracht, um zu bewirken, dass das Harzmaterial fließtund die Gewebeschicht vollständig imprägniert ist, wodurch die beiden Kupferfolien an dem mittig vorgesehenen Laminat haften.
In einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann eine mit einem Polymermatrix-Verbundstoff beschichtete Kupferfolie während der Herstellung des
Laminats gefertigt werden.
Durch Auftragen einer dünnen Beschichtung des Polymermatrix-Verbundstoffs auf zwei verschiedene sich kontinuierlich bewegende Kupferfolien, Entfernen überschüssigen Polymermatrix-Verbundstoffs von den Kupferfolien zur Kontrolle der Dicke und dann durch teilweises Härten des Harzes unter Wärme- und / oder Druckeinwirkung kann sich insbesondere eine B-gestufte,
harzbeschichtete Kupferfolie ergeben.
Die B-gestufte, harzbeschichtete Kupferfolie kann dann direkt in dem Verfahren zur Herstellung des Laminats verwendet werden.
In einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann das Gewebematerial, ob mit oder ohne vorbehandeltem Gewebematerial, kontinuierlich in ein Bad eingeführt werden,
das den erfindungsgemäBen Polymermatrix-Verbundstoff enthält, so dass das Gewebematerial mit dem Polymermatrix-Verbundstoff imprägniert ist.
Der
| pu ee
Polymermatrix-Verbundstoff kann in diesem Schritt des Verfahrens selektiv teilweise gehärtet werden. Als nächstes können eine oder zwei Schichten Kupferfolie mit der ersten und / oder zweiten ebenen Oberfläche der mit dem Polymermatrix-Verbundstoff imprägnierten Gewebefolie verbunden werden, um eine Bahn zu bilden. Danach wirkt Wärme und / oder Druck auf die Bahn ein, um den Polymermatrix-Verbundstoff vollständig zu härten. Die vorliegende Erfindung stellt ferner eine gedruckte Leiterplatte bereit, die unter Verwendung des obigen Laminats und Prepregs gefertigt wird. Die in Fig. 2 gezeigte gedruckte Leiterplatte B umfasst ein Laminat L als eine Kernschicht, zwei äußere Schichten 4, durch die das Laminat L sandwichartig gehalten ist und zwei Verbindungsschichten 3, die zwischen dem Laminat L und den jeweiligen äußeren Schichten 4 angeordnet sind.
Das Laminat L als Kernschicht kann das oben erwähnte Laminat L sein, das die Verstärkungsschicht 1 und mindestens eine Metallschicht 2 (oder eine Nichtmetallschicht) enthält, wobei die Verbindungsschichten 3 durch das oben erwähnten Prepreg | ausgebildet sind. Mit anderen Worten kann das Prepreg aus einem Polymermatrix-Verbundstoff hergestellt werden, der ein nicht gewebtes Verstärkungsmaterial mit einer Dielektrizitätskonstante von etwa 1,5 bis etwa 4,8 und einem Verlustfaktor von 0,003 bei 10 GHz aufweist. [Vorteilhafte Wirkungen von Ausführungsbeispielen] Eine der vorteilhaften Wirkungen der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass der von der vorliegenden Erfindung bereitgestellte Polymermatrix-Verbundstoff und das den Polymermatrix-Verbundwerkstoff verwendende Produkt eine Dielektrizitätskonstante von oletwa 1,5 bis etwa 4,8 und einen Verlustfaktor unter 0,003 bei 10 GHz aufweist, um die Ubertragungsverzégerung zu beseitigen.
Die vorstehende Beschreibung stellt die Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht die Ansprüche beschränken.
Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung von einem Fachmann vorgenommen werden kônnen, gehôren zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
Bezugszeichenliste L Laminat B gedruckte Leiterplatte | 1 Verstärkungsschicht 2 Metallschicht 3 Verbindungsschicht 4 äußere Schicht | | | | | | | | ee m

Claims (1)

Patentansprüche
1. Polymermatrix-Verbundstoff, aufweisend: ein Polymerharz; und ein nichtgewebtes Verstärkungsmaterial mit einer Dielektrizitätskonstante von etwa 1,5 bis etwa 4,8 und einem Verlustfaktor von 0,003 bei 10 GHz.
2. Polymermatrix-Verbundstoff nach Anspruch 1, ferner aufweisend: mindestens ein gewebtes Verstärkungsmaterial, einen Füllstoff mit einer Größe im Mikrometerbereich, einen Füllstoff mit einer Größe im Nanometerbereich, eine organische Stapelfaser, eine | anorganische Stapelfaser und ein flammbeständiges Mittel.
3. Polymermatrix-Verbundstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Flammschutzmittel um ein halogenhaltiges Flammschutzmittel handelt.
4. Polymermatrix-Verbundstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem nichtgewebten Verstärkungsmaterial um ein nichtgewebtes Verstärkungsmaterial ist, das einer Oberflächenverstärkungsbehandlung unterzogen ist.
5. Polymermatrix-Verbundstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem nichtgewebten Verstärkungsmaterial um Polytetrafluorethylen handelt. | —_—
| 20 | LU101218 |
6. Polymermatrix-Verbundstoff nach Anspruch 1, | dadurch gekennzeichnet, | dass es sich bei dem nichtgewebten Verstärkungsmaterial um Flüssigkristallpolymer | handelt. |
7. Polymermatrix-Verbundstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, | dass es sich bei dem nichtgewebten Verstärkungsmaterial um Quarz handelt. | i
8. Polymermatrix-Verbundstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem nichtgewebten Verstärkungsmaterial um Glas handelt. |
9. Prepreg, aufweisend: einen Harzabschnitt, der teilweise gehärtet und mit einem nichtgewebten Verstärkungsmaterial imprägniert ist, das eine Dielektrizitätskonstante von etwa 1,5 bis etwa 4,8 und einen Verlustfaktor unter 0,003 bei 10 GHz aufweist. |
10. Gedruckte Leiterplatte (B), aufweisend: | wenigstens zwei äußere Schichten (4); und eine Kernschicht, die zwischen den beiden äußeren Schichten (4) vorgesehen ist, | wobei die Kernschicht ein Laminat (L) aufweist, das wenigstens eine Verstärkungsschicht (1) besitzt, die aus dem Polymermatrix-Verbundstoff nach dem Anspruch 1 hergestellt ist.
11. Gedruckte Leiterplatte (B) nach Anspruch 10, ferner mit einer Verbindungsschicht (3), die zwischen dem Laminat L und den jeweiligen äußeren Schichten (4) angeordnet ist, EE... ii iii ili iA AEA A AN SAE} A A
21 * LU101218 wobei die Verbindungsschicht (3) durch ein Prepreg ausgebildet ist, und wobei das Prepreg einen Harzabschnitt, der teilweise gehärtet und mit einem nichtgewebten Verstärkungsmaterial imprägniert ist, das eine Dielektrizitätskonstante von etwa 1,5 bis etwa 4,8 und einen Verlustfaktor unter 0,003 bei 10 GHz aufweist.
12. Gedruckte Leiterplatte (B) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Laminat (L) ferner wenigstens eine auf der Verstärkungsschicht (1) | angeordnete Metallschicht (2) aufweist.
1]
LU101218A 2017-09-29 2018-08-14 Polymermatrix-verbundstoff zum beseitigen von übertragungsverzögerung und webeffekt LU101218B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201762565538P 2017-09-29 2017-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
LU101218A1 LU101218A1 (de) 2019-11-21
LU101218B1 true LU101218B1 (de) 2020-07-07

Family

ID=65897051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU101218A LU101218B1 (de) 2017-09-29 2018-08-14 Polymermatrix-verbundstoff zum beseitigen von übertragungsverzögerung und webeffekt

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20190104612A1 (de)
JP (1) JP2020535292A (de)
CN (1) CN109575516A (de)
BR (1) BR112020000607A2 (de)
CA (1) CA3068087C (de)
DE (1) DE112018000034T5 (de)
LU (1) LU101218B1 (de)
MY (1) MY194824A (de)
SG (1) SG11201809033YA (de)
TW (1) TW201915091A (de)
WO (1) WO2019062359A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4004097A4 (de) * 2019-07-31 2024-05-29 Univ Northeastern Thermisch leitfähige bornitridschichten und diese enthaltende mehrschichtverbundstoffe
CN110724366A (zh) * 2019-11-18 2020-01-24 联茂(无锡)电子科技有限公司 预浸物、积层板以及印刷电路板
CN111002644B (zh) * 2019-12-20 2022-02-22 江门市德众泰工程塑胶科技有限公司 一种低介电、高剥离强度的覆铜板的制备方法
TW202206286A (zh) 2020-07-28 2022-02-16 美商聖高拜塑膠製品公司 介電基板及其形成方法

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62226839A (ja) * 1986-03-27 1987-10-05 Nippon Sheet Glass Co Ltd 低誘電率ガラス繊維
JP2545957B2 (ja) * 1988-12-15 1996-10-23 日東紡績株式会社 プリント配線基板及び同基板用織物
US6042936A (en) * 1997-09-23 2000-03-28 Fibermark, Inc. Microsphere containing circuit board paper
US6783841B2 (en) * 2001-09-14 2004-08-31 Tonoga, Inc. Low signal loss bonding ply for multilayer circuit boards
EP1500315A1 (de) * 2002-04-26 2005-01-26 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verlustarmes dielektrisches material für leiterplatten und integrierte schaltungschip-packungen
JP4325337B2 (ja) * 2003-09-19 2009-09-02 日立化成工業株式会社 樹脂組成物、それを用いたプリプレグ、積層板及び多層プリント配線板
KR100722626B1 (ko) * 2005-05-10 2007-05-28 삼성전기주식회사 인쇄회로기판용 수지적층판 및 그 제조방법
US7678721B2 (en) * 2006-10-26 2010-03-16 Agy Holding Corp. Low dielectric glass fiber
JP5048307B2 (ja) * 2006-11-13 2012-10-17 信越石英株式会社 複合織物及びプリント配線基板
CN101683005B (zh) * 2007-04-11 2012-12-05 环球产权公司 电路材料、多层电路及其制造方法
JP5138267B2 (ja) * 2007-04-18 2013-02-06 日立化成工業株式会社 プリプレグ、それを用いた多層基配線板及び電子部品
JP5181221B2 (ja) * 2008-01-15 2013-04-10 日立化成株式会社 低熱膨張性低誘電損失プリプレグ及びその応用品
DE102008019571A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Giesecke & Devrient Gmbh Chipkarte und Verfahren zu deren Herstellung
JP5545590B2 (ja) * 2008-04-28 2014-07-09 日本電気硝子株式会社 ガラス繊維用ガラス組成物、ガラス繊維及びガラス繊維シート状物
DE112009001730T5 (de) * 2008-07-18 2012-11-22 World Properties, Inc. Schaltungsmaterialien, Schaltungslaminate und Herstellungsverfahren hiervon
US8258216B2 (en) * 2009-08-28 2012-09-04 Park Electrochemical Corporation Thermosetting resin compositions and articles
US9689897B2 (en) * 2010-06-03 2017-06-27 Hsio Technologies, Llc Performance enhanced semiconductor socket
CN104011163A (zh) * 2011-12-12 2014-08-27 株式会社Lg化学 用于制造电路板的氰酸酯树脂组合物以及含有其的柔性覆金属层压制品
US20140220844A1 (en) * 2013-02-06 2014-08-07 Isola Usa Corp. Prepregs and Laminates Having Homogeneous Dielectric Properties
JP6215577B2 (ja) * 2013-05-31 2017-10-18 株式会社ヨコオ 半導体パッケージ容器、半導体装置、電子機器
CA2892989A1 (en) * 2014-01-29 2015-07-29 Tarun Amla Prepregs and laminates having homogeneous dielectric properties
US9554463B2 (en) * 2014-03-07 2017-01-24 Rogers Corporation Circuit materials, circuit laminates, and articles formed therefrom
CN106609032B (zh) * 2015-10-22 2018-11-27 广东生益科技股份有限公司 一种聚苯醚树脂组合物以及含有它的预浸料、层压板和印制电路板
CN106832226B (zh) * 2015-12-04 2019-06-14 广东生益科技股份有限公司 一种无卤环氧树脂组合物以及含有它的预浸料、层压板和印制电路板
CN106751524A (zh) * 2016-12-28 2017-05-31 广东生益科技股份有限公司 一种无卤热固性树脂组合物及含有它的预浸料、层压板和印制电路板

Also Published As

Publication number Publication date
CA3068087A1 (en) 2019-04-04
CN109575516A (zh) 2019-04-05
DE112018000034T5 (de) 2019-11-14
CA3068087C (en) 2022-05-17
JP2020535292A (ja) 2020-12-03
BR112020000607A2 (pt) 2020-07-14
TW201915091A (zh) 2019-04-16
MY194824A (en) 2022-12-19
LU101218A1 (de) 2019-11-21
WO2019062359A1 (zh) 2019-04-04
SG11201809033YA (en) 2019-04-29
US20190104612A1 (en) 2019-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
LU101218B1 (de) Polymermatrix-verbundstoff zum beseitigen von übertragungsverzögerung und webeffekt
DE60122124T2 (de) Harzkomponente zum formen einer isolierenden zwischenschicht in einer gedruckten leiterplatte, harzfolie und kupferfolie mit einem harz zur herstellung einer isolierschicht unter verwendung des harzes sowie diese verwendendes kupferkaschiertes laminat
DE112007001047B4 (de) Harzzusammensetzung, Prepreg, Laminat und Leiterplatte
JP2016509107A (ja) 均一な誘電特性を有するプレプレグ及びラミネート
DE69929483T2 (de) Epoxidharzzusammensetzung für gedruckte Leiterplatte und diese enthaltende gedruckte Leiterplatte
DE4102473C2 (de)
DE3313579C2 (de)
KR102305618B1 (ko) 균질한 유전 특성을 갖는 프리프레그 및 라미네이트
DE3508600A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit harz impraegnierten substraten zur verwendung bei der herstellung von laminaten fuer gedruckte schaltungen und danach hergestellte prepregs und laminate
AT522851A2 (de) Harzzusammensetzung, Harzfilm, Metallfolie mit Harz, Prepreg, Metallkaschiertes Laminat und gedruckte Leiterplatte
US20200413536A1 (en) Polymer matrix composite, prepreg and printed circuit board for eliminating skew and fiber weave effect
US11116078B2 (en) Prepregs and laminates having homogeneous dielectric properties
DE2442780A1 (de) Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungs-mehrschichtenplatten
EP0558547B1 (de) Verfahren zur herstellung von kupferkaschierten basismaterialtafeln
JP7235705B2 (ja) 均一な誘電特性を有するプレプレグ及びラミネート
GB2568995A (en) Polymer matrix composite as well as prepreg and printed circuit board using same.
AT526324A2 (de) Harzzusammensetzung, Harzfilmelement, Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung der Leiterplatte
DD148686A1 (de) Verfahren zur herstellung von schichtpressstoffen fuer leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20200707