AT524179A1 - Hydrodynamisches Gleitlager - Google Patents

Hydrodynamisches Gleitlager Download PDF

Info

Publication number
AT524179A1
AT524179A1 ATA50730/2020A AT507302020A AT524179A1 AT 524179 A1 AT524179 A1 AT 524179A1 AT 507302020 A AT507302020 A AT 507302020A AT 524179 A1 AT524179 A1 AT 524179A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plain bearing
lubricating oil
hydrodynamic
bearing
housing part
Prior art date
Application number
ATA50730/2020A
Other languages
English (en)
Other versions
AT524179B1 (de
Inventor
Waldl Albert
Hager Gunther
Aufischer Rainer
Hein Andreas
Laabid Dr Ing Abdelhakim
Original Assignee
Miba Gleitlager Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miba Gleitlager Austria Gmbh filed Critical Miba Gleitlager Austria Gmbh
Priority to ATA50730/2020A priority Critical patent/AT524179B1/de
Priority to DE112021004517.2T priority patent/DE112021004517A5/de
Priority to PCT/AT2021/060295 priority patent/WO2022040714A1/de
Publication of AT524179A1 publication Critical patent/AT524179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT524179B1 publication Critical patent/AT524179B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/1045Details of supply of the liquid to the bearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F15/00Axle-boxes
    • B61F15/02Axle-boxes with journal bearings
    • B61F15/06Axle-boxes with journal bearings for cars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/022Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with a pair of essentially semicircular bearing sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/046Brasses; Bushes; Linings divided or split, e.g. half-bearings or rolled sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/08Attachment of brasses, bushes or linings to the bearing housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1065Grooves on a bearing surface for distributing or collecting the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/14Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the lubricant being conveyed from the reservoir by mechanical means
    • F16N7/16Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the lubricant being conveyed from the reservoir by mechanical means the oil being carried up by a lifting device
    • F16N7/20Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the lubricant being conveyed from the reservoir by mechanical means the oil being carried up by a lifting device with one or more members moving around the shaft to be lubricated
    • F16N7/22Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the lubricant being conveyed from the reservoir by mechanical means the oil being carried up by a lifting device with one or more members moving around the shaft to be lubricated shaped as rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/02Noble metals
    • F16C2204/04Noble metals based on silver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/30Alloys based on one of tin, lead, antimony, bismuth, indium, e.g. materials for providing sliding surfaces
    • F16C2204/32Alloys based on lead
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/30Alloys based on one of tin, lead, antimony, bismuth, indium, e.g. materials for providing sliding surfaces
    • F16C2204/34Alloys based on tin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/60Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/10Railway vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hydrodynamisches Gleitlager (7) umfassend ein erstes Gleitlagergehäuseteil (18), ein zweites Gleitlagergehäuseteil (19), welches mit dem ersten Gleitlagergehäuseteil (18) gekoppelt ist, eine Gleitlagerfläche (13), welche zur Aufnahme einer Welle (14) dient, wobei die Gleitlagerfläche (13) innerhalb des ersten Gehäuseteils (18) und des zweiten Gehäuseteils (19) ausgebildet ist, einen Schmierölmitnehmerring (21), welcher zum Transport eines Schmieröles (11) aus einem Schmierölsumpf (10) zur Gleitlagerfläche (13) ausgebildet ist, wobei die Gleitlagerfläche (13) eine Ausnehmung (23) aufweist, welche derart ausgebildet ist, dass der Schmierölmitnehmerring (21) durch die Ausnehmung (23) hindurch an der Welle (14) anlegbar ist. Im ersten Gleitlagergehäuseteil (18) ist ein Andrückelement (34) angeordnet, welches zum Andrücken des Schmierölmitnehmerringes (21) an die Welle (14) dient, wobei der Schmierölmitnehmerring (21) einen trapezförmigen Querschnitt aufweist. Einander gegenüberliegende Schenkel (36) des trapezförmigen Querschnittes des Schmierölmitnehmerrings (21) liegen am Andrückelement (34) an, wobei das Andrückelement (34) eine mit dem trapezförmigen Querschnitt des Schmierölmitnehmerrings (21) korrespondierende Formgebung aufweist.

Description

lager ausgestatteten Radsatz eines Schienenfahrzeuges.
Die AT 520067 A1 offenbart ein Schienenfahrzeug. Das Schienenfahrzeug umfasst: ein Fahrgestell; einen Radsatz mit einer Radsatzwelle und zwei Rädern; zumindest zwei Radsatzlagervorrichtungen, welche am Fahrgestell angeordnet sind oder im Fahrgestell ausgebildet sind, wobei die Radsatzlagervorrichtungen jeweils eine Wellenaufnahme aufweisen, in welcher eine obere Gleitlagerhalbschale und eine untere Gleitlagerhalbschale, ortsfest aufgenommen sind, wobei die Radsatzwelle in den beiden Gleitlagerhalbschalen drehbar gelagert ist. Die Gleitlagerhalbschalen sind als hydrodynamisches Gleitlager ausgebildet. Weiters ist ein Gehäuse ausgebildet, welches die Wellenaufnahme umgibt, wobei im Gehäuse ein Ölsumpf ausgebildet ist, in welchem Schmieröl zur Schmierung der Gleitlagerhalbschalen, aufgenommen ist. Weiters ist die Radsatzwelle durch eine
Seitenwand des Gehäuses nach außen geführt.
Das in der AT 520067 A1 offenbarte hydrodynamische Gleitlager weist besonders bei hohen Fahrgeschwindigkeiten des Schienenfahrzeuges eine erhöhte Reibung
auf.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein hydrodynamisches Gleitlager bzw. ein mit dem hydrodynamischen Gleitlager ausgestattetes Schienenfahrzeug zu schaffen, welches
eine erhöhte Effizienz bei hohen Geschwindigkeiten aufweist.
N2020/23500-AT-00
Schienenfahrzeug gemäß den Ansprüchen gelöst.
Erfindungsgemäß ist ein hydrodynamisches Gleitlager ausgebildet. Das hydrodynamische Gleitlager umfasst:
- ein erstes Gleitlagergehäuseteil;
- ein zweites Gleitlagergehäuseteil, welches mit dem ersten Gleitlagergehäuseteil gekoppelt ist;
eine Gleitlagerfläche, welche zur Aufnahme einer Welle dient, wobei die Gleitlagerfläche innerhalb des ersten Gehäuseteils und des zweiten Gehäuseteils ausgebildet ist;
ein Schmierölmitnehmerring, welcher zum Transport eines Schmieröles aus einem Schmierölsumpf zur Gleitlagerfläche ausgebildet ist, wobei die Gleitlagerfläche eine Ausnehmung aufweist, welche derart ausgebildet ist, dass der Schmierölmit-
nehmerring durch die Ausnehmung hindurch an der Welle anlegbar ist.
Das erfindungsgemäße hydrodynamische Gleitlager bringt den Vorteil mit sich, dass es bei hohen Geschwindigkeiten verbesserte Reibwerte aufweist, welche vergleichbar zu Wälzlagern sind. Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Gleitlager durch ein selbstschmierendes System und daher ohne den Bedarf einer
Ölpumpe geschmiert werden.
Weiters kann es zweckmäßig sein, wenn die Gleitlagerfläche an einer Gleitlagerbuchse oder einem Gleitlagerbuchsensegment ausgebildet ist, wobei die Gleitlagerbuchse oder das Gleitlagerbuchsensegment zwischen dem ersten Gleitlagergehäuseteil und dem zweiten Gleitlagergehäuseteil geklemmt ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass die Gleitlagerbuchse bzw. das Gleitlagerbuchsensegment einfach austauschbar ist, wodurch die Wartung des hydrodynamischen Gleitlagers vereinfacht werden kann. Darüber hinaus kann eine Gleitlagerbuchse bzw. ein Gleitlagerbuchsensegment einfach hergestellt werden und gezielt die benötigten
Werkstoffeigenschaften aufweisen.
N2020/23500-AT-00
häuseteil bzw. im zweiten Gehäuseteil applizierten Schicht ausgebildet ist.
Ferner kann vorgesehen sein, dass in der Gleitlagerfläche eine Schmierölnut ausgebildet ist, welche sich in einer Axialrichtung der Gleitlagerfläche erstreckt, wobei sich die Ausnehmung bis zur Schmierölnut erstreckt. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass Schmieröl, welches mittels des Schmierölmitnehmerringes aus dem Schmierölsumpf zur Ausnehmung transportiert wird, durch die Ausnehmung zur Schmierölnut gelangen kann. Die Schmierölnut dient somit als Zwischenspeicher für das Schmieröl, um die Funktionalität des hydrodynamischen Gleitlagers best-
möglich zu erreichen.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass an der Gleitlagerfläche ausgehend von der Schmierölnut ein Keilspalt ausgebildet ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass durch den Keilspalt das Schmieröl aus der Schmierölnut in einen Lagerbereich eingezogen werden kann, wodurch eine verbesserte Funktionalität des hyd-
rodynamischen Gleitlagers erreicht werden kann.
Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung, gemäß welcher vorgesehen sein kann, dass zwischen der Schmierölnut und dem Keilspalt eine Rundung oder eine Fase ausgebildet ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass das Schmieröl verbessert aus
der Schmierölnut in den Keilspalt eingezogen werden kann, wodurch eine überra-
schende Verbesserung der Gleiteigenschaften erreicht werden kann.
Gemäß einer Weiterbildung ist es möglich, dass ein weiterer Schmierölmitnehmerring ausgebildet ist, welcher zum Transport des Schmieröles aus dem Schmierölsumpf zur Gleitlagerfläche ausgebildet ist, wobei die Gleitlagerfläche eine weitere Ausnehmung aufweist, welche derart ausgebildet ist, dass der Schmierölmitnehmerring durch die weitere Ausnehmung hindurch an der Welle anlegbar ist. Dies bringt eine überraschende Verbesserung der Gleiteigenschaften mit sich, welche weit über das zu erwartende Ergebnis der Verwendung eines weiteren Schmieröl-
mitnehmerringes hinausgeht. Es wird angenommen, dass dies durch besondere
N2020/23500-AT-00
gen erreicht werden kann.
Weiters kann vorgesehen sein, dass der Schmierölmitnehmerring bzw. der weitere Schmierölmitnehmerring aus einer Messinglegierung gebildet ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Zinkgehalt der Messinglegierung zwischen 30% und 40%, insbesondere zwischen 35% und 39,9%, bevorzugt zwischen 37% und 39% beträgt. Besonders ein Schmierölmitnehmerring aus einer derartigen Messin-
glegierung eignet sich überraschend gut zum Transportieren von Schmieröl.
Weiters kann vorgesehen sein, dass zumindest die Innenzylinderfläche des Schmierölmitnehmerringes aus einem Werkstoff mit einer wabenförmigen oder porösen Struktur gebildet ist. Die Verwendung eines Werkstoffes mit einer wabenförmigen oder porösen Struktur zumindest an der Innenzylinderfläche des Schmierölmitnehmerringes bringt den Vorteil mit sich, dass durch die Porosität die Öltrans-
portfähigkeit des Schmierölmitnehmerringes verbessert werden kann.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die Innenzylinderfläche des Schmierölmitnehmerringes mit einem Sinterwerkstoff beschichtet ist. In einer alternativen Ausführungsvariante kann auch vorgesehen sein, dass der komplette Schmierölmitnehmerring aus einem Sinterwerkstoff gebildet ist. Die Verwendung eines Sinterwerkstoffes zumindest an der Innenzylinderfläche des Schmierölmitnehmerringes bringt den Vorteil mit sich, dass durch die hohe Porosität des Sinterwerkstoffes die
Öltransportfähigkeit des Schmierölmitnehmerringes verbessert werden kann.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass zumindest die Innenzylinderfläche des Schmierölmitnehmerringes zur Ausbildung einer wabenförmigen oder porösen Struktur oberflächenbehandelt ist. Eine derartige Oberflächenbehandlung kann beispielsweise das Bearbeiten der Innenzylinderfläche des Schmierölmitnehmerringes mittels eines Lasers sein. Das Erzeugen einer wabenförmigen oder porösen Struktur zumindest an der Innenzylinderfläche des Schmierölmitnehmerringes bringt den Vorteil mit sich, dass durch die Porosität die Öltransportfähigkeit des
Schmierölmitnehmerringes verbessert werden kann.
N2020/23500-AT-00
Schmierölzufuhr zur Schmierölnut beidseits der Keilfläche zurückgeführt wird.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass im ersten Gleitlagergehäuseteil ein Andrückelement ausgebildet ist, welches zum Andrücken des Schmierölmitnehmerringes an die Welle dient. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass durch das Andrückelement das vom Schmierölmitnehmerring mitgenommene Schmieröl aufgrund der durch das Andrücken entstehenden Verengung durch die Ausnehmung in die Schmierölnut gedrückt werden kann. Durch diese Maßnahme kann die Effi-
zienz des Schmieröltransportes verbessert werden.
Weiters kann vorgesehen sein, dass das Andrückelement als eigenständiges Bauteil ausgebildet ist, wobei das Andrückelement aus einem Kunststoff, insbesondere als Spritzgussteil, ausgebildet ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass das Andrückelement verbesserte Gleiteigenschaften aufweisen kann, sodass die Effizienz des hydrodynamischen Gleitlagers weiters verbessert werden kann. Darüber hinaus kann durch diese Maßnahme das Andrückelement im Verschleißfall ein-
fach austauschbar sein.
Weiters kann vorgesehen sein, dass das Andrückelement in Radialrichtung verschiebbar im ersten Gleitlagergehäuseteil aufgenommen ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass durch diese Maßnahme die Position des Andrückelementes und somit der Spalt zwischen dem Schmierölmitnehmerring und der Welle einstellbar
ist.
Gemäß einer besonderen Ausprägung ist es möglich, dass im Andrückelement ein Schmierölreservoir ausgebildet ist, wobei im Andrückelement eine Strömungsverbindung zwischen dem Schmierölreservoir und dem Schmierölmitnehmerring aus-
gebildet ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass durch das Schmierölreservoir die
N2020/23500-AT-00
nen.
Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der Schmierölmitnehmerring einen trapezförmigen Querschnitt aufweist, wobei einander gegenüberliegende Schenkel des trapezförmigen Querschnittes am Andrückelement anliegen, wobei das Andrückelement eine mit dem trapezförmigen Querschnitt korrespondierende Formgebung aufweist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass durch das Andrückelement nicht nur eine radiale Führung des SchmierÖlmitnehmerringers erreicht werden kann, sondern dass durch diese Maßnahme
der Schmierölmitnehmerring auch in Axialrichtung geführt werden kann.
Insbesondere kann es vorteilhaft sein, wenn die Ausnehmung im Bereich der
Schmierölnut einen Keilauslauf bildet, wobei der Keilauslauf der Schmierölnut zugewandt ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass das vom Schmierölmitnehmerring transportierte Schmieröl verbessert durch die Ausnehmung in die Schmieröl-
nut transportiert werden kann.
Ferner kann vorgesehen sein, dass eine zweite Schmierölnut ausgebildet ist, wobei die Gleitlagerfläche bezüglich einer im Lastaufnahmebereich liegenden Längsmittelebene symmetrisch ausgebildet ist. Durch diese Maßnahme kann erreicht werden, dass das hydrodynamische Gleitlager in beide Drehrichtungen gleich gute Gleiteigenschaften aufweist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass beispielsweise ein mit dem hydrodynamischen Gleitlager ausgestattetes Schienenfahrzeug in Vorwärtsfahrt und in Rückwärtsfahrt mit gleich hoher Effizienz betrieben werden kann. Darüber hinaus kann durch die genannte Maßnahme das hydrodynamische Gleitlager unabhängig von einer gewünschten Hauptdrehrichtung verbaut werden, wodurch es nicht zwingendermaßen erforderlich ist, ein linkes und ein rechtes
hydrodynamisches Gleitlager zu konzipieren.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass ein erstes Gleitlagerbuchsensegment, welches in einem Lastaufnahmebereich der Gleitlagerfläche ausgebildet ist,
einen ersten Gleitlagerwerkstoff umfasst und dass ein zweites Gleitlagerbuchsen-
7738 N2020/23500-AT-00
besserte Notlaufeigenschaften aufweisen kann.
Weiters kann vorgesehen sein, dass der erste Gleitlagerwerkstoff aus Bronze und der zweite Gleitlagerwerkstoff aus WeiRmetall gebildet ist. In einer alternativen Ausführungsvariante kann auch vorgesehen sein, dass der erste Gleitlagerwerkstoff aus Messing und der zweite Gleitlagerwerkstoff aus WeiRmetall gebildet ist. In einer alternativen Ausführungsvariante kann auch vorgesehen sein, dass der erste Gleitlagerwerkstoff aus einer Aluminium-Zinn-Legierung und der zweite Gleitlagerwerkstoff aus Weißmetall gebildet ist. In einer alternativen Ausführungsvariante kann auch vorgesehen sein, dass der erste Gleitlagerwerkstoff aus einer Aluminium-Bismut-Legierung und der zweite Gleitlagerwerkstoff aus Weißmetall
gebildet ist.
Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung, gemäß welcher vorgesehen sein kann, dass der erste Gleitlagerwerkstoff aus Silber oder einer Silberlegierung gebildet ist und der zweite Gleitlagerwerkstoff aus WeiRßmetall gebildet ist. Dies bringt den überraschenden Vorteil mit sich, dass das hydrodynamische Gleitlager verbesserte Gleiteigenschaften, insbesondere im Schnelllaufbereich und gleichzeitig verbesserte Notlaufeigenschaften aufweisen kann. Insbesondere der erste Gleitlagerwerkstoff kann hierbei als Beschichtung auf einem Trägermaterial aufgebracht
sein.
Die mit der Gleitfläche zusammenwirkende Welle kann aus einem Stahlwerkstoff gebildet sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die mit der Gleitfläche zusammenwirkende Oberfläche der Welle durch ein Oberflächenbehandlungsverfah-
ren bearbeitet ist.
N2020/23500-AT-00
kann.
Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn die Schmierölnut sich axial bis zur ersten Stirnseite erstreckt und somit zur ersten Stirnseite axial strömungsoffen ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass die Axiallagerbolzen ebenfalls mittels des
Schmierölmitnehmerringers mit Schmieröl versorgt werden kann.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass an einem zweiten Gleitlagerbuchsensegment in Axialrichtung gesehen ein Mittelbereich ausgebildet ist, welcher einen Mittelbereichsdurchmesser aufweist, wobei beidseits des Mittelbereiches angeordnete Randbereiche ausgebildet sind, welche jeweils einen Randbereichsdurchmesser aufweisen, wobei der Mittelbereichsdurchmesser kleiner ist, als der Randbereichsdurchmesser der beidseits des Mittelbereiches angeordneten Randbereiche, wobei der Mittelbereich eine Mittelbereichsaxialerstreckung aufweist, welche zwischen 10% und 90%, insbesondere zwischen 40% und 60%, bevorzugt zwischen 30% und 35% einer Gesamtaxialerstreckung des zweiten Gleitlagerbuchsensegmentes beträgt. Dies bringt eine überraschende Verbesserung der Not-
laufeigenschaften des Gleitlagers mit sich.
Erfindungsgemäß ist ein Gleitlagerzusammenbau ausgebildet. Der Gleitlagerzusammenbau umfasst:
- ein hydrodynamisches Gleitlager;
- eine Lageraufnahme zur Aufnahme des hydrodynamischen Gleitlagers, wobei in der Lageraufnahme ein Ölsumpf ausgebildet ist;
- eine Welle, welche mittels des hydrodynamischen Gleitlagers drehbar gelagert ist.
Das hydrodynamische Gleitlager ist wie oben beschrieben ausgebildet.
N2020/23500-AT-00
eine Radsatzwelle zur Aufnahme zumindest eines Rades;
zumindest eine Radsatzlagervorrichtung zur Lagerung der Radsatzwelle, wobei die Radsatzlagervorrichtung eine Wellenaufnahme aufweist, in welcher ein hydrodynamisches Gleitlager mit einer Gleitlagerfläche angeordnet ist, und wobei die Radsatzlagervorrichtung ein Gehäuse umfasst, in welcher ein Ölsumpf ausgebildet ist. Das hydrodynamische Gleitlager ist wie oben beschrieben ausgebildet, wobei ein Lastaufnahmebereich der Gleitlagerfläche an einer Oberseite des hydrodynamischen Gleitlagers ausgebildet ist und wobei der Ölsumpf an einer Unterseite
des hydrodynamischen Gleitlagers ausgebildet ist.
Besonders in der Anwendung bei Schienenfahrzeugen kann durch das hydrodyna-
mische Gleitlager ein enormes Energieeinsparungspotential erreicht werden.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden
Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Schienenfahrzeuges; Fig. 2 eine Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Gleitla-
gerzusammenbaues, wobei ein im Gleitlagerzusammenbau verbautes hydrodynamisches Gleitlager gemäß der Schnittlinie Il-IIl aus Fig. 3 ge-
schnitten dargestellt ist; Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des hydrodynamischen Gleitlagers;
Fig. 4 eine perspektivische Schnittdarstellung des hydrodynamischen Gleitla-
gers gemäß der Schnittlinie Il-Il aus Fig. 3;
Fig. 5 eine Seitenansicht des hydrodynamischen Gleitlagers;
10738 N2020/23500-AT-00
Fig. 6 eine Längsschnittdarstellung des hydrodynamischen Gleitlagers gemäß der Schnittlinie VI-VI aus Fig.5;
Fig. 7 eine perspektivische Längsschnittdarstellung des hydrodynamischen
Gleitlagers gemäß der Schnittlinie VI-VI aus Fig.5;
Fig. 8 eine Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Gleitlagerzusammenbaues, wobei das im Gleitlagerzusammenbau verbaute
hydrodynamische Gleitlager eine Gleitlagerbuchse aufweist.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lage-
angaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Schienenfahrzeuges 1, welches zur gleisgebundenen Beförderung von Personen oder Gütern dient. Das Schienenfahrzeug 1 weist ein Fahrgestell 2 auf, an welchem ein Radsatz 3 angeordnet ist. Der Radsatz 3 umfasst eine Radsatzwelle 4, an welchem zwei Räder 5 angeordnet sind. Die Räder 5 laufen auf einer Schiene. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Räder 5 mittels der Radsatzwelle 4 verdrehstarr zueinander gekoppelt sind. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass je Rad 5 eine Radsatzwelle 4
ausgebildet ist.
Weiters ist eine Radsatzlagervorrichtung 6 vorgesehen, mittels welcher der Radsatz 3 drehbar am Fahrgestell 2 befestigt ist. Die Radsatzlagervorrichtung 6 ist mit dem Fahrgestell 2 gekoppelt bzw. in einem weiteren Ausführungsbeispiel teilweise
im Fahrgestell 2 ausgebildet.
Wie in Fig. 1 strichliert angedeutet, ist ein hydrodynamisches Gleitlager 7 ausge-
bildet, welches zur Lagerung der Radsatzwelle 4 am Fahrgestell 2 dient.
N2020/23500-AT-00
Die beschriebene Radsatzlagervorrichtung 6 ist besonders vorteilhaft zur Verwen-
dung in einem Hochgeschwindigkeitszug.
Fig. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Gleitlagerzusammenbaus 8, wobei das hydrodynamische Gleitlager 7 im verbauten Zustand dargestellt ist. Ein
derartiger Gleitlagerzusammenbau 8 kann beispielsweise im Schienenfahrzeug 1 nach Fig. 1 verbaut sein. Weiters ist es auch denkbar, dass der Gleitlagerzusam-
menbau 8 in einer sonstigen Anwendung eingesetzt wird.
Das hydrodynamische Gleitlager 7 ist in der Fig. 2 gemäß einer Schnittdarstellung
I! —- Il aus Fig. 1 bzw. Fig. 3 dargestellt.
In der Fig. 3 ist das hydrodynamische Gileitlager 7 in einer perspektivischen An-
sicht dargestellt.
In Fig. 4 ist das hydrodynamische Gleitlager 7 ebenfalls in einer perspektivischen Ansicht dargestellt, wobei das hydrodynamische Gleitlager 7 entsprechend der
Schnittführung II — Il aus Fig. 3 geschnitten dargestellt ist.
In der Fig. 5 ist das hydrodynamische Gleitlager 7 in einer Seitenansicht darge-
stellt.
In der Fig. 6 ist das hydrodynamische Gleitlager 7 in einer Querschnittsdarstellung
entsprechend der Schnittführung VI — VI aus Fig. 5 dargestellt.
In der Fig. 7 ist das hydrodynamische Gleitlager 7 ebenfalls gemäß der Schnittlinie VI-VI aus Fig. 5 geschnitten dargestellt, wobei das hydrodynamische Gleitlager 7
jedoch in einer perspektivischen Ansicht dargestellt ist.
In den Figuren 3 bis 7 ist ein erstes Ausführungsbeispiels des hydrodynamischen Gleitlagers 7 der Übersichtlichkeit in verschiedenen Ansichten dargestellt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie
in den jeweils vorangegangenen Figuren verwendet werden.
Der Aufbau bzw. die Funktionalität des hydrodynamischen Gleitlagers 7 wird nach-
folgend anhand einer Zusammenschau der Figuren 3 bis 7 beschrieben.
N2020/23500-AT-00
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass eine Gleitlageraufnahme 9 ausgebildet ist, welche zur Aufnahme des hydrodynamischen Gleitlagers 7 dient. Weiters kann vorgesehen sein, dass ein Schmierölsumpf 10 ausgebildet ist, welcher zum Bereitstellen von Schmieröl 11 für die Schmierung des hydrodynamischen Gleitlagers 7 dient. Der Schmierölsumpf 10 kann bis zu einem Schmierölniveau 12 mit Schmieröl 11 befüllt sein. Das Schmierölniveau 12 wird im Ruhezustand des hydrodynamischen Gleitlagers 7 und somit bei maximaler Befüllung be-
stimmt.
Das hydrodynamische Gleitlager 7 weist eine Gleitlagerfläche 13 auf, welche zur Aufnahme einer Welle 14 dient. Die Welle 14 kann beispielsweise die Radsatz-
welle 4 sein.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Lastaufnahmebereich 15 in welchem die Welle 14 an die Gleitlagerfläche 13 angedrückt wird, an einer Oberseite 16 des hydrodynamischen Gleitlagers 7 ausgebildet. An einer Unterseite 17 des hydrodynamischen Gleitlagers 7 ist der Schmierölsumpf 10 ausgebildet bzw. taucht das
hydrodynamische Gileitlager 7 teilweise in das Schmieröl 11 ein.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das hydrodynamische Gleitlager 7 ein erstes Gleitlagergehäuseteil 18 und ein zweites Gleitlagergehäuseteil 19 aufweist. Das erste Gleitlagergehäuseteil 18 und das zweite Gleitlagergehäuseteil 19 können in einer Mittelebene zueinander getrennt ausgebildet sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das erste Gleitlagergehäuseteil 18 und das zweite Gleitlagergehäuseteil 19 mittels Befestigungsmittel 20 miteinander gekoppelt sind. Die Befestigungsmittel 20 können beispielsweise in Form von Schrauben ausgebildet
sein.
Wie aus den Figuren weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass ein Schmierölmitnehmerring 21 und ein weiterer Schmierölmitnehmerring 22 ausgebildet sind, welche zum Befördern von Schmieröl 11 aus dem Schmierölsumpf 10 an die Gleitlagerfläche 13, insbesondere an den Lastaufnahmebereich 15 der Gleitlagerfläche
13 dienen.
N2020/23500-AT-00
Hierzu kann vorgesehen sein, dass am ersten Gleitlagergehäuseteil 18 eine Ausnehmung 23 ausgebildet ist, in welcher der Schmierölmitnehmerring 21 angeordnet ist. Insbesondere ist die Ausnehmung 23 derart ausgebildet, dass der Schmierölmitnehmerring 21 das erste Gleitlagergehäuseteil 18 durchragt und im Lastaufnahmebereich 15 an der Welle 14 anliegt. Analog zur Ausnehmung 23 ist eine weitere Ausnehmung 24 ausgebildet, welche zur Aufnahme des weiteren
Schmierölmitnehmerringes 22 dient.
Wie aus den Figuren weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass ein erstes Gleitlagerbuchsensegment 25 ausgebildet ist, welches im ersten Gleitlagergehäuseteil 18 aufgenommen ist und ein zweites Gleitlagerbuchsensegment 26 ausgebildet ist, welches im zweiten Gleitlagergehäuseteil 19 aufgenommen ist. Das erste Gleitlagerbuchsensegment 25 und das zweite Gleitlagerbuchsensegment 26
können gemeinsam die Gleitlagerfläche 13 ausbilden.
Wie aus den Figuren weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Ausnehmung 23 bzw. die weitere Ausnehmung 24 nicht nur das erste Gleitlagergehäuse-
teil 18, sondern auch das erste Gleitlagerbuchsensegment 25 durchdringen.
Weiters kann vorgesehen sein, dass im ersten Gleitlagerbuchsensegment 25 eine Schmierölnut 27 und eine zweite Schmierölnut 28 ausgebildet sind, welche sich in einer Axialrichtung 29 des hydrodynamischen Gleitlagers 7 erstrecken. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass sich die Schmierölnut 27 und die zweite Schmierölnut 28 annähernd über eine Gesamtaxialerstreckung 30 des zweiten
Gleitlagerbuchsensegmentes 26 erstreckt.
Der Schmierölmitnehmerring 21 und der weitere Schmierölmitnehmerring 22 sind in einem Axialabstand 31 zueinander angeordnet, wobei dieser Axialabstand 31 kleiner ist als eine Gesamtaxialerstreckung 30 des zweiten Gleitlagerbuchsenseg-
mentes 26.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Lastaufnahmebereich 15 in der Axi-
alrichtung 29 gesehen zwischen dem Schmierölmitnehmerring 21 und dem weite-
N2020/23500-AT-00
ren Schmierölmitnehmerring 22 bzw. zwischen der Ausnehmung 23 und der weiteren Ausnehmung 24 angeordnet ist. Weiters ist ein Keilspalt 32 ausgebildet, welcher sich ausgehend von der Schmierölnut 27 zum Lastaufnahmebereich 15 hin verjüngt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass zwischen der Schmierölnut 27
und dem Keilspalt 32 eine Rundung oder Fase 33 ausgebildet ist.
Weiters kann für den Schmierölmitnehmerring 21 bzw. für den weiteren Schmierölmitnehmerring 22 jeweils ein Andrückelement 34 ausgebildet sein, welches zum Andrücken des Schmierölmitnehmerringes 21, 22 an die Welle 14 dient. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass im Andrückelement 34 ein Schmierölreservoir 35 ausgebildet ist, welches zum Speichern von Schmieröl 11 dient. Das Schmierölreservoir 35 kann beispielsweise in Form einer Bohrung bzw. eines Loches ausge-
bildet sein, welches sich durch das Andrückelement 34 erstreckt.
Wie besonders gut aus Fig. 6 bzw. Fig. 7 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass der Schmierölmitnehmerring 21 einen trapezförmigen Querschnitt aufweist, wobei einander gegenüberliegende Schenkel 36 des trapezförmigen Querschnittes am
Andrückelement 34 anliegen.
Wie besonders gut aus Fig. 2 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Ausnehmung 23 im Bereich der Schmierölnut 27 einen Keilauslauf 37 bildet, wobei der
Keilauslauf 37 in die Schmierölnut 27 mündet.
Wie besonders gut aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass am zweiten Gleitlagerbuchsensegment 26 in Axialrichtung 29 gesehen ein Mittelbereich 38 ausgebildet ist, wobei beidseits des Mittelbereiches 38 angeordnete Randbereiche 39 ausgebildet sind. Der Mittelbereich 38 weist einen Mittelbereichsdurchmesser 40 auf und die Randbereiche 39 weisen einen Randbereichsdurchmesser 41 auf. Weiters weist der Mittelbereich 38 eine Mittelbereichsaxialerstreckung 42 auf. Weiters kann vorgesehen sein, dass das hydrodynamische Gleitlager 7 bezüglich einer Längsmittelebene 43 symmetrisch ausgebildet ist, So-
dass dieses in beide Drehrichtungen gleich gute Gleiteigenschaften aufweist.
N2020/23500-AT-00
Wie aus Fig. 7 besonders gut ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass an einer Stirnseite 44 des hydrodynamischen Gleitlagers 7 Bohrungen 45 ausgebildet sind, in welchen Axiallagerbolzen 46 angeordnet sind, wobei die Axiallagerbolzen 46 eine Axialgleitlagerfläche 47 aufweisen. Weiters kann zwischen dem ersten Gleitlagergehäuseteil 18 bzw. dem zweiten Gleitlagergehäuseteil 19 des hydrodynamischen Gleitlagers 7 und den Axiallagerbolzen 46 jeweils ein Federelement 48 an-
geordnet sein, welches zur Vorspannung der Axiallagerbolzen 46 dient.
Im Folgenden wird die Funktionalität des hydrodynamischen Gleitlagers 7 anhand
einer Zusammenschau der Fig. 2 bis 7 erläutert:
Wenn sich die Welle 14, welche drehbar im hydrodynamischen Gleitlager 7 aufgenommen ist, in Drehung versetzt, so befindet sich die Welle 14 im Lastaufnahmebereich 15 der Gleitlagerfläche 13 des ersten Gleitlagergehäuseteils 18 respektive des ersten Gleitlagerbuchsensegmentes 25 in Gleitreibung. Die Welle 14 wird hierbei durch die aufzunehmende Last gegen den Lastaufnahmebereich 15 gedrückt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Lastaufnahmebereich 15 am höchsten Punkt der Gleitlagerfläche 13 ausgebildet ist und die aufzunehmende
Last in vertikaler Richtung wirkt.
Durch den Start der Drehbewegung der Welle 14 wird der an der Welle aufliegende Schmierölmitnehmerring 21 ebenfalls in Drehung versetzt, wobei der Schmierölmitnehmerring 21 unterhalb des Schmierölniveaus 12 in den Schmierölsumpf 10 eintaucht und dadurch an einer Innenzylinderfläche 49 des Schmierölmitnehmerringes 21 das im Schmierölsumpf befindliche Schmieröl 11 anhaftet und somit mittels des Schmierölmitnehmerringes 21 nach oben befördert wird. Weiters kann vorgesehen sein, dass beim Startvorgang das im Schmierölreservoir 35 des Andrückelementes 34 gespeicherte Schmieröl 11 zur Schmierung des Lastaufnah-
mebereiches 15 dient.
Dadurch, dass mittels des Andrückelementes 34 der Schmierölmitnehmerring 21 an die Welle 14 angedrückt wird, wird das nach oben beförderte Schmieröl durch
die Ausnehmung 23 in die Schmierölnut 27 gedrückt. In der Schmierölnut 27 kann
N2020/23500-AT-00
sich das Schmieröl 11 in der Axialrichtung 29 verteilen, sodass die Schmierölnut
27 möglichst über ihre gesamte Axialerstreckung mit Schmieröl 11 befüllt ist.
Aus der Schmierölnut 27 wird das Schmieröl 11 durch die Drehbewegung der Welle 14 in den Keilspalt 32 eingezogen, wobei bei einer ausreichenden Drehgeschwindigkeit der Welle 14 ein Aufschwimmen der Welle 14 gegenüber der Gleitlagerfläche 13 im Bereich des Lastaufnahmebereiches 15 erreicht werden kann du somit Flüssigkeitsreibung vorliegt. Dadurch stellt sich eine hydrodynamische Schmierung des hydrodynamischen Gleitlagers 7 ein. Das aus dem Lastaufnahmebereich 15 abfließende Schmieröl 11 fließt schwerkraftbedingt wieder zurück in
den Schmierölsumpf 10.
In der Fig. 8 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform des hydrodynamischen Gleitlagers 7 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 2 bis 7 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren
2 bis 7 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
Wie aus Fig. 8 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass eine Gleitlagerbuchse 50 ausgebildet ist, welche im ersten Gleitlagergehäuseteil 18 und zweiten Gleitlagergehäuseteil 19 aufgenommen ist, wobei die Gleitlagerfläche 13 in der Gleitlager-
buchse 50 ausgebildet ist.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen
Fachmannes liegt.
N2020/23500-AT-00
Der Schutzbereich ist durch die Ansprüche bestimmt. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen. Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen können für sich eigenständige erfinderische Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zu-
grundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert
und/oder verkleinert dargestellt wurden.
N2020/23500-AT-00
Bezugszeichenliste
1 Schienenfahrzeug 28 zweite Schmierölnut 2 Fahrgestell 29 Axialrichtung 3 Radsatz 30 Gesamtaxialerstreckung 4 Radsatzwelle 31 Axialabstand Schmierölmit5 Rad nehmerring und weiterer 6 Radsatzlagervorrichtung Schmierölmitnehmerring 7 Hydrodynamisches Gleitlager 32 Keilspalt 8 Gleitlagerzusammenbau 33 Rundung oder Fase 9 Gleitlageraufnahme 34 Andrückelement 10 Schmierölsumpf 35 Schmierölreservoir 11 Schmieröl 36 Schenkel 12 Schmierölniveau 37 Keilauslauf 13 Gileitlagerfläche 38 Mittelbereich 14 Welle 39 Randbereich 15 Lastaufnahmebereich 40 Mittelbereichsdurchmesser 16 Oberseite 41 _Randbereichsdurchmesser 17 Unterseite 42 Mittelbereichsaxialerstreckung 18 erstes Gleitlagergehäuseteil 43 Längsmittelebene 19 zweites Gleitlagergehäuseteil 44 Stirnseite 20 _ Befestigungsmittel 45 Bohrung 21 Schmierölmitnehmerring 46 Axiallagerbolzen 22 weiterer Schmierölmitnehmer- 47 Axialgleitlagerfläche ring 48 Federelement 23 Ausnehmung 49 Innenzylinderfläche 24 weitere Ausnehmung 50 Gileitlagerbuchse
25 erstes Gleitlagerbuchsensegment
26 zweites Gleitlagerbuchsensegment
27 Schmierölnut
N2020/23500-AT-00

Claims (20)

Patentansprüche
1. Hydrodynamisches Gleitlager (7) umfassend:
- ein erstes Gleitlagergehäuseteil (18);
- ein zweites Gleitlagergehäuseteil (19), welches mit dem ersten Gleitlagergehäuseteil (18) gekoppelt ist;
eine Gleitlagerfläche (13), welche zur Aufnahme einer Welle (14) dient, wobei die Gleitlagerfläche (13) innerhalb des ersten Gehäuseteils (18) und des zweiten Gehäuseteils (19) ausgebildet ist;
ein Schmierölmitnehmerring (21), welcher zum Transport eines Schmieröles (11) aus einem Schmierölsumpf (10) zur Gleitlagerfläche (13) ausgebildet ist, wobei die Gleitlagerfläche (13) eine Ausnehmung (23) aufweist, welche derart ausgebildet ist, dass der Schmierölmitnehmerring (21) durch die Ausnehmung (23) hindurch
an der Welle (14) anlegbar ist.
2. Hydrodynamisches Gleitlager (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlagerfläche (13) an einer Gleitlagerbuchse (50) oder einem Gleitlagerbuchsensegment (25, 26) ausgebildet ist, wobei die Gleitlagerbuchse (50) oder das Gleitlagerbuchsensegment (25, 26) zwischen dem ersten Gleitlager-
gehäuseteil (18) und dem zweiten Gleitlagergehäuseteil (19) geklemmt ist.
3. Hydrodynamisches Gleitlager (7) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gleitlagerfläche (13) eine Schmierölnut (27) ausgebildet ist, welche sich in einer Axialrichtung (29) der Gleitlagerfläche (13) erstreckt, wo-
bei sich die Ausnehmung (23) bis zur Schmierölnut (27) erstreckt.
4. Hydrodynamisches Gleitlager (7) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Gleitlagerfläche (13) ausgehend von der Schmierölnut (27)
ein Keilspalt (32) ausgebildet ist.
N2020/23500-AT-00
5. Hydrodynamisches Gleitlager (7) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schmierölnut (27) und dem Keilspalt (32) eine Run-
dung oder eine Fase (33) ausgebildet ist.
6. Hydrodynamisches Gleitlager (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Schmierölmitnehmerring (22) ausgebildet ist, welcher zum Transport des Schmieröles (11) aus dem Schmierölsumpf (10) zur Gleitlagerfläche (13) ausgebildet ist, wobei die Gleitlagerfläche (13) eine weitere Ausnehmung (24) aufweist, welche derart ausgebildet ist, dass der Schmierölmitnehmerring (21) durch die weitere Ausnehmung (24) hindurch an der Welle (14) anlegbar ist.
7. Hydrodynamisches Gleitlager (7) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierölmitnehmerring (21) und der weitere Schmierölmitnehmerring (22) in einem Axialabstand (31) zueinander angeordnet sind, wobei sich die Schmierölnut (27) zwischen der Ausnehmung (23) und der weiteren Ausnehmung (24) erstreckt und wobei ein Lastaufnahmebereich (15) der Gleitlagerfläche (13) zwischen der Ausnehmung (23) und der weiteren Ausnehmung (24) ausgebildet ist.
8. Hydrodynamisches Gleitlager (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Gleitlagergehäuseteil (18) ein Andrückelement (34) ausgebildet ist, welches zum Andrücken des Schmierölmit-
nehmerringes (21) an die Welle (14) dient.
9. Hydrodynamisches Gleitlager (7) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Andrückelement (34) als eigenständiges Bauteil ausgebildet ist, wobei das Andrückelement (34) aus einem Kunststoff, insbesondere als Spritz-
gussteil, ausgebildet ist.
N2020/23500-AT-00
10. Hydrodynamisches Gleitlager (7) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Andrückelement (34) ein Schmierölreservoir (35) ausgebildet ist, wobei im Andrückelement (34) eine Strömungsverbindung zwischen dem
Schmierölreservoir (35) und dem Schmierölmitnehmerring (21) ausgebildet ist.
11. Hydrodynamisches Gleitlager (7) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierölmitnehmerring (21) einen trapezförmigen Querschnitt aufweist, wobei einander gegenüberliegende Schenkel (36) des trapezförmigen Querschnittes am Andrückelement (34) anliegen, wobei das Andrückelement (34) eine mit dem trapezförmigen Querschnitt korrespondierende
Formgebung aufweist.
12. Hydrodynamisches Gleitlager (7) nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (23) im Bereich der Schmierölnut (27) einen Keilauslauf (37) bildet, wobei der Keilauslauf (37) der Schmierölnut (27)
zugewandt ist.
13. Hydrodynamisches Gleitlager (7) nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Schmierölnut (28) ausgebildet ist, wobei die Gleitlagerfläche (13) bezüglich einer im Lastaufnahmebereich (15) liegen-
den Längsmittelebene (43) symmetrisch ausgebildet ist.
14. Hydrodynamisches Gleitlager (7) nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Gleitlagerbuchsensegment (25), welches in einem Lastaufnahmebereich (15) der Gleitlagerfläche (13) ausgebildet ist, einen ersten Gleitlagerwerkstoff umfasst und dass ein zweites Gleitlagerbuchsensegment (26), welches dem Lastaufnahmebereich (15) der Gleitlagerfläche (13) gegenüberliegend ausgebildet ist, einen zweiten Gleitlagerwerkstoff umfasst, wobei der erste Gleitlagerwerkstoff eine höhere Belastungsfähigkeit aufweist als der zweite Gleitlagerwerkstoff und wobei der erste Gleitlagerwerkstoff einen niedrige-
ren Gleitreibungskoeffizienten aufweist, als der zweite Gleitlagerwerkstoff.
N2020/23500-AT-00
15. Hydrodynamisches Gleitlager (7) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gleitlagerwerkstoff aus Silber oder einer Silberlegierung
gebildet ist und der zweite Gleitlagerwerkstoff aus Weißmetall gebildet ist.
16. Hydrodynamisches Gleitlager (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Gleitlagergehäuseteil (18) und im zweiten Gleitlagergehäuseteil (19) jeweils zumindest an einer ersten Stirnseite (44) Bohrungen (45) ausgebildet sind, in welchen Axiallagerbolzen (46) aufgenommen sind, wobei jeweils zwischen den Axiallagerbolzen (46) und den Gleitlagergehäuseteilen (18, 19) Federelemente (48), insbesondere Tellerfeder, ausgebildet
sind.
17. Hydrodynamisches Gleitlager (7) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierölnut (27) sich axial bis zur ersten Stirnseite (44) er-
streckt und somit zur ersten Stirnseite (44) axial strömungsoffen ist.
18. Hydrodynamisches Gleitlager (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem zweiten Gleitlagerbuchsensegment (26) in Axialrichtung (29) gesehen ein Mittelbereich (38) ausgebildet ist, welcher einen Mittelbereichsdurchmesser (40) aufweist, wobei beidseits des Mittelbereiches (38) angeordnete Randbereiche (39) ausgebildet sind, welche jeweils einen Randbereichsdurchmesser (41) aufweisen, wobei der Mittelbereichsdurchmesser (40) kleiner ist, als der Randbereichsdurchmesser (41) der beidseits des Mittelbereiches (38) angeordneten Randbereiche (39), wobei der Mittelbereich (38) eine Mittelbereichsaxialerstreckung (42) aufweist, welche zwischen 10% und 90%, insbesondere zwischen 40% und 60%, bevorzugt zwischen 30% und 35% einer Gesamtaxialerstreckung (30) des zweiten Gleitlagerbuchsensegmentes (26)
beträgt.
19. Gleitlagerzusammenbau (8) umfassend: - ein hydrodynamisches Gleitlager (7);
- eine Lageraufnahme zur Aufnahme des hydrodynamischen Gleitlagers (7), wobei
N2020/23500-AT-00
in der Lageraufnahme ein Schmierölsumpf (10) ausgebildet ist;
- eine Welle (14), welche mittels des hydrodynamischen Gleitlagers (7) drehbar gelagert ist;
dadurch gekennzeichnet, dass
das hydrodynamische Gleitlager (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
ausgebildet ist.
20. Radsatz (3) für ein Schienenfahrzeug (1), der Radsatz (3) umfassend: eine Radsatzwelle (4) zur Aufnahme zumindest eines Rades (5);
zumindest eine Radsatzlagervorrichtung (6) zur Lagerung der Radsatzwelle (4), wobei die Radsatzlagervorrichtung (6) ein hydrodynamisches Gleitlager (7) mit einer Gleitlagerfläche (13) umfasst, und wobei die Radsatzlagervorrichtung (6) ein Gehäuse umfasst, in welcher ein Schmierölsumpf (10) ausgebildet ist;
dadurch gekennzeichnet, dass
das hydrodynamische Gleitlager (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 18 ausgebildet ist, wobei ein Lastaufnahmebereich (15) der Gleitlagerfläche (13) an einer Oberseite (16) des hydrodynamischen Gleitlagers (7) ausgebildet ist und wobei der Schmierölsumpf (10) an einer Unterseite (17) des hydrodynamischen Gleitla-
gers (7) ausgebildet ist.
24 /38 N2020/23500-AT-00
ATA50730/2020A 2020-08-28 2020-08-28 Hydrodynamisches Gleitlager AT524179B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50730/2020A AT524179B1 (de) 2020-08-28 2020-08-28 Hydrodynamisches Gleitlager
DE112021004517.2T DE112021004517A5 (de) 2020-08-28 2021-08-25 Hydrodynamisches Gleitlager
PCT/AT2021/060295 WO2022040714A1 (de) 2020-08-28 2021-08-25 Hydrodynamisches gleitlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50730/2020A AT524179B1 (de) 2020-08-28 2020-08-28 Hydrodynamisches Gleitlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT524179A1 true AT524179A1 (de) 2022-03-15
AT524179B1 AT524179B1 (de) 2022-05-15

Family

ID=77738893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50730/2020A AT524179B1 (de) 2020-08-28 2020-08-28 Hydrodynamisches Gleitlager

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT524179B1 (de)
DE (1) DE112021004517A5 (de)
WO (1) WO2022040714A1 (de)

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE184086C (de) *
US905631A (en) * 1907-03-25 1908-12-01 Kerr Turbine Company Lubricating-bearing for steam-turbines or the like.
GB191027376A (en) * 1910-11-24 1911-05-11 George Herbert Willans Improvements in and relating to Springs for Railway and other Vehicles.
AT71831B (de) * 1915-01-14 1916-05-25 Ganz Sche Electricitaets Actie Ringschmierlager für geneigte oder schwankende Wellen.
DE397001C (de) * 1924-06-12 Bergmann Elek Citaets Werke Ak Lager mit Dauer-OElzufuhr von aussen und innerer Eigenschmierung, z.B. durch Schmierringe
DE683345C (de) * 1937-07-11 1939-11-04 Bamag Meguin Akt Ges Anordnung zum Kuehlen von Gleitlagern
US3249391A (en) * 1962-06-13 1966-05-03 Gen Motors Corp Connecting rod bearing assembly
DE1475554A1 (de) * 1965-09-30 1969-05-14 Siemens Ag Schmierringfuehrung bei einem geteilten Gleitlager
US3965880A (en) * 1975-02-18 1976-06-29 Michael Ronnie L Automotive rear main bearings
JPS5327752A (en) * 1976-08-25 1978-03-15 Hitachi Ltd Bearing means for horizontal rotary machine
JPS5524599U (de) * 1978-08-07 1980-02-16
EP0329193A1 (de) * 1985-10-22 1989-08-23 Reliance Electric Industrial Company Lagerbau insbesondere Axiallager
US5199797A (en) * 1992-02-12 1993-04-06 Siemens Energy & Automation, Inc. Oil ring and oil-ring guide system for sleeve bearings
DE4323876A1 (de) * 1993-07-16 1995-01-19 Schnorr Adolf Gmbh Co Kg Vorrichtung zur Führung einer Tellerfeder
JPH0882397A (ja) * 1994-07-14 1996-03-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd オイルリング給油軸受
US20040062458A1 (en) * 2000-05-03 2004-04-01 Mian Abdulla O. Bearings
DE102005055708A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-24 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung von thermisch gespritzten Gleitschichten mit verbesserter Schichthaftung
WO2012012818A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Miba Gleitlager Gmbh Verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen gleitlagers
JP2013044414A (ja) * 2011-08-25 2013-03-04 Chugoku Electric Power Co Inc:The すべり軸受
DE102015109033A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Federal-Mogul Bremsbelag Gmbh Anordnung von Reibbelagelementen in Bremsbelägen zur Erhöhung einer Kontaktkraft zwischen den Reibbelagelementen bei Bremsbetätigung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1621751A (en) * 1923-10-15 1927-03-22 Westinghouse Electric & Mfg Co Bearing
DE624570C (de) * 1932-01-21 1936-01-23 Edward Francis Matthews Druckoelschmierung fuer Achslager von Schienenfahrzeugen mit Ausnutzung der Fliehkraft
DE748939C (de) * 1937-10-02 1944-11-11 Gleitlager
US2449662A (en) * 1945-02-12 1948-09-21 Stanley R Leeson Journal bearing sleeve
DE3341809A1 (de) * 1983-11-19 1985-05-30 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Aus zwei haelften bestehendes gleitlager
AT520067B1 (de) 2017-05-17 2021-11-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Schienenfahrzeug und Verfahren zum Wechseln eines Gleitlagers bei einem Schienenfahrzeug

Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE184086C (de) *
DE397001C (de) * 1924-06-12 Bergmann Elek Citaets Werke Ak Lager mit Dauer-OElzufuhr von aussen und innerer Eigenschmierung, z.B. durch Schmierringe
US905631A (en) * 1907-03-25 1908-12-01 Kerr Turbine Company Lubricating-bearing for steam-turbines or the like.
GB191027376A (en) * 1910-11-24 1911-05-11 George Herbert Willans Improvements in and relating to Springs for Railway and other Vehicles.
AT71831B (de) * 1915-01-14 1916-05-25 Ganz Sche Electricitaets Actie Ringschmierlager für geneigte oder schwankende Wellen.
DE683345C (de) * 1937-07-11 1939-11-04 Bamag Meguin Akt Ges Anordnung zum Kuehlen von Gleitlagern
US3249391A (en) * 1962-06-13 1966-05-03 Gen Motors Corp Connecting rod bearing assembly
DE1475554A1 (de) * 1965-09-30 1969-05-14 Siemens Ag Schmierringfuehrung bei einem geteilten Gleitlager
US3965880A (en) * 1975-02-18 1976-06-29 Michael Ronnie L Automotive rear main bearings
JPS5327752A (en) * 1976-08-25 1978-03-15 Hitachi Ltd Bearing means for horizontal rotary machine
JPS5524599U (de) * 1978-08-07 1980-02-16
EP0329193A1 (de) * 1985-10-22 1989-08-23 Reliance Electric Industrial Company Lagerbau insbesondere Axiallager
US5199797A (en) * 1992-02-12 1993-04-06 Siemens Energy & Automation, Inc. Oil ring and oil-ring guide system for sleeve bearings
DE4323876A1 (de) * 1993-07-16 1995-01-19 Schnorr Adolf Gmbh Co Kg Vorrichtung zur Führung einer Tellerfeder
JPH0882397A (ja) * 1994-07-14 1996-03-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd オイルリング給油軸受
US20040062458A1 (en) * 2000-05-03 2004-04-01 Mian Abdulla O. Bearings
DE102005055708A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-24 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung von thermisch gespritzten Gleitschichten mit verbesserter Schichthaftung
WO2012012818A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Miba Gleitlager Gmbh Verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen gleitlagers
JP2013044414A (ja) * 2011-08-25 2013-03-04 Chugoku Electric Power Co Inc:The すべり軸受
DE102015109033A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Federal-Mogul Bremsbelag Gmbh Anordnung von Reibbelagelementen in Bremsbelägen zur Erhöhung einer Kontaktkraft zwischen den Reibbelagelementen bei Bremsbetätigung

Also Published As

Publication number Publication date
AT524179B1 (de) 2022-05-15
WO2022040714A1 (de) 2022-03-03
DE112021004517A5 (de) 2023-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513507B1 (de) Gleitlagerpaket
EP2383480B1 (de) Planetengetriebe für eine Windkraftanlage
AT391527B (de) Gleitlager
DE3990222B4 (de) Raupenfahrwerk
DE9403308U1 (de) Ausgleichsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE3942612C2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE10145610A1 (de) Schneidgarnitur einer Kettensäge
DE2100365B2 (de) Gleitlager mit Schmiernutensystem
DE2838768B2 (de) Mehrflächengleitlager
WO2024033412A1 (de) Transportsystem, transportvorrichtung und laufschiene
AT524179B1 (de) Hydrodynamisches Gleitlager
DE10238415B4 (de) Gleitlager für eine Welle eines Abgasturboladers
CH626959A5 (de)
DE10054237A1 (de) Differential für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges
AT520067B1 (de) Schienenfahrzeug und Verfahren zum Wechseln eines Gleitlagers bei einem Schienenfahrzeug
DE102005027038A1 (de) Antrieb für eine Mischtrommel
DE3605583A1 (de) Kugelgelenk
DE19521830C2 (de) Mechanische Presse mit einem auf Gleitlagern umflaufenden Schwungrad
DE19923739A1 (de) Gleitlagereinheit für eine Kurbelwelle
DE60131548T2 (de) Rollenpumpe mit lagerbüchse
WO2002022284A1 (de) Rollenkäfig für eine festwalzrolle
DE102006060680A1 (de) Wälzlager für eine Radial-Kolbenpumpe
DE3211893C1 (de) Schmiereinrichtung fuer die Exzenterlager an Naehmaschinen
DE102004017439B4 (de) Umlaufgetriebe
DE8606095U1 (de) Wartungsfreies Gleitlager