AT523482A2 - Anordnung aus Steckleiterteil und mobilem Leiteraufsatz mit Sprühkopf und Herstellungsverfahren - Google Patents
Anordnung aus Steckleiterteil und mobilem Leiteraufsatz mit Sprühkopf und Herstellungsverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- AT523482A2 AT523482A2 ATA50080/2021A AT500802021A AT523482A2 AT 523482 A2 AT523482 A2 AT 523482A2 AT 500802021 A AT500802021 A AT 500802021A AT 523482 A2 AT523482 A2 AT 523482A2
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- ladder
- spray head
- arrangement
- mobile
- attachment
- Prior art date
Links
- 239000007921 spray Substances 0.000 title claims abstract description 31
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 34
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 30
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 19
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 19
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 19
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 10
- 238000001931 thermography Methods 0.000 claims description 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 6
- 238000011161 development Methods 0.000 description 8
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 3
- 238000012549 training Methods 0.000 description 3
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 2
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 230000007096 poisonous effect Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 1
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 1
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C3/00—Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C31/00—Delivery of fire-extinguishing material
- A62C31/02—Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
- A62C31/05—Nozzles specially adapted for fire-extinguishing with two or more outlets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C13/00—Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C31/00—Delivery of fire-extinguishing material
- A62C31/02—Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
- A62C31/24—Nozzles specially adapted for fire-extinguishing attached to ladders, poles, towers, or other structures with or without rotary heads
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Ladders (AREA)
- Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft die Anordnung eines Steckleiterteils mit einem mobilen Leiteraufsatz mit Sprühkopf inklusive Verteilerkammer und Schlauchanschluss für Feuerwehrschläuche und dessen Herstellungsverfahren. Die Erfindung richtet sich primär an alle Feuerwehren und andere, gefährliche Tätigkeiten ausübende Institutionen. Das Steckleiter-Einsteckteil, mit dem darauf befestigten Leiteraufsatz, wird in einem Steckleiter B-Teil arretiert und dann mit der Leiterseite, an der sich der Leiteraufsatz befindet, voran in einen Gefahrenbereich geschoben. Zwischendurch kann die Leiter beliebig oft verlängert werden. Ein vor und zurückbewegen der Leiter ermöglicht es, die Position des Sprühkopfes zu verändern, ohne sich selbst in den Gefahrenbereich begeben zu müssen.
Description
15
20
25
30
Jan Heineman 9. Februar 2021 116520P1294DE Anordnung aus Steckleiterteil und mobilem Leiteraufsatz mit Sprühkopf
und Herstellungsverfahren
Die Erfindung betrifft die Anordnung eines Steckleiterteils mit einem mobilen Leiteraufsatz mit Sprühkopf für Feuerwehrschläuche. Die Erfindung richtet sich primär an alle Feuerwehren und
andere gefährliche Tätigkeiten ausübende Institutionen. Stand der Technik mit Fundstellen:
Es ist bekannt, bei der Brandbekämpfung auf einen Sprühkopf, also einen stationären kuppelförmigen Körper mit Austrittsdüsen zur ungerichteten Löschmittelverteilung zurück zu greifen, insbesondere auch bei der Bekämpfung von Bränden in Lagerhallen und Garagen sowie dem Niederschlagen von giftigen Dämpfen (DE102014102438A1). Die Entgegenhaltungen zu vorigem Patent, also weitere bereits bestehende Brandbekämpfungsmittel (DE000000533649A), die auf feine Löschmittelverteilung zurückgreifen bzw. Geräte die Löschmittel verteilen (WO002012015351A1; GB000191413724A; FR000002342086A1) sind ebenfalls bekannt. Dies ist allerdings dasselbe Prinzip wie bei den meisten Sprinkleranlangen, z.B. zur Feuerlöschung oder Pflanzenbewässerung, sowie von Duschköpfen. Selbst in der Brandbekämpfung ist das in dem Patent DE 10 2014 102 438 A1 beschriebene Prinzip der ungerichteten Löschmittelverteilung keine Neuheit. Das Prinzip der statischen ungerichteten Löschmittelverteilung wird beim sogenannten Hydroschild bereits seit längerer Zeit angewandt (Die Roten Hefte, Heft 06 — Feuerlöscharmaturen. Kohlhammer, Stuttgart 2000, S-102-103; DE202011100248U1). Auch weitere Formen der stationären Löschmittelverteilung sind bekannt, bieten jedoch alle das Risiko, sich nahe in Gefahrenbereiche begeben zu müssen (DE000000878307B). Das Prinzip der ungerichteten Löschmittelverteilung anzuwenden und dabei Distanz zum Gefahrenbereich zu halten, ist ebenfalls bekannt, bei der bestehenden Konstruktion wird das Löschgerät in den Brandraum hineingeworfen. Das schwere Gerät lässt sich jedoch nicht weit werfen, zudem ist eine nachträgliche Veränderung der Position nicht mehr möglich (DE 10 2010 045 704 A1). Die Niederschlagung von giftigen Gasen und Aerosolen ist an sich ebenfalls keine Neuheit (DE1996016C2; EP0908215A2), jedoch die Möglichkeit das
Gerät aus der Ferne mit einfachen Mitteln zu bewegen.
Dabei auf Austrittsdüsen zurückzugreifen, welche sich leicht auswechseln lassen, ist ebenfalls bekannt (DE102014102438A1; DE202017002212U1). Diese Bauart ist jedoch sogar so populär, dass sie bei Jedem namenhaften Düsenhersteller zu finden ist, dadurch ist es schwieriger eine
Düse ohne Außenmehrkant zu finden als mit. Es wird allerdings bevorzugt auf fertige
2 /201/20
15
20
25
30
Jan Heineman 9. Februar 2021 116520P1294DE Austrittsdüsen zurückgegriffen, weshalb die Form der Düse vom Hersteller abhängig ist, hier
wird lediglich die Art des verwendeten Bauteils vorgeschlagen.
Steckleiterteile (z.B. P3616487.9) gehören an sich ebenfalls zum Stand der Technik. Die bei
Feuerwehren eingesetzten Steckleiterteile sind insbesondere genormt gemäß DIN EN 1147.
Es ist ebenfalls bekannt, einen solchen Sprühkopf auf einem mobilen, fahrbaren Untersatz zu montieren, um diesen von außerhalb des Gefahrenbereichs zu bedienen
(https: //www.iconossystem.com/feuerbock-2l/ Zugriff: 01.02.2020 18:35; DE102016212645B4). Dieses Gerät ist jedoch sehr sperrig, so dass es auf einem normal ausgerüsteten Fahrzeug keinen
Platz findet, zudem muss Personal aufwendig im Umgang des Löschgerätes geschult werden.
Löscharmaturen manuell mittels Seilen an Leitern zu befestigen, ist ebenfalls bekannt, allerdings ist in diesem Fall die Verbindung nicht stabil. Löscharmatur und Leiter werden nur mit Hilfe eines manuell angebrachten Knotens (Mastwurf) fixiert, diese Fixierung ist allerdings sehr instabil. (Redaktion der Fachzeitschrift BrandSchutz/ Deutsche Feuerwehr-Zeitung, Das Feuerwehr-Lehrbuch, W.Kohlhammer, 4. Auflage, 2015, S$.406-407).
Weil der vorbekannte Sprühkopf (DE102014102438A1), wie in den Patentansprüchen angegeben, explizit zur ortsfesten Positionierung ausgestaltet ist und er sich durch seine Form nicht stabil auf einer Leiter montieren lässt, ist dieser für die Bewegung auf bzw. mit einer Leiter
ungeeignet.
Darüber hinaus ist es bekannt, ein sogenanntes Wenderohr an einem Rettungskorb einer Drehleiter zu befestigen. Über das Wenderohr kann das Löschmittel ebenfalls aus erhöhter Entfernung auf die Gefahrenquelle appliziert werden, des Weiteren kann auch die Position nachträglich verändert werden. Nachteil dieses Systems ist jedoch, dass das brennende Objekt weiterhin nur von außen gelöscht werden kann, da die Drehleiter mit Rettungskorb und Wenderohr viel zu groß und sperrig ist, um diese auch in ein Gebäude zu lenken. Das Löschen von außen, weist im Vergleich zum Löschen von innen jedoch einen deutlich geringeren Wirkungsgrad auf. Es dauert also länger, es wird mehr Löschmittel verbraucht und es entstehen in der Regel auch größere Schäden. Wenderohre können nur auf dem Rettungskorb einer Drehleiter befestigt werden, Drehleitern sind jedoch abgesehen von den, für das Innere eines Gebäudes ungeeigneten Maßen, sehr teuer und nicht bei jeder Feuerwehr vorhanden und man ist zwingend an ein Drehleiterfahrzeug gebunden, man kann sich also nur dort positionieren, wo ein befahrbarer Weg für das Drehleiterfahrzeug vorhanden ist. Das Verwenden eines Steckleitersystems, vorzugsweise der Norm DIN EN 1147, ermöglicht es einerseits das
Löschmittel auch ins Innere des Brandraums zu bringen und dort den Sprühkopf zu bewegen,
3 1207/20
15
20
25
30
Jan Heineman 9. Februar 2021 116520P1294DE andererseits ist Erfindung somit für mehr Feuerwehren geeignet und kann somit in einem
breiteren Bereich angewendet werden (Unger, J. & Beneke, N.: Richtiger Wenderohreinsatz über
eine Drehleiter, in Feuerwehr Magazin (10/2015) Ausgabe 2, S. 1-6; P1708029.4-22). Problem:
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung, liegt das Problem zugrunde, dass man sich sehr nah an die Gefahrenquelle begeben muss, um ein Löschgerät in effektive Reichweite, vorzugsweise im Inneren eines Gebäudes, also die Reichweite, ab der der Brand bekämpft wird, zu bringen und es anschließend zu steuern. Bisherige Bewegungsmöglichkeiten der Löschgeräte
bzw. bewegliche Löschgeräte sind sehr sperrig, instabil oder kompliziert in der Bedienung. Lösung:
Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Erreichte Vorteile:
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass man sich nicht mehr in unmittelbare Nähe des Gefahrenbereiches begeben muss, sondern aus erhöhtem Sicherheitsabstand die Gefahrenbekämpfung vornehmen kann. Dazu werden nicht mehr zusätzliche sperrige Geräte benötigt, sondern nur die kompakte, mobile Erfindung, sowie die bei jeder Feuerwehr standardmäßig vorhandenen Steckleiterteile (DIN EN 1147), deren Anwendung bereits Bestandteil grundlegender Schulungen ist. Die Bedienung ist intuitiv, weshalb spezielle Schulungen und regelmäßige Übungen nicht von Nöten sind. Dies ist insbesondere für die große Zahl an Freiwilligen Feuerwehren ein Vorteil, deren Helfer diese Schulungen zusätzlich zu ihrer normalen Tätigkeit besuchen müssten. Die Zerstäubungswirkung der Austrittsdüsen bewirkt einen größeren Kühleffekt des Löschmittels, sowie eine großflächige Verteilung. Das Gerät kann nicht nur zur Brandbekämpfung, sondern auch zur Niederschlagung von giftigen Dämpfen oder zum Kühlen von Behältern eingesetzt werden. Auch zum Niederschlagen von Stäuben nach Sprengungen oder bei Abrissarbeiten und im Bergbau kann die Erfindung zum Einsatz kommen. Dort kann sie im Stollen in Richtung der Aerosolquelle geschoben werden und bindet diese. Die Erfindung kann auch unabhängig der Leiter bewegt werden, wenn vorhergehend der Weg sicher
ist.
Die Erfindung betrifft die Anordnung aus einer vorzugsweise annährend zylinderförmigen, vorzugsweise spitz zulaufenden und insbesondere möglichst flachen, Verteilerkammer, welche Austrittsdüsen oder deren Befestigungsmöglichkeiten aufweist und mit einem Leiterteil,
vorzugsweise der Norm DIN EN 1147 entsprechend, vorzugsweise lösbar verbunden ist. Die
4120”
15
20
25
30
Jan Heineman 9. Februar 2021 116520P1294DE Löschmittelversorgung erfolgt über eine Flüssigkeitszuleitung, deren Verbindung, vorzugsweise
in Form einer Bajonettkupplung, insbesondere der Bauart Storz, ausgestaltet ist. Die Hauptabstrahlrichtung, mindestens einer der Austrittsdüsen oder deren Befestigungsmöglichkeiten sind vorzugsweise mit zunehmender Nähe zur Spitze, also zunehmender Entfernung zur Flüssigkeitszuleitung, von der Flüssigkeitszuleitung weggeneigt, so dass das Löschmittel tief in den Raum verteilt wird. Diese Verteilerkammer wird auf einem Steckleiterteil vorzugsweise der Norm DIN EN 1147 entsprechend montiert, um den Leiteraufsatz zu bilden, oder weist eine Verbindungseinrichtung auf, die mit einem
Steckleiterteil vorzugsweise der Norm DIN EN 1147 verbindbar ist, um den Leiteraufsatz zu bilden. Die Verbindung kann beispielsweise entweder dauerhaft z.B. durch Verschweißen oder auch lösbar durch Verschrauben, insbesondere jedoch durch Klemmen, mithilfe einer geeigneten Klemmeinrichtung erfolgen. Die Verbindung hat in jedem Fall so zu erfolgen, dass der Leiteraufsatz gegenüber einwirkenden Kräften, bspw. verursacht durch die Austrittsdüsen, ausreichend gegenüber einer Lageänderung auf der Steckleiter gesichert ist. Die Verwendung des Steckleiterteils, bzw. der dafür speziell ausgebildeten Verbindungseinrichtung, ermöglicht es, mit weiteren Steckleiterteilen, die Verteilerkammer aus der Entfernung zu bewegen. Um die Bewegbarkeit zu erleichtern, sind am Steckleiterteil oder am Leiteraufsatz Rollen, sowie ein Frontschutzbügel (19) angebracht. Die Rollen ermöglichen eine leichtere Bewegbarkeit der Anordnung aus Leiteraufsatz und Steckleiterteil, zudem verringern sie die wirkende Reibung und
somit den Verschleiß. Dadurch werden die Bedienung und die Langlebigkeit verbessert.
Bei einem Löschmittel handelt es sich um ein zur Gefahrenbekämpfung geeignetes Fluid,
vorzugsweise handelt es sich dabei um Wasser oder dessen Gemische.
Vorzugsweise sind eine Wärmebildkamera oder andere Sensoren zum Überblicken und
Analysieren der Einsatzlage montierbar.
Der wichtigste Schritt bei jedem Feuerwehreinsatz ist der Eigenschutz, dieser wird maßgeblich durch die Distanz zur Gefahrenquelle beeinflusst. Bei der Brandbekämpfung ist es allerdings oft nötig, in den sogenannten Innenangriff zu gehen und ein brennendes Gebäude zu betreten und sich unmittelbar den Gefahren von Hitze, Atemgiften, Stress, Gefahrgütern und Einsturzgefahr
des brennenden Objektes auszusetzen.
Die Steckleiterteile ermöglichen es, aus größerer und somit sicherer Entfernung auf die
Gefahrenquelle kontrolliert einzuwirken.
15
20
25
30
Jan Heineman 9. Februar 2021 116520P1294DE
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung:
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 2 angegeben. Die
Weiterbildung nach Patentanspruch 2 ermöglicht es den Leiteraufsatz von dem Steckleiterteil zu
trennen, um bessere Verstauungs- und Wartungsmöglichkeiten zu bieten, zusätzlich kann im
Einsatzfall flexibler reagiert werden, indem der Leiteraufsatz bspw. auf einem anderen
Steckleiterteil montiert werden kann.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 3 angegeben. Die Weiterbildung nach Patentanspruch 3 ermöglicht eine gute Flüssigkeitsverteilung, zudem ist der Anschluss leicht erreichbar. Die Ausrichtung verhindert ein Knicken und Biegen des Schlauches, was zu dessen Beschädigung und Löschmittelstau führen könnte und behindert nicht die
Beweglichkeit der Erfindung.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 4 angegeben. Die Weiterbildung nach Patentanspruch 4 ermöglicht eine großflächige Löschmittelverteilung, tief in das Innere des Raumes und ermöglicht es, zusätzliche Distanz zu halten und eine möglichst
große Fläche abzudecken.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 5 angegeben. Die Weiterbildung nach Patentanspruch 5 ermöglicht ein Vorbeigleiten an Hindernissen, da die spitze Form und/oder der Frontschutzbügel dafür sorgen, dass der Leiteraufsatz einem Hindernis
ausweicht und nicht dagegen gedrückt wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 6 gegeben. Die Weiterbildung nach Patentanspruch 6 ermöglicht das leichte Austauschen von Austrittsdüsen. Dies ist wichtig, um im Notfall schnell eine verstopfte Düse auszutauschen und um das
Sprühbild anpassen zu können.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 7 gegeben. Die Weiterbildung nach Patentanspruch 7 ermöglicht es, genauere Informationen über den Brandherd sowie dessen Umgebung und weitere Gefahrenquellen zu erlangen und auch versteckte
Glutnester zu bekämpfen. So kann das Einsatzgeschehen besser analysiert werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 8 gegeben. Die Weiterbildung nach Patentanspruch 8 ermöglicht es, noch gezielter auf das Brandgeschehen zu reagieren, indem der Sprühkopf, vorzugsweise automatisiert und sensor- bzw. funkgesteuert, auf
die Brandquelle ausgerichtet werden kann. Dies erhöht den Wirkungsgrad, dadurch wird der
6120”
15
20
Jan Heineman 9. Februar 2021 116520P1294DE Löschvorgang beschleunigt, was die entstehenden Schäden und den Löschmittelverbrauch
reduziert.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 9 gegeben. Die Weiterbildung nach Patentanspruch 9 ermöglicht es, die Erfindung um weitere Löscharmaturen zu erweitern und so noch individueller auf den Brand reagieren zu können. Bei fehlendem Bedarf kann dieser Anschluss verschlossen werden. Beim Bajonettsystem geschieht dies mithilfe
einer sogenannten Blindkupplung.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung des Leiteraufsatzes gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 9, aufweisend mindestens einen der folgenden Schritte:
° Bereitstellen des Sprühkopfs zur Flüssigkeitsverteilung mit einer Verteilerkammer (14), auf dessen bzw. deren Oberfläche (11) eine Vielzahl von Austrittsdüsen (5) angebracht oder anbringbar ist, und der zum druckfesten Anschließen eines, mit einem entsprechenden Gegenstück versehenen Feuerwehrschlauches mit Löschmittel eingerichtet ist, insbesondere
indem er einen Löschmittelanschluss mit vorzugsweise einer Bajonettkupplung aufweist;
° Verbinden des Sprühkopfes mit einer Verbindungseinrichtung, mittels der der Sprühkopf mit einem, insbesondere genormten, Steckleiterteil entweder formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbindbar ist oder Verbinden des Sprühkopfes mit einem, insbesondere
genormten, Steckleiterteil.
Die genannten Ausgestaltungen können kombiniert werden, oder durch andere, insbesondere in
dieser Beschreibung und in den Ansprüchen genannte Merkmale abgeändert werden.
„120920
15
Jan Heineman 9. Februar 2021 116520P1294DE Figurenkurzbeschreibung:
Figur 1: Mögliches Ausführungsbeispiel mit einer Schweißverbindung zwischen
Leiteraufsatz und Leiter.
Figur 2: Mögliches Ausführungsbeispiel mit einer Klemmverbindung zwischen Leiteraufsatz und Leiter, sowie einer möglichen Verbindung für eine Wärmebildkamera
oder andere Sensorik.
Figur 3: Seitenansicht eines möglichen Ausführungsbeispiels mit einer zylinderförmigen Verteilerkammer, sowie einer Vorrichtung zum Anbringen von Sensoren, Seilen oder
anderen Hilfsmitteln.
Figur 4: Ansicht auf mögliches Ausführungsbeispiel mit einer zylinderförmigen Verteilerkammer, einem Frontschutzbügel sowie einer Vorrichtung zum Anbringen von
Sensoren, Seilen oder anderen Hilfsmitteln.
Figur 5: Ansicht auf mögliches Ausführungsbeispiel mit einer zylinderförmigen Verteilerkammer und zusätzlicher Bajonettkupplung, einem Frontschutzbügel, sowie
einer Vorrichtung zum Anbringen von Sensoren, Seilen oder anderen Hilfsmitteln.
15
20
25
30
Jan Heineman 9. Februar 2021 116520P1294DE Im Folgenden wird eine mögliche Anwendung eines Ausführungsbeispiels des Leiteraufsatzes
beschrieben: Das Steckleiter-Einsteckteil, mit dem darauf befestigten Leiteraufsatz, wird in einem Steckleiter B-Teil arretiert und dann mit der Leiterseite, an der sich der Leiteraufsatz befindet, voran in einen Gefahrenbereich geschoben. Zwischendurch kann die Leiter beliebig oft
verlängert werden.
Die Benutzung eines Steckleiterteils als Transportmittel ermöglicht zwar nicht die Überbrückung weiter Strecken (bei vier Leiterteilen in der Regel, lediglich 8,39m), allerdings sind Steckleiterteile bei jeder Feuerwehr vorhanden und einfach in der Handhabung. Zudem reicht diese Länge für die meisten Hausflure und Garagen aus. Die Spritzweite der angebrachten Austrittsdüsen muss zu der Länge der Leiter addiert werden, um den Abstand, der zur
Gefahrenquelle gehalten werden kann, zu ermitteln.
Die Löschmittelversorgung des Sprühkopfs erfolgt vorzugsweise über eine Bajonettkupplung, insbesondere Storz-Kupplung. Hierbei handelt es sich um die gängige Verbindungsmethode für Feuerwehrschläuche. Sollte sich eine andere Verbindung zukünftig in der Praxis als technisch sinnvoll herausstellen, kann bei der Erfindung die Bajonettverbindung auch durch diese andere Verbindung ersetzt werden. Die Kupplung (4) zur Löschmittelversorgung ist vorzugsweise parallel zu den Holmen (1) angebracht, der Schlauch geht vorzugsweise entlang der Leiter (also zu den Helfern hin) vom Sprühkopf ab. So wird sichergestellt, dass der Schlauch möglichst nicht gebogen oder geknickt wird, was zu dessen Beschädigung führen könnte. Des Weiteren schränkt
der Schlauch auf diese Weise nicht die Beweglichkeit der Erfindung ein.
Die großflächige Verteilung der Löschflüssigkeit hat nicht nur den Vorteil des größeren Kühleffekts, zudem können damit auch giftige Dämpfe, Gase oder Stäube niedergeschlagen werden. Insbesondere bei der Bekämpfung von Lagerhallenbränden, Garagenbränden oder der
Kühlung von Behältern ist die starke räumliche Verteilung des Löschmittels sehr förderlich.
Die Erfindung richtet sich primär an alle Feuerwehren und weitere gefährliche Tätigkeiten
ausübenden Institutionen.
Insbesondere für Werksfeuerwehren oder Feuerwehren in einer Umgebung mit einer hohen Industriedichte oder Grubenwehren ist die Erfindung sehr geeignet. Die Erfindung könnte aber z.B. auch im Bergbau oder nach Sprengungen im Rahmen von Abbrucharbeiten dazu genutzt werden, Partikel aus der Luft zu waschen. Das Einsatzgebiet beschränkt sich also nicht nur auf
die Feuerwehr.
15
20
25
30
Jan Heineman 9. Februar 2021 116520P1294DE Eine leicht lösbare Befestigung der Austrittsdüsen vorzugsweise mit Außengewinde und
Außenmehrkant, würde eine leichte Austauschbarkeit der Austrittsdüsen gewährleisten. So kann das Sprühbild leicht an den Einsatz angepasst werden und so größtmögliche Zeiteffizienz gewährleistet werden. Zudem können eventuell verstopfte Austrittsdüsen ohne großen Aufwand, auch beim Einsatz vor Ort, ausgetauscht werden, um die Einsatzfähigkeit gewährleisten zu können. Alternativ könnte die Verbindung auch mithilfe eines Steckkupplungssystems erfolgen, wie es bereits bei der Gasinstallation oder Gartenschläuchen populär ist. Dieses System bietet den Vorteil, dass der Austausch der Düsen noch schneller und einfacher vorgenommen werden kann, dabei ist jedoch auf eine ausreichende Dichtigkeit und Verschleißresistenz zu achten. Die vorzugsweise möglichst flache, spitz zulaufende Verteilerkammer ist vorzugsweise im Inneren in mehrere miteinander verbundenen Kammern unterteilt, um eine größere Stabilität zu
gewährleisten.
Die Verteilerkammer ist vorzugsweise auf einem Steckleiterteil, vorzugsweise der Norm DIN EN 1147 entsprechend, angebracht oder anbringbar. Dieses nach der Norm gefertigte Stück besteht aus zwei nicht zueinander parallelen, sondern zu einer Seite aufeinander zulaufenden Holmen, zwischen den Holmen befinden sich zwei Sprossen. Die Verbindung kann beispielsweise entweder dauerhaft z.B. durch Verschweißen oder auch lösbar durch Verschrauben, insbesondere jedoch durch Klemmen, mithilfe einer geeigneten Klemmeinrichtung erfolgen. Die Verbindung hat in jedem Fall so zu erfolgen, dass der Leiteraufsatz gegenüber einwirkenden Kräften, bspw. verursacht durch die Austrittsdüsen,
ausreichend gegenüber eine Lageänderung auf dem Steckleiterteil gesichert ist.
Die Verteilerkammer wird durch eine vorzugsweise zylinderförmige Wanne, bei Bedarf unter Befestigung auf einer Grundplatte, gebildet, welche auf den Sprossen der Leiter befestigt werden kann. An der vorzugsweise kreisförmigen Grundseite des Zylinders, welche zu der Seite weist, wo die Holme aufeinander zulaufen, ist im Wesentlichen zentral, im verbundenen Zustand der Anordnung, in Haupterstreckungsrichtung der Leiter, eine Schlauchverbindung, vorzugsweise eine Bajonettkupplung, befestigt. Die gegenüberliegende Öffnung wird vorzugsweise durch einen sich spitz verengenden oder einen, vorzugsweise mit einer weiteren Bajonettkupplung ausgestatten Deckel, abgeschlossen (20). Dieser könnte beispielsweise durch einen entsprechend bearbeiteten Klöpperboden hergestellt werden. Die Haupterstreckungsrichtung des Steckleiterteils ist dabei definiert als die Richtung in der sich die Holme erstrecken und aufeinander zulaufen, sie verläuft also parallel zur Symmetrieachse des Steckleiterteils. Da die Holme zu einer Seite aufeinander zulaufen, verkürzt sich auch die Länge, der in periodischer
Wiederholung, im Wesentlichen senkrecht zur Symmetrieachse angebrachten Sprossen. Die
10/20”
15
20
25
30
Jan Heineman 9. Februar 2021 116520P1294DE Erfindung ist im Wesentlichen auf der Seite des Steckleiterteils platziert, an der die Sprossen
länger sind und die Holme somit auseinanderlaufen. Die Bewegung der Erfindung findet im
Wesentlichen entgegen der Haupterstreckungsrichtung statt.
Über die gesamte Oberfläche der Verteilerkammer, vorzugsweise mit Ausnahme der Grundseite mit der Schlauchverbindung zur Löschmittelversorgung, ist eine Vielzahl von Befestigungsmöglichkeiten für Austrittsdüsen oder an Austrittsdüsen verteilt. Diese sind teilweise zur Spitze, also von der Löschmittversorgung weggeneigt, um eine bessere
Flüssigkeitsverteilung zu gewährleisten.
Auf der Grundplatte sind vorzugsweise nur vereinzelt Austrittsdüsen montiert, diese dienen vornehmlich dem Selbstschutz. Sie kühlen die Gerätschaft und die Rollen, zudem spülen sie
Verunreinigungen zur Seite.
Die Austrittsdüsen sind vorzugsweise mit einem Außengewinde und einem Außenmehrkant versehen, so dass sie in auf der Verteilerkammer angebrachte Gewindeöffnungen geschraubt werden können. Eine alternative Verbindung der Austrittsdüsen ist vorzugsweise in Form eines Steckkupplungssystems ausgestaltet, dabei können die Austrittsdüsen einfach in eine entsprechende Kupplungsöffnung gesteckt werden und somit lösbar mit der Verteilerkammer
verbunden werden.
Um eine erleichterte Bewegbarkeit zu gewährleisten, befinden sich vorzugsweise auf einer an den Holmen befestigten Achse, vorzugsweise hitzebeständige und ggf. schwenkbare Rollen. Diese Achse wird vorzugsweise auf der, der Verteilerkammer gegenüberliegenden Seite der Holme angebracht. Sie wird also vorzugsweise unter der Leiter platziert, während sich die Verteilerkammer vorzugsweise auf der Leiter befindet. Um eine Unabhängigkeit von der Leiter zu gewährleisten, können die Rollen auch an der Verteilerkammer angebracht werden oder anbringbar sein, so können Leiterteil und Leiteraufsatz getrennt voneinander verstaut werden.
Dies spart Platz und ermöglicht es auch im Einsatz flexibler zu reagieren.
In Figur 2 weist ein Ausführungsbeispiel des Leiteraufsatzes eine Verbindungseinrichtung (17), nämlich hier konkret eine Arretierungseinrichtung auf. Mittels der Verbindungseinrichtung (17) ist der Sprühkopf vorzugsweise lösbar, oder auch unlösbar, mit dem genormten Steckleiterteil verbunden, so dass der Sprühkopf im Wesentlichen unbeweglich am Steckleiterteil befestigt ist. Die Verbindungseinrichtung kann weitere Befestigungsmittel aufweisen, z.B. Schrauben, Gewinde, Muttern, Flansche, Spangen, Hebel, etc. Die Verbindungseinrichtung, insbesondere der Sprühkopf und dessen Teile, sind vorzugsweise aus oder unter Verwendung von
hitzebeständigen Materialien gefertigt, wie z.B. Metall oder einem Verbundstoff.
1 11/ 20920
Befestigungsmöglichkeit (18) für Sensoren, Seile oder andere Hilfsmittel auf.
In Figur 4 weist ein Ausführungsbeispiel des Leiteraufsatzes einen Frontschutzbügel (19) auf,
welcher das Vorbeigleiten an Hindernissen ermöglicht.
In Figur 5 weist ein Ausführungsbeispiel des Leiteraufsatzes neben den vorangegangenen Ausführungen eine der, der Löschmittelversorgung dienenden (Bajonett-)Kupplung (4) eine gegenüberliegende, zusätzliche Bajonettkupplung (20) auf, welche die Befestigung von, ein
entsprechendes Gegenstück aufweisenden, Erweiterungen ermöglicht.
1 12/ 20120
15
20
Jan Heineman
Bezugszeichenliste:
1 Leiterholm
2 Leitersprossen
3 Grundplatte
4 Bajonettkupplung
5 Austrittsdüse(n)
6 Wanne
7 Neigungswinkel der Schale a
8 Neigungswinkel der Schale ©
9 Spitze
10 Rückwand
11 Außenseite
12 abnehmender Neigungswinkel der Austrittsdüsen y 13 abnehmender Neigungswinkel der Austrittsdüsen ß < y 14 Verteilerkammer
15 Befestigung für Rolle
16 hitzebeständige Rolle
17 alternative Arretierung
18 Befestigungsmöglichkeit für z.B. Sensoren und Seile oder andere Hilfsmittel 19 Frontschutzbügel
20 Zusätzliche Bajonettkupplung für Erweiterungen
13/26”
9. Februar 2021 116520P1294DE
Claims (10)
1. Anordnung aus einem Steckleiterteil und mobilem Leiteraufsatz, mit Sprühkopf zur Flüssigkeitsverteilung mit einer Verteilerkammer (14) an der eine Vielzahl von Austrittsdüsen (5), kraftschlüssig und/oder formschlüssig, anbringbar oder angebracht ist, der zum druckfesten Anschließen eines, mit einem entsprechenden Gegenstück versehenen, (Feuerwehr-) Schlauches zur Löschmittelversorgung eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühkopf mit einer Verbindungseinrichtung auf einem Steckleiterteil entweder kraftschlüssig und/oder formschlüssig, mithilfe einer Klemmund/oder Schraubverbindung verbunden ist und an dem Leiteraufsatz und/oder dem Steckleiterteil Rollen (15,16) angebracht sind.
2. Anordnung aus Steckleiterteil und mobilem Leiteraufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung mit der Steckleiterteil lösbar ausgestaltet ist.
3. Anordnung aus Steckleiterteil und mobilem Leiteraufsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühkopf so eingerichtet ist, dass die Flüssigkeitszufuhr über eine im Wesentlichen orthogonal auf einer Rückwand (10) der Verteilerkammer angebrachte Schlauchverbindung, vorzugsweise eine Bajonettkupplung, insbesondere Storz-Kupplung hergestellt wird, sodass die Löschmittelversorgung entlang der Haupterstreckungsrichtung des Steckleiterteils erfolgt.
4. Anordnung aus Steckleiterteil und mobilem Leiteraufsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Hauptabstrahlrichtungen der Austrittsdüsen (5) mit zunehmender Nähe zur Spitze (12, 13), also zunehmendem Abstand von der Schlauchverbindung zur Löschmittelversorgung (4), einen, im verbundenen Zustand von der Haupterstreckungsrichtung der Steckleiter wegweisenden, spitzen Winkel aufweist.
5. Anordnung aus Steckleiterteil und mobilem Leiteraufsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerkammer eine auf einer Grundplatte (3) befestigte, teil- oder zylinderförmige Wanne (6) oder komplett rohrförmige Ausgestaltung, mit vorzugsweise zulaufender Spitze (7,8,9) und/oder Frontschutzbügel (19) aufweist oder daraus besteht.
6. Anordnung aus Steckleiterteil und mobilem Leiteraufsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsdüsen (5) vorzugsweise mit einem Außengewinde versehen sind, welche z.B. mit Hilfe eines Mehrkantschlüssels oder einer Zange in eine entsprechende Gewindeöffnung an der Verteilerkammer geschraubt werden
können.
14120”
10
15
20
Jan Heineman 9. Februar 2021 116520P1294DE
7. Anordnung aus Steckleiterteil und mobilem Leiteraufsatz nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiteraufsatz eine Verbindungseinrichtung (18) aufweist, die die Befestigung von Sensoren, Wärmebildkamera, Seilen, Leuchtmitteln oder anderen Hilfsmitteln ermöglichen kann.
8. Anordnung aus Steckleiterteil und mobilem Leiteraufsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiteraufsatz bzw. der Sprühkopf eine Vorrichtung aufweist, mit der die Ausrichtung des Sprühkopfes auf dem Steckleiterteil verändert werden kann.
9. Anordnung aus Steckleiterteil und mobilem Leiteraufsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiteraufsatz eine oder mehrere zusätzliche Schlauchverbindungen zur Anbringung von weiteren Löscharmaturen aufweist.
10. Verfahren zur Herstellung der Anordnung aus Steckleiterteil und mobilem Leiteraufsatz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, aufweisend mindestens einen der folgenden Schritte:
e* Bereitstellen des Sprühkopfs zur Flüssigkeitsverteilung mit einer Verteilerkammer (14), auf dessen Oberfläche (11) eine Vielzahl von Austrittsdüsen (5) angebracht oder anbringbar ist, der zum druckfesten Anschließen eines, mit einem entsprechenden Gegenstück, versehenen Feuerwehrschlauches mit Löschmittel eingerichtet ist;
e Verbinden des Sprühkopfes mit einer Verbindungseinrichtung, mittels der der Sprühkopf mit einem, insbesondere genormten, Steckleiterteil entweder formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbindbar ist oder Verbinden des Sprühkopfes mit einem, insbesondere
genormten, Steckleiterteil.
15/26*
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020201708 | 2020-02-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT523482A2 true AT523482A2 (de) | 2021-08-15 |
AT523482A3 AT523482A3 (de) | 2023-12-15 |
Family
ID=76968908
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA50080/2021A AT523482A3 (de) | 2020-02-11 | 2021-02-09 | Anordnung aus Steckleiterteil und mobilem Leiteraufsatz mit Sprühkopf und Herstellungsverfahren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT523482A3 (de) |
DE (1) | DE102021201226B4 (de) |
PL (1) | PL436916A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202022002151U1 (de) | 2022-09-30 | 2022-10-24 | Amtec Abt Gmbh | Vorrichtung zur Kühlung und/oder zur Brandbekämpfung |
DE102023103611A1 (de) * | 2023-02-15 | 2024-08-22 | Rescuevation Holding GmbH | Düsenmodul zur Kühlung von Gefahrobjekten, eine zugehörige Verwendung, eine zugehörige Anordnung sowie ein zugehöriges Verfahren |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB191413724A (en) | 1914-06-06 | 1915-05-20 | Thomas Gordon England | Improvements in or connected with Spray-producer Nozzles for Watering-cans, Hose-pipes, and the like. |
DE533649C (de) | 1926-12-24 | 1931-09-17 | Henri Charles Laengel | Selbsttaetiger Feuerloescher |
DE878307C (de) | 1951-01-16 | 1953-06-01 | Hans-Joachim Von Garnier | Geraet zur Bildung von Wassergassen bei der Brandloeschung |
DE1757945U (de) | 1956-04-06 | 1957-12-12 | Schmitz & Co J | Zerstaeubereinrichtung fuer feuerloeschzwecke. |
DE1996016U (de) | 1968-08-16 | 1968-11-07 | Herbert Sandeck | Hess-bund elastischer verstellbarer guertelzug im futter-tunnelbund zur bundverarbeitung fuer herren-, burschen- und knaben-hosen. |
FR2342086A1 (fr) | 1976-02-24 | 1977-09-23 | Casso Gaudin & Cie | Extincteur automatique a deversoir |
DE3616487A1 (de) | 1985-07-26 | 1987-01-29 | Leopold Munk | Steckleiter |
AU5808496A (en) * | 1995-06-14 | 1997-01-15 | Edwin Busenhart | Ladder, in particular ladder head, and running gear for simple ladders |
DE29718708U1 (de) | 1997-10-09 | 1997-11-27 | Schöndorfer Bau- und Umwelttechnik GmbH, 83435 Bad Reichenhall | Vorrichtung zur Bindung bzw. Niederschlagung von Staub |
DE19960165C2 (de) | 1999-12-14 | 2001-12-20 | Sylvius Hartwig | Mobiler Wasservorhang mit Standard-Feuerwehranschlüssen erzeugt durch flexible Spezialschläuche mit Düsen zum Einsatz auch bei orographisch und technisch schwierigen Gegebenheiten |
FR2804033A1 (fr) * | 2000-01-21 | 2001-07-27 | Claude Louit | Echelle aerienne munie d'un dispositif de prises de vue associe a un guidage de lances |
SE535545C2 (sv) | 2010-07-28 | 2012-09-18 | Ultra Fog Ab | Sprinklerhuvud |
DE102010045704A1 (de) | 2010-09-16 | 2012-03-22 | Björn Berkefeld | Nebelmorgenstern als Löschgerät für die Feuerwehr |
DE202011100248U1 (de) | 2011-04-28 | 2011-08-22 | Jörg Schmidt | Feuerwehrarmatur / hydroschild |
DE102014102438B4 (de) * | 2014-02-25 | 2022-03-10 | Iconos Vertriebs Gmbh | Sprühkopf zur Flüssigkeitsverteilung |
DE102016212645B4 (de) | 2016-07-12 | 2018-06-14 | Minimax Gmbh & Co. Kg | Unbemanntes Fahrzeug, System und Verfahren zur Einleitung einer Brandlöschaktion |
US10022574B2 (en) | 2016-10-29 | 2018-07-17 | John E. McLoughlin | Nozzle positioning device |
DE202017002212U1 (de) | 2017-04-27 | 2017-06-28 | Oskar Moser Technische Edelsteine Gmbh | Reinigungsdüse |
CN207270594U (zh) * | 2017-08-30 | 2018-04-27 | 达明科技有限公司 | 一种超高空水幕装置 |
TWI673084B (zh) * | 2018-10-05 | 2019-10-01 | National Formosa University | 多功能自動破窗滅火設備 |
DE102019101874A1 (de) | 2019-01-25 | 2020-07-30 | Herbert Fettweis | Sprühvorrichtung, vorzugsweise für die Brandbekämpfung |
-
2021
- 2021-02-09 DE DE102021201226.4A patent/DE102021201226B4/de active Active
- 2021-02-09 AT ATA50080/2021A patent/AT523482A3/de not_active Application Discontinuation
- 2021-02-10 PL PL436916A patent/PL436916A1/pl unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT523482A3 (de) | 2023-12-15 |
DE102021201226B4 (de) | 2023-04-20 |
DE102021201226A1 (de) | 2021-08-12 |
PL436916A1 (pl) | 2021-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19500477C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Bränden | |
DE102021201226B4 (de) | Anordnung aus Steckleiterteil und mobilem Leiteraufsatz mit Sprühkopf und Herstellungsverfahren | |
WO2020253909A1 (de) | Armatur zur brandbekämpfung und/oder zur kühlung von brennenden objekten | |
EP2283902A1 (de) | Löschvorrichtung und Verfahren zur lokalen Brandbekämpfung | |
DE102019122138B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Feuerbekämpfung in, an oder vor einem Objekt | |
DE102014102438B4 (de) | Sprühkopf zur Flüssigkeitsverteilung | |
DE102020133630A1 (de) | Armatur zur Brandbekämpfung und/oder zur Kühlung von brennenden Objekten | |
DE10044094A1 (de) | Feuerlöschanhänger | |
DE10033395A1 (de) | Verfahren zum Bekämpfen eines Brandes und Brandbekämpfungseinrichtung | |
EP3546027B1 (de) | Verfahren zum löschen stark batteriehaltiger brandherde, z. b. fahrzeugen mit darin verbauten antriebsbatterien | |
WO2004018049A1 (de) | Feuerlöschanlage und leitsystem für tunnel und ähnliche bauwerke | |
EP3699036A1 (de) | Schutzrahmen für ein fahrzeug | |
EP3685886A1 (de) | Sprühvorrichtung, vorzugsweise für die brandbekämpfung | |
DE102008060207B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum volumen- und/oder flächenspezifischen Bekämpfen von Feuer in brandgefährdeten Bereichen von Bauten und Anlagen | |
EP0841078A2 (de) | Hochdruck-Wasser-Feuerlöschgerät | |
WO2016045979A1 (de) | Inertgaslöschanlage | |
DE20102990U1 (de) | Einrichtung zur Brandbekämpfung | |
DE3800037A1 (de) | Feuerloeschgeraet | |
DE60129290T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung mit Wassernebel zum Feuerlöschen und/oder zum Einsatz gegen Gifte in Verkehrstunnels | |
DE10239009A1 (de) | Feuerlöschanlage für Tunnel und ähnliche Bauwerke | |
DE20300210U1 (de) | Feuerlöschanlage und Leitsystem für Tunnel und ähnliche Bauwerke | |
DE202022002151U1 (de) | Vorrichtung zur Kühlung und/oder zur Brandbekämpfung | |
DE2400744A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur brandbekaempfung | |
DE10107764A1 (de) | Einrichtung zur Brandbekämpfung | |
EP4101509A1 (de) | Selbstaufrichtender sprühkopf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
REJ | Rejection |
Effective date: 20240715 |