EP4101509A1 - Selbstaufrichtender sprühkopf - Google Patents

Selbstaufrichtender sprühkopf Download PDF

Info

Publication number
EP4101509A1
EP4101509A1 EP22178061.2A EP22178061A EP4101509A1 EP 4101509 A1 EP4101509 A1 EP 4101509A1 EP 22178061 A EP22178061 A EP 22178061A EP 4101509 A1 EP4101509 A1 EP 4101509A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spray head
shell
liquid
extinguishing
outlet nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22178061.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Björn Kusznierz
Mario Kaule
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4101509A1 publication Critical patent/EP4101509A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • A62C31/05Nozzles specially adapted for fire-extinguishing with two or more outlets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
    • A62C3/0292Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires by spraying extinguishants directly into the fire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
    • A62C3/0257Fire curtains, blankets, walls, fences
    • A62C3/0264Fire curtains, blankets, walls, fences by creating water curtains

Definitions

  • the present invention relates to a spray head for liquid distribution, with a distribution chamber, which is arranged in a shell of preferably part-spherical shape provided with a plurality of outlet nozzles, and with a tube section leading to the distribution chamber, which at its other end has a connection for a liquid supply line is provided.
  • the spray head according to the invention does not require any fixation during extinguishing, neither by attachment to other objects nor by being held by a person and it stands up independently with the upper shell provided with the outlet nozzles lying on the floor, so that it pours the liquid into the air and the environment can spread.
  • a large-area liquid distribution can also have advantages in the event of uncontrolled product spills in chemical plants, for example with the aim of precipitating dangerous vapors and gases, or for preventive cooling of containers, or for the purpose of dust binding during dust-intensive activities such as blasting or demolition work.
  • the firefighters stay as far away from the fire as possible so as not to have to expose themselves to the dangers of the fire or its side effects, such as the vapors and gases mentioned above.
  • the object of the invention is therefore to provide a particularly suitable device and a method for spatial liquid distribution for such purposes, the device preferably being able to be placed in the vicinity of the fire without a person having to reach the depositing point must proceed, the device aligns itself there independently in such a way that it distributes the liquid over a wide area around itself and can be operated without attachment or arrest by firefighters when distributing the liquid.
  • a spray head with the features of claim 1 or a method with the features of claim 12 and a spray head for use in a method, the method steps of which are specified in claim 12, are provided. Further preferred embodiments are characterized in the dependent claims. Furthermore, a use of the spray head according to the invention for firefighting and a use of outlet nozzles for the production of a spray head according to the invention or the spray head and the outlet nozzles for these uses are also provided.
  • the present invention provides a self-erecting spray head for liquid distribution.
  • the spray head has a distribution chamber, which is arranged between a shell, preferably dome-shaped, provided with a plurality of outlet nozzles, and a closed underside, suitable as a bearing surface, connected to the shell, and a tube section leading to the distribution chamber, which at its other End is provided with a connection for a liquid supply line.
  • the dome-shaped upper side preferably corresponds to a spherical section/segment.
  • the pipe section is preferably arranged above the underside of the spray head or the distribution chamber and is provided with a connection for a liquid supply line at its end facing away from the distribution chamber.
  • This connection preferably has a coupling, which enables a pressure-tight connection of a liquid supply, for example a hose, provided with a corresponding coupling counterpart.
  • the underside of the spray head or the distribution chamber preferably has a smaller outward curvature than the shell.
  • the underside is preferably curved inwards (ie into the interior of the distribution chamber) or, particularly preferably, the underside is not curved but flat.
  • the self-erecting spray head according to the invention is characterized in that the distributor chamber has a cylindrical or part-conical section between the shell and the underside, which is surrounded by a side wall, the pipe section leading to the distributor chamber having its end facing the distributor chamber in this side wall is arranged.
  • the outlet nozzles can be arranged in different patterns on the spray head according to the invention. No nozzles are preferably arranged on the underside, but they can be arranged on the shell and optionally also on the side wall if there is one between the shell and the underside. Furthermore, the spray head provided herein is preferably designed in such a way that the outlet nozzles are arranged uniformly on the shell.
  • the outlet nozzles can be embodied as bores in the spray head or can be present in separate nozzle housings and can be inserted with these into suitable openings in the spray head. Due to the greater variability, the outlet nozzles are preferably used with the corresponding nozzle housings in openings in the shell. The outlet nozzles in such nozzle housings can be used either permanently or interchangeably. Unless specifically mentioned, the terms outlet nozzle and nozzle housing are used interchangeably in the following.
  • the permanent insertion is preferably in the form of a plug which has an opening therethrough so that when the outer nozzle is inserted in the shell, one end of the opening faces inside the spray head and the other end faces outwards.
  • the outer diameter of the outer nozzle is selected to be slightly smaller than the circumference of the opening in the shell into which the spray head is to be inserted, so that even when a pressurized liquid is fed into the spray head, it remains in the spray head and the liquid remains in it only exits through the opening in the outer nozzle and not through the area between the outer nozzle and the opening in the shell.
  • at least their outer wall, or the entire external nozzle made of an elastic material, or such an elastic material is placed between the nozzle and the opening, for example in the form of a seal.
  • the outlet nozzles When used interchangeably in the spray head according to the invention, the outlet nozzles preferably have an external thread and the openings in the shell are provided with matching internal threads, such that the outlet nozzles can be connected to the shell by screwing them into the openings.
  • the outlet nozzles also have a radially widened collar in the extension of the external thread, with which the outlet nozzles are each supported against the outside of the shell.
  • the collar is preferably designed with multiple edges in such a way that a wrench can be placed on the collar and used to screw the outlet nozzles into and out of the shell.
  • a handle is preferably arranged on the shell or on the side wall of the spray head. If such a handle is present, it is preferably arranged opposite the pipe section in the arrangement on the side wall. The handle allows the spray head to be transported more easily or thrown to be placed near a fire.
  • the spray head disclosed herein is for use in extinguishing fires.
  • the spray head is particularly preferably intended for forest or vegetation fires.
  • Different hoses can be used to supply liquid, with the hose preferably being a fire hose and the liquid being an extinguishing liquid, preferably water.
  • the spray head disclosed herein is characterized in that about 100-1000 liters per minute of a liquid can be sprayed through the spray head.
  • a self-erecting spray head as disclosed herein for extinguishing and/or preventing fires, preferably forest or vegetation fires.
  • the spray head described herein is provided for such use.
  • the present invention also provides a use of outlet nozzles for the manufacture of a self-erecting spray head as disclosed herein, the outlet nozzles having an external thread and, as an extension of the external thread, a radially expanded collar.
  • outlet nozzles are hereby also provided for the production of a spray head described herein.
  • the present invention relates generally to a liquid dispensing spray head having a top surface having a plurality of orifices for dispensing a liquid in the vicinity of the spray head.
  • the openings are preferably designed as nozzles or outlet nozzles.
  • the top of the spray head also referred to herein as the bowl (the terms bowl and top are used interchangeably herein), is preferably outwardly convex (when viewed from the interior of the spray head).
  • the curvature of the Top particularly preferably a dome-shaped shape. As a result, liquid can be sprayed over a spatial angular range of up to 180°.
  • the spray head according to the invention has a closed underside that is suitable as a support surface and is connected to the shell.
  • a distribution chamber is arranged between the shell and the underside, which distributes the liquid conveyed into the spray head to the outlet nozzles.
  • the liquid is preferably introduced through a pipe section, which leads to the distribution chamber at one end or is connected to it.
  • connection for a liquid supply line is preferably straight. Furthermore, the pipe section is preferably arranged above the underside. At its end facing away from the distribution chamber, the tube section is provided with a connection for a liquid supply line.
  • the connection can be designed in different ways, depending on which liquid supply line is used and what connection it has. All that is necessary is that the pipe section and the liquid supply line have matching connections or coupling parts which are suitable for conducting a pressurized liquid from the liquid supply line into the pipe section and thus ultimately also into the distribution chamber without liquid to a significant extent at the connection point between the supply line and the pipe section, or there is a pressure loss there.
  • This connection is preferably provided as a coupling for the pressure-tight connection of a liquid supply line provided with a corresponding coupling counterpart.
  • a hose is particularly preferred as the liquid supply line, even more preferably a hose which exceeds the garden hose dimensions (up to 1 inch/2.54 cm internal diameter, very particularly preferably a fire hose). Therefore, a hose coupling is preferred, and a pressure coupling is even more preferred a coupling for connecting a fire hose (fire brigade coupling) is used.
  • the respective selection of the fire brigade coupling depends on the coupling used by the respective fire brigade and is partly country-dependent.
  • any coupling used according to the respective country standards can be used, e.g Threaded coupling, as used for example in the USA and Great Britain, or a bayonet or cleat coupling, whether it is a Storz, Guillemin, Barcelona or Gost coupling.
  • a so-called Storz coupling is used.
  • Data of possible Storz couplings that can be used in the spray head disclosed herein are given in the table below.
  • a Storz coupling of size C 52mm according to DIN14302 on the spray head described here and a fire hose with the matching counterpart of the coupling according to DIN 14811 of BGG/GUV-G 9102 are preferably used.
  • the spray head according to the invention is preferably designed in such a way that its underside has a smaller outward curvature than the shell.
  • the underside is preferably curved inwards and is particularly preferably designed to be flat.
  • the spray head according to the invention is preferably characterized in that it is self-aligning.
  • self-aligning in this context means that the spray head, due to its structure described herein, the position of the nozzles, the dome-shaped top and the water pressure, the fire-fighting refill is automatically erected.
  • the spray head if it is not lying on its underside on the ground after being brought close to the fire, it is rotated by the repulsion effect of the liquid emerging from the outlet nozzles so that it rotates with its underside towards the ground, or with its underside up lies on the ground.
  • the spray head then remains in this position while the extinguishing liquid is being sprayed through it (during the subsequent spraying or extinguishing process).
  • the liquid that is introduced into the spray head through the pipe section and ejected through the outlet nozzles can be distributed over the surroundings of the spray head.
  • the ability to self-align allows the spray head to be safely brought near a fire without a human having to put up with the hose mounted spray head, e.g.
  • the spray head can be thrown near the fire from a safer distance and, regardless of which side it remains on the ground after the throw, the liquid can then be fed into the hose.
  • the liquid is introduced under pressure, as is usual when using hoses.
  • the usual pressure from the respective fire brigade is used.
  • the spray head After introducing the liquid under pressure into the hose and exiting it from the outlet nozzles, the spray head automatically aligns itself with the top side away from the floor or with the bottom side on the floor. The self-alignment can be accelerated by briefly introducing the liquid into the hose at a higher pressure than is normally the case with the hose used.
  • the extinguishing liquid is usually fed into the fire hose under a pressure of 5 bar.
  • the spray head according to the invention aligns itself in such a way that its underside lies on the ground.
  • the pressure can also be increased slightly for a short time, for example by 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45 or 50 percent.
  • the spray head remains oriented with its underside lying on the ground, at least as long as the liquid continues to be passed through it under pressure and in most cases even after the through-passage is aborted or interrupted.
  • the spray head according to the invention is preferably made of a material which gives the spray head sufficient strength to withstand the pressure of the liquid passed through it or to retain its shape even after an impact after a throw. Furthermore, the material used is preferably such selected to withstand prolonged contact with liquids, extinguishing liquids and especially water without being degraded or destroyed.
  • the spray head according to the invention is preferably made of metals or alloys, which are preferably protected against corrosion by being corrosion-resistant and/or protected against corrosion.
  • the resistance can preferably be ensured by the fact that the material itself does not rust or hardly rusts under the action of extinguishing liquids, such as water for example. Protection can be ensured by coating the material from which the spray head is made with other appropriate substances/materials that prevent corrosion.
  • the spray head according to the invention is made of a stainless metal, an alloy or a so-called unalloyed steel. Iron is particularly preferably used as the metal and steel, stainless steel or brass as the alloy.
  • So-called black steel or unalloyed steel is also particularly preferably used as the material for the spray head, which material, as the name suggests, can be understood as an intermediate form between a pure metal and an alloy. In general and according to the present invention, it is understood to mean a steel in which the concentrations of elements other than iron do not exceed a predetermined value.
  • the spray head has an increased dead weight, as a result of which it also remains more stable in this position after it has come to rest on the ground with its underside.
  • the walls of the spray head have different thicknesses and are about 2 to 10 mm, preferably about 3 to 8 mm and particularly preferably about 4 to 6 mm thick. If iron or black steel is used as the material, the walls of the spray head according to the invention are preferably about 6 to 8 mm thick, with stainless steel the thickness can be reduced by about 2 mm, or becomes stainless steel used, the walls of the spray head according to the invention are preferably about 4 to 8 mm thick.
  • the spray head can consist of a corrosion-resistant base material, as described above, which is provided with a rust-protective coating.
  • a material that is inherently rust-resistant is preferred, since coatings generally do not permanently adhere to the coated surfaces and cannot develop their protection.
  • only one side of the spray device ie only the inside or only the outside, can be coated.
  • Different coatings can also be selected for the inside and outside.
  • the outside is provided with a coating which is intended for use as firefighting equipment in accordance with the customs or standards prevailing in an area.
  • the user can save time in the respective, nerve-wracking extinguishing situation by being able to determine what is to be seen as fire brigade equipment and what is not based on the color alone.
  • the outer surface of the spray head or parts thereof is therefore provided with a coating, one property of which is a specific color, preferably red, in particular a red according to the RAL 3000 color code.
  • the distribution chamber between the shell and the underside preferably has a cylindrical or part-conical section which is enclosed by a side wall.
  • the underside of the spray head is designed to be flat or, in the case of an inward curvature, is conceived as such a flat underside, this side wall preferably stands or runs at right angles to the underside. while the top then lies as a dome on the other end of the surrounding side wall.
  • the pipe section with its end facing the distributor chamber is preferably arranged in a side wall if it is present.
  • the outlet nozzles are located on nozzle housings, which are Openings of the shell are arranged.
  • the nozzle housings of the outlet nozzles are preferably each provided with an external thread which is screwed into a corresponding threaded opening in the shell.
  • the terms nozzle housing and outlet nozzle are used interchangeably herein.
  • the outlet nozzles are preferably arranged on the shell of the spray head. Different arrangements and numbers of nozzles can be selected in order to influence the direction in which the extinguishing liquid is sprayed and/or the flow rate of the extinguishing liquid.
  • the spray head described herein is preferably designed in such a way that the outlet nozzles are arranged uniformly on the shell.
  • the spray head can preferably be equipped or equipped with between 4 and 100 outlet nozzles, more preferably between 10 and 80, more preferably between 20 and 60, even more preferably between 25 and 50, even more preferably between 30 and 48, particularly preferably 32 to 45 outlet nozzles. be equipped.
  • the amount of liquid sprayed per minute can be controlled by selecting the diameter of the nozzle openings. Diameters particularly preferred for this purpose are discussed further herein.
  • the outlet nozzles are preferably inserted into openings in the shell.
  • the outlet nozzles can be connected to the shell of the spray head in different ways. This can be done in a permanent or in a flexible, changeable form.
  • a type of attachment is preferably selected which allows the outlet nozzles to be firmly connected to the shell but also to be able to be detached from it again, ie the flexible form.
  • the outlet nozzles are each provided with an external thread and the openings of the shell are provided with matching internal threads. With such a design of both the outlet nozzles and the shell, the outlet nozzles can be connected to the shell by screwing them into the openings of the latter.
  • the nozzle housing preferably has a radially expanded collar with which the respective nozzle housing is supported against the outside of the shell.
  • This collar can be designed for attaching a wrench, preferably as a polygon, in order to make it easier to exchange the outlet nozzle for another outlet nozzle that produces a different three-dimensional spray pattern and/or allows a different flow rate.
  • This design makes it possible to apply a suitable wrench to the collar and use the wrench to screw the outlet nozzles in and out of the shell.
  • the spray head described herein is preferably designed in such a way that a handle is arranged on the shell or on the side wall of the spray head.
  • the handle is preferably arranged opposite the pipe section.
  • the spray head can be easily transported and held, as well as placed in a place from which the fire is to be extinguished or prevented.
  • the advantages of the spray head are that you can save emergency workers to use them in more important places.
  • Another advantage results from the possibility that the spray head does not have to be put down at its place of use, but that it is possible to "throw” the spray head into the danger area so that the emergency services are not unnecessarily endangered. The range varies depending on the effort of the "thrower".
  • the spray head described herein enables large-volume liquid distribution and therefore offers new possibilities in firefighting in the context of extinguishing or firefighting operations, e.g. B. when fighting forest fires, fighting ship fires, warehouse fires or fighting tunnel fires.
  • the spatial and to that extent undirected liquid distribution with admixture z. B. of foaming agents offers great advantages in the event of uncontrolled product spills in chemical plants, for example with the aim of suppressing dangerous vapors and gases, or in the preventive cooling of containers that are exposed to the risk of thermal overheating.
  • Another possible application is the binding of dust through the finely sprayed liquid particles, for example in dust-intensive activities such as blasting or demolition work.
  • Another possible application is the cleaning of large areas, especially dusty areas.
  • the spray head described herein is therefore provided, the spray head being intended for use in extinguishing and/or preventing fires, preferably forest or vegetation fires.
  • the liquid is an extinguishing liquid, more preferably water.
  • the present invention makes it possible to regulate the amount of liquid that is sprayed per minute by selecting the quantity of the outer nozzles and the diameter of the openings of the outer nozzles.
  • the openings of the outer nozzles preferably have a diameter of between 0.5 and 10 mm, preferably between 0.5 and 7 mm, more preferably between 1 and 5 mm, particularly preferably between 2 and 4 mm, particularly preferably between 3 and 4 mm.
  • the spray head disclosed herein is designed such that about 30-1000 liters, more preferably about 40-800 liters, more preferably about 45-400 liters, even more preferably about 50-250 liters, most preferably about 50-200 liters of a liquid per minute can be sprayed through the spray head.
  • the spray head according to the invention it is possible with the spray head according to the invention to safely fight or extinguish fires on an area of about 50 to 200 square meters and / or to protect the corresponding area from a fire (prevent the fire) by preventing it with a Liquid is sprayed so that a fire from an adjacent area cannot spread to the protected area or only later than if no preventive spraying had taken place.
  • mixed use is also conceivable, i.e. where, for example, an existing fire is first extinguished with the spray head according to the invention, the method or use disclosed here for fighting/preventing fires and then the area is protected from the fire spreading again.
  • the spray head By spraying the liquid through the spray head, the area around the spray head is sprayed with the liquid in the method described here, as a result of which a fire can be prevented there or an already existing fire can be extinguished.
  • the spray head is brought to one location and an extinguishing liquid is sprayed out of the spray head into the environment, so that a fire in the environment does not, or preferably only, develop or spread to this area from neighboring areas.
  • a risk of fire can regularly be regarded as no longer present or is not expected if there is no fire in the immediate vicinity of the area to be protected or at least not visible that could spread to the area to be protected.
  • the method is preferably further characterized in that the spray head does not require any fixing during the method. It is also preferred that the pressure of the supplied extinguishing liquid raises the spray head itself in such a way that the underside of the spray head lies on the ground and the extinguishing liquid is discharged into the vicinity of the spray head.
  • a fire hose is preferably used as the hose in the method. Bringing the spray head coupled to a hose close to the fire can preferably be done by throwing or rolling the spray head coupled to the hose close to or at least in the direction of the fire.
  • the present invention is also directed to the spray head described herein for use in the method described.
  • the present invention relates to a use of a self-erecting spray head as disclosed herein for extinguishing and/or preventing fires.
  • This use is preferably aimed at extinguishing and/or preventing wildfires, particularly preferably at extinguishing or preventing forest or vegetation fires.
  • the present invention is also directed to the spray head described herein for the use described above.
  • the present invention is directed to use of discharge nozzles to produce a self-erecting spray head as disclosed herein.
  • the outlet nozzles used in this application preferably have an external thread.
  • the external nozzles have a collar that is radially expanded as an extension of the external thread.
  • the collar is preferably designed to be suitable for attaching a wrench, preferably in the form of a polygon, in order to make it easier to mount the outlet nozzle in the spray head during its manufacture and later to exchange the outlet nozzle for another one.
  • the invention is also directed to discharge nozzles as described herein for use in the manufacture of the self-erecting spray head described herein.
  • a test spray head was fabricated from 6mm thick iron, with a dome-like top (spherical segment) with multiple discharge nozzles evenly distributed across the top and bolted to the top, a flat bottom, and a sidewall running perpendicularly from the top to the bottom.
  • the spray head tested corresponded in shape to the spray head shown in Figures 1 and 2.
  • the diameter of the spray head measured at the bottom was 320 mm, the height of the spray head, from the bottom to the Apex of domed top 140 mm.
  • the total weight of the spray head tested was 3 kg.
  • the test spray head was equipped with 36 nozzles, had a handle and a water connection of size C 52mm, to which a fire hose with a suitable counter-coupling of size C/52 according to DIN 14811 of BGG/GUV-G 9102 was connected.
  • the 36 nozzles consist of TD A2-70 stainless steel screws with a 3mm hole, which can spray a water volume of approx. 200-800 liters per minute.
  • the openings of all the outer nozzles had the same diameter of 3 mm.
  • the 16 side nozzles located deepest on the dome had a diameter of 3 mm, all other spray nozzles had openings of 2 mm in diameter.
  • the spray head was attached to a fire truck with a fire hose, placed upside down in one spot directly or on an embankment at an angle of about 30 degrees, and water was sent into the spray head at various pressures.
  • the spray head turned 180 degrees as soon as the usual pressure of about 5 bar used for extinguishing was reached, landed on the underside and remained lying on the ground through the further spraying process on the underside.
  • the independent rotation could be intensified/accelerated if the pressure of the liquid sent through the spray head (extinguishing water in the experiment) was briefly increased further, to about 6 or 7 bar. After the rotation, the pressure could be reduced, either to the in Germany commonly used 5 bar or even lower.
  • the spray head remained stable on its underside on the floor and sprayed the liquid into its surroundings.
  • the area around the spray head sprayed by the extinguishing water was approximately circular and amounted to about 50 square meters.
  • the experiment was able to confirm that the spray head rotates independently, even in an unfavorable starting position, as soon as liquid is sent through under pressure and that he can wet the area around him with a sufficient quantity of liquid to prevent a fire.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sprühkopf zur Flüssigkeitsverteilung, mit einer Verteilerkammer, die in einer mit einer Vielzahl von Austrittsdüsen versehenen Schale von vorzugsweise teilkugelförmiger Gestalt angeordnet ist, und mit einem zu der Verteilerkammer führenden Rohrabschnitt, der an seinem anderen Ende mit einem Anschluss für eine Flüssigkeitszuleitung versehen ist. Der erfindungsgemäße Sprühkopf benötigt während der Löschung keiner Fixierung, weder durch Befestigung an anderen Gegenständen noch durch Festhalten durch eine Person und er richtet sich selbständig mit der mit den Austrittsdüsen versehenen oberseitigen Schale nach oben auf dem Boden liegend auf, so dass er die Flüssigkeit in die Luft und die Umgebung verteilen kann. Des Weiteren wird ein Verfahren zur Löschung und/oder Vorbeugung von Bränden unter Zuhilfenahme des erfindungsgemäßen Sprühkopfs und die Verwendung des erfindungsgemäßen Sprühkopfs in der Löschung und/oder Vorbeugung von Bränden offenbart.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sprühkopf zur Flüssigkeitsverteilung, mit einer Verteilerkammer, die in einer mit einer Vielzahl von Austrittsdüsen versehenen Schale von vorzugsweise teilkugelförmiger Gestalt angeordnet ist, und mit einem zu der Verteilerkammer führenden Rohrabschnitt, der an seinem anderen Ende mit einem Anschluss für eine Flüssigkeitszuleitung versehen ist. Der erfindungsgemäße Sprühkopf benötigt während der Löschung keiner Fixierung, weder durch Befestigung an anderen Gegenständen noch durch Festhalten durch eine Person und er richtet sich selbständig mit der mit den Austrittsdüsen versehenen oberseitigen Schale nach oben auf dem Boden liegend auf, so dass er die Flüssigkeit in die Luft und die Umgebung verteilen kann.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei der Bekämpfung oder auch Vorbeugung von großflächigen Bränden, wie bei Vegetationsbränden, z.B. bei Waldbränden oder Flurbränden, Bränden auf Deponien oder auch bei Bränden von Großobjekten oder Industriebetrieben ist es von Vorteil Flüssigkeit/Löschmittel, insbesondere Löschwasser anstatt auf einen Punkt, über eine größere Fläche zu verteilen. Eine großflächige Flüssigkeitsverteilung kann ferner Vorteile bei unkontrollierten Produktaustritten in Chemieanlagen haben, etwa mit dem Ziel eines Niederschlagens gefährlicher Dämpfe und Gase, oder beim vorbeugenden Kühlen von Behältern, oder zum Zweck der Staubbindung bei staubintensiven Tätigkeiten wie Sprengungen oder Abbrucharbeiten. Bei derartigen Bränden ist es des Weiteren von Vorteil, wenn die Feuerwehrmänner sich soweit wie möglich von dem Brand fernhalten, um sich zum einen den Gefahren durch den Brand, oder durch dessen Begleiterscheinungen, wie den vorbenannten Dämpfen und Gasen nicht aussetzen zu müssen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde für solche Einsatzzwecke eine besonders geeignete Vorrichtung und ein Verfahren zur räumlichen Flüssigkeitsverteilung bereitzustellen, wobei die Vorrichtung vorzugsweise in der Nähe des Brandes platziert werden kann, ohne dass eine Person bis zur Ablagestelle vorgehen muss, die Vorrichtung sich dort selbständig derart ausrichtet, dass sie die Flüssigkeit im weitem Umkreis um sich verteilt und ohne eine Befestigung oder Festhalten durch Feuerwehrmänner bei der Verteilung der Flüssigkeit betrieben werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Sprühkopf mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12 und ein Sprühkopf zur Verwendung in einem Verfahren, dessen Verfahrensschritte in Anspruch 12 angegeben sind bereitgestellt. Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den Nebenansprüchen gekennzeichnet. Des Weiteren werden auch eine Verwendung des erfindungsgemäßen Sprühkopfs zur Brandbekämpfung und eine Verwendung von Austrittsdüsen zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Sprühkopfs bereitgestellt bzw. der Sprühkopf und die Austrittsdüsen für diese Verwendungen.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen selbstaufrichtenden Sprühkopf zur Flüssigkeitsverteilung bereit. Der Sprühkopf weist eine Verteilerkammer auf, die zwischen einer mit einer Vielzahl von Austrittsdüsen versehenen Schale mit vorzugsweise kuppelförmiger Gestalt, und einer geschlossenen, als Auflagefläche geeigneten, mit der Schale verbundenen Unterseite angeordnet ist, und einen zu der Verteilerkammer führenden Rohrabschnitt, der an seinem anderen Ende mit einem Anschluss für eine Flüssigkeitszuleitung versehen ist. Vorzugsweise entspricht die kuppelförmige Oberseite einem Kugelabschnitt/-segment. Der Rohrabschnitt ist vorzugsweise oberhalb der Unterseite des Sprühkopfs bzw. der Verteilerkammer angeordnet und an seinem der Verteilerkammer abgewandten Ende mit einem Anschluss für eine Flüssigkeitszuleitung versehen. Dieser Anschluss weist vorzugweise eine Kupplung auf, welche ein druckfestes Anschließen eines mit einem entsprechenden Kupplungsgegenstück versehenen Flüssigkeitszuführung z.B. eines Schlauchs ermöglicht. Vorzugsweise hat die Unterseite des Sprühkopfs bzw. der Verteilerkammer eine geringere Außenwölbung als die Schale. Vorzugsweise ist die Unterseite nach innen gewölbt (also in das innere der Verteilerkammer hinein) oder, besonders bevorzugt ist die Unterseite nicht gewölbt sondern eben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der erfindungsgemäße selbstaufrichtende Sprühkopf dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerkammer zwischen der Schale und der Unterseite einen zylindrischen oder teilkegelförmigen Abschnitt aufweist, der von einer Seitenwand umschlossen wird, wobei der zur Verteilerkammer führende Rohrabschnitt mit seinem der Verteilerkammer zugewandten Ende in dieser Seitenwand angeordnet ist.
  • Die Austrittsdüsen können in unterschiedlichen Mustern auf dem erfindungsgemäßen Sprühkopf angeordnet werden. Vorzugsweise sind keine Düsen auf der Unterseite angeordnet, sie können aber auf der Schale und gegebenenfalls auch auf der Seitenwand angeordnet werden, falls eine solche zwischen der Schale und der Unterseite vorliegt. Des Weiteren wird der ist der hierin bereitgestellte Sprühkopf vorzugsweise derart ausgestaltet, dass die Austrittsdüsen gleichmäßig auf der Schale angeordnet sind.
  • Die Austrittsdüsen können als Bohrungen in dem Sprühkopf ausgeführt sein oder in getrennten Düsengehäusen vorliegen und mit diesen in passende Öffnungen in den Sprühkopf eingesetzt sein. Aufgrund der größeren Variabilität sind die Austrittsdüsen vorzugsweise mit den entsprechenden Düsengehäusen in Öffnungen der Schale eingesetzt. Die Austrittsdüsen in solchen Düsengehäusen können entweder dauerhaft oder wechselbar eingesetzt werden. Soweit nicht spezifisch erwähnt, werden die Begriffe Austrittsdüse und Düsengehäuse im Nachfolgenden füreinander austauschbar verwendet. Die dauerhafte Einsetzung erfolgt vorzugsweise in Form eines Stopfens, der eine durchgehende Öffnung im Inneren aufweist, so dass, wenn die Außendüse in der Schale eingesetzt ist, das eine Ende der Öffnung im Inneren des Sprühkopfs und das andere Ende nach außen weist. Hierbei ist der Außendurchmesser der Außendüse vom Umfang her etwas kleiner gewählt, als der Umfang der Öffnung in der Schale, in welche der Sprühkopf eingesetzt werden soll, so dass dieser auch bei Zuleitung einer Flüssigkeit unter Druck in den Sprühkopf, in dieser verbleibt und die Flüssigkeit nur durch die Öffnung in der Außendüse und nicht durch den Bereich zwischen der Außendüse und der Öffnung in der Schale nach außen tritt. Um eine möglichst gute Abdichtung bei der Anbringung von Außendüsen in dieser Form zu erreichen, ist mindestens deren Außenwand, oder die gesamte Außendüsen aus einem elastischen Material gehalten, oder es wird ein solches elastisches Material zwischen der Düse und der Öffnung angebracht, z.B. in Form einer Dichtung.
  • Bei der wechselbaren Einsetzung in den erfindungsgemäßen Sprühkopf verfügen die Austrittsdüsen bevorzugt über ein Außengewinde und die Öffnungen der Schale sind mit passenden Innengewinden versehen, derart dass die Austrittsdüsen durch Einschrauben in die Öffnungen der Schale mit dieser verbunden werden können. Vorzugsweise weisen die Austrittsdüsen des Weiteren in Verlängerung des Außengewindes einen radial erweiterten Bund auf, mit welchem sich die Austrittsdüsen jeweils gegen die Außenseite der Schale abstützen. Vorzugsweise ist der Bund derart mehrkantig ausgestaltet, dass ein Schraubschlüssel an den Bund angesetzt und zum Ein- und Ausschrauben der Austrittsdüsen in die Schale verwendet werden kann.
  • Bevorzugt ist ein Griff an der Schale oder an der Seitenwand des Sprühkopfs angeordnet. Liegt ein solcher Griff vor, so wird dieser bei der Anordnung auf der Seitenwand vorzugsweise gegenüber dem Rohrabschnitt angeordnet. Durch den Griff kann der Sprühkopf einfacher transportiert oder auch besser geworfen werden, um in der Nähe eines Brandes platziert zu werden.
  • Vorzugsweise ist der hierin offenbarte Sprühkopf zur Verwendung bei der Löschung von Bränden vorgesehen. Besonders bevorzugt ist der Sprühkopf von Wald- oder Vegetationsbränden bestimmt. Als Flüssigkeitszuführung können unterschiedliche Schläuche verwendet werden, wobei bevorzugt der Schlauch ein Feuerwehrschlauch und die Flüssigkeit eine Löschflüssigkeit, vorzugsweise Wasser ist.
  • Bevorzugt ist der hierin offenbarte Sprühkopf dadurch gekennzeichnet, dass etwa 100-1000 Liter einer Flüssigkeit in der Minute durch den Sprühkopf versprüht werden können.
  • Des Weiteren wird hierin ein Verfahren zur Löschung und/oder Vorbeugung von Bränden, vorzugsweise von Wald- oder Vegetationsbränden bereitgestellt bei welchem der erfindungsgemäße Sprühkopf eingesetzt wird. Ferner wird auch ein Sprühkopf wie hierin beschrieben zur Verwendung in einem solchen Verfahren bereitgestellt. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst vorzugsweise die folgenden Schritte:
    1. a) Verbringen des an einen Feuerwehrschlauch gekoppelten selbstaufrichtenden Sprühkopfs wie hierin offenbart in die Nähe eines zu löschenden Brandes oder an einen Ort, wo die Entstehung eines solchen Brandes erwartet wird;
    2. b) Einschalten der Löschflüssigkeitszufuhr zu dem Sprühkopf;
    3. c) Abschalten der Löschflüssigkeitszufuhr, wenn der Brand gelöscht ist, der Sprühkopf woanders platziert werden soll und/oder die Löschflüssigkeit aufgebraucht ist. Das Verfahren ist aufgrund der hier offenbarten Gestaltung des Sprühkopfs des Weiteren vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühkopf während des Verfahrens keiner Fixierung bedarf und sich durch den Druck der zugeführten Löschflüssigkeit selbst derart aufrichtet, dass die Unterseite des Sprühkopfs auf dem Boden liegt und die Löschflüssigkeit in die Umgebung des Sprühkopfs abgegeben wird.
  • Des Weiteren wird hierin auch eine Verwendung eines selbstaufrichtenden Sprühkopfs wie hierin offenbart zur Löschung und/oder Vorbeugung von Bränden, vorzugsweise von Wald- oder Vegetationsbränden bereitgestellt. Ebenso wird der hierin beschriebene Sprühkopf zu einer solchen Verwendung bereitgestellt.
  • Ferner wird durch die vorliegende Erfindung auch eine Verwendung von Austrittsdüsen zur Herstellung eines selbstaufrichtenden Sprühkopfs wie hierin offenbart bereitgestellt, wobei die Austrittsdüsen ein Außengewinde und in Verlängerung des Außengewindes einen radial erweiterten Bund aufweisen. Solche Austrittsdüsen werden hiermit ferner auch zur Herstellung eines hierin beschriebenen Sprühkopfs bereitgestellt.
  • Beschreibung der Figuren
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert.
  • Figur 1 -
    Aufsicht auf einen beispielhaften Sprühkopf (1) mit einer kreisförmigen Bodenplatte und entsprechend auch kuppelförmiger Schale mit einem Kreis als Basis (womit die Kuppel als ein Kugelsegment angesehen werden kann). Mehrere Düsen (10) sind mit ihrem Bund in mehrkant-Ausführung (11) und der Austrittsöffnung der Düse (12) zu sehen. Der Sprühkopf ist mit einem Griff (9) versehen, sowie mit einem Rohrabschnitt (3) zur Zuführung von Flüssigkeit und einem Anschluss (2) für einen Schlauch.
    Figur 2 -
    Querschnitt durch den Sprühkopf aus Figur 1 entlang der A-A Linie. Sichtbar hier die Unterseite/Bodenplatte (7) und die Verteilerkammer (4). Eintrittsrichtung der Flüssigkeit durch den Rohrabschnitt (3) ist mit zwei hohlen Pfeilen eingezeichnet.
    Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Soweit nachfolgend der Kontext nicht eindeutig etwas anderes ergibt, ist bei der Verwendung von Singular-Formen bzw. Plural-Formen stets sowohl die Mehr- als auch die Einzahl umfasst. Der Artikel "ein, eine, eines" bezieht sich dabei nicht nur auf ein Exemplar der jeweiligen durch das nachfolgende Substantiv bezeichnete Objekt, sondern auch auf mehrere hiervon. So steht sich der Begriff "ein/der Sprühkopf" wie hierin verwendet stellvertretend eines oder mehrere solcher Sprühköpfe. Von daher werden im Nachfolgenden im Wesentlichen die Begriffe "ein/eine/eines", "ein/eine/eines oder mehrere", "zumindest/mindestens ein/eine/eines" auch stellvertretend füreinander verwendet.
  • Der Begriff "etwa" oder "im Wesentlichen" bezogen auf Zahlenwert(e) definiert eine mögliche Abweichung von dem nachfolgend genannten Wert(en). Diese Abweichung liegt im Bereich von 1-30%, insbesondere 1-20%, insbesondere 1-10%, insbesondere 1-5% und insbesondere 1-2% von dem Nominalwert des genannten Betrages/Wertes, wie er ohne diesen Betrag definiert wäre.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen einen Sprühkopf zur Flüssigkeitsverteilung mit einer Oberseite, auf welcher eine Vielzahl von Öffnungen zum Verteilen einer Flüssigkeit in der Umgebung des Sprühkopfs vorliegt. Die Öffnungen sind vorzugsweise als Düsen, bzw. Austrittsdüsen gestaltet. Die Oberseite des Sprühkopfs, die hierin auch als Schale bezeichnet wird (die Begriffe Schale und Oberseite werden hierin für einander austauschbar eingesetzt), ist vorzugsweise nach außen gewölbt (vom Inneren des Sprühkopfs betrachtet). Dabei hat die Wölbung der Oberseite besonders bevorzugt eine kuppelförmige Gestalt. Hierdurch kann Flüssigkeit über einen räumlichen Winkelbereich von bis zu 180° versprüht werden.
  • Des Weiteren weist der erfindungsgemäße Sprühkopf eine geschlossene, als Auflagefläche geeignete und mit der Schale verbundene Unterseite auf. Zwischen der Schale und der Unterseite ist eine Verteilerkammer angeordnet, welche die in den Sprühkopf beförderte Flüssigkeit zu den Austrittsdüsen verteilt. Die Flüssigkeit wird dabei vorzugsweise durch einen Rohrabschnitt eingeleitet, welcher mit einem Ende zu der Verteilerkammer führt bzw. mit ihr verbunden ist.
  • An dem anderen Ende des Rohrabschnitts ist dieser mit einem Anschluss für eine Flüssigkeitszuleitung versehen. Vorzugsweise ist dieser Rohrabschnitt gerade. Bevorzugt ist der Rohrabschnitt des Weiteren oberhalb der Unterseite angeordnet. An seinem der Verteilerkammer abgewandten Ende ist der Rohrabschnitt mit einem Anschluss für eine Flüssigkeitszuleitung versehen. Der Anschluss kann unterschiedlich gestaltet werden, abhängig davon, welche Flüssigkeitszuleitung verwendet wird und welchen Anschluss diese hat. Notwendig ist dabei lediglich, dass der Rohrabschnitt und die Flüssigkeitszuleitung zueinander passende Anschlüsse bzw. Kupplungsteile aufweisen welche dazu geeignet sind eine unter Druck stehende Flüssigkeit von der Flüssigkeitszuleitung in den Rohrabschnitt und somit letztlich auch in die Verteilerkammer durchzuleiten, ohne, dass in wesentlichem Ausmaß Flüssigkeit an der Verbindungsstelle zwischen der Zuleitung und dem Rohrabschnitt austritt, bzw. es dort zu einem Druckverlust kommt. Vorzugsweise ist dieser Anschluss als eine Kupplung zum druckfesten Anschließen einer mit einem entsprechenden Kupplungsgegenstück versehenen Flüssigkeitszuleitung versehen. Besonders bevorzugt wird als Flüssigkeitszuleitung ein Schlauch, noch weiter bevorzugt ein Schlauch welcher die Gartenschlauchdimensionen (bis 1 Zoll/ 2,54 cm Innendurchmesser überschreitet, ganz besonders bevorzugt ein Feuerwehrschlauch verwendet. Von daher wird bevorzugt eine Schlauchkupplung, noch weiter bevorzugt eine Druckkupplung, insbesondere bevorzugt eine Kupplung zur Anbindung eines Feuerwehrschlauchs (Feuerwehrkupplung) verwendet. Die jeweilige Auswahl der Feuerwehrkupplung richtet sich nach dem von der jeweiligen Feuerwehr verwendeten Kupplung und ist zum Teil länderabhängig. Grundsätzlich kann jede gemäß den jeweiligen Landesnormen verwendete Kupplung verwendet werden, z.B. eine Gewindekupplung, wie z.B. in den USA und Großbritannien eingesetzt, oder eine Bajonett- bzw. Knaggenkupplung, ob nun eine Storz-, Guillemin, Barcelona oder Gost-Kupplung. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird eine sogenannte Storz-Kupplung verwendet. Daten möglicher Storzkupplungen, die in dem hierin offenbarten Sprühkopf verwendet werden können sind in der untenstehenden Tabelle aufgeführt.
    Figure imgb0001
  • Bevorzugt wird eine Storzkupplung der Größe C 52mm nach DIN14302 an dem hierin beschriebenen Sprühkopf und ein Feuerwehrschlauch mit dem passenden Gegenstück der Kupplung nach DIN 14811 der BGG/GUV-G 9102 verwendet. Vorzugsweise ist der erfindungsgemäße Sprühkopf derart ausgeführt, dass dessen Unterseite eine geringere Außenwölbung als die Schale aufweist. Vorzugsweise ist die Unterseite nach innen gewölbt und besonders bevorzugt eben ausgeführt.
  • Der erfindungsgemäße Sprühkopf ist vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, dass, er selbstausrichtend ist. Ohne an die Erklärung gebunden sein zu wollen, bedeutet selbstausrichtend in diesem Zusammenhang, dass der Sprühkopf durch seinen hierin beschriebenen Aufbau, die Position der Düsen, der kuppelförmigen Oberseite und den Wasserdruck richtet sich die Löschmine selbsttätig auf. Für die Einsatzkräfte bedeutet dies ein geringeres Risiko da sie nicht in den Brandherd gehen müssen. und den Wasserdruck richtet sich die Löschmine selbsttätig auf. Für die Einsatzkräfte bedeutet dies ein geringeres Risiko da sie nicht in den Brandherd gehen müssen. falls er nach dem Verbringen in die Nähe des Brandes nicht mit der Unterseite auf dem Boden liegt, durch Rückstoßwirkung der aus den Austrittsdüsen austretenden Flüssigkeit gedreht wird, so dass er sich mit der Unterseite zum Boden dreht, bzw. mit der Unterseite auf dem Boden liegt. In dieser Position verbleibt der Sprühkopf dann auch während die Löschflüssigkeit durch ihn versprüht wird (während des nachfolgenden Sprüh- bzw. Löschprozesses). Dadurch kann die Flüssigkeit, die in den Sprühkopf durch den Rohrabschnitt eingeleitet und durch die Austrittsdüsen ausgestoßen wird, über die Umgebung des Sprühkopfs verteilt werden. Durch die Fähigkeit zur Selbstausrichtung wird das sichere Verbringen des Sprühkopfs in die Nähe eines Brandes ermöglicht, ohne dass ein Mensch den an einem Schlauch montierten Sprühkopf, z.B. ein Feuerwehrmann den am Feuerwehrschlauch montierten Sprühkopf, bis zum Brand vertragen muss. Stattdessen kann der Sprühkopf aus sichererer Entfernung in die Nähe des Brandes geworfen werden und unabhängig davon, mit welcher Seite er nach dem Wurf auf dem Boden liegend bleibt, anschließend die Flüssigkeit in den Schlauch eingeleitet werden. Die Einleitung der Flüssigkeit erfolgt dabei wie bei der Benutzung von Schläuchen üblich unter Druck. Vorzugsweise wird dabei der von der jeweiligen Feuerwehr übliche Druck eingesetzt. Nach der Einleitung der Flüssigkeit unter Druck in den Schlauch und deren Austreten aus den Austrittsdüsen richtet sich der Sprühkopf selbständig mit der Oberseite vom Boden weg, bzw. mit der Unterseite auf dem Boden aus. Die Selbstausrichtung kann dabei dadurch beschleunigt werden, indem die Flüssigkeit kurzfristig unter einem höheren Druck, als mit dem verwendeten Schlauch normalerweise üblich, in den Schlauch eingeleitet wird. Wie in einem Beispiel weiter unten beschrieben, wird bei deutschen Feuerwehren üblicherweise die Löschflüssigkeit unter einem Druck von 5 Bar in den Feuerwehrschlauch eingeleitet. Der erfindungsgemäße Sprühkopf, richtet sich nach einer Einleitung von Flüssigkeit unter diesem Druck durch den Feuerwehrschlauch so aus, dass er mit seiner Unterseite auf dem Boden liegt. Um die Drehung bzw. Selbstausrichtung zu beschleunigen, kann der Druck auch kurzfristig etwas erhöht werden, z.B. um 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45 oder 50 Prozent. Hiernach verbleibt der Sprühkopf mit der Unterseite auf dem Boden liegend ausgerichtet, zumindest solange, wie die Flüssigkeit weiter unter Druck durchgeleitet wird und in den meisten Fällen auch nach Abbruch oder Unterbrechung der Durchleitung. Der erfindungsgemäße Sprühkopf wird vorzugsweise aus einem Material hergestellt, welches dem Sprühkopf eine ausreichende Festigkeit verleiht, dem Druck der durchgeleiteten Flüssigkeit standzuhalten oder auch nach einem Aufprall nach einem Wurf seine Form beizubehalten. Des Weiteren wird das eingesetzte Material vorzugsweise derart ausgewählt, dass es durch längeren Kontakt mit Flüssigkeiten, Löschflüssigkeiten und insbesondere mit Wasser widerstehen kann, ohne zersetzt oder zerstört zu werden.
  • Vorzugsweise wird der erfindungsgemäße Sprühkopf aus Metallen oder Legierungen gefertigt, wobei diese bevorzugt gegen Korrosion geschützt sind, indem sie korrosionsresistent und/oder gegen Korrosion geschützt sind. Die Resistenz kann vorzugsweise dadurch gewährleistet werden, dass das Material an sich unter Einwirkung von Löschflüssigkeiten, wie beispielsweise Wasser nicht oder kaum rostet. Der Schutz kann dadurch gewährleistet werden, dass das Material aus welchem der Sprühkopf hergestellt ist mit entsprechenden anderen Stoffen/Materialien beschichtet ist, welche die Korrosion verhindern. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der erfindungsgemäße Sprühkopf aus einem rostfreien Metall, einer Legierung oder einem sogenannten unlegierten Stahl gefertigt. Besonders bevorzugt wird als Metall Eisen und als Legierung Stahl, Edelstahl oder Messing verwendet. Insbesondere bevorzugt wird auch sogenannter Schwarzstahl bzw. unlegierter Stahl als Material für den Sprühkopf verwendet welches Material, wie der Name sagt, ggf. als eine Zwischenform zwischen einem reinen Metall und einer Legierung verstanden werden kann. Allgemein und gemäß der vorliegenden Erfindung wird darunter ein Stahl verstanden, in welchem die Konzentrationen anderer Elemente als Eisen einen vorgegebenen Wert nicht überschreiten. Vorzugsweise sollte daher in dem verwendeten Schwarzstahl Aluminium (Al) bei maximal 0,1 Prozent, Kobalt (Co) bei maximal 0,1 Prozent, Chrom (Cr) bei maximal 0,3 Prozent, Nickel (Ni) bei maximal 0,3 Prozent, Kupfer (Cu) bei maximal 0,4 Prozent und Silizium bei maximal (0,5) Prozent am Stahl vorliegen und keines dieser Elemente über diesem Wert vorliegen. Die Anteile dieser Elemente sind in der Norm DIN EN 10020 festgelegt und das bevorzugt für die Herstellung des Sprühkopfs eingesetzte Material entspricht vorzugsweise dieser Norm. Ein weiterer vorteilhafter Effekt der Auswahl von solchen Materialien ist, dass der Sprühkopf ein erhöhtes Eigengewicht aufweist, wodurch sie auch, nachdem sie mit der Unterseite auf dem Boden zum Liegen kommt, in dieser Lage auch stabiler verbleibt. Je nach Material sind die Wände des Sprühkopfs unterschiedlich dick ausgeführt und sind dabei etwa 2 bis 10 mm, bevorzugt etwa 3 bis 8 mm und besonders bevorzugt etwa 4 bis 6 mm dick. Wird Eisen oder Schwarzstahl als Material verwendet, so sind die Wände des erfindungsgemäßen Sprühkopfs vorzugsweise etwa 6 bis 8 mm dick, bei Edelstahl kann die Dicke um etwa 2 mm reduziert werden, bzw. wird Edelstahl verwendet, sind die Wände des erfindungsgemäßen Sprühkopfs vorzugsweise etwa 4 bis 8 mm dick.
  • Auch eine Kombination beider Vorgehensweisen kann gewählt werden, also der Sprühkopf kann aus einem korrosionsresistenten Grundmaterial, wie oben beschrieben, bestehen, welches mit einer gegen Rost schützenden Beschichtung ausgestattet wird. Bevorzugt wird ein an sich rostresistentes Material bevorzugt, da Beschichtungen in der Regel nicht dauerhaft an den beschichteten Oberflächen halten und ihren Schutz entfalten können. Zusätzlich oder alternativ kann auch nur eine Seite der Sprühvorrichtung, also nur die Innen- oder nur die Außenseite beschichtet sein. Auch können unterschiedliche Beschichtungen für die Innen- und die Außenseite gewählt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Außenseite mit einer Beschichtung versehen, welche gemäß den in einem Gebiet herrschenden Üblichkeiten oder Normen technischen Gerät zur Verwendung als Feuerwehrausrüstung vorgesehen ist. Hierdurch kann dem Verwender in der jeweiligen, nervenaufreibenden Löschsituation Zeit erspart werden, indem er allein aufgrund der Farbe bestimmen kann, was als Feuerwehrausrüstung zu sehen ist und was nicht. In einer bevorzugten Ausführungsform ist daher die Außenfläche des Sprühkopfs oder Teile davon mit einer Beschichtung versehen, deren eine Eigenschaft eine bestimmte Farbe ist, bevorzugt Rot, insbesondere ein Rot gemäß dem Farbcode RAL 3000.
  • Vorzugsweise weist bei dem hierin beschriebenen Sprühkopf die Verteilerkammer zwischen der Schale und der Unterseite einen zylindrischen oder teilkegelförmigen Abschnitt auf der von einer Seitenwand umschlossen wird. Wird die Unterseite des Sprühkopfs eben ausgeführt, oder im Falle einer Wölbung nach Innen als eine solche ebene Unterseite gedacht, so steht, bzw. läuft diese Seitenwand vorzugsweise im rechten Winkel auf die Unterseite zu. während die Oberseite dann als Kuppel auf dem anderen Ende der umlaufenden Seitenwand liegt. Der Rohrabschnitt mit seinem der Verteilerkammer zugewandten Ende ist bei Vorliegen einer Seitenwand vorzugsweise in dieser angeordnet.
  • Um die räumliche Flüssigkeitsverteilung speziell an den jeweiligen Einsatzzweck anpassen zu können, befinden sich die Austrittsdüsen an Düsengehäusen, die in Öffnungen der Schale angeordnet sind. Durch Austausch der Düsengehäuse gegen anders kalibrierte Düsengehäuse ist es daher möglich das von dem Sprühkopf erzeugte Sprühbild dem jeweiligen Einsatzzweck anzupassen. Vorzugsweise sind die Düsengehäuse der Austrittsdüsen jeweils mit einem Außengewinde versehen, welches in eine entsprechende Gewindeöffnung in der Schale eingeschraubt ist. Im Nachfolgenden werden die Begriffe Düsengehäuse und Austrittsdüse hierin austauschbar füreinander verwendet.
  • Die Austrittsdüsen werden bevorzugt auf der Schale des Sprühkopfs angeordnet. Es können dabei unterschiedliche Anordnungen und Anzahl von Düsen gewählt werden, um die Richtung in welcher die Löschflüssigkeit versprüht wird und/oder Durchflussmenge der Löschflüssigkeit zu beeinflussen. Vorzugsweise wird der hierin beschriebene Sprühkopf derart gestaltet, dass die Austrittsdüsen gleichmäßig auf der Schale angeordnet sind. Vorzugsweise kann der Sprühkopf mit zwischen 4 bis 100 Austrittsdüsen, weiter bevorzugt zwischen 10 und 80, weiter bevorzugt zwischen 20 und 60, noch weiter bevorzugt zwischen 25 und 50, noch weiter bevorzugt zwischen 30 und 48, insbesondere bevorzugt 32 bis 45 Austrittsdüsen bestückt bzw. ausgestattet werden. Des Weiteren kann die Menge der pro Minute versprühter Flüssigkeit durch die Auswahl der Durchmesser der Düsenöffnungen gesteuert werden. Hierfür besonders bevorzugte Durchmesser sind hierin weiter unten besprochen.
  • Die Austrittsdüsen sind in dem hierin beschriebenen Sprühkopf vorzugsweise in Öffnungen der Schale eingesetzt.
  • Wie schon oben angedeutet können die Austrittsdüsen auf unterschiedliche Art und Weise mit der Schale des Sprühkopfs verbunden werden. Dies kann in einer dauerhaften oder in einer flexiblen, wechselbaren Form erfolgen. Vorzugsweise wird dabei eine Anbringungsart gewählt, welche es erlaubt, die Austrittsdüsen fest mit der Schale zu verbinden, sie aber auch wieder von dieser lösen zu können, also die flexible Form. Bevorzugt liegen in der Schale hierzu Öffnungen vor, in denen die Austrittsdüsen befestigt werden können.
  • Wird die bevorzugte flexible Anbringungsart für die Austrittsdüsen gewählt, so werden in dem hierin beschriebenen Sprühkopf vorzugsweise die Austrittsdüsen jeweils mit einem Außengewinde und die Öffnungen der Schale mit passenden Innengewinden versehen. Durch eine solche Gestaltung sowohl der Austrittsdüsen wie der Schale können die Austrittsdüsen durch Einschrauben in die Öffnungen der Schale mit dieser verbunden werden.
  • In Verlängerung des Außengewindes weist das Düsengehäuse vorzugsweise einen radial erweiterten Bund auf, mit dem sich das jeweilige Düsengehäuse gegen die Außenseite der Schale abstützt. Dieser Bund kann zum Ansetzen eines Schraubschlüssels, vorzugsweise als Mehrkant ausgebildet sein, um so das Tauschen der Austrittsdüse gegen eine andere, ein anderes räumliches Sprühbild erzeugende und/oder eine andere Durchflussmenge erlaubende Austrittsdüse zu erleichtern.
  • Durch diese Gestaltung ist es möglich mit einem passenden Schraubenschlüssel an dem Bund anzusetzen und den Schraubenschlüssel zum Ein- und Ausschrauben der Austrittsdüsen in die Schale zu verwenden.
  • Vorzugsweise ist des Weiteren der hierin beschriebene Sprühkopf derart ausgestaltet, dass ein Griff an der Schale oder an der Seitenwand des Sprühkopfs angeordnet ist. Bei der Anordnung auf der Seitenwand ist dabei der Griff vorzugsweise gegenüber dem Rohrabschnitt angeordnet. Durch den Griff kann der Sprühkopf einfach transportiert und gehalten, sowie an einer Stelle abgelegt werden, von welcher aus der Brand gelöscht oder verhindert werden soll. In unsicheren Gebieten (Abhänge, Truppenübungsplätze, etc.) sind die Vorteile des Sprühkopfs, dass man Einsatzkräfte einsparen kann, um sie an wichtigeren Stellen einzusetzen. Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der Möglichkeit, dass der Sprühkopf nicht an seiner Einsatzstelle abgelegt werden muss, sondern, dass es möglich ist den Sprühkopf in das Gefahrengebiet zu "werfen" so dass die Einsatzkräfte nicht unnötig gefährdet werden. Die Reichweite variiert je nach Kraftaufwand des "Werfers". Es besteht auch die weitere Möglichkeit den Sprühkopf im Schlauch mit einzuwickeln und mit ein wenig Übung so auszurollen, dass der Sprühkopf am Einsatzpunkt landet.
  • Der hierin beschriebene Sprühkopf ermöglicht eine großvolumige Flüssigkeitsverteilung und bietet daher im Rahmen von Lösch- bzw. Feuerwehreinsätzen neue Möglichkeiten bei der Brandbekämpfung, wie z. B. bei der Waldbrandbekämpfung, der Bekämpfung von Schiffsbränden, Lagerhallenbränden oder der Bekämpfung von Tunnelbränden. Die räumliche und insofern ungerichtete Flüssigkeitsverteilung unter Beimengung z. B. von Schaummitteln bietet große Vorteile bei unkontrollierten Produktaustritten in Chemieanlagen, etwa mit dem Ziel eines Niederschlagens gefährlicher Dämpfe und Gase, oder beim vorbeugenden Kühlen von Behältern, die der Gefahr einer thermischen Überhitzung ausgesetzt sind. Eine weitere Einsatzmöglichkeit ist die Bindung von Stäuben durch die fein versprühten Flüssigkeitspartikel, etwa bei staubintensiven Tätigkeiten wie Sprengungen oder Abbrucharbeiten. Eine weitere Einsatzmöglichkeit ist die Reinigung großer Flächen, insbesondere staubbelasteter Flächen.
  • Entsprechend den angedachten Anwendungsmöglichkeiten wird daher der hierin beschriebene Sprühkopf bereitgestellt, wobei der Sprühkopf zur Verwendung bei der Löschung und/oder Vorbeugung von Bränden, vorzugsweise von Wald- oder Vegetationsbränden bestimmt ist. Bei einer solchen Verwendung ist vorzugsweise, die Flüssigkeit eine Löschflüssigkeit, noch weiter bevorzugt Wasser.
  • Mit dem hierin beschriebenen Sprühkopf können unterschiedliche Mengen Flüssigkeit in einer bestimmten Zeit versprüht werden. Häufig wird das Löschen von Bränden mithilfe entsprechender Tankzüge durchgeführt welche die Löschflüssigkeit enthalten. Ein Löschfahrzeug verbleibt dabei in der Nähe des Brandes, wird an einen Tankzug angeschlossen und versprüht die Löschflüssigkeit auf den Brand. In dieser Zeit fährt ein oder mehrere Tankzüge zu einer Flüssigkeitsquelle, wird dort aufgetankt und fährt zurück zum Löschfahrzeug. Das Löschflüssigkeit bzw. der Sprühkopf ist dabei derart ausgelegt, dass eine bestimmte Menge Flüssigkeit pro Minute versprüht wird, derart dass der Brand gelöscht werden kann und die Flüssigkeit in dem Tankzug nicht verbraucht wird, bevor ein oder mehrere Tankzüge mit Nachschub eintreffen. Die Flüssigkeitsmenge, die in einem Tankzug transportiert wird ist unterschiedlich und zum Teil auch Länderspezifisch. In Deutschland ist es zum Beispiel üblich, dass ein Tankzug etwa 3000 Liter transportiert. Um ein kontinuierliches Sprühen zu ermöglichen wird versucht diese Menge nicht schneller als in 15 Minuten zu versprühen, da dies üblicherweise die Zeit ist, bis ein weiterer Tankzug ankommt und an das Löschfahrzeug angeschlossen werden kann. Natürlich wird die Geschwindigkeit, mit welcher die Flüssigkeit versprüht wird an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst. Können die Tankzüge die Flüssigkeit schneller antransportieren kann diese schneller versprüht werden, also zum Beispiel in weniger als 15, zum Beispiel in 10 Minuten. Brauchen die Tankzüge länger, wird die Geschwindigkeit mit der die Flüssigkeit versprüht wird reduziert, so dass die im Tankzug transportierte Menge erst nach 15 Minuten, z.B. nach 20 Minuten versprüht ist. Durch die vorliegende Erfindung besteht hierbei die Möglichkeit, durch die Auswahl der Menge der Außendüsen und der Durchmesser der Öffnungen der Außendüsen die Flüssigkeitsmenge zu regulieren, die pro Minute versprüht wird. Vorzugsweise haben die Öffnungen der Außendüsen einen Durchmesser von zwischen 0,5 und 10 mm, bevorzugt zwischen 0,5 und 7 mm, weiter bevorzugt zwischen 1 und 5 mm, besonders bevorzugt zwischen 2 und 4 mm, insbesondere bevorzugt zwischen 3 und 4 mm.
  • Bevorzugt ist der hierin offenbarte Sprühkopf derart gestaltet, dass etwa 30-1000 Liter, weiter bevorzugt etwa 40-800 Liter, weiter bevorzugt etwa 45 - 400 Liter, noch weiter bevorzugt etwa 50 - 250 Liter, insbesondere bevorzugt etwa 50 - 200 Liter einer Flüssigkeit pro Minute durch den Sprühkopf versprüht werden können. Durch eine solche Flüssigkeitsmenge ist es möglich mit dem erfindungsgemäßen Sprühkopf Brände auf einer Fläche von etwa 50 bis 200 Quadratmeter gefahrlos zu bekämpfen bzw. zu löschen und/oder die entsprechende Fläche vor einem Brand zu schützen (dem Brand vorzubeugen), indem diese präventiv mit einer Flüssigkeit besprüht wird, so dass ein Brand aus einem benachbarten Bereich nicht, oder erst später auf den geschützten Bereich übergreifen kann, als wenn keine präventive Besprühung stattgefunden hätte. Denkbar ist natürlich auch eine gemischte Nutzung/Verwendung, also wo zum Beispiel zunächst mit dem erfindungsgemäßen Sprühkopf, dem hier offenbarten Verfahren oder Verwendung zur Bekämpfung/Vorbeugung von Bränden zunächst ein bestehender Brand gelöscht und dann die Fläche vor erneutem übergreifen des Brandes geschützt wird.
  • Neben den hierin beschriebenem Sprühkopf wird durch die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Löschung und/oder Vorbeugung von Bränden, vorzugsweise von Flächenbränden, besonders bevorzugt von Wald- oder Vegetationsbränden bereitgestellt. Dieses Verfahren umfasst vorzugsweise die folgenden Schritte:
    1. a) Verbringen des an einen Schlauch gekoppelten selbstaufrichtenden Sprühkopfs wie hierin offenbart in die Nähe des Brandes oder an einen Ort, wo die Entstehung eines Brandes erwartet wird bzw. verhindert werden soll;
    2. b) Einschalten der Löschflüssigkeitszufuhr zu dem Sprühkopf, so dass durch diesen die Flüssigkeit versprüht wird;
    3. c) Abschalten der Löschflüssigkeitszufuhr, wenn der Brand gelöscht ist oder wenn keine Gefahr eines Brandes mehr besteht, der Sprühkopf woanders platziert werden soll und/oder die Löschflüssigkeit aufgebraucht ist.
  • Durch das Versprühen der Flüssigkeit durch den Sprühkopf wird in dem hierin beschriebenen Verfahren die Umgebung des Sprühkopfs mit der Flüssigkeit besprüht, wodurch dort ein Brand verhindert werden oder ein bereits bestehender Brand gelöscht werden kann. Hierzu wird der Sprühkopf gemäß dem Verfahren an einen Ort verbracht und aus dem Sprühkopf eine Löschflüssigkeit in die Umgebung versprüht, so dass in der Umgebung ein Brand nicht, oder bevorzugt nur entstehen bzw. auf dieses Gebiet aus benachbarten Gebieten übergreifen kann. Eine Gefahr für einen Brand kann regelmäßig als nicht mehr gegeben angesehen werden bzw. wird nicht erwartet, wenn in unmittelbarer Nähe des zu schützenden Bereiches kein Brand vorhanden oder zumindest nicht ersichtlich ist, der auf den zu schützenden Bereich übergreifen könnte.
  • Bevorzugt ist das Verfahren des Weiteren dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühkopf während des Verfahrens keiner Fixierung bedarf. Bevorzugt ist ferner, dass sich durch den Druck der zugeführten Löschflüssigkeit der Sprühkopf selbst derart aufrichtet, dass die Unterseite des Sprühkopfs auf dem Boden liegt und die Löschflüssigkeit in die Umgebung des Sprühkopfs abgegeben wird. Vorzugsweise wird in dem Verfahren ein Feuerwehrschlauch als Schlauch verwendet. Das Verbringen des and einen Schlauch gekoppelten Sprühkopfs in die Nähe des Brandes kann vorzugsweise durch Werfen oder Rollen des an den Schlauch angeschlossenen Sprühkopfs in die Nähe oder wenigstens in die Richtung des Brandes. Die vorliegende Erfindung richtet sich auch auf den hierin beschriebenen Sprühkopf zur Verwendung in dem beschriebenen Verfahren.
  • In einem weiteren Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Verwendung eines selbstaufrichtenden Sprühkopfs wie hierin offenbart zur Löschung und/oder Vorbeugung von Bränden. Vorzugsweise richtet sich diese Verwendung auf die Löschung und/oder Vorbeugung von Flächenbränden, besonders bevorzugt auf die Löschung oder Vorbeugung von Wald- oder Vegetationsbränden. Die vorliegende Erfindung richtet sich auch auf den hierin beschriebenen Sprühkopf zur der oberhalb beschriebenen Verwendung.
  • In einem anderen Aspekt richtet sich die vorliegende Erfindung auf eine Verwendung von Austrittsdüsen zur Herstellung eines selbstaufrichtenden Sprühkopfs, wie er hierin offenbart ist. Vorzugsweise weisen die in dieser Verwendung verwendeten Austrittsdüsen ein Außengewinde auf. Des Weiteren weisen die Außendüsen einen in Verlängerung des Außengewindes radial erweiterten Bund auf. Der Bund ist dabei vorzugsweise zum Ansetzen eines Schraubschlüssels geeignet gestaltet, vorzugsweise als Mehrkant ausgebildet, um so das Montieren der Austrittsdüse in dem Sprühkopf bei dessen Herstellung und späteres Tauschen der Austrittsdüse gegen eine andere zu erleichtern. Ebenso richtet sich die Erfindung auch auf Austrittsdüsen, wie hierin beschrieben zur Verwendung in der Herstellung des hierin beschriebenen, selbstaufrichtenden Sprühkopfs.
  • Ein umfassenderes Verständnis der Erfindung kann anhand der folgenden spezifischen Beispiele und die Figuren erlangt werden, welche hierin lediglich einer beispielhaften Illustrierung dienen sollen und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Weise einzuschränken.
  • Beispiele
  • Ein Testsprühkopf wurde aus 6mm dicken Eisen angefertigt, mit einer kuppelartigen Oberseite (Kugelsegment) mit mehreren Austrittsdüsen, welche gleichmäßig über die Oberseite verteilt und mit der Oberseite verschraubt waren, einer ebenen Unterseite und einer Seitenwand die von der Oberseite herab senkrecht zur Unterseite hin verlief.
  • Der getestete Sprühkopf entsprach in seiner Form dem in Abbildungen 1 und 2 dargestelltem Sprühkopf. Der Durchmesser des Sprühkopfs gemessen an der Unterseite betrug 320 mm, die Höhe des Sprühkopfs, von der Unterseite bis zum Scheitelpunkt der kuppelförmigen Oberseite 140 mm. Das Gesamtgewicht des getesteten Sprühkopfs lag bei 3 kg.
  • Der Testsprühkopf war mit 36 Düsen bestückt, hatte einen Tragegriff und einen Wasseranschluss der Größe C 52mm, an welchen ein Feuerwehrschlauch mit passender Gegenkupplung der Größe C/52 nach DIN 14811 der BGG/GUV-G 9102 angeschlossen wurde. Die 36 Düsen bestehen aus TD A2-70 Edelstahlschrauben welche mit einem 3mm Loch versehen sind, womit eine Wassermenge von ca. 200-800 Liter in der Minute versprühen können.
  • Die Öffnungen aller Außendüsen hatten in einem Versuch, wie schon oben dargelegt, den gleichen Durchmesser von 3 mm. In einem weiteren Versuch hatten die 16 am tiefsten auf der Kuppel befindlichen Seitendüsen einen Durchmesser von 3 mm, alle anderen Sprühdüsen hatten Öffnungen von 2mm im Durchmesser. Durch eine solche Gestaltung konnte die Sprühzeit ausgedehnt werden, sodass die 3000 Liter Löschwasser im Feuerwehrwagen erst nach 15 Minuten versprüht waren.
  • Der Sprühkopf wurde mit einem Feuerwehrschlauch an einen Feuerwehrwagen angeschlossen, an einer Stelle mit der Oberseite nach oben direkt oder in eine Böschung unter einem Winkel von etwa 30 Grad abgelegt und Wasser unter verschiedenen Drucken in den Sprühkopf geschickt. Dabei drehte sich der Sprühkopf jedes Mal sobald der zum Löschen verwendete übliche Druck von etwa 5 Bar erreicht wurde um 180 Grad, landete auf der Unterseite und verblieb durch den weiteren Sprühvorgang auf der Unterseite auf dem Boden liegend. Die selbständige Drehung konnte dabei verstärkt/beschleunigt werden, wenn der Druck der durch den Sprühkopf durchgeschickten Flüssigkeit (Löschwasser im Versuch) kurzfristig noch weiter erhöht wurde, auf etwa 6 oder 7 Bar. Nach der Drehung konnte der Druck reduziert werden, entweder auf die in Deutschland üblicherweise verwendeten 5 Bar oder auch tiefer. Der Sprühkopf blieb dabei stabil auf seiner Unterseite auf dem Boden liegen und versprühte die Flüssigkeit in seine Umgebung. Die von dem Löschwasser besprühte Fläche um den Sprühkopf war annähernd kreisförmig und betrug etwa 50 qm. Durch den Versuch konnte bestätigt werden, dass der Sprühkopf auch bei einer ungünstiger Ausgangslage sich selbständig dreht, sobald Flüssigkeit unter Druck durchgeschickt wird und dass er die Fläche um sich herum mit einer ausreichender Flüssigkeitsmenge benetzt werden kann, um einen Brand zu verhindern.
  • Bezugszeichenliste
    1. 1 Sprühkopf
    2. 2 Bajonettkupplung
    3. 3 Rohrabschnitt
    4. 4 Verteilerkammer
    5. 5 Schale
    6. 6 zylindrischer/bzw. kegelförmiger Abschnitt
    7. 7 Boden/Unterseite
    8. 8 Oberseite
    9. 9 Griff
    10. 10 Außendüse
    11. 11 Bund (bevorzugt Mehrkant)
    12. 12 Austrittsöffnung der Düse / äußeres Ende der Düsenöffnung
    13. 13 Verschraubung auf der Kuppel (Innengewinde in der Kuppel mit einer verschließenden Mehrkantschraube eingeschraubt)

Claims (15)

  1. Sprühkopf zur Flüssigkeitsverteilung mit einer Vielzahl von Austrittsdüsen versehenen Oberseite (Schale) von vorzugsweise kuppelförmiger Gestalt, und einer geschlossenen, als Auflagefläche geeigneten und mit der Schale verbundenen Unterseite, wobei zwischen der Schale und der Unterseite eine Verteilerkammer angeordnet ist, und mit einem zu der Verteilerkammer führenden Rohrabschnitt, der an seinem anderen Ende mit einem Anschluss für eine Flüssigkeitszuleitung versehen ist, wobei der Rohrabschnitt oberhalb der Unterseite angeordnet ist und an seinem der Verteilerkammer abgewandten Ende mit einem Anschluss für eine Flüssigkeitszuleitung versehen ist, welcher Anschluss eine Kupplung zum druckfesten Anschließen eines mit einem entsprechenden Kupplungsgegenstück versehenen Feuerwehrschlauchs aufweist.
  2. Sprühkopf nach Anspruch 1, wobei die Unterseite eine geringere Außenwölbung als die Schale aufweist und vorzugsweise eben ist.
  3. Sprühkopf nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Sprühkopf selbstausrichtend konstruiert ist, indem der Sprühkopf durch die Rückstoßwirkung der aus den Austrittsdüsen austretenden Flüssigkeit mit der Unterseite auf dem Boden liegend ausgerichtet wird.
  4. Sprühkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verteilerkammer zwischen der Schale und der Unterseite einen zylindrischen oder teilkegelförmigen Abschnitt aufweist, der von einer Seitenwand umschlossen wird, wobei der Rohrabschnitt mit seinem der Verteilerkammer zugewandten Ende in der Seitenwand angeordnet ist.
  5. Sprühkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Austrittsdüsen gleichmäßig auf der Schale angeordnet sind.
  6. Sprühkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Austrittsdüsen in Öffnungen der Schale eingesetzt sind.
  7. Sprühkopf nach Anspruch 6, wobei die Austrittsdüsen jeweils mit einem Außengewinde und die Öffnungen der Schale mit passenden Innengewinden versehen sind, derart dass die Austrittsdüsen durch Einschrauben in die Öffnungen der Schale mit dieser verbunden werden können.
  8. Sprühkopf nach Anspruch 7, wobei die Austrittsdüsen in Verlängerung des Außengewindes einen radial erweiterten Bund aufweisen, mit welchem sich die Austrittsdüsen jeweils gegen die Außenseite der Schale abstützen.
  9. Sprühkopf nach Anspruch 8, wobei der Bund derart mehrkantig ausgestaltet ist, dass ein Schraubschlüssel an den Bund angesetzt und zum Ein- und Ausschrauben der Austrittsdüsen in die Schale verwendet werden kann.
  10. Sprühkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Griff an der Schale oder an der Seitenwand des Sprühkopfs angeordnet ist, wobei bei der Anordnung auf der Seitenwand der Griff vorzugsweise gegenüber dem Rohrabschnitt angeordnet ist.
  11. Sprühkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sprühkopf zur Verwendung bei der Löschung und/oder Vorbeugung von Bränden, vorzugsweise von Wald- oder Vegetationsbränden bestimmt ist und die Flüssigkeit eine Löschflüssigkeit, vorzugsweise Wasser ist.
  12. Verfahren zur Löschung und/oder Vorbeugung von Bränden, vorzugsweise von Wald- oder Vegetationsbränden, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    a) Verbringen eines an einen Feuerwehrschlauch gekoppelten Sprühkopfs nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in die Nähe des Brandes;
    b) Einschalten der Löschflüssigkeitszufuhr zu dem Sprühkopf, so dass durch diesen die Flüssigkeit versprüht wird;
    c) Abschalten der Löschflüssigkeitszufuhr, wenn der Brand gelöscht ist, der Sprühkopf woanders platziert werden soll und/oder die Löschflüssigkeit aufgebraucht ist;
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühkopf während des Verfahrens keiner Fixierung bedarf und sich durch den Druck der zugeführten Löschflüssigkeit selbst derart aufrichtet, dass die Unterseite des Sprühkopfs auf dem Boden liegt und die Löschflüssigkeit in die Umgebung des Sprühkopfs abgegeben wird.
  13. Sprühkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Verwendung in der Löschung und/oder Vorbeugung von Bränden, vorzugsweise von Wald- oder Vegetationsbränden, wobei bei der Löschung und/oder Vorbeugung von Bränden vorzugsweise die Schritte gemäß dem Verfahren nach Anspruch 12 durchgeführt werden.
  14. Austrittsdüsen zur Verwendung in der Herstellung eines Sprühkopfs nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Austrittsdüsen ein Außengewinde und in Verlängerung des Außengewindes einen radial erweiterten Bund aufweisen.
  15. Verwendung eines Sprühkopfs nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Löschung und/oder Vorbeugung von Bränden, vorzugsweise von Wald- oder Vegetationsbränden.
EP22178061.2A 2021-06-09 2022-06-09 Selbstaufrichtender sprühkopf Pending EP4101509A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021103132.8U DE202021103132U1 (de) 2021-06-09 2021-06-09 Selbstaufrichtender Sprühkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4101509A1 true EP4101509A1 (de) 2022-12-14

Family

ID=82016247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22178061.2A Pending EP4101509A1 (de) 2021-06-09 2022-06-09 Selbstaufrichtender sprühkopf

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4101509A1 (de)
DE (1) DE202021103132U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000023198A1 (en) * 1998-10-16 2000-04-27 Coltec Industries, Inc. Nozzle assembly comprising a plurality of nozzles in a rotatable carrier
DE202017002156U1 (de) * 2017-04-25 2017-07-17 Rainer Gebhard Flächen-Sprinkler-Rohr zur Brandbekämfung
DE102020111549A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-24 Magnus Hirschfeld Armatur zur Brandbekämpfung und/oder zur Kühlung von brennenden Objekten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054761B4 (de) 2007-11-16 2011-01-20 Schmetz Gmbh Gasverteilerplatte für eine Heizkammer eines Ofens
DE102014102438B4 (de) 2014-02-25 2022-03-10 Iconos Vertriebs Gmbh Sprühkopf zur Flüssigkeitsverteilung
DE202019101208U1 (de) 2019-03-04 2020-06-05 Flughafen München GmbH Armatur zur Wasserabgabe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000023198A1 (en) * 1998-10-16 2000-04-27 Coltec Industries, Inc. Nozzle assembly comprising a plurality of nozzles in a rotatable carrier
DE202017002156U1 (de) * 2017-04-25 2017-07-17 Rainer Gebhard Flächen-Sprinkler-Rohr zur Brandbekämfung
DE102020111549A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-24 Magnus Hirschfeld Armatur zur Brandbekämpfung und/oder zur Kühlung von brennenden Objekten

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021103132U1 (de) 2022-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831245T2 (de) Verfahren und ausrüstung für rettungsdienste
DE2940601A1 (de) Feuerloescher
WO2001064290A1 (de) Mischkammer zur erzeugung von druckluftschaum für löschanlagen
DE102014102438B4 (de) Sprühkopf zur Flüssigkeitsverteilung
DE102006016286B4 (de) Verfahren und Anlage zum Verteilen und Austragen eines Reiz- oder Kampfstoffes
EP2540351A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum löschen von öl- und erdölprodukten in tanks
WO2020253909A1 (de) Armatur zur brandbekämpfung und/oder zur kühlung von brennenden objekten
DE10348199A1 (de) Vorrichtung zum Löschen von Bränden auf Vegetationsflächen
EP4101509A1 (de) Selbstaufrichtender sprühkopf
DE10044094A1 (de) Feuerlöschanhänger
EP0841078B1 (de) Hochdruck-Wasser-Feuerlöschgerät
EP3685886A1 (de) Sprühvorrichtung, vorzugsweise für die brandbekämpfung
DE102021104851A1 (de) Handführbare Löschvorrichtung zur Brandbekämpfung bei Fahrzeugbränden
DE102021201226B4 (de) Anordnung aus Steckleiterteil und mobilem Leiteraufsatz mit Sprühkopf und Herstellungsverfahren
DD233490A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines loeschmittels
EP1170036A2 (de) Verfahren zum Bekämpfen eines Brandes und Brandbekämpfungseinrichtung
EP1436048B1 (de) Anlage zur brandbekämpfung in einem tunnel, insbesondere einem strassentunnel
EP2373384A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum volumen- und/oder flächenspezifischen bekämpfen von feuer in brandgefährdeten bereichen von bauten und anlagen
CH702640A1 (de) Tragbare Vorrichtung zum strahlförmigen Ausbringen von pulverförmigen und wässrigen Stoffen.
DE202006005658U1 (de) Anlage zum Feinstverteilen und Austragen eines Reiz- oder Kampfstoffes
EP1112107B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bekämpfen von bränden
DE102006031420B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Feuer mittels wenigstens einer die Flammen erstickenden Substanz
EP0911066A2 (de) Feuerlöschanhänger
DE19723788A1 (de) Feuerlöscher
DE202022002151U1 (de) Vorrichtung zur Kühlung und/oder zur Brandbekämpfung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230614

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR