AT522677B1 - Hilfsvorrichtung für das Verschieben einzelner oder mehrerer Zargen eines Bienenstocks - Google Patents

Hilfsvorrichtung für das Verschieben einzelner oder mehrerer Zargen eines Bienenstocks Download PDF

Info

Publication number
AT522677B1
AT522677B1 ATA51081/2019A AT510812019A AT522677B1 AT 522677 B1 AT522677 B1 AT 522677B1 AT 510812019 A AT510812019 A AT 510812019A AT 522677 B1 AT522677 B1 AT 522677B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
auxiliary device
storage rack
displacement element
sliding
Prior art date
Application number
ATA51081/2019A
Other languages
English (en)
Other versions
AT522677A4 (de
Inventor
Winkler Josef
Original Assignee
Winkler Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winkler Josef filed Critical Winkler Josef
Priority to ATA51081/2019A priority Critical patent/AT522677B1/de
Priority to PCT/AT2020/060439 priority patent/WO2021113889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT522677A4 publication Critical patent/AT522677A4/de
Publication of AT522677B1 publication Critical patent/AT522677B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K55/00Bee-smokers; Bee-keepers' accessories, e.g. veils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K47/00Beehives
    • A01K47/02Construction or arrangement of frames for honeycombs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hilfsvorrichtung für das Verschieben von Zargen (1,2) eines Bienenstocks in Form einer Magazinbeute im Wesentlichen parallel zur Aufstellfläche (14) des Bienenstocks, umfassend ein Zargenlagerungsgestell (3) sowie zumindest ein Zargenverschiebeelement (4). Das Zargenlagerungsgestell (3) und Zargenverschiebeelement (4) sind als voneinander getrennte Bauteile ausgeführt, wobei das Zargenlagerungsgestell (3) an zumindest einer der Seiten eines Bienenstocks positionierbar ist und in der Ebene der zu verschiebenden Zarge (2) verlaufende Gleitflächen (5) aufweist, und wobei jedes Zargenverschiebeelement (4) jeweils zwei miteinander verbundene Laufrollen (7) bzw. Gleitelemente aufweist und zumindest zwei Verbindungelemente (6), beispielsweise in Form von Aufnahmen, umfasst, welche beim Positionieren der Zargenverschiebeelemente (4) mit fest an der Zarge (2) montierten Verbindungspositionen (8), beispielsweise in Form von Vorsprüngen, in Eingriff bringbar sind, und wobei das Zargenverschiebeelement (4) nach dem Verbinden der Verbindungselemente (6) mit den Verbindungspositionen (8) durch eine Schwenkbewegung in eine Betriebsstellung bringbar ist, in welcher die anzuhebende Zarge (2) auf den Laufrollen (7) bzw. Gleitelementen gelagert ist und mit geringem Kraftaufwand auf das Zargenlagerungsgestell (3) verschiebbar ist.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft eine Hilfsvorrichtung für das Verschieben einzelner oder mehrerer Zargen eines Bienenstocks in Form einer Magazinbeute im Wesentlichen parallel zur Aufstellfläche des Bienenstocks, umfassend ein Zargenlagerungsgestell sowie zumindest ein Zargenverschiebeelement.
[0002] Vor allem die vollen Honigzargen von gebräuchlichen Magazinbeuten können ein beträchtliches Gewicht erreichen, weshalb das reine Manipulieren von Hand durch Wegheben ein Problem darstellt. Es gibt im Stand der Technik bereits Vorrichtungen für Magazinbeuten, damit diese nicht weggehoben werden müssen, sondern die einzelnen Zargen seitlich verschoben werden. In vielen Fällen wurde das Problem mit Führungsschienen gelöst, welche permanent an den Bienenbeuten befestigt werden. Außerdem ist in diesen Fällen oft eine spezielle Beutenform zum Befestigen der Schienen erforderlich. Beispiele hierfür sind in der AT 217773 B, der AT 006246 U1, der DE 7830 239 U1, der DE 1 162 128, der DE 1 173 719, der AT 401 324 B, der AT 405 892 B, der DE 20 2015 004 270 U1, der DE 10 2014 017 190 A1 oder der DE 19823107 A1 beschrieben. Diese bekannten Auszugvorrichtungen im Bereich der Zargen haben den Nachteil, dass sie kompliziert und damit teuer im Aufbau sind und fest mit den einzelnen Bienenbeuten verbunden werden müssen. Da ein Imker üblicherweise eine Vielzahl von Bienenbeuten besitzt, muss er entsprechend viele Vorrichtungen oder sogar spezielle Bienenbeuten gemeinsam mit den Vorrichtungen erwerben, was in den meisten Fällen unwirtschaftlich ist. Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Bienen die permanent fest an den Beuten montierten Vorrichtungen verkleben, wodurch diese nach kurzer Zeit nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren und aufwändig gereinigt werden müssen. Aus diesen Gründen haben sich die genannten Vorrichtungen am Markt nicht durchsetzen können.
[0003] Es gibt auch Vorrichtungen, welche die Zargen durch Packen mit seitlichem Druck festhalten und mit einem Motor oder einer Kurbel anheben, wie zum Beispiel in der DE 8902874 U1 beschrieben. Der Nachteil hierbei sind ebenfalls die höheren Kosten und die Fehleranfälligkeit. Bei einem Motor ist außerdem eine Stromversorgung erforderlich.
[0004] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben genannten Nachteile zu beseitigen und eine mobile Hilfsvorrichtung für das Verschieben einzelner Zargen einer Magazinbeute zu schaffen, welche einfach in der Handhabung ist und leicht von einer Bienenbeute zur nächsten transportiert werden kann. Die Vorrichtung soll schnell montier- und wieder entfernbar sein, wodurch auch bei einer Vielzahl von vorhandenen Bienenbeuten nur eine einzige Vorrichtung notwendig ist.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Zargenlagerungsgestell und das Zargenverschiebeelement als voneinander getrennte Bauteile ausgeführt sind, wobei das Zargenlagerungsgestell an zumindest einer der Seiten eines Bienenstocks positionierbar ist und im Wesentlichen in der Ebene der zu verschiebenden Zarge in Verschieberichtung verlaufende Gileitflächen aufweist, und wobei jedes Zargenverschiebeelement jeweils zumindest zwei miteinander verbundene Laufrollen bzw. Gleitelemente aufweist und zumindest zwei Verbindungselemente, beispielsweise in Form von Aufnahmen, umfasst, welche beim Positionieren der Zargenverschiebelemente mit fest an der Zarge montierten Verbindungspositionen, beispielsweise in Form von Vorsprüngen, in Eingriff bringbar sind, und wobei das Zargenverschiebeelement nach dem Verbinden der Verbindungselemente mit den Verbindungspositionen durch eine Schwenkbewegung in eine Betriebsstellung bringbar ist, in welcher die anzuhebende Zarge auf den Laufrollen bzw. Gleitelementen gelagert ist und mit geringem Kraftaufwand auf das Zargenlagerungsgestell verschiebbar ist. Das Zargenverschiebeelement ermöglicht ein leichtes Verschieben der einzelnen Zargen oder von mehreren Zargen gemeinsam auf das Zargenlagerungsgestell und wieder zurück. Das Zargenlagerungsgestell wird dazu seitlich umgreifend oder an eine der Seiten neben eine Magazinbeute platziert. Danach werden die Verbindungselemente der jeweiligen Zargenverschiebeelemente mit den Verbindungspositionen in Eingriff gebracht und durch eine Schwenkbewegung eventuell gemeinsam mit einem leichten Anheben der abzuneh-
menden Zarge in die Betriebsstellung verschwenkt. Dadurch lagert die Zarge dann auf den Laufrollen bzw. Gleitelementen und kann einfach in Richtung des Zargenlagerungsgestells geschoben werden. In einer besonders einfachen Variante können die Laufrollen bzw. die Gleitelemente für einen Teil des Verschiebewegs auf den Oberkanten der Seitenwände der jeweils darunterliegenden Zarge entlanggeführt werden, wodurch nur hinter der Bienenbeute das Zargenlagerungsgestell positioniert werden muss. Das Zargenlagerungsgestell kann bei einer alternativen Ausführungsform aber auch mit den Gleitflächen seitlich an der Bienenbeute positioniert sein und die Laufrollen bzw. Gleitelemente können direkt nur auf dem Zargenlagerungsgestell geführt sein. Durch die Laufrollen bzw. die Gleitelemente des Zargenverschiebeelements entsteht in Betriebsstellung ein Abstand zwischen der zu verschiebenden Zarge und jener darunter, wodurch die Gefahr des Einquetschens der Bienen im Spalt beim Verschieben minimiert ist. Dies ist bei vielen Vorrichtungen des Standes der Technik mit fest montierten Laufschienen nicht der Fall.
[0006] Dabei ist es ein weiteres bevorzugtes Merkmal, dass jedes Zargenverschiebeelement in seiner Länge, beispielsweise durch eine teleskopierbare Verbindung, verstellbar und in unterschiedlichen Längen fixierbar ist, damit das Zargenverschiebeelement an unterschiedliche Zargenformen anpassbar ist. Es gibt im Handel eine Vielzahl von Magazinbeuten mit unterschiedlichen Breiten und Höhen sowie mit unterschiedlicher Anzahl von Zargen. Damit das Zargenverschiebeelement an unterschiedliche Längen bzw. Breiten von Magazinbeuten anpassbar ist, ist es vorgesehen, dass es in seiner Länge einstellbar ist. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass es aus zwei ineinandergeschobenen Teilstücken besteht, welche mittels einer Klemmverbindung in unterschiedlicher Position zueinander fixierbar sind. Der Abstand muss nur bei der ersten Verwendung eingestellt und fixiert werden, danach kann das Zargenverschiebeelement bei allen baugleichen Zargen rasch eingesetzt werden.
[0007] Gemäß einem weiteren bevorzugten Merkmal ist es vorgesehen, dass die Laufrollen bzw. Gleitelemente an einem Zargenverschiebeelement an einem Ende eines Schenkels eines über einen Drehpunkt schwenkbaren zweiseitigen Hebels angeordnet sind, wobei am Ende des anderen Schenkels ein Handgriff für den Benutzer angeordnet ist. Durch den als Handgriff ausgeführten Hebelarm kann die Schwenkbewegung zum Anheben der Zarge in die Betriebsstellung mit besonders wenig Kraftaufwand durchgeführt werden.
[0008] Es ist ferner ein bevorzugtes Merkmal, dass der Drehpunkt durch das mit der Verbindungsposition in Eingriff stehende Verbindungselement ausgebildet ist. Dies erlaubt einen besonders einfachen Aufbau des Zargenverschiebeelements. Es umfasst damit lediglich zwei Laufrollen bzw. Gleitelemente, die jeweils an einem Schenkel eines zugehörigen Hebels angeordnet sind und einen Haltegriff, welcher die beiden anderen Schenkel der beiden Hebel miteinander verbindet. Am Drehpunkt des Hebels befindet sich das Verbindungselement, beispielsweise als eine hakenförmige Ausnehmung ausgebildet, welches beim Positionieren des Zargenverschiebeelements mit der Verbindungsposition an der Zarge, beispielweise einem Zapfen, der als Vorsprung dient, in Eingriff gebracht wird. Dadurch dient das Verbindungselement einerseits zum Verbinden mit der Zarge und andererseits als Gelenk für den Hebel, mittels welchem die Zarge in die Betriebsstellung gehoben wird.
[0009] Gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung ist es ferner ein bevorzugtes Merkmal, dass zur Sicherung der Betriebsstellung des Zargenverschiebeelements ein Abstandshalterelement vorgesehen ist. Dies ist besonders bei jenen Ausführungsformen von Vorteil, bei welchen das Zargenlagerungsgestell hinter der Bienenbeute platziert wird. Da hier das Zargenverschiebeelement nicht unter die Zarge gehebelt wird, würde es beim Loslassen wieder in die Ausgangsstellung zurückklappen. Um dies zu verhindern, ist ein Abstandshalterelement vorgesehen, welches beispielsweise als ein Stift ausgebildet sein kann, der zwischen Zargenwand und Handgriff platziert wird. Die Position des Zargenverschiebeelements in der Betriebsstellung wird somit gesichert und ein Zurückklappen in die Ausgangsstellung vermieden.
[0010] Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist es ein bevorzugtes Merkmal, dass zur Sicherung der Betriebsstellung des Zargenverschiebeelements der zweiseitige Hebel über seinen Totpunkt hinaus verschwenkbar ist und danach über einen Anschlag in der Betriebs-
stellung gehalten ist. Dies ist besonders bei der Variante mit seitlich an die Bienenbeute angrenzenden Gileitflächen des Zargenlagerungsgestells bevorzugt. Beim Verschwenken der Zargenverschiebeelemente in die Betriebsstellung wird der Hebel über seinen Totpunkt hinwegbewegt, wodurch er durch das Gewicht der Zarge automatisch gegen einen Endanschlag gedrückt wird, welcher die Betriebsstellung sichert. Um das Zargenverschiebeelement in die Ausgangslage zurückzubewegen, muss der Hebel erneut über den Totpunkt hinweggeschwenkt werden.
[0011] Hinsichtlich des Zargenlagerungsgestells ist es gemäß einer möglichen bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass es zumindest ein, bevorzugt mehrere modulare Einzelelemente umfasst, welche seitlich neben einer der Seiten eines Bienenstocks auf der Höhe der zu verschiebenden Zarge anordenbar sind, und dass gegebenenfalls an der gegenüberliegenden Seite der darunterliegenden Zarge Vorsprungelemente, beispielsweise in Form von an der Zarge befestigten Winkeln, zum Aufsetzen des Zargenverschiebeelements angeordnet sind. Bei dieser Variante werden die Zargenverschiebeelemente einerseits über die befestigten Winkel und andererseits über das Zargenlagerungsgestell an der Vorderseite und der Rückseite der Bienenbeute platziert und dann durch Ausführen der Schwenkbewegung in die Betriebsstellung verschwenkt, wodurch die Zarge angehoben wird. Beim Verschieben auf das Zargenlagerungsgestell sind die Laufrollen bzw. Gleitelemente des vorderen Zargenverschiebelements dann größtenteils auf der Oberkante der darunterliegenden Zargenseitenwand geführt. Um an unterschiedliche Höhen anpassbar zu sein, können auch mehrere modulare Einzelelemente des Zargenlagerungsgestells übereinandergestapelt sowie gegebenenfalls miteinander verbunden werden.
[0012] Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ist es vorgesehen, dass das Zargenlagerungsgestell in seiner Breite und Höhe einstellbar ist, um an unterschiedliche Dimensionierungen von Bienenstöcken anpassbar zu sein. Wie oben bereits erwähnt gibt es Magazinbeuten in verschiedenen Größen, deshalb ist auch eine Anpassung der Breite und Höhe des Zargenlagerungsgestells notwendig. Eine Verstellung der Breite und Höhe ist mit verschiedenen bekannten Methoden möglich.
[0013] In einer bevorzugten Ausführungsform ist deshalb vorgesehen, dass das Zargenlagerungsgestell zwei Gleitflächen umfasst, welche mittels zumindest eines Scherengelenks miteinander verbunden sind, wodurch eine Einstellung der Breite des Zargenlagerungsgestells möglich ist, und dass das Zargenlagerungsgestell zur Einstellung der Höhe über gegenüber den Gleitflächen verschiebbare Stützen verfügt, welche beispielsweise mittels eines Lochrasters in unterschiedlichen Positionen fixierbar sind. Andere Varianten, wie Steckverbindungen mit vordefinierten Höhen oder Spindelantriebe zur Verstellung der Breite und Höhe sind ebenfalls möglich. Die Variante mit verbundenem Scherengelenk ermöglicht auch einen sehr platzsparenden Transport der gesamten Hilfsvorrichtung. Die Gleitflächen des Zargenlagerungsgestells können mit einem Belag mit niedrigem Reibungskoeffizienten, mit Laufrollen, mit Spurkranzrollen oder als Transportband ausgeführt sein. Gleiches gilt auch für die Laufrollen bzw. Gleitelemente. Auch diese können in unterschiedlichster Weise ausgeführt sein, wie beispielsweise als Spurkranzrollen, Ketten, Hohlkehlenräder, Kufen, usw.
[0014] Schließlich ist es ein weiteres bevorzugtes Merkmal, dass am Zargenlagerungsgestell und/oder am Zargenverschiebeelement ein Vorsprung ausgebildet ist, welcher als Endanschlag für den Verschiebeweg dient, sodass die jeweils zu verschiebende(n) Zarge(n) gegen Absturz gesichert ist/sind. Ein derartiger Vorsprung kann beispielsweise durch seitliche Vorsprünge am Zargenlagerungsgestell hergestellt werden, welche mit entsprechenden gegengleichen Anschlagflächen am Zargenverschiebeelement in Eingriff kommen, wenn die Zarge die maximale Verschiebeposition erreicht.
[0015] Die Erfindung wird nun in größerem Detail anhand von Ausführungsbeispielen sowie mit Hilfe der beiliegenden Figuren beschrieben. Dabei zeigen
[0016] Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Bienenstocks mit einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hilfsvorrichtung in Ausgangsstellung,
[0017] Fig. 2 die Hilfsvorrichtung aus Fig. 1 in Betriebsstellung,
[0018] Fig. 3 eine schematische perspektivische Ansicht eines Bienenstocks mit daran angeordnetem Zargenlagerungsgestell,
[0019] Fig. 4 eine schematische Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform eines Zargenverschiebeelements und
[0020] Fig. 5 eine schematische Seitenansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform eines Zargenverschiebeelements.
[0021] In Fig. 1 ist schematisch eine Magazinbeute in Seitenansicht dargestellt. Die Magazinbeute umfasst einen Beutenboden 18, eine Brutraumzarge 1 sowie eine darüber angeordnete Honigzarge 2.
[0022] Üblicherweise können auch zwei oder drei Honigzargen 2 angeordnet sein, der Einfachheit halber ist aber nur eine eingezeichnet. Die Magazinbeute ist auf einer Aufstellfläche 14 aufgestellt. Hinter der Magazinbeute ist auf der Aufstellfläche 14 ein Zargenlagerungsgestell 3 dargestellt.
[0023] An der oberen Zarge 2 ist an deren Rückseite ein Zargenverschiebeelement 4 platziert. Das Zargenverschiebeelement 4 umfasst zwei zweiseitige Hebel 10, die über einen Handgriff 12 miteinander verbunden sind. Die Verbindungselemente 6 sind an jedem Hebel befestigte zapfenförmige Vorsprünge, wobei diese Vorsprünge an der Drehachse des Hebels 10 platziert sind. Der Handgriff 12 kann in seiner Länge eingestellt werden, wodurch das Zargenverschiebelement 4 an unterschiedlich breite Bienenbeuten anpassbar ist. Der Handgriff 12 befindet sich an einem Ende eines Schenkels 11 des zweiseitigen Hebels 10. Am Ende des anderen Schenkels 9 befindet sich jeweils eine Laufrolle 7. Nicht eingezeichnet ist eine an der Zarge fest montierte Verbindungsposition, hier in der Form eines hakenförmigen Vorsprungs, in welche im eingesetzten Zustand die Verbindungselemente 6 eingreifen. Es versteht sich für den Durchschnittsfachmann, dass selbstverständlich auch die Verbindungsposition an der Zarge als Vorsprung und das Verbindungselement 6 als gegengleiche Ausnehmung am Zargenverschiebeelement 4 angeordnet sein kann, wie dies auch bei einer weiter unten beschriebenen Ausführungsform der Fall ist.
[0024] Um dieses Zargenverschiebeelement 4 zu platzieren oder zu entfernen, wird es mit dem Verbindungselement 6 in die betreffende Verbindungsposition an der Zarge eingehakt und über den Handgriff 12 wird eine Schwenkbewegung nach unten durchgeführt. Die Laufrollen 7 stützen sich auf den Gleitflächen 5 am Zargenlagerungsgestell 3 ab und durch die Schwenkbewegung wird die Zarge 2 angehoben.
[0025] Dadurch wird die Betriebsstellung erreicht, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist. Die nun auf den Laufrollen 7 des Zargenverschiebeelements 4 gelagerte Zarge 2 kann nun mit sehr geringem Kraftaufwand nach hinten auf die Gleitflächen 5 des Zargenlagerungsgestells 3 geschoben werden. An der Vorderseite der Zarge ist beim gezeigten Beispiel ein sehr einfaches mit der Zarge verbundenes Zargenverschiebeelement 4 dargestellt, welches beim Verschieben mit seinen Laufrollen 7 auf den Oberkanten der darunterliegenden Zarge 1 geführt ist. Wenn an der Vorderseite das gleiche Zargenverschiebeelement 4 mit zweiseitigem Hebel 10 wie an der Rückseite eingesetzt werden soll, dann können an der unteren Zarge 1 an der vorderen Wand entsprechende Vorsprünge, beispielsweise in Form von fixierten Winkeln oder Keilen vorgesehen werden, auf denen sich die Laufrollen 7 des entsprechenden Zargenverschiebelements abstützen können. Damit das in die Betriebsstellung verschwenkte Zargenverschiebeelement 4 nicht wieder in die Ausgangsstellung zurückklappen kann, ist ein Abstandshalterelement 13 vorgesehen, welches zwischen Handgriff 12 und hinterer Zargenwand eingesetzt wird und das Zargenverschiebeelement 4 in der Betriebsstellung sichert.
[0026] Fig. 3 zeigt schematisch eine mögliche Ausführungsform eines Zargenlagerungsgestells 3, welches an einem Bienenstock angeordnet ist. Das Zargenlagerungsgestell 3 umfasst zwei Gleitflächen 5, welche mit Stützen 16 verbunden sind, die auf einer Aufstellfläche 14 aufgestellt sind. Die Stützen sind relativ zu den Gleitflächen 5 verschiebbar und in unterschiedlichen Positionen fixierbar, wodurch die Gleitflächen 5 in der Höhe angepasst werden können. Zur Einstellung der Breite des Zargenlagerungsgestells 3 sind die beiden Gileitflächen 5 mittels eines Scheren-
gelenks 15 miteinander verbunden. Dieses Scherengelenk 15 kann ebenfalls in seiner Lage fixiert werden.
[0027] Die Fig. 4 und 5 zeigen Ausführungsformen von Zargenverschiebelementen 4, welche optimal für die Verwendung mit der Ausführungsform des Zargenlagerungsgestells 3 aus Fig. 3 geeignet sind. In der Variante nach Fig. 4 sind die beiden Laufrollen 7 eines Zargenverschiebeelments 4 nicht an der Vorder- und Rückseite der Zarge 2 angeordnet, sondern jeweils an den Seitenwänden der Zarge 2. Eine der Laufrollen ist jeweils an einem Schenkel 9 eines zweiseitigen Hebels 10 angeordnet. Die zweite Laufrolle ist mit der ersten Laufrolle verbunden und über einen weiteren Drehpunkt gelagert. Durch Hinunterdrücken des zweiten Schenkels 11 des zweiseitigen Hebels 10 über den Handgriff 12 wird die Zarge 2 angehoben und auf die Laufrollen 7 gehievt. Dabei wird der Hebel 10 über seinen Totpunkt hinausbewegt und die Betriebsstellung durch einen Anschlag 17 gesichert. Zum Absenken der Zarge wird der Hebel 10 wieder über seinen Totpunkt hinaus in die andere Richtung bewegt.
[0028] In Fig. 5 ist eine Ausführungsvariante gezeigt, welche ähnlich aufgebaut ist, wie jene aus den Fig. 1 und 2. Statt einer Verbindung über eine Achse sind die zweiseitigen Hebel 10 dieser Ausführungsform jedoch nur über den Handgriff 12 verbunden. Als Verbindungselemente 6 dienen jeweils hakenförmige Ausnehmungen, welche mit entsprechenden Verbindungspositionen 8 in Form von an der Zarge befestigten Zapfen in Eingriff bringbar sind. Beim Einhaken und Verschwenken dieser Zargenverschiebeelemente 4 dient das Verbindungselement 6 zusammen mit der Verbindungsposition 8 als Gelenk und bildet den Drehpunkt für den Hebel 10 aus. Auch hier kann der Hebel über seinen Totpunkt hinwegbewegt werden und die Betriebsstellung ist durch den Anschlag des Handgriffs 12 gesichert. Wie ebenfalls in der Fig. 5 zu sehen ist, ergibt sich durch die Lagerung der oberen Zarge 2 auf dem Zargenverschiebeelement 4 in der Betriebsstellung zwischen den beiden Zargen 1,2 ein Spalt, welcher beim Verschieben das Verletzungsrisiko für die Bienen minimiert, was bei Schienensystemen mit sehr engem Spalt nicht gegeben ist. Ferner können die Gleitflächen 5 des Zargenlagerungsgestells 3 entsprechend gefertigt sein, dass sie durch ihre Dicke den entstehenden Spalt seitlich verdecken und so ein Ausfliegen der Bienen an diesen Stellen verhindern.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Hilfsvorrichtung für das Verschieben einzelner oder mehrerer Zargen (1,2) eines Bienenstocks in Form einer Magazinbeute im Wesentlichen parallel zur Aufstellfläche (14) des Bienenstocks, umfassend ein Zargenlagerungsgestell (3) sowie zumindest ein Zargenverschiebeelement (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Zargenlagerungsgestell (3) und das Zargenverschiebeelement (4) als voneinander getrennte Bauteile ausgeführt sind, wobei das Zargenlagerungsgestell (3) an zumindest einer der Seiten eines Bienenstocks positionierbar ist und im Wesentlichen in der Ebene der zu verschiebenden Zarge (2) in Verschieberichtung verlaufende Gileitflächen (5) aufweist, und wobei jedes Zargenverschiebeelement (4) jeweils zumindest zwei miteinander verbundene Laufrollen (7) bzw. Gleitelemente aufweist und zumindest zwei Verbindungselemente (6), beispielsweise in Form von Aufnahmen, umfasst, welche beim Positionieren der Zargenverschiebelemente (4) mit fest an der Zarge (2) montierten Verbindungspositionen (8), beispielsweise in Form von Vorsprüngen, in Eingriff bringbar sind, und wobei das Zargenverschiebeelement (4) nach dem Verbinden der Verbindungselemente (6) mit den Verbindungspositionen (8) durch eine Schwenkbewegung in eine Betriebsstellung bringbar ist, in welcher die anzuhebende Zarge (2) auf den Laufrollen (7) bzw. Gleitelementen gelagert ist und mit geringem Kraftaufwand auf das Zargenlagerungsgestell (3) verschiebbar ist.
2. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Zargenverschiebeelement (4) in seiner Länge, beispielsweise durch eine teleskopierbare Verbindung, verstellbar und in unterschiedlichen Längen fixierbar ist, damit das Zargenverschiebeelement (4) an unterschiedliche Zargenformen anpassbar ist.
3. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrollen (7) bzw. Gleitelemente an einem Zargenverschiebeelement (4) an einem Ende eines Schenkels (9) eines über einen Drehpunkt schwenkbaren zweiseitigen Hebels (10) angeordnet sind, wobei am Ende des anderen Schenkels (11) ein Handgriff (12) für den Benutzer angeordnet ist.
4. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehpunkt durch das mit der Verbindungsposition (8) in Eingriff stehende Verbindungselement (6) ausgebildet ist.
5. Hilfsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung der Betriebsstellung des Zargenverschiebeelements (4) ein Abstandshalterelement (13) vorgesehen ist.
6. Hilfsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung der Betriebsstellung des Zargenverschiebeelements (4) der zweiseitige Hebel (10) über seinen Totpunkt hinaus verschwenkbar ist und danach über einen Anschlag (17) in der Betriebsstellung gehalten ist.
7. Hilfsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zargenlagerungsgestell (3) zumindest ein, bevorzugt mehrere modulare Einzelelemente umfasst, welche neben einem Bienenstock auf der Höhe der zu verschiebenden Zarge (2) anordenbar sind, und dass gegebenenfalls an der Vorderseite der darunterliegenden Zarge (1) Vorsprungelemente, beispielsweise in Form von an der Zarge (1) befestigten Winkeln, zum Aufsetzen des Zargenverschiebeelements (4) angeordnet sind.
8. Hilfsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zargenlagerungsgestell (3) in seiner Breite und Höhe einstellbar ist, um an unterschiedliche Dimensionierungen von Bienenstöcken anpassbar zu sein.
9. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zargenlagerungsgestell (3) zwei Gleitflächen (5) umfasst, welche mittels zumindest eines Scherengelenks (15) miteinander verbunden sind, wodurch eine Einstellung der Breite des Zargenlagerungsgestells (3) möglich ist, und dass das Zargenlagerungsgestell (3) zur Einstellung der Höhe über gegenüber den Gleitflächen (5) verschiebbare Stützen (16) verfügt, welche beispielsweise mittels eines Lochrasters in unterschiedlichen Positionen fixierbar sind.
10. Hilfsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Zargenlagerungsgestell (3) und/oder am Zargenverschiebeelement (4) ein Vorsprung ausgebildet ist, welcher als Endanschlag (13) für den Verschiebeweg dient, sodass die jeweils zu verschiebende(n) Zarge(n) (2) gegen Absturz gesichert ist/sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATA51081/2019A 2019-12-10 2019-12-10 Hilfsvorrichtung für das Verschieben einzelner oder mehrerer Zargen eines Bienenstocks AT522677B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51081/2019A AT522677B1 (de) 2019-12-10 2019-12-10 Hilfsvorrichtung für das Verschieben einzelner oder mehrerer Zargen eines Bienenstocks
PCT/AT2020/060439 WO2021113889A1 (de) 2019-12-10 2020-12-09 Hilfsvorrichtung fuer das verschieben einzelner oder mehrerer zargen eines bienenstocks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51081/2019A AT522677B1 (de) 2019-12-10 2019-12-10 Hilfsvorrichtung für das Verschieben einzelner oder mehrerer Zargen eines Bienenstocks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT522677A4 AT522677A4 (de) 2021-01-15
AT522677B1 true AT522677B1 (de) 2021-01-15

Family

ID=73854505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA51081/2019A AT522677B1 (de) 2019-12-10 2019-12-10 Hilfsvorrichtung für das Verschieben einzelner oder mehrerer Zargen eines Bienenstocks

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT522677B1 (de)
WO (1) WO2021113889A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100021872A1 (it) 2021-08-13 2023-02-13 Roberto Paparelli Metodo per osservare i telaini all’interno di un alveare e facilitarne l’estrazione, e kit per mettere in pratica il metodo

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE347648C (de) * 1922-01-24 Heinrich Thie Schlitten zur Aufnahme von Wabenrahmen
AT401324B (de) * 1994-04-28 1996-08-26 Schuhleitner Hubert Vorrichtung zum hantieren von magazinbeuten
DE19823107A1 (de) * 1998-05-22 1999-12-02 Hermann Birk Gehäusevorrichtung
DE202015004270U1 (de) * 2015-06-17 2015-10-05 Johann Wilhelm Knüfer Hebefahrgestell für Magazinbeuten der Imker bedacht und unbedacht
DE102014017190A1 (de) * 2014-11-21 2016-05-25 Walter Kühn Bienenbeute mit mehreren Magazinen, die über ein Hubschienensystem miteinander verbunden sind

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT6246B (de) 1900-10-23 1901-12-27 John Egbert William Bengough
AT217773B (de) 1960-03-17 1961-10-25 Johann Stickler Bienenbeute
DE1173719B (de) 1962-04-25 1964-07-09 Erich Burkart Kippvorrichtung fuer Bienenwohnungen
DE1162128B (de) 1963-04-09 1964-01-30 Josef Koenig Metallwarenfabrik Magazinbeuten, d.h. ausziehbare Einzeletagen mehrteiliger Bienenbeuten
DE7830239U1 (de) 1978-10-11 1979-04-26 Kemner, Fritz, 2800 Bremen Bienen-auszugsbeute
AU8843782A (en) * 1981-10-09 1983-04-14 Norman Keith Crichton Apparatus for separating beehive boxes from a hive
DE8902874U1 (de) 1989-03-09 1989-11-16 Kruse, Joern, 2411 Luechow, De
AT405892B (de) 1997-11-27 1999-12-27 Fischer Josef Einrichtung zum abheben und wiegen der zargen von magazinbeuten
GB0819358D0 (en) * 2008-10-22 2008-11-26 Peek Kenneth R Single handed lifting/removing device to lift honey supers from beehives that can also lift/transport beehives
DE102012023599A1 (de) * 2012-12-03 2014-06-18 Josef Hacker Hilfseinrichtung zur Bedienung von Bienenvölker
RU182674U1 (ru) * 2018-02-12 2018-08-28 Сергей Юрьевич Лихолетов Мобильное подъёмно-откатное устройство для обслуживания многокорпусных ульев

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE347648C (de) * 1922-01-24 Heinrich Thie Schlitten zur Aufnahme von Wabenrahmen
AT401324B (de) * 1994-04-28 1996-08-26 Schuhleitner Hubert Vorrichtung zum hantieren von magazinbeuten
DE19823107A1 (de) * 1998-05-22 1999-12-02 Hermann Birk Gehäusevorrichtung
DE102014017190A1 (de) * 2014-11-21 2016-05-25 Walter Kühn Bienenbeute mit mehreren Magazinen, die über ein Hubschienensystem miteinander verbunden sind
DE202015004270U1 (de) * 2015-06-17 2015-10-05 Johann Wilhelm Knüfer Hebefahrgestell für Magazinbeuten der Imker bedacht und unbedacht

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021113889A1 (de) 2021-06-17
AT522677A4 (de) 2021-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706353C2 (de) Einsteckmaschine
DE19601380A1 (de) Zielscheibenanordnung
EP1800563B1 (de) Regalsystem mit stufenlos in einer Wandschiene verschiebbarem Tragelement
AT522677B1 (de) Hilfsvorrichtung für das Verschieben einzelner oder mehrerer Zargen eines Bienenstocks
DE102019101131B4 (de) Abdeckelvorrichtung für Honigwaben und Werkzeug hierfür
DE202009007429U1 (de) Abdeckelvorrichtung für Bienenwaben/Honigwaben
EP0124773A2 (de) Zusammenschiebbarer Tisch
DE202005015152U1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Türen
EP0042833B1 (de) Stapelvorrichtung für Gittermatten
DE3325048C2 (de) Sitzbank mit ausziehbarem Verlängerungsteil
DE3303407C2 (de) Preßrahmen
EP0174023B1 (de) Fahrgerät
EP0482622A1 (de) Umsetzbare Trennwand
DE202006016590U1 (de) Transportgestell für ein Scheibenpaket
DE20318969U1 (de) Patientenlift
DE202021100338U1 (de) Möbelgestell
DE202020107227U1 (de) Fahrelement, insbesondere Fahrelement für ein Zeltsystem, sowie Zeltsystem
DE451401C (de) Maschine zum Zerschneiden von Speck, Butter oder Margarine in gleich grosse und gleich schwere Stuecke
DE1903476C (de) Vorrichtung zum Abschneiden und Zurichten von für kettenlose Rolläden bestimmte Rolladenstäbe mit Querstegen
DE1557644C (de) Federnde Eggenzinke, deren bodenbe arbeitender Zinkenteil in der Arbeitshohe über dem Boden einstellbar ist
DE2417406C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine tafelförmige Verkleidung der Vorderseite eines Heizkörpers
DE1921992C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden einer Anzahl aufeinandergestapelter Material schichten
DE202021101187U1 (de) Stuhlführungsvorrichtung mit vereinfachtem Montage -, Reinigungs- und Wartungsaufwand
DE2718712C2 (de) Füttereinrichtung für die Schafzucht
DE102013223128A1 (de) Kinderhochstuhl